1. Vorlesung: Historische Entwicklung 1945 - 2004: Einschnitte und Zäsuren 1945 -- 1949 von der Besatzungszeit zur deutschen Teilung - "Stunde Null" , Potsdamer Konferenz - Ost-West Konflikt: Auseinanderentwicklung der Besatzungszonen (Bi/Tri-Zone vs. sowjetische Zone) - "Reeducation", Kriegverbrecherprozesse, Währungsreform, Berlin-Blockade - Herbst 1949: zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden: BRD, DDR 1949 -- 1990 Entwicklung der "alten" Bundesrepublik - Ära Adenauer (1949 -- 1961) Wiederaufbau, Westintegration, soziale Marktwirtschaft - Zeiten des Wandels (1961 -- 1969) wachsender Wohlstand und Protest ("1968") - sozialliberale Ära (1969 -- 1982) Willy Brandt, neue Ostpolitik, neue soziale Bewegungen, Krisenzeit - konservative Wende (1982 -- 1990) Umweltschutz, Bildungsexpansion, Medienrevolution 1949 -- 1990 Entwicklung der DDR - diktatorischer Aufbau des Sozialismus (1949 --1961) Kollektivierung, Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953, Fluchtwelle von Ost nach West Bau der Mauer 13. August 1961 - Konsolidierung und Anerkennung (1961 -- 1981) "friedliche Koexistenz", Ausbürgerung Biermanns 1976 - Krise und Zerfall (1981 -- 1990) wirtschaftliche Schwierigkeiten, Ausreisewillige, oppositionelle Gruppen Öffnung der Mauer 9. November 1989 1990 -- 2004 das wiedervereinigte Deutschland - 3. Oktober 1990 staatliche Einheit: "Beitritt der fünf ostdeutschen Länder" Begriffe: Einigung, Vereinigung, Transformation, Anschluss od. Kolonialisierung von Ostdeutschland - Oktober 1998 Regierung Schröder (SPD/Grüne) Literatur: Manfred Görtemaker: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. München 2002 Hermann Glaser: Deutsche Kultur -- ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart. Bonn1997