3. Vorlesung am 19. 10. : Wirtschafts- und Arbeitswelt -- Industrie und Dienstleistungsgesellschaft A. Wiederaufbau und Wirtschaftswunder: Einführung der sozialen Marktwirtschaft - Zusammenhang wirtschaftliche Entwicklung und Demokratie - Elemente der sozialen Marktwirtschaft: Sozialprinzip, Mitbestimmung, Tarifpolitik - Stabilitätsgesetz: "magisches Viereck" - Verflechtung der dt. Wirtschaft mit der Weltwirtschaft B. DDR Planwirtschaft: Funktionsweise und Zusammenbruch - Prinzip der Planwirtschaft - Rückstand der DDR Wirtschaft zur BRD - Gründe für den Zusammenbruch C. Wirtschaftliche Umgestaltung in den neuen Bundesländern - die schnelle Wirtschafts- und Währungsunion oder gab es da Alternativen? - Funktion der Treuhandanstalt - Ursachen der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland D. Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft: Probleme und Aussichten des Standorts Deutschland - Wirtschaftsstrukturen im Wandel: Tertiärisierung - Einführung des Euro - Auswirkungen der Globalisierung - "Reformstau" oder Krise des Sozialstaates: Gesundheit, Renten, Arbeitslosigkeit, Lohnnebenkosten - Umbau und Reform des Sozialstaates - Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland Begleitlektüre: Kurt Sontheimer/Wilhelm Bleek: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands. Bonn 2003, S. 119 -- 140. (Kapitel Wirtschaft)