Mehrsprachigkeit in Tschechien Deutsch nach Englisch – Deutsch mit Englisch Deutsch versus Englisch Argumente für Deutsch ØTradition, die vor allem geschichtlich und geographisch bedingt ist; Øein Viertel aller Bewohner der EU spricht Deutsch als Muttersprache; ØDeutschland gehört zu den größten Handelspartnern Tschechiens. Sich zu verständigen heißt noch lange nicht, dass man sich versteht. Øzuerst eine andere Fremdsprache, erst danach Englisch; Øfür den Englischunterricht an der Primarstufe gibt es bei uns fast keine ausgebildeten Lehrkräfte; Ødie Lehrkräfte für Deutsch müssen sich schnell umschulen, sonst werden sie arbeitslos. EU-Sprachenpolitik ØDie Sprachenpolitik der EU soll das Erlernen und den Gebrauch der 23 offiziellen Sprachen fördern und zugleich Minderheitssprachen schützen. ØDie wichtigsten Botschaften lauten: ØSprachen eröffnen neue Möglichkeiten; Øeine Verkehrssprache ist nicht genug; Øjeder kann in jedem Alter eine Fremdsprache lernen; Øjede Verbesserung der Sprachkompetenz ist nützlich. Ø EU-Politik 1989 „Lingua“ – 1. komplexes Programm zur Unterstützung des Sprachenunterrichts 2001 Europäisches Jahr der Sprachen 2001 Eurobarometer – Untersuchung der Sprachkenntnisse der Europäier „Die Europäier und ihre Sprachen“ März 2002 das Ziel zusätzlich zu der Muttersprache zwei weitere Sprachen zu erlernen 27. 7. 2003 Aktionsplan zur Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt 2004 – 2006. 2004 Mehrsprachigkeit wurde in den Zuständigkeitsbereich eines EU-Kommissars aufgenommen. Europass 2005 Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit Sept. 2008 Mitteilung der Kommission „Mehrsprachigkeit - eine Trumpfkarte Europas, aber auch gemeinsame Verpflichtung”. 2010 Programm Sprachen 2010 März 2010 Wien – eine weltweite Umfrage zu Sprachkenntnis und -nachfrage „Welche Sprachen braucht die Welt?“ Echte Mehrsprachigkeit? ØEchte Mehrsprachigkeit beginnt erst mit dem Erwerb der 2. FS; Ø ØKompetenz eines Individuums in mehreren Sprachen, d.h. über die MS hinaus Kompetenz in mindestens 2 weiteren FS. Zweisprachigkeit ist ein Sonderfall der Mehrsprachigkeit; Ø ØDer Weg für den Aufbau einer möglichst weitreichenden Kompetenz in mehreren Sprachen; Ø ØDie positiv besetzte funktionale sprachliche Handlungskompetenz in mehr als 2 Sprachen, wobei Sprache nicht gleichzusetzen ist mit Nationalsprache (Hufeisen 2004: 77); Ø ØEin globales Lern- und Lehrziel des FSU; Ø ØAusbildung von individuellen dynamischen Mehrsprachigkeitsprofilen, die sich im Sinne eines lebenslangen Weiter-, Neu- und Wiederlernens neu formieren können (Kleppin 2004: 89). Ø Alter, Weltwissen und Strategiewissen Das Suchen nach transferierbaren Kenntnissen - Sprachbewusstheit + Sprachlernbewusstheit Verwandschaftsbeziehungen – Deutsch x Englisch Ø Ø ØFamilie der westgermanischen Sprachen ØDeutsch = Sprache des flexiven Typs ØEnglisch = Sprache des isolierenden Typs (fast ohne Flexion) Ø Gemeinsamer Wortschatz l l lWörter aus dem Alltag (z.B. Farben, Tiere, Pflanzen, Wetter, Familie, Schule, Wochentage, der menschliche Körper etc.) lWörter aus dem Griechischen bzw. dem Lateinischen (z.B. Monatsnamen, Schulfächer, Wörter wie Organisation, Meter, Modell, Musik etc.) lAnglizismen (PC, Internet, Party, Interview, Jeans atd.) Interferenz ØInterlinguale Interferenz Ø - MS – FS: ich verabschiede