9. Vorlesung, 30. 11.: "1968" -- Ursachen, Verlauf und Folgen einer Protestbewegung A. Karikatur: 1968 -- ein Mythos der Geschichte der Bundesrepublik B. Voraussetzungen der Protestbewegung in den 60er Jahren - beginnende Kritik am "Wirtschaftswunderdeutschland" - studentische Protestbewegung in den USA - große Koalition (SPD/CDU) unter Bundeskanzler Kiesinger -> Name APO: "außerparlamentarische Opposition" C. Figuren und intellektuelle Wegbereiter der Bewegung - Herbert Marcuse (1898 -- 1979), Max Horkheimer (1895 -- 1973), Theodor W. Adorno (1903 -- 1969): Frankfurter Schule -- kritische Theorie - Jürgen Habermas (1929-) - Rudi Dutschke (1940 -- 1979) D. Themen der Studentenbewegung/APO: - grundlegende Reformen der Hochschulen - Aufarbeitung der NS Vergangenheit Deutschlands - Vietnamkrieg und Befreiungsbewegungen in der Dritten Welt - Konsumgesellschaft, Kapitalismus, Notstandsgesetze - neue Aktionsformen politischer Beteiligung E. Verlauf der Studentenbewegung/APO - seit 1966 verstärkt Aktionen und Proteste an den Hochschulen - 2.6. 1967 bei Protest gegen den Schah Besuch in Deutschland wird der Student Benno Ohnesorg von der Polizei erschossen - 11. 4. 1968 Attentat auf Rudi Dutschke, Radikalisierung der Proteste - Bewegung wird schwächer in der zweiten Jahreshälfte von 1968 und zerfällt in viele kleine Gruppierungen F. Folgen - 70er: Aufteilung der Protestbewegung in drei Gruppen: radikale Minderheit-> RAF; neue soziale Bewegungen (Frauen, Friedens und Umweltbewegung -> Parteigründung Die Grünen 1979), Engagement innerhalb der SPD (Jusos) - starke Veränderung des politischen Bewusstseins der Bevölkerung - Vergangenheitsbewältigung, Wertwandel, verändertes Verhältnis zu Autoritäten G. Bewertung und heutige Diskussion Contra: Rückfall in romantische, antiaufklärerische Utopien, Verschwinden von Werten und Respekt Pro: zweite (eigentliche) Gründung der Bundesrepublik, notwendige und wichtige Entwicklung für Deutschland, Begleitlektüre: Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland -- Kapitel "1968". Bonn 2003. S. 193-211.