Mehrsprachigkeit und das Lehren und Erlernen mehrerer Fremdsprachen im schulischen Bereich Brno, 24. 03. 2011 Inhalt •Sprachenpolitik der EU •Sprachenpolitik der Tschechischen Republik und die Mehrsprachigkeit •‘Mehrsprachigkeit‘ - Begriffsbestimmung •Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik •Prozess des Fremdsprachenerwerbs – Theorien des FSE •Sprachvergleich L2 und L3 in der Tertiärsprachendidaktik •Englisch und Deutsch als Weltsprachen •Auswirkungen von Sprachverwandtschaft auf das Erlernen der deutschen Sprache •Interferenz und Transfer •Didaktisch-methodische Prinzipien Deutsch nach Englisch •Strategische sprachenpolitische und didaktisch-methodische Empfehlungen •Ansätze für den Unterricht •Forschungsteil Definition der Mehrsprachigkeit •Die positiv besetzte funktionale sprachliche Handlungskompetenz in mehr als 2 Sprachen, wobei Sprache nicht gleichzusetzen ist mit Nationalsprache (Hufeisen 2004: 77); •„Personale Mehrsprachigkeit ist ein Kontinuum in jenem doppelten Sinn, dass sie sich in der Zeit (lebensgeschichtlich) verändert und dass sie, was ihre Ausdehnung anbetrifft (qualitativ) zu keinem Zeitpunkt exakt gemessen werden kann.“ (Herbert Christ 2004: 31); • •„Die Ausformung von Mehrsprachigkeit beginnt erst mit dem Erwerbs- bzw. dem Lernprozess in einer dritten Sprache. Dabei können die Kompetenzen in den einzelnen Sprachen durchaus stark variieren.“ (Elsner 2009/2: 4); • •Ein globales Lern- und Lehrziel des FSU; • •Ausbildung von individuellen dynamischen Mehrsprachigkeitsprofilen, die sich im Sinne eines lebenslangen Weiter-, Neu- und Wiederlernens neu formieren können (Kleppin 2004: 89). • Englisch Deutsch d > t word good salad red dance hard drink garden card Wort gut Salat rot tanzen hart trinken Garten Karte p > ff/pf pound open apple hope ship Pfund offen Apfel hoffen Schiff tw > zw twelve twenty two between zwölf zwanzig zwei zwischen c > k cat cold cook second card climate come concert Katze kalt kochen Sekunde Karte Klima kommen Konzert Englisch Deutsch v > b give fever seven over have geben Fieber sieben über haben th > d three the this there drei der/die/das dieser/diese/dieses da sh > sch shoe ship english shower wash sharp Schuh Schiff englisch Schauer waschen scharf t > s/z what water ten eat was Wasser zehn essen Interferenz •Interlinguale Interferenz a)MS – FS: Schwestr; auf viederzehen; Ich bin cvelf jare alt.; Schraibt mir bald. + häufige Aussprachefehler + lexikalische Fehler (die deutsche Zunge; deskriptive Geometrie; Ich bin gern.) b)FS – MS: tschus – tschüs b)FS – FS: ich hiße; My Lieblingsfach is…; Here ist main freund.; I mag Sport.; ich swime; in czechien; ich habe schwimming gern.; Mein Bruder working im Bauhaus.; Ich habe gut.; Kann ich treffen mit deinen Schwestern?; Ich habe ice-hockey geschpielt.; Ich habe viele Activity.; Ich fotografire Animals.; Ich habe bruder und sister.; Ich habe nicht Schwester.; So ich möchte Computer kaufen.; family; nationality; interest; house; garden + falsche Freunde (faux amis) (chef, gift, glasses x Glas) etc.. c) •Intralinguale Interferenz •Mein Nahme ist …; Wolejbal; Tschüs – na zač. textu; ich schpile florbal • •Backlash – Interferenz (FS – MS): Fremdwörter werden bewusst übernommen: Kids, cool, upgraden Forschungsteil •Ziele: •Bei meiner Studie wollte ich insbesondere das Interesse an Fremdsprachen sowie die Sprachkompetenzen in Deutsch der tschechischen Schüler mit besonderem