NJII_3285 Conversation

Faculty of Arts
Spring 2016
Extent and Intensity
0/2. 4 credit(s). Type of Completion: k (colloquium).
Teacher(s)
Selina Seitz, B.A. (lecturer)
Klaus Otto Schnelzer, M.A. (lecturer)
Guaranteed by
Klaus Otto Schnelzer, M.A.
Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Supplier department: Department of German, Scandinavian and Netherland Studies – Faculty of Arts
Timetable
Tue 15:50–17:25 G23
Course Enrolment Limitations
The course is also offered to the students of the fields other than those the course is directly associated with.
The capacity limit for the course is 20 student(s).
Current registration and enrolment status: enrolled: 0/20, only registered: 0/20, only registered with preference (fields directly associated with the programme): 0/20
fields of study / plans the course is directly associated with
there are 18 fields of study the course is directly associated with, display
Course objectives (in Czech)
Die Sprachfertigkeit des Argumentierens soll soweit verbessert werden, dass die Lernenden in Diskussionen und Debatten die Argumente der Anderen durch Gegenargumente entkräften können, bzw. auf die Argumente des Gegenübers eingehen und die verbleibenden Unterschiede erkennen können. Jedoch werden auch durch das Lesen von wissenschaftlichen Artikeln, Bundestagsreden und Zeitzeugenberichten, wie auch die Verwendung von Ausschnitten aus Filmen und Bundestagsreden, die Sprachfertigkeiten des Lesens und Hörens mit den Studenten weiter verbessert. Das Seminar soll somit nicht nur historisches Faktenwissen an die Hand geben, sondern auch zu einem Verständnis gesellschaftlicher Prozesse führen. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf das Seminar „Politik und Gesellschaft“, das im Zuge des Bachelorstudiums im fünften Semester angeboten wird.
Syllabus (in Czech)
  • Deutschland ist mit seinen etwa 81 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Land Europas. Seit 1945 hat sich die Rolle Deutschlands in der Welt und auch das eigene Selbstbild immer wieder verändert. Dieser Kurs soll eine kleine Exkursion durch die Geschichte bieten. In jeder Sitzung sollen verschiedene Themenschwerpunkte gemeinsam behandelt werden. Dazu gehören aktuelle politische Themen, wie „Deutschland als Einwanderungsland“ sowie „Deutschland und der Rechtsextremismus – auf dem rechten Auge blind?“. Aber auch Grundlagen, wie das politische System Deutschlands, den föderalen Aufbau sowie Deutschlands Außenpolitik – zwischen Kontinuität und Wandel. Das Thema der direkten Demokratie mit Blick auf die Schweiz und das Verhältnis zwischen Österreich und Deutschland sollen ebenso als Themenschwerpunkte in zwei Sitzungen des Kurses behandelt werden. Außerdem können die Studierende auch eigene Themenvorschläge miteinbringen, die in den Seminarplan mitaufgenommen werden können.
Teaching methods (in Czech)
Der Kurs soll durch gemeinsame Diskussionen, die Studierende befähigen sich kritisch mit den behandelten Themen auseinanderzusetzen. Dabei geht es vor allem darum, den theoretischen Input durch Diskussionen, Pro- und Contra-Debatten im Plenum und eigenen Vorträgen in der Praxis umzusetzen. So soll besonders die Sprachfertigkeit des Sprechens mit den Studierenden verbessert werden. Dazu gehört, die Vor- und Nachteile von Sachverhalten zu klären, diese gegeneinander abzuwägen und so zu einer eigenen Position zu gelangen, die man auch gegenüber anderen Positionen verteidigen kann.
Language of instruction
German
Further comments (probably available only in Czech)
Study Materials
The course can also be completed outside the examination period.
General note: Bude vyučovat německá lektorka.

  • Enrolment Statistics (recent)
  • Permalink: https://is.muni.cz/course/phil/spring2016/NJII_3285