MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga Geislerová BRNO 2005 Vorwort Das vorliegende Studienmaterial (Skriptum) ist für alle Studierenden bestimmt, die am Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur das Fach "Morphologie der deutschen Sprache" zu belegen haben und zum Abschluss ihres Studiums die Staatsprüfung ablegen sollen. Das Anliegen des Skriptums ist es, die Grundbegriffe der deutschen Morphologie und Wortbildung zu erklären und den Einblick in das Formensystem der einzelnen Wortarten zu gewähren. Die Darstellung der formalen und erkennbaren morphologischen Gesetzmäßigkeiten wurde anhand der neuesten linguistischen Fachliteratur ausgearbeitet, deren Verzeichnis am Ende des Skriptums zu finden ist. Der grammatische Stoff ist in sieben Kapitel aufgegliedert und die besondere Aufmerksamkeit wurde den Substantiven und Verben gewidmet, deren Formen die größte Vielfältigkeit aufweisen. Alle Regeln und Lehrsätze sind jeweils durch einige typische Beispiele veranschaulicht, um die Verständlichkeit zu erleichtern. Hoffentlich bietet dieses Studienmaterial eine übersichtliche Beschreibung der deutschen Morphologie und erfüllt das Hauptziel, die Vorbereitung auf die Prüfungen zu erleichtern und die Sprachkompetenz der Studenten zu fördern. An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei meiner Kollegin Lilo Martens bedanken, die eine gewissenhafte Korrektur durchgeführt hat. Mein Dank gilt ebenfalls meiner Kollegin Frau Dr. Hana Pelou¹ková für ihre Rezension. Olga Geislerová Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Morphologie 1 1.1 Grundbegriffe der Morphologie 1.1.1 Das Morph 1.1.2 Das Morphem 1.1.3 Das Allomorph 1.2 Typen von Morphemen 1.2.1 Lexikalische Morpheme 2 1.2.2 Grammatische Morpheme 1.2.3 Unikales Morphem 1.2.4 Blockiertes Morphem 1.3 Zur Beschreibung von Wortformen 1.3.1 Der Wortstamm 1.3.2 Das Grundmorphem 1.3.3 Das Flexionsmorphem 3 1.3.4 Wortbildungsmorpheme -- Affixe 1.3.5 Suppletivallomorphe 4 1.3.6 Nullallomorph 1.4 Morphologische Wortbildungslehre 1.4.1 Das Simplex 1.4.2 Das Kompositum 1.4.2.1 Kopulativkompositum 1.4.2.2 Determinativkompositu 1.4.2.3 Zusammenrückungen 5 1.4.3 Das Derivativum 1.4.3.1 Explizite Derivation 6 1.4.3.2 Implizite Derivation 1.4.4 Ableitung durch phonologisch determinierte Allomorphe 1.4.5 Wortbildung durch Umbildung 7 1.4.6 Wortbildung durch Kürzung 1.4.7 Wortbildung durch Terminologisierung 2. Wortartenlehre 8 2.1 Flektierbare Wortarten 2.2 Nicht flektierte Wortarten 9 3. Das Substantiv 10 3.1 Charakteristik der Substantive 3.1.1 Einteilung der Substantive 3.2 Die Deklination der Substantive im Singular 12 3.2.1 Typ 1 -- die starke Deklination 3.2.2 Typ 2 -- die schwache Deklination 3.2.3 Typ 3 13 3.2.4 Die gemischte Deklination 3.3 Die Deklination der Substantive im Plural 14 3.3.1 Doppelformen bei der Pluralbildung 15 3.3.2 Pluralbildung durch --leute, -männer, -frauen 16 3.3.3 Besonderheiten der Pluralbildung 3.4 Die Deklination der Fremdwörter 17 3.4.1 Singular der Fremdwörter 3.4.2 Plural der Fremdwörter 18 3.4.2.1 Fremdwörter mit fremden Endungen und Mischformen 18 3.4.2.2 Doppelformen der Fremdwörter im Plural 19 3.5 Deklination der Eigennamen 3.5.1 Personennamen 3.5.2 Deklination der geographischen Namen 20 3.5.2.1 Geographische Namen ohne Artikel 3.5.2.2 Geographische Namen mit dem bestimmten Artikel 3.5.3. Deklination der Völker- und Städtenamen 21 3.6 Der Numerus des Substantivs 22 3.6.1 Singular und Plural 3.6.2 Singulariatantum 3.6.3 Pluraliatantum 3.7 Das Genus des Substantivs 3.7.1 Grammatisches Geschlecht -- natürliches Geschlecht 23 3.7.1.1 Personenbezeichnungen 3.7.1.2 Tiernamen 