Státní závìreèná bakaláøská zkou¹ka z nìmeckého jazyka a literatury s didaktikou (jednooborové studium Uèitelství cizích jazykù pro Z© - nìmèina) Tématické okruhy (V závorce jsou uvedeni konzultanti.) I. Lingvistika Obecná lingvistika (Káòa) 1) Philologie - ihre Stellung in der Wissenschaft; Philologische Bereiche und ihre Teildisziplinen 2) Morphologische und genetische Typologie der Sprachen; Vergleich der deutschen und tschechischen Sprache aus der typologischen Sicht Fonetika a fonologie (Kováøová) 3) Das deutsche Vokalsystem, Problematik der Aussprache von vokalischen Phonemen, die im Tschechischen nicht vorkommen 4) Deutsche Konsonanten, Vergleich der Aussprache der deutschen und tschechischen Konsonanten 5) Der deutsche Akzent und die Tendenz zur Reduktion der unbetonten Silben 6) Assimilationserscheinungen im Deutschen und im Tschechischen 7) Typische Aussprachefehler von tschechischen Muttersprachlern und Methoden ihrer Behebung Morfologie (Geislerová) 8) Einführung in Morphologie: Struktur des Wortes; Morphem und Morph -- ihre Kategorisierung (die Wortbildungsmittel der deutschen Sprache, Komposition, Derivation, Umbildung, Kürzung) 9) Das Substantiv: Deklination des Substantivs, Pluralbildung, Deklination und Pluralbildung der Fremdwörter, Deklination der Eigennamen; Genus des Substantivs; Numerus des Substantivs 10) Die Artikelwörter und Pronomen: Deklination der Artikelwörter, wichtige Funktionen des bestimmten, unbestimmten und des Nullartikels; das Personalpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen. 11) Das Adjektiv und Adverb: Deklination des Adjektivs, Komparation des Adjektivs, Zahladjektiv; das Adverb, Komparation des Adverbs. Nicht flektierbabe Wortarten: Präposition, Konjunktion, Partikel, Interjektion 12) Das Verb: Morphologische Unterscheidung der Verben. Regelmäßige und unregelmäßigeVerben. Infinite Verbformen: Infinitiv, Partizip I, Partizip II 13) Syntaktische Unterscheidung der Verben; Vollverben und Hilfsverben; Vergangenheit mit haben und sein 14) Semantische Unterscheidung der Verben: Aktionsarten, Funktionsverben, Funktionen der Tempora 15) Das Genus des Verbs -- Aktiv und Passiv, Funktionen von Aktiv und Passiv, Passiversatzformen, Vorgangspassiv und Zustandspassiv 16) Der Modus und die Modalität: Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Imperativ; Modale Verben -- objektive und subjektive Aussageweise; Haben und sein plus Infinitiv mit zu Syntax (Muzikant) 17) Satz und Äußerung, ihre gegenseitige Beziehung, Valenzergänzungen und Angaben und ihre Eigenarten. 18) Klassifizierung der Valenzergänzungen und Satzbaupläne. 19) Kausal-, Konditional- und Finalangaben, ihre Funktionen und Ausdrucksmittel. 20) Konzessiv-, Konsekutiv- und Instrumentalangaben, ihre Funktionen und Ausdrucksmittel. 21) Restriktivangaben und komitative Angaben. 22) Temporalsätze 23) Kausal-, Konditional- und Finalsätze. 24) Konzessiv- und Konsekutivsäze. 25) Modalsätze 26) Abtönungspartikeln und ihr Anteil am Aufbau von Sprechakten. Slovotvorba (Káòa) 27) Stellung der Wortbildung als einer Wissenschaft in der deutschen Linguistik; Kategorisierung der Morpheme 28) Produktive Wortbildungsarten im Deutschen, Vergleich mit den produktivsten Wortbildungsarten im Tschechischen und Englischen; Movierung 29) Problematik der Komposition (Zusammensetzung vs. Zusammensrückung, Fugenelemente, semantische Kategorien der Komposita) 30) Problematik des Derivation (implizite vs. explizite Ableitung; Präfigierung, Suffigierung; die häufigsten Wortbildungssuffixe einzelner