DEUTSCH FÜR JURISTEN - 4. Semester, Jazyk I + II Frühlingssemester 2004 /2005 1. Einführungsseminar - Studienplan, Studienliteratur Vertragsrecht - Rechtsgeschäfte, Vertragstypen 2. Europarecht - Europäische Union - Entstehung, Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts, Etappen der europäischen Einigung, grammatische Übungen 3. Europarecht - Organe der EU, Der Vertrag von Maastricht, Der Vertrag von Amsterdam, Der Vertrag von Nizza, Unionsbürgerschaft 4. Europarecht - Der EU - Binnenmarkt Textarbeit - das Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes Konversation zum Thema: Die vier Freiheiten im Binnenmarkt 5. Europarecht - Die Wirtschafts - und Währungsunion, Das Europäische Währungssystem, grammatische Übungen 6. Europarecht - Europarat - Wie arbeitet der Europarat, Einige Beispiele der Arbeit des Europarats 7. Völkerrecht - Vereinte Nationen, Textarbeit: das Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes, grammatische Übungen 8. Asylrecht - Formen der Migration, Migranten in Deutschland, Das neue Asylrecht, Genfer Flüchtlingskonvention, Übungen zum Thema 9. Ausländerrecht - Die Formen der Aufenthaltsgenehmigung, Textarbeit 10.UNHCR - Basis-Informationen, Internationaler Rechtsschutz, UNHCR in Deutschland, Übungen zum Thema 11.Die Europäische Menschenrechtskonvention, Textarbeit 12.Abschlussseminar - Abschlusstest (Wortschatz, Grammatik, Sachkenntnisse) Lehrbücher: ˙ Lothar Jung, Rechtswissenschaft, 1994 ˙ Milena Horálková, Německý jazyk pro právníky, Praha 1997 (2000) ˙ Eva Šrámková, Kompendium zum Asylrecht, Ausländerrecht und zum Schutz der Menschenrechte, Brno, 2000 Wörterbücher: ˙ JUDr. Martin Aleš: Německo-český právnický slovník, Praha 2003 ˙ JUDr. Martin Aleš: Česko-německý právnický slovník, Praha 1999 ˙ Milena Horálková: Německo-český právnický slovník, 2003