Prüfungsthema: WORTSCHATZVERMITTLUNG 1. Fragen zur Theorie Äußern Sie sich zu allen drei Fragen. Frage 1: Wie wichtig finden Sie den Wortschatz im Deutschunterricht auf der Primarstufe? - sehr wichtig, wichtiger als Grammatik -Inhaltswörter (Substantive, Adjektive, Verben…Konkreta, weniger Abstrakta) sind sehr wichtig (weniger Strukturwörter) - aktiver (produktiver) und passiver (rezeptiver) Wortschatz unterscheiden; Die Wortbedeutung erschließen, das Wort in der Schriftform und Lautform kennen lernen: Aussprache, Rechtschreibung, Bedeutung, Grammatik Frage 2: In theoretischen Darstellungen zur Wortschatzvermittlung wird den Prinzipien „mehrkanaliges“ und „vernetztes Lernen“ eine zentrale Bedeutung beigemessen. Erklären Sie diese Begriffe und sagen Sie, warum diese beiden Prinzipien aus lernpsychologischer Sicht wichtig sind. - mehrkanaliges Lernen ist multisensorisches Lernen (alle Sinne benutzen), verschiedene Lerntypen *z.B. visuelle L., auditive Lerner…+ Kombination mehrerer Sinne -vernetztes Lernen: bekannten Wortschatz aktivieren, ähnliche Wörter mit neuen verbinden *fahren: reisen, gehen, fliegen, das Flugzeug, der Reisende – Wortfeld semantisch-situative Ähnlichkeit * fahren: befahren, der Fahrer, das Fahrzeug, Fahrgäste….- Wortfamilie - verwandte Wörter (Wörter mit dem gleichen Stamm -grammatische Ähnlichkeit) Frage 3: Nennen Sie einige spielerische Möglichkeiten, die Bedeutung von neuem Wortschatz ohne die Übersetzung ins Tschechische vermitteln. - Bilder und Wörter zuordnen - Bewegung (Pantomimisch) - Definieren - Geräusche - Geschichte (příběh) 2. Praktischer Entwurf Sie möchten mit Ihren Schülern das Thema Schulsachen bearbeiten. Führen Sie diesen neuen Wortschatz ein. Wie würden Sie das beiliegende Arbeitsblatt ausnutzen? Formulieren Sie auch eine passende Aufgabestellung für die Wortschatzwiederholung in der nächsten Stunde.