AEB_84 Vybrané kapitoly z halštatu a laténu

Filozofická fakulta
podzim 2005
Rozsah
2/0. 3 kr. Ukončení: k.
Vyučující
Mgr. Petra Goláňová, Ph.D. (přednášející)
Mgr. Martin Golec, Ph.D. (přednášející)
Garance
prof. PhDr. Zdeněk Měřínský, CSc.
Ústav archeologie a muzeologie – Filozofická fakulta
Kontaktní osoba: Jitka Dobešová
Rozvrh
Čt 16:40–18:15 C43
Omezení zápisu do předmětu
Předmět je nabízen i studentům mimo mateřské obory.
Předmět si smí zapsat nejvýše 50 stud.
Momentální stav registrace a zápisu: zapsáno: 0/50, pouze zareg.: 0/50, pouze zareg. s předností (mateřské obory): 0/50
Mateřské obory/plány
předmět má 11 mateřských oborů, zobrazit
Informace učitele
Základní literatura k části halštatu: Biel, J. 1980: Das Grab von Hochdorf, In: Hallstatt. Bilder aus der Frühzeit Europas, 49-54, Wien-München. Biel, J. 1982: Ein Fürstengrabhügel bei Eberdingen-Hochdorf, Germania 60, 61-104. Biel, J. 1998: Der Keltenfürst von Hochdorf, Stuttgart. Dobiat, C. 1980: Das hallsattzeitliche Gräberfeld von Kleinklein und seine Keramik, Schild von Steier, Beitäge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde, Beiheft 1, Graz. Egg, M. 1996: Zu den Fürstengräbern im Osthallstattkreis, In: Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron 10.-14. Mai 1994, 53-86, Budapest. Egg, M. - Pare, Ch. 1995: Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Die Abteilung Vorgeschichte im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Kataloge Vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 26, Mainz am Rhein. Kossack, G. 1959: Südbayern während der Hallstattzeit, Römisch-Germanische Forschungen 24. Kossack, G. 1981: Gedanken zur Periodisierung der Hallstattzeit, In: Die Hallstattkultur. Bericht über das Symposium in Steyr 1980 aus Anlaß der Internationalen Ausstellung des Landes Oberösterreich, 35-46, Linz. Koutecký, D. 2001: Jaroslav Böhm, Jan Filip a bylanská kultura, Archeologické rozhledy LIII/4, 763-768. Kromer, K. 1986: Das östliche Mitteleuropa in der Eisenzeit (7.-5. Jh. v. Chr.). Seine Beziehungen zu den Steppenvölkern und antiken Hochkuturen, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 33/1, 3-93. Lauermann, E. 1996: Die Hallstattkultur im Weinviertel Niederösterreichs (800/750-450/400 v. Chr.), Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 62, 101-127. Nebelsick, L. D. 1997: Die Kalenderberggruppe der Hallstattzeit am Nordostalpenrand, In: Hallstattkultur im osten Österreichs, 9-128, St. Pölten. Pare, F. E. Ch. 1998: Beitrage zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil I: Grundzüge der Chronologie im östlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.), Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 45/1, 293-433. Parzinger, H. - Nekvasil, J. - Barth, F. E. 1995: Býčí skála-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren, Römisch-Germanische Forschungen 54. Patek, E. 1993: Westungarn in der Hallstattzeit, Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archäologie, Acta Humanioria 1988, Weinheim. Podborský, V. 1974: Die Stellung der südmährischen Horákov-Kultur im Rahmen des danubischen Hallstattu, In: Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa, 371-426, Bratislava. Podborský, V. 1980: Dvě nová halštatská pohřebiště na jižní Moravě, Sborník prací filozofické fakulty brněnské univerzity E 25, 75-124. Romsauer, P. 1996: Bemerkungen zur Späthallstattzeit im Nordostalpenraum, In: Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums. Sopron 10.-14. Mai 1994, Archaeolingua 7, 431-444, Budapest. Stegmann-Rajtár, S. 1992a: Grabfunde der Älteren Hallstattzeit aus Südmähren, Košice. Stegmann-Rajtár, S. 1992b: Spätbronze- und früheisenzeitliche Fundgruppen des mittleren Donaugebietes, Bericht der Römisch-Germanischen Kommision 73. Teržan, B. 1990: Starejša železna doba na Slovenskem Štajerskem/The Early Iron Age in Slovenian Styria, Ljubljana. Torbrügge, W. 1991: Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil I: Bayern und der westliche Hallstattkreis, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 38/1, 223-463. Torbrügge, W. 1992: Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen. Teil II: der sogenannte östliche Hallstattkreis, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39/2, 425-614. Další literatura k studiu halštatu je publikována v dizertaci M. Golce, jež je uložena v knihovně ÚAM FF MU.
Další komentáře
Předmět je vyučován jednou za dva roky.
Předmět je zařazen také v obdobích jaro 2009, podzim 2010.