Přeložte do češtiny slovníková hesla včetně odkazového apartátu. Übersetzung (auch: Sprachmittlung, Translation, Übertragung. Engl., frz. translation) Vorgang und Resultat der Wiedergabe sprachl. Ausdrücke (Wörter, Sätze, Texte) einer Sprache A in einer Sprache B. Dies kann im Aufstellen von Wortgleichungen (z.B. dt. Übersetzer = engl. translator = russ. prevodcik = ital. traduttore), von Satzgleichungen (z. B. ital. traduttore traditore --- dt. Der Übersetzer (ist) ein Verräter) oder in der Herstellung von größeren Texten bestehen, die in der Sprache B Bedeutung, Sinn und ggf. sprachl. Formen (z. B. bei der Ü. von Lyrik) der Textvorlage rekonstruieren. Die prakt. Anforderungen an eine gelungene Ü. hängen vom Genre ab. So stehen bei der Ü. techn., jurist. oder wiss. Texte größtmögl. terminolog. Äquivalenz und <> zur Vorlage im Vordergrund, während bei der Ü. Journalist, oder lit. Texte die Herstellung eines für den Leser oder Hörer nachvollziehbaren <> wichtiger sein kann; oft spricht man dann von freier Ü. oder Übertragung. Lit. V. Kapp, Übersetzer und Dolmetscher. Mchn. 1991. - W. Koller, Einf. in die Übersetzungswiss. Mchn. 1992. - M. Snell-Hornby et al. (Hgg.), Handbuch Translation. Tübingen 1998. Übersetzungswissenschaft (auch: Translationswissenschaft) Teilgebiet der äangewandten Sprachwiss., die sich mit den besonderen Problemen des Dolmetschens und Übersetzens befaßt und gelegentl. von Praktikern als selbständige Disziplin postuliert wird. Ihre Fragestellungen betreffen v. a. die Praxis des Sprachvergleichs, vergleichende Stilistik, Metaphorik und Idiomatik und Kulturvergleiche i. w. S., so daß der Ausdruck Ü. eher als Programm denn als Bez. einer wiss. Disziplin gelten muß; äDolmetscher, ä Übersetzung. Übertragene Bedeutung äMetapher Metzler-Lexikon Sprache. Stuttgart 2000.