8. Vorlesung, 23. 11. -- Erlebnisgesellschaft und Popkultur A. kulturelle Entwicklung nach 1945 1. kultureller Neubeginn und Restaurationszeit 1945 -- 1961 zunächst Aufbruchsstimmung, später Verflachung: Unterhaltungskino, Schlager, Hörfunk, "motorisiertes Biedermeier" (Erich Kästner), Häuslichkeit DDR: sozialistischer Realismus 2. Wohlstandsgesellschaft und Politisierung der Kultur 1961 -- 1974 stark gestiegener Lebensstandart, Fernsehzeitalter, Engagement von Schriftstellern u. Künstlern, Protestkultur (68er), getrennte Kultur in zwei deutschen Staaten 3. Individualisierung und Pluralisierung der Kultur 1974 -- 1989 Internationalisierung u. Europäisierung der Kultur, Auflösung traditioneller Milieus, Medienzeitalter, DDR: "Fürsorgediktatur" und alternative Subkultur B. Kulturelle Trends im heutigen Deutschland - Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze) und Lebensstilkonzept (Pierre Bourdieu, Stefan Hradil) - Popkultur: von der Rebellion zum Mainstream - Medienmix und "Crossover": kein E und kein U mehr - Globalisierung und digitale Welt - Kultur braucht Geld: Das Guggenheim Prinzip C. Situation in einzelnen Kulturbereichen - Printmedien - Film und Fernsehen - Musik - Theater - Museen und Denkmäler Begleitlektüre: Axel Schildt: Vom Existenzkampf zum Erlebnishunger, in: Normen, Stile und Institutionen zur Geschichte der Bundesrepublik, hg. v. Peter März. München 2000. S. 9 -- 21. Rüdiger Thomas: Kulturelle Trends, in: Deutschland-Trend Buch. Fakten und Orientierungen, hg. v. Karl Rudolf Korte u. Werner Weidenfeld. Bonn 2001. S. 499 -- 505.