8. DAS WERDEN ŐSTERREICHS Die Stunde Null Kannst du dich noch daran erinnern, was die Romer in unserer Heimat veränderten? lm Laufe der Jahrhunderte bildete sich ein Vőlkergemisch mit lateinischer Sprache 2 ...ln dieser schrecklichen Zeit fanden die Menschen in der Person des hl. Severin einen tatkräftigen Helfer. Se ver in ließ sich nach einigen Missionsreisen in der Nähe /1 und Sitte ( Romanen "). Der Germanensturm (um 400) von Mautern (bei Krems) an der Donau nieder und half aber machte der friedlichen Entwicklung ein Ende. Die Romanen waren den Durchzügen, Plünderungen und Zerstőrungen zahlreicher durchziehender Vőlker nahezu schutzlos ausgesetzt. der notleidenden Bevőlkerung, wo er nur konnte. Severin stand auch bei den Germanen in hohem Ansehen. So gelang es ihm tatsächlich, den Menschen etwas Ruhe Zu verschaffen. Őstlich der Enns zog die Bevőlkerung im 5 . J h. weitge hend ab. lm Vorfeld der Alpen (z.B . in Rätien) aber be- , standen viele Siedlungen weiter. Südlich des Alpen hauptkamms schließlich blieb die rőmische Kultur noch für Jahrhunderte bestehen. So gab es in Kärnten roma nische Siedlungen, Rőmerstraßen und eine noch j ahr- hundertelang roma nisch sprechende Bevőlkerung. Bisheute erinnern viele Bräuche an die Kultur der alten Ro manen. Das Volk der Rätoromanen hat sogar bis heute seine eigene Sprache... lm Laufe der Zeit siedelten sich „ bei uns" verschiedene Vőlk er an. lm Westen (Vorarlberg) wa ren es A lemannen von Norden her kamen Bayern und von Osten die Awaren mit ihren Ver bündeten, den Slawen. Diese ließen sich im Süden unserer Heimat nieder. Heute ist es schwer mőglich festzustellen,was „damals“passiert war. Fundstucke aus dem Grabungsgebiet Molzbichl bei Spittal /Drau. Hier liegt noch vieles im Boden verborgen..„ . Ein wic htiges Mittel der Geschichtsforschung aber hilft uns weiter: Geographische Namen verraten uns IN viele Geheimnisse der ősterreichi - schen Siedlungsgeschichte. So deu ten alte Bezeichnungen wie etwa Wallersburg „ auf die Romanen 11 ( 11 Wa lchen“ hin.Verkleinerunger , mit „-ica „ z .B. die Flußbenennungen „ Mall- nica („ Mallnitz) 11 oder Gail-ica („Gailitz wisch. ) , ·s ind jedoch typisch s la Gibt es in der Nahe deines Schulortes „ver dachtige" Ortsnamen? (Geographieatlas) Textové pole: Všeobecná slovní zásoba k tématu č. 2 Textové pole: Odborná slovní zásoba k tématu č. 2 •