mich mit dir Ø - FS – MS: tschus – tschüs Ø - FS – FS: Ø Wir können bleiben noch ein paar Minuten hier. We can stay a few more minutes here. ØIntralinguale Interferenz Ø family x Familie, nationality x Nationalität, interest x Ø Interesse, house x Haus, garden x Garten, Son x Sohn ØBacklash – Interferenz – FS – MS – Fremdwörter werden bewusst übernommen: Kids, cool, upgraden Fehler im lexikosemantischen Bereich Øidentische Wörter Ø arm, bitter, instrument, form, hobby, test, tolerant Øsehr ähnliche Wörter lbrown/braun; fish/Fisch; house/Haus; price/Preis lball, bank, club, hand, hunger, name, person, radio lbed/Bett; before/bevor; class/Klasse; family/Familie; nature/Natur; end/Ende; number/Nummer; practical/praktisch Øfalsche Freunde (faux amis) (chef, gift, note, become..) Ich habe ein Gift für dich. Fehler im lexikosemantischen Bereich ØDie Schüler Øübernehmen die Wörter aus dem Engl. wortwörtlich: and, when, summer, January, hello, Europe etc.; Ømodifizieren die Wörter (Aussprache, Orthographie, Flexion): ich feele, ich habe es forgeten, der Son [zo:n], der Jum; Øaufgrund der Polysemie (Mehrdeutigkeit) wenden falsch die Wortbedeutung an: Er kannte nicht, was er machen musste. – engl. „know“: kennen oder wissen; Øfalsche Freunde:Ich habe ein Gift für dich. Ø Fehler im orthographischen Bereich ØDie Schüler Ø Øschreiben deutsche Substantive klein; Ø„k“ ersetzen durch „c“: Contact, Congress, complex, Culture, Action etc.; Øim „sch“ lassen „c“ (English, Shuh) aus; Øverwechseln: metal – s Metall; elbow – der Ellbogen; formally – formal; gallery – Galerie; address – die Adresse; begin – der Beginn; Øverwechseln „ph“ a „f“ (geography – die Geografie; photograph – das Foto); Øschreiben dt. Wörter getrennt (summer evening – Sommer Abend) Ø Fehler im morphosyntaktischen Bereich ØWortfolge im Aussagesatz: Yesterday I was at home. Gestern ich war zu Hause.; ØInfinitivkonstruktionen: It was not possible to leave the house. Es war nicht möglich zu verlassen das Haus.; ØModalverb + Infinitiv: I want to go with my friends to Berlin. Ich will fahren mit meinen Freunden nach Berlin.; Øin Nebensätzen: I heard that you like playing the piano. Ich habe gehört, dass du gern spielst Klavier.; Øbei Steigerung der Adj. und Adv.: mehr bedeutend anstatt bedeutender - engl. more important); ØPräteritum anstatt Perfektum; ØArtikel: z.B. unbestimmter Artikel bei den Berufen: Er ist ein Lehrer. – He is a teacher.; ØPräpositionen: in the end – in das Ende; for the fourth time – für vierten Mal; Øfalsche Verbrektion: believe in – glauben in Fehlerreflexion Ø Ø= bewusster Umgang mit Fehlern = einer der Wege zur Sprachkorrektheit Ø ØDrei Herangehensweisen: lexplizite Erläuterung linduktives Verfahren, z.B. Prinzip „SOS“ (sammeln – ordnen – systematisieren) lAnschaulichkeit l lKontrastive und konfrontative Übungen Anschaulichkeit Einsatz von Lernstrategien, den Lernern die eigenen Lernprozesse einsichtig machen Ø ØBewusstes Lehren und Lernen, Vergleichen der sprachlichen Phänomene: Ø ØShe has already bought all the gifts. ØSie hat schon alle Geschenke gekauft. Ø ØCan you buy some bread? ØKannst du Brot kaufen? Ø Ø ØAngst abbauen lAngst vor Fehlern ldie Schüler ermuntern lweniger Betonung auf formaler Richtigkeit, z.B. bei Grammatik oder Aussprache ØFörderung des selbständigen Lernens lKompensationsstrategien