Wortarten) 31) Konversion und Kontraktion als Wortbildungsarten II. Literatura a dìjiny Literatura 8-17. století (Váòa) 1) Die germanische Dichtung unter dem Einfluß des Christentums. - die Bibelübersetzung Wulfilas - Wessobrunner Gebet - Muspilli - Heliand - Evangelienharmonien - Roswitha von Gandersheim 2) Das Heldenepos, das höfische Epos - Das Nibelungenlied - Heinrich von Veldeke - Hartmann von Aue - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg 3) Die Minnesänger - der höfische Minnesang - Walther von der Vogelweide - Der Niedergang der ritterlichen Dichtung - Tannhäuser 4) Die Dichtung von 1300 bis 1500 - Die Meistersinger, Anfänge der dramatischen Dichtung - Die Mystiker, Meister Eckhart - Das Volksbuch, das Volkslied 5) Die Renaissance, die Reformation - Sebastian Brant, Johann von Tepl - Martin Luther Literatura 17. -- 19. století (Váòa) 6) Das Zeitalter des Barock - Martin Opitz, Andreas Gryphius, H.J.Ch. von Grimmelshausen 7) Die Aufklärung - J.Ch. Gottsched - Das Werk von Christoph Martin Wieland und Friedrich Gottlieb Klopstock - Der literarische Höhepunkt der Aufklärungszeit -- Gotthold Ephraim Lessing 8) Der Sturm und Drang - Das Schaffen der Stürmer und Dränger Jakob Michael Reinhold Lenz und Freidrich Maximilian Kliner - Goethes und Schillers frühe Schaffensperiode 9) Die Weimarer Klasik - das Schaffen von Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller nach dem Jahre 1785; 10) Die Romantik - Die Frühromantik (Jena) - Die Heidelberger Romantik - E.T.A. Hoffmann 11) Die Zeit vor 1848 (Vormärz) - Heinrich Heine - Eduard Mörike 12) Der Realismus in der Schweiz und in Österreich - Gottfried Keller und C.F. Meyer - Franz Grillparzer, Adalbert Stifter 13) Der Realismus in Deutschland - Theodor Fontane - Theodor Storm - Wilhelm Raabe 14) Der Naturalismus - Arno Holz - Gerhart Hauptmann - Frank Wedekind Literatura 20. století (Váòa) 15) Der Expresionismus - Die expressionistische Lyrik, die Phase vor dem I. Weltkrieg - Das expressionistische Drama - Prosawerke des Expresionismus -- Alfred Döblin 16) Neue Sachlichkeit - Kriegs- und Antikriegsroman - Zeitroman - Journalismus -- E.E. Kisch - Das Drama -- C. Zuckmayer, episches Theater -- B. Brecht 17) Das Schaffen der nationalsozialistischen Autoren - die Ideologie des Nationalsozialismus - der nationalsozialistische Roman -- H. Grimm - H. Johst, das nationalsozialistische Drama 18) Das Exil - die europäische Phase des Exils - die Überseephase -- die wichtigsten Exilautoren - die Verlagshäuser und die literarischen Zeitschriften des Exils 19) Die Innere Emigration - das Werk von Ernst Jünger und Ernst Wiechert 20) Die Trümmerliteratur - die Situation in Deutschland nach dem II. Weltkrieg und ihre Auswirkung auf die literarische Entwicklung in der Nachkriegszeit - Kurzgeschichte, Hörspiel, Heimkehrerproblematik - Gruppe 47 21) Die Literatur der 50er Jahre in der BRD, DDR, Schweiz und in Österreich - die wichtigsten Autoren in den einzelnen Ländern, die Themen ihrer Werke - Kritik der Gesellschaft der BRD in den Werken von G. Grass, H. Böll, M. Walser - Die Wiener Gruppe 22) Literarische Werke der deutschprachigen Literatur in den 60er Jahren - die Literatur der DDR der 60er Jahre -- das Schaffen von Christa Wolf und Stefan Heym - die Situation in der Gruppe 47 und der Bewegung des Bitterfelder Weges - die Literatur der Vergangenheitsbewältigung -- die BRD - die Werke der Schweizer Autoren -- F. Dürrenmatt, M. Frisch 23) Die literarische Entwicklung in den deutschsprachigen Ländern von 1970 bis zur Wende des