Texty na následujících dvou stranách jsou v originále tři fólie ke zpětnému projektoru. Vytvořte českou mutaci těchto fólií. Öffentlichkeitsarbeit für Bildungsveranstaltungen WÖRTER Kurze bekannte Wörter = leicht lesbar = im visuellen Gedächtnis gespeichert Lange Wörter =schwer lesbar =Mehrfachfixationen Fremdwörter /Fachjargon =schwer lesbar =Übersetzungsleistung Abkürzungen = Stolpersteine SÄTZE Wir verstehen Sätze innerhalb der Gegenwartsspanne unseres Gedächtnisses, also wenn sie im Arbeitsspeicher des Gehirns Platz haben oder logisch aufeinander folgen. VERSTÄNDLICHKEIT *Sätze so kurz wie möglich halten *Keine Einschübe *Nebensätze hinten *Möglichst aktiv *Bildhaft DER WURM MUSS DEM FISCH SCHMECKEN, NICHT DEM ANGLER! Hier ein abschreckendes Beispiel: Die Fertilität gewisser Knollenfrüchte ist reziprok proportional zum Intelligenzquotienten des Agrarökonomen. (= Der dümmste Bauer erntet die größten Kartoffel.) Přeložte kapitolu ze skript "Bildungsmanagement". Präsentation Im Alltag sind wir sehr häufig mit Situationen konfrontiert, in denen unser Erfolg von unserer Überzeugungskraft abhängt, davon ob es uns gelingt, unsere Zuhörer und Gesprächspartner zu begeistern Die Gestaltung der Präsentation wird von folgenden Faktoren beeinflusst: Das Ziel: Was will ich mit meiner Präsentation erreichen? Was soll das Publikum, die Zuhörer, Gesprächspartner... nach dem Gespräch tun, denken? Das Thema: Sachlich oder emotionell? Heiter oder traurig? Die Zuhrörer/innen: Welche Meinungen erwarten Sie? Welche Erfahrungen, Widerstände, Befürchtungen haben Ihre Zuhörer? Der/ die Präsentator/in: wie charakterisieren Sie Ihren Präsentationsstils? Die Situation: Raum, Medien, Gruppengröße Ihre Präsentation sollte einfach, übersichtlich klar und anschaulich sein. Übersichtlich: Das Wichige kommt zuerst. Machen Sie Ihre Struktur transparent (z.B. erstens, zweitens..., einerseits...andererseits) Einfachheit: Verwenden Sie gesprochene nicht die geschriebene Sprache, keine Fremdworte, wenige passive Formulierungen, lange ungegliederte Sätze. Sprechen Sie die Sprache Ihrer Zuhörer. Fachwörter und Dialekt sollten nur dann vorkommen, wenn dies verstanden wird. Prägnant: Vermeiden Sie Weitschweifigkeit, langatmige Formulierungen . Überlegen Sie Sich Zusammenfassungen und Wiederholungen gut. Anschaulich: Erzeugen Sie Bilder und sprechen Sie die Sinne an (praktische Beispiele, Übungen, bildhafte Formulierungen...) Isabella Holzmann (Hrsg.): Skriptum zum Lehrgang "Bildungsmanagement", Modul 1,3. KulturKontakt Austria Wien - Nový Jičín 2003/4.