WORTBILDUNG 2 1. Komposition 2. Derivation 1. Komposition Kompositum DEF: Komposita oder Zusammensetzungen sind Wortbildungen in denen die unmittelbaren Konstituenten Wörter oder Grundmorpheme sind, die auch außerhalb der jeweiligen Verbindung vorkommen. Typen der Komposition · Determinativkompositum In den Text von Thomas Mann begegnen z.B.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel. Welche grammatischen Kategorien bestimmt jeweils das letzte Element des Kompositums? In unserem Fall: nachmittag stunde nachmittag oder : dunkelblau blau dunkel Das letzte Element der Zusammensetzung bestimmt immer die Wortart und bei Substantiven auch das Genus des Kompositums. Frühlingsnachmittag ist ein maskulines Substantiv. Vormittagsstunde ist ein feminines Substantiv dunkelblau ist ein Adjektiv. Die Flexion des Kompositums wird am Zweitelement ausgewiesen. Aufgrund dieser wichtigen grammatischen Funktion wird das Zweitelement Grundwort genannt. Die Bedeutung des Kompositums wird von Erstelement und Grundwort gemeinsam festgelegt: Frühlingsnachmittag ist `Nachmittag im Frühling´ Vormittagsstunde ist ´Stunde am Vormittag´ Gedächtnistafel ist ´Tafel zum Gedächtnis´ dunkelblau ist dunkle Färbung des Blaus Die durch das Grundwort gegebene Bedeutung wird durch das Erstelement spezifiziert. Das Erstelement bestimmt (determiniert) die Bedeutung des Grundwortes näher. Aufgrund dieser Funktion der Erstelemente werden sie als Bestimmungswörter bezeichnet. Das Bedeutungsverhältnis wird als subordiniert bezeichnet. Ein Merkmal der Determinativkomposita ist, dass sie im folgenden Text durch ihr Grundwort vertreten werden können: Frühlingsnachmittag ist durch Nachmittag ersetzbar. Gedächtnistafel durch Tafel Der Ersatz ist möglich, da die Bedeutung des Kompositums innerhalb der Bedeutung des Grundwortes liegt. Ein solches Bedeutungsverhältnis wird als endozentrisch bezeichnet. Die Art der Determination kann variieren. So liegt bei Frühlingsnachmittag und Vormittagsstunde eine zeitliche Determination des Grundwortes durch das Bestimmungswort vor, Halteplatz (´Platz, wo ein öffentliches Verkehrsmittel hält`) weist eine lokale und funktionale Determination auf, und bei Gedächtnistafel ist eine Bestimmung durch den Zweck gegeben. Die bisher genanten Komposita bestehen aus zwei Elementen. Die unmittelbaren Konstituenten eines Kompositums können aber selbst schon Komposita sein: Z.B: Prinzregentenstraße Das Bestimmungswort ist bei diesem Kompositum bereits zusammengesetzt: (A + B) + C = (Prinz- + -regent-en) + - straße · Possesivkompositum. Bei anderen Komposita liegt ein anderes Bedeutungsverhältnis vor: Rotschwänzchen = `Vogel der einen roten Schwanz hat` Langbein = `Person die lange Beine hat` Bei Rotschwänzchen und Langbein wird das Zweitglied durch das Erstglied determiniert. Allerdings liegt die Bedeutung der ganzen Zusammensetzung nicht innerhalb des Grundwortes. Ein Rotschwänzchen ist kein Schwänzchen, ein Langbein ist kein Bein, weshalb das Kompositum auch nicht durch das Grundwort ersetzt werden kann. Ein solches Bedeutungsverhältnis wird als exozentrisch bezeichnet. Determinativkomposita mit einem derartigen Bedeutungsverhältnis werden Possesivkomposita genannt. DEF: Possesivkomposita sind exozentrische Determinativkomposita, bei denen das Bedeutungsverhältnis oft als Bezeichnung nach dem Besitz einer Eigenschaft zu beschreiben ist. BEISPIELE: Angstahase - `Person, die übertrieben viel Angst hat` Nachkatze - `Person, die sehr gern nascht` · Kopulativkompositum BEISPIEL: nasskalt Beide Elemente: nass und kalt stehen semantisch gleichwertig nebeneinander. Z.B. Das Wetter war nass und kalt. Die Bedeutung beider Elemente bildet additiv die Bedeutung des Kompositums: nasskalt += `nass und kalt zugleich` Das Bedeutungsverhältnis derartiger Komposita ist als koordiniert zu bestimmen. Bei diesen Komposita gehören beide Elemente derselben Wortart an. Sie