4. Vorlesung am 26. 10.: Soziale Gruppen und Schichten -- Sozialstruktur der BRD 1. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung a. Wanderungsbewegungen:1944 -- 1950 Vertriebene und Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten: 8 Mill., 1945-1961 Flüchtlinge und Übersiedler aus der DDR: 2,7 Mill, 1961 -- 1974 ausländische Arbeitnehmer (Gastarbeiter): 3,5 Mill, (Spät)aussiedler 1988 --2000: 2,7 Mill und: Binnenwanderung Ost nach West seit 1989: 2,6 Mill b. Generatives Verhalten: Babyboom und Geburtenrückgang c. Altersstruktur und Lebenserwartung 2. Schichten und Klassen oder soziale Lagen und Milieus? a. Begriffe: b. Materielle Lebensbedingungen c. Modelle sozialer Schichtung: 60er Dahrendorf; 80/90er Geißler d. Soziale Milieus und Lebensstile: 90er Hradil e. "Jenseits von Klasse und Schicht": 90er Beck f. Deutsche Randschichten: Armut -- Obdachlosigkeit -- Langzeitarbeitslose g. Ethnische Minderheiten -- Begriff Phasen der Ausländerpolitik der BRD: Anwerbephase 1955-1973, Konsolidierung und Integrationsversuche 1973-1980, Abwehrphase 1981-1998, Akzeptanzphase seit 1998 Stufen der Integration 3. Perspektiven und Probleme der Sozialstruktur der BRD - Gefahr der Überalterung - Deutschland -- ein Einwanderungsland? - Abbau sozialer Ungleichheit und bestehende Barrieren - die 85% Gesellschaft Begleitlektüre: - Informationen zur politischen Bildung Nr.269: Sozialer Wandel in Deutschland, Bonn 2000. S. 3-9, S. 29-36, S. 56 --61.