Jahres 1898 - Die literarische Szene der DDR in den 70er Jahren, Protest gegen die Kulturpolitik der SED - Die Literatur in der BRD und in Österreich vor der Wende 24) Die deutschsprachige Literatur der 90er Jahre -- eine Übersicht Dìjiny (Rothenhagen) 25) Germanen - Die Züge der germanischen Stämme während der Völkerwanderung, wohin und ihre weitere Entwicklung 26) Anfange des deutschen Staates - von den Magyreneinfällen bis zu den Ottonen 27) Anfänge des österreichischen und Schweizer Staates --- bis zum Ende der Babenberger und Premysl Otakar II., Anfänge der Eidgenossenschaft und ihre politische Ordnung - Freie Orte, zugewandte Orte, gemeine Herrschaften, Tagsatzung, Landgemeinde 28) Reformation - in Deutschland und in der Schweiz, ihre Gründe und ihre Auswirkungen 29) 18. Jhdt. in Österreich: (Herrschaft von Maria Theresia und Joseph II.); in Deutschland - Brandenburg-Preußen 30) 19. Jhdt. - die Entwicklung ab dem Wiener Kongress in Deutschland und Österreich, die großdeutsche und kleindeutsche Lösung, die Vereinigung Deutschlands 31) 19. Jhdt. in der Schweiz - Unitarier und Föderalisten, der Sonderbundskrieg, die neue Verfassung 32) Zwischenkriegszeit - nach dem I. Weltkrieg in Deutschland und in Österreich, politische Lage bis zum Machtantritt Hitlers und zum Anschluss 33) Situation nach dem II. Weltkrieg - in Österreich (bis zum Staatsvertrag) und in beiden Teilen Deutschlands III. Didaktika (Janíková) 1) Begriffsbestimmung: Methodik, Didaktik, Fachdidaktik; Methode im engen x weiten Sinne 2) Fremdsprachendidaktik und ihre Themenbereiche 3) Bezugswissenschaften der Fremdsprachendidaktik 4) Grammatik-Übersetzungsmethode (Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept -- typische Übungen) 5) Audiolinguale Methode (Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept -- typische Übungen) 6) Audiovisuelle Methode (Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept -- typische Übungen) 7) Kommunikative Methode (Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept -- typische Übungen) 8) Interkultureller Ansatz (Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept -- typische Übungen) 9) Alternative Methoden 10) Unterrichtsplanung (Phasen einer Unterrichtseinheit und ihre Funktionen) 11) Sozialformen im Fremdsprachenunterricht (Funktionen, Vorteile, Nachteile) 12) Stationenlernen im Fremdsprachenunterricht 13) Ausspracheschulung -- allgemeine Prinzipien 14) Wortschatzarbeit -- allgemeine Prinzipien Literatura k didaktice: JANÍKOVÁ, Vìra, MICHELS-McGOVERN, Monika. Aspekte des Hochschulfachs Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. 1. vyd. Brno : Masarykova univerzita, 2000. 97 s. ISBN 80-210-2344-9 BAUSCH, K.-R., CHRIST, H., HÜLLEN, W., KRUMM, H.-J. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, 1991 BUTZKAMM, W. Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 1993. NEUNER; G:; HUNFELD; H: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin 1993. HEYD, G. Deutsch lehren. Frankfurt am Main, 1991. HENRICI, G., RIEMER, C. Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler, 1996. HENDRICH, J. Didaktika cizích jazykù. Praha: SPN, 1988. CHODÌRA, R., RIES., L. Výuka cizích jazykù na prahu nového století (I). Ostrava, 1999. CHODÌRA, R., RIES., L., ZAJÍCOVÁ, P., MOTHEJZLÍKOVÁ, J., HANZLÍKOVÁ, M. Výuka cizích jazykù na prahu nového století (II). Ostrava, 2000. LEWANDOWSKI, Th. Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg und Wiesbaden 1990. "Moodlinka" (e-learning): kurz: Didaktika: bakaláøská zkou¹ka 2005-- 1oborové studium