Augenmerk auf die deutsche Sprache im Vergleich der Jahre 2007 und 2010 untersuchen. • •Welchen Einfluss hat die tschechische Sprachenpolitik auf das Niveau der Deutschkenntnisse unserer Schüler (Vergleich 2007 x 2010); •Ist es sinnvoll zwei Fremdsprachen an unseren Grundschulen anzubieten? •Haben die Schüler mit Deutsch als L2 eine bessere Beziehung zu Deutsch als die Schüler mit Deutsch als L3; •Welche Beziehung haben tschechische Schüler zum Fremdsprachenlernen; •Welche Sprachen bevorzugen unsere Schüler und warum; •Welche Sprachen möchten sie am besten beherrschen und warum; •Sind unsere Schüler überzeugt, dass sie mal ihre Deutschkenntnisse gebrauchen können? Wenn ja, warum?; •Welchen Einfluss haben die Englischkenntnisse auf den schriftlichen Ausdruck der Schüler in der deutschen Sprache; •Wird die Motivation für das Fremdsprachenlernen durch den Leistungsstand des Schülers beeinflusst; •Welche Faktoren beeinflussen die Motivation der Kinder für Deutsch/Englisch; •Unterscheidet sich wesentlich die Beziehung der Kinder zu Deutsch von der Beziehung zu Englisch. • • Methodologie •Kombination der quantitativen mit der qualitativen Datenerhebung. •Methode explorativ-interpretativer Forschung: Umfrage/Fragebogen + Sprachtest •Fragebogen: Identifikationsfragen + offene Fragen, zu derer Quantifizierung ein kategoriales System erstellt wurde •Die quantitativen Daten, die mittels des für Schüler konzipierten Fragebogens gesammelt wurden, wurden unter Bezugnahme auf die unterschiedlichen Kontexte interpretiert. •Durchführung der Befragungen erfolgte durch die Studierenden der Pädagogischen Fakultät in Budweis. Angesprochen wurden Schüler von 29 Grundschulen und 10 Gymnasien bzw. anderen Mittelschulen. •Die Auswahl der Probanden erfolgte nach der Methode der stratifizierten Wahl, wobei die Wahl durch folgende Parameter bestimmt wurde: Region (Grenzregionen mit Entferrnung bis 100 km von der Staatsgrenze – 90,28%), Größe des Wohnorts (bis 100 000 Einwohner), Geschlecht (Mädchen = 52,43%; Jungen 47,51%), Alter (13 – 15 Jahre), Bildungsgrad (Sekundarschule + niedrigere Jahrgänge des Gymnasiums), Teilnahme am Deutschunterricht. •Die Datei ist repräsentativ für die Lerner ab einem Alter von 13 - 15 Jahren. Die endgültige Anzahl der Probanden in der Gruppe beträgt für das Jahr 2007 249 Schüler und für das Jahr 2010 214 Schüler, insgesamt 463 Schüler. Die endgültige Anzahl der Probanden: 2007 - 249 Schüler; 2010 - 214 Schüler, insgesamt 463 Schüler. Grundschule: 331 Schüler Gymnasium: 132 Schüler 70% Schüler – bis 100 km 20% Schüler – bis 50 km Fragebogenfragen: •Name und Vorname (konnte fiktiv sein – Geschlecht) •Klasse •Seit wann lernst du Deutsch? •Lernst du noch eine andere Sprache? •Welche denn? •Seit welcher Klasse lernst du die 2. Fremdsprache? •Nach welchem Lehrwerk lernst du in diesem Schuljahr Deutsch? •Machen dir die Fremdsprachen Spaß? •Warum ja? •Warum nein? •Welche von den eben gelernten Fremdsprachen macht dir am meisten Spaß? •Warum? •Welche Sprache möchtest du am besten beherrschen? •Warum? •Meinst du, dass du mal deine Deutschkenntnisse gebrauchen kannst? •Warum? Modelltest 1 für Fit in Deutsch A1 Prüfungsteile Hören 20 Minuten 18 Punkte = 30% Lesen 20 Minuten 12 Punkte = 20% Schreiben 20 Minuten 12 Punkte = 20% Sprechen 15 Minuten 18 Punkte = 20% 60 – 50 = sehr gut 49 – 40 = gut 39 – 30 = befriedigend 29 – 0 = nicht bestanden Modelltest 1 für Fit in Deutsch A1 