* L3 Start « M FSU | lü EPS | EU Examenstips | W. Grießhaber | □ * L3-Tertiärsprachen U Literatur Dentler | Hufeisen | Lindemann | Mißler | Neuner | Vogel 1992 | Bsp.: 'Dim Sum' I Literatur Online Bibliographie zu L3 —► http://www.spz.tu- darmstadt.de/projekt_L3/Bibliography/bibliogr.html; Hufeisen, Britta & Marx, Nicole Ahmad, Ferhan Shabab (1995) Kontrastive Linguistik Deutsch/Arabisch. Zur Relevanz der kontrastiven Untersuchungen für den Fremdsprachenunterricht. Heidelberg Bahr, Andreas & Bausch, Karl-Richard & Kleppin, Karin & Königs, Frank &Tönshoff, Wolfgang (1996) Forschungsgegenstand Tertiärsprachenunterricht. Ergebnisse eines empirischen Projekts. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bauer, Hans L. (Hg.) (1989) Deutsch als zweite Fremdsprache in der gegenwärtigen japanischen Gesellschaft. München: Iudicium Bausch, Karl-Richard (2003) Deutsch nach Englisch? Besser: Deutsch mit Englisch! Zu den Spezifika des Lehrens und Lernens von Deutsch als zweiter bzw. weiterer Fremdsprache. In: Schneider, Günther & Calüne, Monika (Hgg.) Mehr Sprachen - mehrsprachig - mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. München: Iudicium, 28-38 Bausch, Karl-Richard & Heid, M. (Hgg.) (1990) Das Lehren und Lernen von Deutsch als zweiter oder weiterer Fremdsprache: Spezifika, Probleme, Perspektiven. Manuskripte zur Sprachlehrforschung 32. Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 0 Behr, Ursula (2005) Sprachenübergreifendes Lernen und Lehren in der Sekundarstufe I. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5/05, 27-30 Cenoz, J. & Hufeisen, Britta & Jeßner, Ulrike (eds.) (2001) Cross-Linguistic Influence in Third Language Acquisition. Psycholinguistic Perspectives. Clevedon: Multilingual Matters Choi, Young-Jin (2003) Jenseits des cultural turn. Regionale Aspekte des DaF am Beispiel Korea. (-> m PDF-Datei) Dentler, Sigrid (1998) Zur Systematizität und Prognostizierbarkeit lexikalischer Interferenzen. In: Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg, 31-46 Dentler, Sigrid (2000) Deutsch und Englisch - das gibt immer Krieg! In: Dentler, S. & Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiär- und Drittsprachen: Projekte und empirische Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg, 77-97 Dentler, Sigrid & Hufeisen, Britta & Lindemann, Beate (Hgg.) (2000) Tertiär- und Drittsprachen: Projekte und empirische Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg Diehr, Bärbel (2005) Sprachenvielfalt und Friedenserziehung. Erfahrungen mit einem trilingualen-Projekt in der Fremdsprachenlehrerausbilung. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5/05, 23-26 http://spzww.uni -muensterfare7~griesha/fsÜ^^11^T!mi! Elling, Elmar (2001) Trends des Deutschlernens im Ausland. In: Zielsprache Deutsch 1-2/01, 62-75 (auch: Münster: WWU Sprachenzentrum, PALM 04/01; -»E PDF-Datei) Finkenstaedt, Thomas & Schröder, Konrad (1992) Sprachen im Europa von morgen. Berlin u.a.: Langenscheidt Grießhaber, Wilhelm (1990) Transfer, diskursanalytisch betrachtet. In: Linguistische Berichte 129/90, 386-414 Grießhaber, Wilhelm (2003) 'Dim Sum'. Erklärungen mit der Drittsprache Englisch. — Link Hufeisen, Britta (1993) Fehleranalyse: Englisch als L2 und Deutsch als L3. In: IRAL 31,3/93, 242-256 Hufeisen, Britta (1993) DaF-Unterricht bei Lernenden mit Englisch als erster Fremdsprache. In: Neusprachliche Mitteilungen 46,3/93, 167-174 Hufeisen, Britta (1994) Englisch im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. München: Klett Edition Deutsch Hufeisen, Britta (1995) L3-Spezifika. In: GAL Bulletin 22/95, 31-36 Hufeisen, Britta (1998) L3 - Stand der Forschung - Was bleibt zu tun? In: Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg, 169-183 Hufeisen, Britta (2004) Deutsch und die anderen (Fremd)Sprachen im Kopf der Lernenden. Wie man dieses Potenzial im Deutschunterricht nutzen kann. In: Fremdsprache Deutsch 1,31/04, 19-23 Hufeisen, Britta & Lindemann, Beate (Hgg.) (1998) Tertiärsprachen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg; rezensiert von: Claus Altmayer in Zielsprache Deutsch 4/99, 181-183; Madeline Lutjeharms in Fremdsprachen und Hochschule 56/99, 171-176 Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (2004) Einleitung. In: Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (Hgg.) (2004) Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 7-13 Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (Hgg.) (2004) "Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll". Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang Hyltenstam, Kenneth (1984) The use of typological markedness conditions as predictors in second language acquisition: The case of pronominal copies in relative clauses. In: Andersen, R. (ed.) Second Languages. Rowley, MA: Newbury, 39-58 Kasper, Gabriele (1981) Pragmatische Aspekte in der Interimsprache. Eine Untersuchung des Englischen fortgeschrittener deutscher Lerner. Tübingen: Narr Kellermann, Eric (1986) Crosslinguistic constraints on the development of the L2 lexicon. In: Kellermann, Eric &Sharwood Smith, Michael (eds.) (1986) Crosslinguistic Influence in Second Language Acquisition. New York u.a.: Pergamon, 35-48 Vischel, Gerhard (Hg.) (2002) EuroCom: Mehrsprachiges Europa duch Interkomprehensiorf in Sprachfamilien. Tagungsband des Internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001. Aachen Kjär, Uwe (2000) Deutsch als L3. Zur Interimsprache schwedischer Deutschlerner (unter Berücksichtigung des Einflusses des Englischen als L2). In: Dentler, S. & Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiär- und Drittsprachen: Projekte und empirische Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg, 41-55 Klein, Horst G. & Stegmann, Tilbert D. (20013) Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen Kobayashi, Hiroe & Rinnert, Carol (1994) Effects of first language on second-language writing: Translation versus direct composition. In: Cumming, A. (ed.) Bilingual Performance in Reading and Writing. Amsterdam: Benjamins, 223-255 Kronisch, Inge (2001) Wie eine erwachsene Lernerin die Verbendstellung in ihrer Viertsprache lernt. In: Zielsprache Deutsch 1-2/01, 22-31 Leitzke-Ungerer, Eva (2005) Interlinguale Unterrichtseinheiten Englisch - Französisch -Spanisch. Konzeption und Aufgaben für 'Kombi-Stunden'. In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 5/05, 12-22 Lindemann, Beate (2000) "Da fällt mir immer zuerst ein englisches Wort ein." Zum Einfluß der ersten Fremdsprache beim Übersetzen ins Deutsche. In: Dentler, S. & Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiär- und Drittsprachen: Projekte und empirische Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg, 57-65 4 Marx, Nicole (2004) Forschungsmethoden zur Mehrsprachigkeit und zum multiplen Spracherwerb. In: Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (Hgg.) (2004) Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 65-79 Meierkord, Christiane (2003) Lingua Franca. A Selected Bibliography. -* Link Meißner, Franz-Joseph & Picaper, Ilse (Hgg.) (2003) Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland / La didactique du plurilinguisme entre la France, la Belgique et l'Allemagne. Beiträge zum Kolloquium zur Mehrsprachigkeit zwischen Rhein und Maas / Contributions au Colloque sur le plurilinguisme entre le Rhin et Meuse Goethe-Institut Lille (21/XI/2000). Tübingen: Narr Mißler, Bettina (2000) Previous experience of foreign language learning and its contribution to the development of learning strategies. In: Dentler, S. & Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiär- und Drittsprachen: Projekte und empirische Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg, 7-21 Näf, Anton (2004) Assoziationsgesteuerte Lexemsuche in der L2. In: Hufeisen, Britta & Marx, Nicole (Hgg.) (2004) Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlemen. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 137-162 Neuner, Gerhard (1996) Deutsch als zweite Fremdsprache nach Englisch. Überlegungen zur Didaktik und Methodik und zur Lehrmaterialentwicklung für die "Drittsprache Deutsch". In: Deutsch als Fremdsprache 4/96, 211-217 ' i Niansheng, Gao (1984) Hauptschwierigkeiten für Chinesen beim Erlernen der deutschen / Sprache. In: Zielsprache Deutsch 2/84, 20-23 Raasch, Albert (Hg.) (1997) Sprachpolitik Deutsch als Fremdsprache. Länderberichte zur internationalen Diskussion. Amsterdam: Rodopi Rehbein, Jochen (2002) Pragmatische Aspekte des Kontrastierens von Sprachen - Türkisch und ^Deutsch im Vergleich. In: AzM/WPiM 40/02 Hamburg: Uni SFB 538 Rutke, Dorothea (Hg.) (2002) Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen - Konzepte - Dokumente. Aachen: Shaker Verlag Spiekermann, Helmut (1997) 'Syntaxfehler' von Chinesen in der gesprochenen Fremdsprache Deutsch. In: Schlobinski, Peter (Hg.) Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen u. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 263-280 Targonska, Joanna (2004) Zur Nutzung der Englischkenntnisse beim Erwerb des Wortschatzes. Eine empirische Untersuchung bei polnischen Schülern. In: Hufeisen, Britta 8i Marx, Nicole (Hgg.) (2004) Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen. Frankfurt/M. u.a.: Lang, 117-136 Terrasi, Elisabetta (2000) Die Anwendung funktional-pragmatischer Kategorien auf die Vermittlung von DaF unter Berücksichtigung von Erst- und Zweitsprachkenntnissen exemplifiziert an der Tessiner Unterrichtssituation. Die schulische Auseinandersetzung mit Sprache. In: Dentler, S. & Hufeisen, B. & Lindemann, B. (Hgg.) Tertiär- und Drittsprachen: Projekte und empirische Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg, 99-116 Vogel, Thomas (1992) 'English und Deutsch gibt es immer Krieg'. Sprachverarbeitungsprozesse beim Erwerb des Deutschen als Drittsprache. In: Zielsprache Deutsch 2/92, 95-99 Watanabe, Osamu (1989) Internationalisierung und die zweite Fremdsprache. In: Jahrbuch DaF 15/89, 287-296 Wildenauer-Jözsa, Doris (2004) Sprachvergleich als Lernerstrategie. Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Freiburg i.B.: Filiibach © W. Grießhaber 2003-2006