24 3.7.2 Das Genus der Konkreta und Abstrakta 25 3.7.3 Das Genus der geographischen Namen 26 3.7.4 Das Genus der Schiffs-, Flugzeug- und Kraftfahrzeugnamen 27 3.7.5 Das Genus der Kurz- und Abkürzungswörter 3.7.6 Schwankendes Genus 28 3.7.7 Erkennbarkeit des Genus 29 3.8 Bedeutungsgruppen des Substantivs 31 3.8.1 Konkreta und Abstrakta 3.8.2 Gattungsnamen 32 3.8.3 Eigennamen 3.8.4 Stoffnamen 33 3.8.5 Sammelnamen 4. Die Artikelwörter 35 4.1 Liste der Artikelwörter 4.2 Wichtige Funktionen des best., unbest. und des Nullartikels 36 4.3 Funktionen des bestimmten Artikels 37 4.3.1 Der best. Artikel bei geographischen Bezeichnungen 4.3.2 Der best. Artikel bei Personennamen 38 4.4 Funktionen des unbestimmten Artikels 4.5 Funktionen des Nullartikels 39 5. Das Adjektiv 42 5.1 Einteilung der Adjektive 5.2 Die Deklination der Adjektive 43 5.3 Die Komparation der Adjektive 44 5.4 Substantivierte Adjektive 46 5.5 Übersicht über die Rektion der Adjektive 47 5.6 Das Zahladjektiv 48 5.6.1 Die Kardinalzahlen 5.6.2 Die Ordinalzahlen 5.6.3 Die Bruchzahlen 49 5.6.4 Wiederholungszahlen 5.6.5 Einteilungszahlen 5.6.6 Die unbestimmten Zahladjektive 6. Das Pronomen 50 6.1 Merkmale und Funktionen der Pronomina 50 6.2 Personalpronomen 50 6.3 Reflexivpronomen 51 6.4 Fragepronomen 51 6.5 Demonstrativpronomen 52 6.6 Relativpronomen 52 6.7 Possessivpronomen 52 6.8 Unbestimmte Pronomen 53 7. Das Verb 54 7.1 Einteilung der Verben nach morphologischen Kriterien 54 7.1.1 Finite Verbformen 54 7.1.1.1 Die Konjugation der regelmäßigen Verben 54 7.1.1.2 Die Konjugation der unregelmäßigen Verben 57 7.1.2.1 Der Infinitiv 59 7.1.2.2 Das Partizip I 60 7.1.2.3 Das Partizip II 61 7.1.2.4 Trennbare und untrennbare Verben 64 7.2 Die Formen der Hilfsverben 64 7.2.1 Das Formensystem der Hilfsverben 65 7.2.1.1 Die Vergangenheit mit haben 67 7.2.1.2 Die Vergangenheit mit sein 68 7.2.1.3 Haben und sein in der Vergangenheit nebeneinander 68 7.2.1.4 Der Gebrauch der Hilfsverben und modalen Verben 69 7.2.2 Die Bedeutung der Modalverben 70 7.2.3 Persönliche und unpersönliche Verben 73 7.2.4 Reflexive Verben 74 7.2.5 Reziproke Verben 75 7.3 Semantische Unterscheidung der Verben 77 7.3.1 Einteilung der Verben auf Grund der Bedeutung 77 7.3.2 Einteilung der Verben auf Grund der Aktionsart 77 7.3.3 Die Funktionsverben 78 7.4 Das Tempus 81 7.4.1 Funktionen der Tempora 81 7.4.2 Die Verwendungsweisen der Tempora im Überblick 85 7.4.3 Die Zeitenfolge 86 7.5 Das Genus 86 7.5.1 Die Funktionen von Aktiv und Passiv 86 7.5.2 Nicht passivfähige Verben 87 7.5.3 Konkurrenzformen des werden - Passivs 87 7.5.4 Das Zustandspassiv / das sein - Passiv 88 7.5.5 Das unpersönliche Passiv 89 7.5.6 Die Formen des werden -- Passivs 89 7.6 Der Modus und die Modalität 90 7.6.1 Der Indikativ 90 7.6.2 Der Konjunktiv 91 7.6.2.1 Konjunktiv und Tempussystem 91 7.6.2.2 Der Gebrauch des Konjunktivs I 91 7.6.2.3 Besonderheiten beim Gebrauch des Konjunktivs I 92 7.6.2.4 Der Gebrauch des Konjunktivs II 92 7.7 Der Imperativ 95 7.7.1 Imperativformen 95 7.7.2 Der Gebrauch des Imperativs 96 7.8 Lexikalisch-pragmatische Mittel der Modalität 97 8. Unflektierbare Wortarten 99 8.1 Das Adverb 99 8.2 Die Präposition 100 8.3 Die Konjunktion 101 8.4 Die Partikel 101 8.5 Die Interjektion 102 9. Liste der grammatischen Fachausdrücke 103 10. Grammatische Tabellen 106 10.1 Substantive - Typische Suffixe der einzelnen Genera 106 10.2 Oft gebrauchte Substantive der schwachen Deklination 107 10.3 Liste wichtiger Funktionsgefüge 108 10.4 Verben mit Präposition 110 10.5 Auswahl der gebräuchlichsten Adverbien mit Präposition 111 10.6 Die Deklination der Adjektive 112 11. Auswahlbibliographie 114