Hören, Teil 1, Teil 2 Du hörst drei Nachrichten am Telefon. Zu jeder Nachricht gibt es Aufgaben. Kreuze an: a , b oder c . Du hörst jede Nachricht 2x. •Beispiel: Wer spricht? • a Die Tante b Die Freundin c Der Bruder •Lies die Aufgaben 1 und 2. Dann hörst du die erste Nachricht. Markiere die Lösung zu Aufgabe 1 und 2. • •1. Welchen Sport macht Martina? • a Fußball b Baskettball c Reiten •2. Warum geht sie nicht? • a Sie hat Zahnschmerzen. b Sie ist müde. • c Sie hat Bauchschmerzen. etc. Lesen, Teil 1 + Teil 2 Lies bitte die zwei Anzeigen aus der Zeitung und markiere die Lösung mit einem Kreuz. •Anzeige 1 •1 Das ist eine Anzeige für • a eine Party in der Goethe-Schule. • b ein Treffen vom Skater-Club. • c einen Ausflug zum Skate-Museum. •2 Der Skater-Club sucht • a neue Leute. • b sehr gute Skater. • c Skate-Lehrer. • •3 Am Abend gibt es • a ein Abendessen. • b Schwimmen im See. • c eine Party im Stadion. Schreiben Du hast diese E-Mail bekommen. Antworte darauf bitte mit mindestens 30 Wörtern. •Hallo, •ich heiße Antonio und bin 16 Jahre alt. Ich wohne in Rom und gehe in die zehnte Klasse. Ich habe drei Geschwister, einen Bruder und zwei Schwestern. In meiner Freizeit spiele ich manchmal mit meinem Bruder Computerspiele und gewinne oft. Dann ist es immer traurig. Ich mache auch sehr gern Sport. Ich spiele Basketball in unserem Schulteam. Machst du auch Sport? Schreib mir bitte bald. •Liebe Grüße •Antonio Sprechen •Teil 1 Sich vorstellen •Teil 2 Fragen stellen und auf Fragen antworten. • • Fehleranalyse •573: dorf, ich Bin 13 jahre alt, Ich finde school good. Here ist main freund. My Papa •574: bruder, sport •575: badminton •577: Muther, I haven kazen, I haven einen Bruder •578: small dorf, Müther, brüther, schwester, hund, hobby, ich mag chocolate, ich schwime gern, Ich finde school good. Ich komme in Tschechischen. Das ist republka, sport, hello Antonio •579: mutter, Meine Vater is, meine brother is •580: in Česká republika •581: Ich habe bruder und sister • •67: Floorbal •68: klase, zwelf, ich spile fusbal, florbal, hobys, das swimen •69: ich wone, Brudr, ich spile, Bal •70: in CZ, Fußdbal, Flodbal, čis •71: ich hajse, ich Wone, wir spilen, cwej, cvelf jare alt, halo – pozdrav na konci textu •72: tcus – pozdrav na začátku textu, schwartc, hund, gros, er spilt, ich wone, schtraße, dreizen •73: sehs, ich spile, bagr (myšlena nějaká hra), gernne, •74: ich schpile florbal, cus (tschüs) Deutsch als L2, L3, L4 2007 2010 Gesamt L2 186 50 236 L3 63 161 224 L4 0 3 3 Machen dir die FS Spaß? 2007 2010 Gesamt Ja 118 114 232 Nein 81 51 132 Ja und nein 33 26 59 Ich weiß nicht 4 3 7 B1 pragmatické použití jazyka 1 (komunikativní kompetence) chci se domluvit budu umět mluvit přeložím si texty na internetu mohu poslouchat písně v daném jazyce mohu se dívat na filmy mohu si dopisovat s kamarádem/kamarádkou Warum Spaß? Warum Lieblingsspr.? Warum am besten? Warum Deutsch? KommunikationB1 64 32/17 Dt. 28/5 3 Urlaub/Reisen B2 56 21/8 56/17 107 Lingua franca B3 0 30/3 182/7 3 Instrumentelle Bedeutung B4 5 3/2 23/8 43 Neigung zur Kultur B5 7 15/8 5/3 5 Neigung zur Sprache B6 7 31/7 36/1 0 Interessanter Unterricht B7+8 60 95/37 20/9 0 Es ist einfach B9 19 94/23 12/2 0 Bevorzugte Sprachen Deine Lieblingssprachen Welche Sprachen möchtest du am besten beherrschen? 2007 2010 2007 2010 Deutsch 74 17 47 24 Englisch 77 128 147 152 Tschechisch 36 3 8 5 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit