DEUTSCH FÜR JURISTEN - 2. Semester, Jazyk I + II Frühlingssemester 2004/2005 1. Einführungsseminar - Studienplan, Studienliteratur Passiv - grammatische Übungen 2. Gesetzgebung - Gang der Gesetzgebung in der BRD, Entstehung eines Gesetzes, Fachausdrücke zum Thema 3. Verwaltungsrecht - Öffentlicher Dienst und Grundsätze 4. Verwaltung - Bund, Länder, Gemeinden 5. Bürgerliches Recht - Rechtssubjekt und subjektives Recht, natürliche und juristische Personen, Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Definieren der Grundbegriffe des bürgerlichen Rechts; Grammatik - Funktionsverbgefüge 6. Familienrecht - Die Eheschließung nach dem Ehegesetz; Grammatik 7. Familienrecht - Ehescheidung - Bedingungen der Ehescheidung nach dem deutschen Recht - Getrenntleben, Versorgungsausgleich 8. Erbrecht - gesetzliche Erben - Testament, Erbvertrag, gesetzliche Erbfolge 9. Erbrecht - Anerbengesetz - Textarbeit: das Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes; Grammatik: Infinitivkontruktionen 10.Arbeitsrecht - Arbeitgeber, Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen, Arbeiter, Angestellter; terminologische Übungen 11.Arbeitsrecht - Arbeitsvertrag, mündlich und schriftlich geschlossener Arbeitsvertrag, Probearbeitsvertrag, befristeter Arbeitsvertrag 12. Abschlussseminar - Abschlusstest Lehrbuch: Milena Horálková, Německý jazyk pro právníky, Praha 1997 Lothar Jung, Rechtswissenschaft, 1994 Text: Verwaltung: Organisation und Grundsätze