FREI UND SICHER PRÄSENTIEREN Vorauf kommt es an: · Stimmführung (Intonation): Höhe, Lautstärke und Satzmelodie beim Sprechen · Gestik: Haltung und Bewegungen der Hände, der Arme und des Körpers · Mimik: Veränderung im Gesichtsausdruck Die Fachleute: Am meisten überzeugt, wer möglichst natürlich und echt wirkt. Die fünf häufigsten Fehler bei Präsentationen: · Der Einstieg ist langweilig und unpersönlich. · Ein richtiger Schluss fehlt. · Die Präsentation ist nicht gegliedert. · Der Blickkontakt mit dem Publikum fehlt. · Die Sprache ist schwer verständlich. Die Gliederung einer Präsentation: 1) Einleitung (Begrüssung, Information über den Aufbau und genaues Thema der Präsentation) 2) Hauptteil 3) Schluss : z.B. „Danke fürs Zuhören“ , „ Ich bin bereit, Ihre Fragen zu beatworten“… Blickkontakherstellung: Zu Beginn der Präsentation sich an die G3S-Regel halten: gehen – stehen – schauen – sprechen Gehen Sie zuerst an den Ort, an dem Sie den Vortrag halten werden. Stehen Sie anschliessend 4 bis 5 Sekunden lang ganz ruhig da. Schauen Sie sich die Zuhörer an. Erst jetzt beginnen Sie zu sprechen.