stammen zudem aus demselben Bedeutungsbereich, hier aus dem der Witterungsadjektive. Die Elemente sind grundsätzlich auch vertauschbar: nasskalt = kaltnas. Die Bedeutung verändert sich dadurch nicht, allerdings ist die Umkehrung der Reihenfolge in der Regel nicht üblich. Bei Determinativkomposita ist die Umkehrung der Reihenfolge der Elemente stets mit einer Veränderung der Bedeutung verbunden: BEISPIEL: Hochsommer: Hoch|som|mer, der: Mitte des Sommers, heißeste Zeit des Jahres. Sommerhoch das Sa, 07.07.2007 Herbststimmung im Sommer Kein stabiles Sommerhoch Auch wenn sich der Juli derzeit unbeständig und relativ kühl präsentiert, ist es nicht ausgeschlossen, dass der Sommer im August doch noch kommt.… · Zusammenrückung DEFINITION Zusammenrückung ist ein Sonderfall der Zusammensetzung, bei dem eine syntaktische Wortgruppe unter Beibehaltung der Wortfolge und der Flexion zu einem neuen Wort „zusammengerückt“ worden ist. BEISPIEL: drei Käse hoch zu Dreikäsehoch Drei|kä|se|hoch, der; -s, -[s] (ugs. scherzh.): kleines Kind (bes. Junge). nimmer satt zu Nimmersatt Nim|mer|satt, der; - u. -[e]s, -e: (fam.) jmd., der nie satt wird, immer hungrig ist: er ist ein rechter N. das hohe Lied zu Hohelied Ho|he|lied, das [1: die der Überlieferung nach von Salomo stammende Sammlung enthält Liebes- und Hochzeitslieder]: 1. frühere Schreibung für Hohe Lied (Lied 2 b). *das Hohe L. (Buch des Alten Testaments): im Hohen L.; in Salomos Hohem L. 2. (geh.) Haltung od. Tat, die ein Ideal verherrlicht: ein H. der Treue; sein Einsatz glich einem H. der Freundschaft. 2. Derivation * Typen der Derivation * Explizite Derivation In dem Auszug aus der Erzählung „Der Tod in Venedig“ begegnen auch einige Wortbildungen, in denen eine Konstituente nicht frei vorkommt, sondern als Formationsmorphem zu klassifizieren ist: Wohnung, Abnutzbarkeit, Bewegung, dumpfig, besteht, belebt Als Beispiele: Wohnung, Bewegung, und dumpfig, Der Bestandteil, mit dem das Formationsmorphem bei der Ableitung verbunden wird, heißt Basis. DEFINITION: Derivate oder Ableitungen sind Wortbildungen, bei denen aus einer Basis mit Hilfe eines Formationsmorphems ein neues Wort gebildet worden ist. · Transposition Zwischen der Basis und dem Derivat kann ein Wechsel der Wortart eintreten: wohn(en) Wohn-ung bewegen Beweg-ung schön Schön-heit Es kann auch nur ein Wechsel der Bezeichnungsklasse eintreten: Bamberg („Ort“) Bamberg-er („Person“) DEFINITION: Transposition ist eine Ableitung mit Wortart- und/oder Bezeichnungsklassenwechsel. Daraus ergibt sich, dass die Kategorie Zusammenbildung nicht benötigt wird; die fraglichen Bildungen werden analysiert als: * Komposita mit deverbalen Zweiteinheiten und determinierenden Ersteinheiten: Appetithemmer, Vogelscheuche, Schriftsteller * Explizite Derivate aus denominalen bzw. deverbalen Zweiteinheiten und adjektivischen Ersteinheiten, die die Basis der Zweiteinheit attribuieren: Dickhäuter, Schwarzseher, Langschläfer, viertürig, blauäugig. · Derivation ohne Affix Bei den bisherigen Beispielen war stets ein Affix an der Wortbildung beteiligt. Diese Ableitung mit Hilfe von Affixen wird als explizite Derivation bezeichnet. Es gibt im Deutschen aber auch die sog. implizite Derivation. · Implizite Derivation DEFINITION Implizite Ableitung ist die Überführung in eine andere Wortart ohne Affix, aber mit einer Veränderung der Ausdrucksseite durch Kürzung der Basis und gegebenfalls Aufnahme des ablautenden Vokals starker Verben. einhalten Einhalt (zamezení) Ei}n|halt [15.