statt Übersetzungen lnur dann korrigieren, wenn erforderlich lLerntipps mitgeben und Lernstrategien vermitteln Øintelligentes Raten ØHypothesentesten ØGedächtnisstrategien aller Art ØVerwendung der metasprachlichen Terminologie ØVerbindungslinien zwischen beiden Sprachen herstellen, Suchen nach Parallelen ØSuchen nach eigenen Fehlern als Lernanlass Sensibilisierung für kulturelle Differenzen Nutzung moderner Technologien und Medien aller Art Motivation der Lerner für das Fremdpsrachenlernen Mut zum Experimentieren mit der Sprache aufbauen Ø Empfehlungen Ø Øfür das Schulministerium Øfür die Hochschulen Øfür die pädagogischen Fakultäten Øfür die Didaktiker Mehrsprachigkeit als politisches Ziel. Organisations- und Strukturverbesserungen Die Hochschulausbildung umstrukturieren und das Interesse für die Pluralität von Sprachen und Kulturen wecken Mehrsprachigkeitsdidaktik als eine gemeinsame Aufgabe der einzelnen Fremdsprachendidaktiker Vorschläge zur Lösung der Situation Øfreie Wahl der 1. Fremdsprache zulassen Ødie Sprachenvielfalt fördern (Nachbarsprachen) Ø2. Fremdsprache als Pflichtfach einführen Øbei der 2. FS das Niveau auf A2 setzen ØMehrsprachigkeitsdidaktik in das Lehramtstudium aller FS integrieren ØProfil der FS-Lehrkraft definieren ØWeiterbildung der Lehrkräfte systematisieren und zur Pflicht machen. Ø Ø Ansätze für die Praxis ØNaše škola vás vítá (pozdravy) ØTo jsem já (žáci se představují v různých jazycích) ØJak se tady mluví? (krátké promluvy žáci připevňují na mapu světa) ØCo máme ve třídě? (cizojazyčná pojmenování na předměty ve třídě) ØTichá pošta (střídat použité jazyky) ØMnohojazyčný obrázkový slovník ØCizí jazyky v našem městě? (žáci sbírají ve svém blízkém okolí důkazy pro to, že se kolem nich vyskytují různé cizí jazyky) ØPorovnávání přísloví v různých jazycích ØPráce s písněmi, které existují v obou jazycích (např. Bruder Jakob, Stille Nacht, O Tannenbaum) ØNěmecké texty doplněné o anglickou nápovědu slovní zásoby Deutsch lernen Ø kugf Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø ØSpojky: und – and ØPředložky: für – for; in - in ØZájmena: wir – we kugf1 ØMarktführer - market leader ØDeutschunterricht - teaching German ØAlltag - everyday life ØFreizeit - personal interest ØLernerfolge - progress Øhochqualifizierte highly qualified ØLehrkräfte - teachers ØUnterrichtsmethoden - teaching methods Øweltweit - around the world ØKursstufensystem - a system of course Ø levels ØDeutschlernern - participants in our German courses 1 ANGLICKÉ A NĚMECKÉ SLOŽENINY Englisch Deutsch Tschechisch CLASSROOM COFFEEBREAK FOOTBALL SCHOOLBOOK SWIMMINGPOOL TEAPOT WEEKEND Doporučená literatura: ØBausch, K.R. – Königs, F. G. – Krumm, H-J. (eds.) (2004): Mehrsprachigkeit im Fokus. Tübingen: Gunter Narr Verlag. ØHufeisen, B.; Neuner, G.: Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg, 2003. ØKursiša - Neuner: Deutsch ist easy! Ismaning: Max Hueber Verlag, 2006. ØBerger et al.: Deutsch nach Englisch: good + gut = ottimo. Mailand: Goethe Institut Inter Nationes, 2003. ØMusilová, Ivana (2009): Němčina po angličtině. Interaktivní cvičení. Praha: nakl. Oeconomica. Øhttp://ospitiweb.indire.it/ictavagnacco/deutsch/deutsch_nach_englisch/index.htm) Øhttp://www.ecml.at/documents/relreseach/Spiropoulou.pdf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!