5. Vorlesung am 2. 11.: Private Lebensformen im Wandel -- von Familien und Singles 1. Ausgangspunkt: Die "Normalfamilie" -- eine kulturelle Selbstverständlichkeit bis zu den 60er Jahren 2. Wandel in den Familienstrukturen seit den 70er Jahren - Geburtenrückgang - Eheschließungen - Scheidungen 3. Individualisierung privater Lebensformen - nichteheliche Lebensgemeinschaften - Kinderlosigkeit - Alleinerziehende - Singles - Veränderungen innerhalb der Familien 4. Erklärungsversuche und Folgen - Individualisierungstheorie - Wertwandel - Bildungsexpansion und Erwerbstätigkeit - neue Dimensionen sozialer Ungleichheit - politische Folgen 5. Fazit 2004: kein Monopol der "Normalfamilie" mehr, aber weiterhin wichtiges Muster privater Lebensweisen Begleitlektüre: Thomas Meyer: Private Lebensformen im Wandel, in: Rainer Geißler. Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn 2002, S. 404 -- 433.