ÿJh., zu einhalten (2 a)]: in der Wendung jmdm., einer Sache E. gebieten/tun kaufen Kauf greifen Griff Mit Ablaut Diese Ableitungen weisen gegenüber den Basisverben einhalten und kaufen Substantivierung und Kürzung um die Infinitivendung –en. Aufnahme des ablautenden Vokals starker Verben findet sich bei Griff gegenüber der Basis greifen. · Konversion Neben der impliziten Ableitung gibt es eine weitere Form der Suffixlosen Ableitung, bei der keine Veränderung der Ausdrucksseite festzustellen ist. BEISPIEL: fortschwingen (das) Fortschwingen ich (das große) Ich Die Bildungen unterscheiden sich ausdrucksseitig nur durch die Substantivgroßschreibung. Diese Wortbildungsart heißt Konversion. DEFINITION Konversion ist die Überführung in eine andere Wortart ohne Affix und ohne Veränderung der Ausdrucksseite. · Grenzbereich von Komposition und Derivation Wortbildungen wie Chemiewerk und Schönheit lassen sich eindeutig und problemlos den Typen Komposition und Derivation zuordnen. Chemiewerk ist ein Determinativkompositum. Die Bildung kann im Satz auch durch das Grundwort Werk allein vertreten werden. Ebenso sicher ist die Schönheit als Derivation zu bestimmen. Das Suffix –heit kann nicht selbständig auftreten. Vergleichen wir aber Chemiewerk mit Buschwerk, Laubwerk, Schuhwerk Buschwerk = „Gesamtheit der Büsche“ Laubwerk = „Gesamtheit des Laubes“ Schuhwerk = „Gesamtheit der Schuhe“ In diesen Bildungen hat –werk nicht die Bedeutung „Produkt“ oder „Fabrik“, sondern das Element verleiht den Bildungen eine kollektive Bedeutungskomponente. Die Hauptbedeutung dieser Bildungen liegt auf dem ersten Bestandteil, nicht wie bei Determinativkomposita auf dem zweiten. Das zweite Element ist semantisch entleert. Das Element -werk neigt zur Reihenbildung: Ast-, Busch-, Flecht-, Laub-werk usw. Obwohl Werk als eigenständiges Wort existiert, hat es in diesen Bildungen eine suffixartige Funktion. Suffixartige Morpheme werden Suffixoide (auch Halbsuffixe) genannt, die Bildungen Suffixoidbildungen. Andere BEISPIELE: Ideen-gut, Wort-gut, Pflanzen-reich, Tier-reich, Papier-zeug, Lumpen-zeug Auch zwischen Komposita und Präfixbildungen ist ein Übergangsbereich erkennbar. Präfixartige Morpheme dienen oft als verstärkende Zusätze: Affen-hitze, Riesen-durst, Mords-kerl, Herzens-angst, Pfunds-wetter, Blitz-erfolg, Bomben-stimmung. Die genannten ersten Bestandteile haben alle eine verstärkende Bedeutung, ganz unabhängig davon, welche Bedeutung sie als eigenständiges Wort haben. Die Elemente sind semantisch entleert. Entsprechend sind sie auch leicht austauschbar: Affen-, Höllen-, Bomben-, Mordshitze. Schließlich neigen sie wie Suffixoide zur Reihenbildung: Pfunds-kerl, -wetter, -eis, -laune, -feier. Derartige präfixartige Morpheme werden Präfixoide (auch Halbpräfixe) genannt, die Bildungen Präfixoidbildungen. Präfixoidbildungen und Sufixoidbildungen werden als Auffixoidbildungen zusammengefasst. · Kurzwortbildung Bei der Kurwortbildung unterscheidet man folgende Formen: BEISPIEL: Ober(kelner) Ober Foto(grafie) Foto Kopfwörter oder (Regen)schirm Schirm (Schall)platte Platte Schwanzwörter DEFINITION: Kopfwörter und Schwanzwörter sind Wörter, die aus einem links- oder rechtsstehenden Bestandteil einer Wortbildung bestehen, aber in der Funktion der ganzen Morphemkombination verwendet werden. BEISPIEL: Bier(glas)deckel Bierdeckel Tank(stellen)wart Tankwart Klammerformen DEFINITION: Klammerform bezeichnet eine Kürzungsform, bei der zwei Wörter zu einem zusammengezogen werden, wobei ein Zwischenelement wegfällt. Initialwörter BEISPIEL: Kriminal-Polizei Kripo North Atlantic Treaty Organization NATO, Nato oder Wortförmige Verbindungen von Wortanfängen. Bei aneinander gereihten Großbuchstaben ergeben sich silbisch artikulierte Initialkombinationen: Ultrakurzwelle UKW Lastkraftwagen LKW, Lkw Deutsche Demokratische Republik DDR DEFINITION: Initialwörter sind Verbindungen von Initialen, die silbisch oder wortförmig artikuliert werden. · Analyse von Wortbildungen Bei der Wortbildungsanalyse sind die morphologischen und semantischen Aspekte der Bildung zu beschreiben. Bei allen Bildungen ist grundsätzlich binär vorzugehen. Zur morphologischen Bestimmung gehört die Angabe des Wortbildungstyps und der beteiligten Morpheme. Die Bedeutung der Bildung wird durch die Paraphrase bestimmt.