Fremdsprachen lehren lernen. Entwicklungen in der Sprachlehrforschung und ihre Bedeutung für die Lehrerbildung Prof. Dr. Frank G. Königs Philipps-Universität Marburg 02.12.2008 2 Gliederung 1.) Bildungstheoretische Überlegungen zum Fremdsprachenlernen 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen 3.) Auswirkungen auf die Lehrerbildung 3 1.) Bildungstheoretische Überlegungen zum Fremdsprachenlernen Moderne Fremdsprachen haben in der aktuellen bildungstheoretischen Debatte eine zwiespältige Rolle: • „ästhetisch-expressive Begegnung und Gestaltung“ (vgl. Baumert 2000) • „basale Sprach- und Selbstregulationskompetenz“ (vgl. Klieme-Gutachten 2007:68) Aussagen sind sowohl zutreffend als auch falsch und verzerrend. 4 1.) Bildungstheoretische Überlegungen zum Fremdsprachenlernen • Beim Beginn des Fremdsprachenlernens verfügen Lerner über grundlegende Kompetenzen in der Muttersprache • Im Fremdsprachenunterricht wird die Basiskompetenz auf Null gesetzt und erst langsam wieder aufgebaut • Kurskonzepte, die auf anspruchsvollere Strukturen gebaut haben, sind gescheitert • Fremdsprachenunterricht vermittelt folglich Basiskompetenzen • Klieme-Gutachten sieht zeitliche Abfolge beim Fremdsprachenlernen 5 1.) Bildungstheoretische Überlegungen zum Fremdsprachenlernen 2 Argumente, die gegen diese Logik sprechen: • Erworbenes Wissen kann nicht einfach ausgeschaltet werden. fremdsprachlicher Lernvorgang wird durch Einsicht in Sprachen unterstützt. vorhandenes Wissen kann daher nicht aus Lernprozess ausgeklammert werden. • Beim Fremdsprachenlernen wird erst sprachliche Kompetenz aufgebaut und danach ist Welterschließung möglich (Klieme). beide Prozesse sind untrennbar miteinander verbunden Prozess beginnt ab dem ersten Kontakt mit Fremdsprache 6 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Zweitspracherwerbsforschung und Psycholinguistik des Fremdsprachenerwerbs • Kontrastivhypothese: - Fremdsprachenerwerb erfolgt immer vor dem Hintergrund der Muttersprache - Aus Divergenzen der Sprachen werden Lernschwierigkeiten erklärt 7 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Zweitspracherwerbsforschung und Psycholinguistik des Fremdsprachenerwerbs • Identitätshypothese – Sprache wird immer auf demselben Weg erlernt – Kontakt mit einer Sprache löst Spracherwerbsmechanismus aus – Kinder durchlaufen beim Erwerb von Sprachstrukturen bestimmte Sequenzen 8 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Zweitspracherwerbsforschung und Psycholinguistik des Fremdsprachenerwerbs • Interlanguage-Hypothese – Lernende erwerben Zwischensprache mit Variabilitäten und Systematiken – Zwischensprache entsteht durch mentale Strategien Einzelgängerhypothese 9 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Zweitspracherwerbsforschung und Psycholinguistik des Fremdsprachenerwerbs • Folgen für den Unterricht – Fehler sind wichtige Datengrundlage für individuellen Spracherwerbsprozess – Lernprozess steht im Mittelpunkt 10 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Fremdsprachliche Vermittlungsmethoden und Lernerautonomie • Lange Geschichte der Vermittlungsmethoden - Grammatik-Übersetzungsmethode - Traditionelle Verfahren - Alternative Konzepte wie Suggestopädie, Total Physical Response, Simulation globale - Kommunikativer Ansatz Heute wird Auffassung von Lernerautonomie vertreten 11 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Fremdsprachliche Vermittlungsmethoden und Lernerautonomie • Verstärkte Akzentuierung von Aufgaben • Aufgabe enthält Arbeitsplan und Reflexionsschritte über Kommunikations- und Lernprozesse • Bsp.: Portfolio der Sprachen 12 13 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Fremdsprachliche Vermittlungsmethoden und Lernerautonomie • Lernerautonomie bedeutet, dass Lernende selbst bestimmen können, wie sie Lernprozess gestalten • Lernen rückt also verstärkt in den Mittelpunkt des Unterrichts 14 15 16 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Fremdsprachliche Vermittlungsmethoden und Lernerautonomie • 3 Ziele des Fremdsprachenunterrichts - Erwerb fremdsprachlicher Mittel - Erschließung der Welt - Reflexion über das eigen Lernen 17 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen 18 2.) Entwicklungslinien bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen Beispiel: Mehrsprachigkeitsdidaktik • Vorhandene Sprachkenntnisse sollen integriert werden • Interesse am Sprachenlernen soll geweckt werden • Praktische Umsetzung durch Bewusstmachung der schon vorhandenen Sprachkenntnisse • Beispiel: Europa-Schule Gladenbach 19 3.) Auswirkungen auf die Lehrerbildung These 1: Fremdsprachen lernen will gelernt sein, aber auch gelehrt werden. These 2: Der Unterricht in der ersten Fremdsprache legt den Grundstein für weiteres Fremdsprachenlernen. These 3: Fremdsprachen lehren beginnt beim Schüler, nicht bei der wissenschaftlichen Systematik. 20 3.) Auswirkungen auf die Lehrerbildung These 4: Anwendungsorientierte Sprachverwendung bleibt im Mittelpunkt des Unterrichts – aber der Anwendungsbegriff bedarf einer neuen Füllung. • Anwendung ist eine Möglichkeit zur weiteren Erschließung der Welt • Erlernen von Fremdsprachen folgt damit stärker Bildungsgedanken • Bildungs- und Ausbildungskomponenten sind zwei Seiten einer Medaille 21 3.) Auswirkungen auf die Lehrerbildung These 5: Fremdsprachenunterricht kann eine Klammerfunktion für den Umgang in und mit anderen Kulturen einnehmen, zumindest aufbauen. • Ich muss als Lerner einer Fremdsprache lernen, dass sich die Welt in interkultureller Kommunikation anders anfühlt, als wenn ich über andere Kulturen rede. Ineinandergreifen von fachwissenschaftlichen, fachdidaktische und erziehungswissenschaftlichen Inhalten