L 1 Austauschprogramme A. Konversation Was fällt Ihnen ein, wenn man „Austauschprogramm“ oder „Erasmus“ sagt? – Ergänzen Sie folgendes Assoziogramm: - Wie sind Ihre Erfahrungen mit Austauschprogrammen? - Haben Sie schon einmal an einem Austauschprogramm teilgenommen? - Haben Sie es vor, im Ausland zu studieren? Wo? Warum? B. Hörtext – Mit Erasmus ins Ausland 1. Hören Sie sich den Text an und entscheiden Sie, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind: Quelle: http://www.dw.de/mit-erasmus-ins-ausland/a-16034359 R F 1. Das Erasmus-Programm wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen 2. In Deutschland nehmen an dem Programm weniger als 30 000 Studierende teil 3. Bianca Lopez verbrachte ein Semester in Barcelona 4. Bianca studiert Politologie 5. Im Rahmen eines Austauschprogramms studiert jeder dritte Student im Ausland 6. Erasmus wurde zu Synonym für Auslandsaufenthalte 7. Die Studenten lernen bei ihrem Aufenthalt auch neue Kultur und Menschen kennen 8. An dem Programm beteiligen sich 32 Länder 9. Erasmus unterstützt die Studenten auch finanziell 10. Die Studenten bekommen 300 Euro für ihr Studiengebühr 11. Erasmus hat vor, auch außerhalb von Europa tätig zu werden 2. Verbinden Sie folgende Wörter mit ihren Erklärungen: - jn. fördern ……… - etwas genießen … …… - e Erfolgsgeschichte ……… - fachlich ……… - jm. etwas vermitteln ……… - r Mobilitätszuschuss ……… - sich etwas vornehmen ……… a) ein bestimmtes (hier: Studien-)Fach betreffend b) etwas planen c) Freude an etwas haben; sich bei etwas sehr wohl fühlen d) jemanden unterstützen e) ein Geldbetrag für Reisekosten f) die sehr positive Entwicklung von etwas g) den Kontakt zwischen jemandem und etwas herstellen 3. Hören Sie den Text noch einmal an und notieren Sie alle Informationen, die Sie dem Text entnehmen können: - - - - - - - 4. Bilden Sie kurze Sätze im Perfekt: a) ins Ausland gehen b) Tapas essen c) die Sonne genießen d) Spanisch lernen e) von Spanien erzählen f) Erfahrungen sammeln g) als Experiment beginnen h) Jurist werden i) für die Betreuung sorgen j) keine Gebühren bezahlen k) sich viel für die Zukunft vornehmen l) r Termin - gelten 5. Transformieren Sie folgende Sätze ins Passiv: a) In Spanien kann man Tapas essen. b) Man kann dabei Spanisch lernen. c) Man schickt Studenten an die Unis in Europa. d) Im Ausland sammelt man Erfahrungen. e) Erasmus gründete die europäische Kommission im Jahre 1987. f) Erasmus betreut die Studenten vor Ort. g) Die Gebühr muss man (nicht) zahlen. a) ………………………………………………………………………………………………………………………………. b) ………………………………………………………………………………………………………………………………. c) ………………………………………………………………………………………………………………………………. d) ………………………………………………………………………………………………………………………………. e) ………………………………………………………………………………………………………………………………. f) ………………………………………………………………………………………………………………………………. g) ………………………………………………………………………………………………………………………………. C. An dem Erasmusprogramm beteiligen sich 33 Länder. Bilden Sie kleine Gruppen und versuchen Sie, möglichst viele sich an dem Programm beteiligende Länder zu finden. (+ Wiederholung von geographischen Namen) 2. Land, Nationalität und Sprache. Ergänzen Sie die jeweils fehlende Angabe: (Quelle: Cornelsen, Pluspunkt Deutsch, Nationalität und Sprache, Band 1) 1. Astrid kommt aus Schweden. Sie ist __________. Sie spricht __________. 2. Ewa kommt aus ________________. Sie ist Polin. Sie spricht __________. 3. Dimitrios kommt aus __________. Er ist _____________. Er spricht Griechisch. 4. Sayed kommt aus Ägypten. Er ist __________. Er spricht __________. 5. Sarah kommt aus __________. Sie ist Österreicherin. Sie spricht __________. 6. Takumi kommt aus __________. Er ist __________. Er spricht Japanisch. 7. Hai kommt aus Vietnam. Er ist _______________. Er spricht __________. 8. Jemina kommt aus __________. Sie ist Finnin. Sie spricht __________. 9. Laura kommt aus __________. Sie ist _______________. Sie spricht Spanisch. 10. Luke kommt aus den USA. Er ist __________. Er spricht __________. 11. Karel kommt aus __________. Er ist Tscheche. Er spricht _________. 12. Georgetta kommt aus __________. Sie ist __________. Sie spricht Rumänisch. D. Lesetext EU-Mobilitätsprogramme ab 2014 + Hausaufgabe zum Lesetext: https://eu.daad.de/medien/eu/erasmus/erasmusfueralle/faltblatt_kom_efa.pdf E. Vorbereitung für Erasmus Besprechen Sie in kleinen Gruppen alle Schritte, die vor der Abreise zu erledigen sind. 1. ………… 2. ………… 3. ………… 4. ………… 5. ………… 6. ………… 7. ………… 8. ………… 9. ………… H. Video = Hausaufgabe Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=_7V-zuBg9Ag Sehen Sie sich das Video an und versuchen Sie, ihm Informationen zu folgenden Punkten zu entnehmen: 1. Das Thema des Interviews 2. Welche Universität 3. Was alles haben Sie über den Studenten und die Studentin erfahren 4. Das Akademische Auslandsamt und seine Angestellten (Dr. Roth, Anne Klein) - Was bieten sie an - Finanzierung - Kampagne „Go out“ - Wo waren die zwei Frauen selbst?