MODALVERBEN - EMPFEHLUNGEN Sprachpraktische Übungen WS 2013 http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=31 spü|ren [mhd. spür(e)n = suchend nachgehen, aufspüren; wahrnehmen, ahd. spurian = eine Spur suchen, verfolgen]: 1. körperlich empfinden; wahrnehmen, fühlen: eine Berührung [auf seiner Haut] s.; einen [leichten] Schmerz im Bein s.; die Kälte kaum s.; sie spürte, wie ihr Puls schneller wurde; er spürte Zorn in sich aufsteigen; seinen Magen, sein Kreuz s. (ugs.; Magenschmerzen, Kreuzschmerzen haben); du wirst es noch am eigenen Leibe s., zu s. bekommen; den Alkohol (seine Wirkung) s.; er soll die Peitsche zu s. bekommen (mit der Peitsche geschlagen werden). 2. a) gefühlsmäßig, instinktiv fühlen, merken: jmds. Enttäuschung, Verärgerung s.; er spürte sofort, dass etwas nicht stimmte; © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. füh|len [mhd. vüelen, ahd. fuolen, eigtl. wohlÿ= tasten]: 1. a) mit dem Tastsinn, den Nerven wahrnehmen; körperlich spüren: einen Schmerz, die Wärme der Sonne f.; sie hat ihr Ende kommen f./gefühlt; er fühlte sein Herz schlagen; b) tastend prüfen, feststellen: [jmdm.] den Puls f.; man kann die Beule am Kopf f. 2. seelisch empfinden: etw. instinktiv f.; Achtung für jmdn., Mitleid mit jmdm. f.; er fühlte, dass er auf dem richtigen Weg war; sie ließ ihn ihre Verachtung f. (zeigte sie ihm); sie fühlen als Franzosen (fühlen sich zu den Franzosen gehörig); ein fühlendes Herz (ein Mensch, der Mitgefühl hat). 3. tastend nach etw. suchen: er fühlte sofort, ob seine Brieftasche noch vorhanden sei. 4. a) von seinem körperlichen od. seelischen Zustand, von seiner Lage, Situation o.ÿÄ. eine bestimmte Empfindung haben: sich krank, besser, geborgen, einsam f.; sie fühlt sich seit gestern nicht wohl; wie fühlen Sie sich?; b) sich in seinem Gefühl für etw. halten: sich schuldig, betrogen f.; sie fühlte sich verpflichtet, ihm zu helfen; sich für etw. verantwortlich, nicht zuständig f.; sich beengt, bedroht f.; ich fühle mich hier fremd; c) (ugs.) auf etw. stolz u. davon ganz durchdrungen sein: er fühlt sich mächtig [in seiner neuen Würde]; sich als große Heldin f. © Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]. [LINK] [LINK] Vb (quillt, quoll, i. gequollen) 1. [LINK] prýštit, vyvěrat [LINK] quillt aus [LINK] Erde. [LINK] pramení ze [LINK] 2. [LINK] (na)bobtnat (rýže ap.) 1}ver|le|gen [mhd. verlegen, ahd. ferlegen; 7: urspr.ÿ= Geld (für die Druckkosten eines Buches) vorlegen, vorstrecken]: 4. (Fachspr.) legen (4): Gleise, Rohre, Kabel, Leitungen v.; Linoleum, Teppichboden v. legen 4. auf eine bestimmte Stelle, Fläche bringen u. dort befestigen; verlegen: Fliesen, Gleise, Rohre, eine Leitung, ein Kabel l. schät|zen [mhd. schetzen]: 1. a) (ohne exaktes Messen, nur auf Erfahrung gestützt) näherungsweise bestimmen: den Wert einer Sache s.; er hat die Entfernung gut geschätzt; schätz doch mal, wie viel ich wiege; ich schätze sie (ihr Alter) auf 25; jmdn. jünger s., als er ist; es dürften, grob geschätzt, etwa 50 km sein;