Ein Tschechischer Geschichtstag in Liechtenstein Organisiert von der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission In Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv, dem Landesmuseum und dem Amt für Auswärtige Angelegenheiten, Vaduz Mittwoch, 23. Mai 2018 1. 10.00-12.00 / 14.00 -16.00 Uhr Seminar (5 Vorträge mit Diskussion, öffentlich) „Die '8er Jahre'- Böhmische Länder im europäischen Kontext" Ort: Liechtensteinisches Landesarchiv, Seminarraum, Peter-Kaiser-Platz 2, 9490 Vaduz Eintritt frei, deutschsprachig. Man kann auch einzelne Vorträge besuchen. Anmeldung für das Seminar erwünscht bis 15. Mai per Mail an: Peter.Geiger@llv.Ii (Co-Vorsitzender der FL-CZ-Historikerkommission). 1. 1348 - Karl IV. als böhmischer König und römischer Kaiser Prof. Dr. Lenka Bobková, Prag 2. 1608 - Prager rudolphinischer Manierismus und dessen europäische Bedeutung Dr. Eliška Fučíková, Prag 3. 1618 - Prager Ständeaufstand und Schlacht am Weissen Berg Prof. Dr. Tomáš Knoz, Brünn 4. 1918 - Entstehung der Tschechoslowakei, Ausdruck von Modernität und Demokratie Prof. Dr. Ondřej Horák, Olmütz/Brünn 5. 1948 - Der Einzug des Kommunismus in der Tschechoslowakei, mitteleuropäische Zusammenhänge Dr. Tomáš Dvořák, Brünn 2. 18.00 Uhr Abendvortrag (öffentlich) „Tschechien und Europa heute" Botschafter Dr. Ferdinand Trauttmansdorff ehem. Botschafter Österreichs in der Tschechischen Republik Ort: Liechtensteinisches Landesmuseum, Vortragssaal, Städtle 43, 9490 Vaduz Für den Abendvortrag ist keine Anmeldung nötig, Eintritt frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Vortragenden des Tschech. Geschichtstages Palacký-Universitát Olomouc Prof. Dr. Lenka Bobková Dr. Eliška Fučíková (Olmútz) Karls-Universitát Prag Kunsthistorikerin, Prag Prof. Dr. Tomáš Knoz Masaryk-Universität Brno (Brünn) Dr. Tomáš Dvořák Assistenzprof., Masaryk-Universität Brno(Brünn) Dr. iur. Ferdinand Trauttmansdorff, Völkerrechtsexperte, Andrássy-Universität Budapest Publikationen der Liechtensteinisch-Tschechischen Historikerkommission Die bisherigen Ergebnisse der Historikerkornmission sind in 8 Bänden in Deutsch und in tschechischer Übersetzung veröffentlicht (Vaduz / Brno 2012-2016). Die Bücher sind vollumfänglich und mit weiteren Informationen, Aktuellem und Links seit Oktober 2016 einsehbar auf der gemeinsamen Website der Historikerkommission: www.flcz-historikerkommission.li und www.czfl-komisehistoriku.cz Pge