6. Vorlesung 9. 11.: Frauen in Deutschland -- Auf dem Weg zur Gleichstellung A. Entwicklung seit 1945 - nach 1945: "Trümmerfrauen" - 50/60er BRD: Leitbild der Hausfrau und Mutter: "Kinder, Küche, Kirche" - 50/60er DDR: Integration der Frauen in das Arbeitsleben - 70/80er BRD: Entwicklung der neuen Frauenbewegung (Alice Schwarzer: Emma, §218), gesetzliche Reformen: seit 1977 neues Ehe- und Familienrecht, Sprachkritik, Frauenquoten, Gleichstellungsbeauftragte - 70/80er DDR: Familien- und Frauenförderung erreicht einen sehr hohen Stand - 90er: weiterer Ausbau der Gleichstellung in Westdtl., aber: Gleichstellungsvorsprung der Frauen in Ostdtl. B. Dimension von Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in Deutschland - Bildungssystem: BRD: seit Anfang der 80er ca. 50% Abiturentinnen, erst seit den 90ern ca. 50% Studentinnen; DDR ausgewogenes Verhältnis Männer Frauen an Gymnasien seit den 60ern, an Hochschulen seit den 70ern! - Berufswelt: Unterschiedliche Frauenerwerbsquoten BRD (Anstieg auf 60% heute) und DDR (90%), Einkommensabstand, Aufstiegsbarrieren - Politik: Frauen in politischen Parteien und als Mandatsträgerinnen deutlich unterrepräsentiert -> seit den 80ern: Frauenquoten - innerhalb der Familie: Problem Vereinbarkeit von Familie und Beruf, "innerfamiliäre Arbeitsteilung" C. Fazit: Gleichberechtigung von Frauen und Männern wird z. B. in Umfragen als Wert akzeptiert, die konkrete Realisierung lässt jedoch in vielen Bereichen noch auf sich warten. Begleitlektüre: Giesela Helwig: Frau und Gesellschaft, in: Informationen zur politischen Bildung, Nr. 254: Frauen in Deutschland, S. 27 -- 38.