B: LINGUISTIK I. Phonetik und Phonologie (Kováøová, Rothenhagen) 1. Der deutsche Akzent, seine Charakteristik und Funktion; Abschwächung und Aussprache der unbetonten Silben 2. Deutsche Vokale; Vokalische Phoneme -- typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler; Aussprache der deutschen Diphthonge 3. Deutsche Konsonanten; Konsonantische Phoneme -- typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler, Assimilation im Deutschen Literatur: Dieling Helga, Hirschfeld Ursula: Phonetik lehren und lernen, Langenscheidt 2000. Kováøová Alena: Úvod do fonetiky a fonologie nìmèiny, Brno 2003. Rausch Rudolf, Rausch Ilka: Deutsche Phonetik für Ausländer, Langenscheidt 2000. Rothenhagen Richard: Phonetischer Grundkurs für Tschechischsprecher, Brno 1997. DUDEN, Band 6: Das Aussprachewörterbuch, Mannheim 2000. II. Morphologie (Geislerová) 4. Die Einführung in Morphologie Die Struktur des Wortes, die Typen von Morphemen, Komposition, Derivation, Umbildung, Kürzung 5. Das Substantiv Die Deklination des Substantivs, die Pluralbildung, die Deklination und Pluralbildung der Fremdwörter, die Deklination der Eigennamen Das Genus des Substantivs Der Numerus des Substantivs 6. Die Artikelwörter und Pronomen Die Deklination der Artikelwörter, wichtige Funktionen des bestimmten, unbestimmten und des Nullartikels Das Personalpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen 7. Das Adjektiv und Adverb Die Deklination des Adjektivs, die Komparation des Adjektivs, das Zahladjektiv Das Adverb, die Komparation des Adverbs Nicht flektierbabe Wortarten: Präposition, Konjunktion, Partikel, Interjektion 8. Morphologische Unterscheidung der Verben Regelmäßige und unregelmäßigeVerben. Infinite Verbformen: Infinitiv, Partizip I, Partizip II 9. Syntaktische Unterscheidung der Verben Vollverben und Hilfsverben Die Vergangenheit mit haben und sein 10. Semantische Unterscheidung der Verben Die Aktionsarten, die Funktionsverben Die Funktionen der Tempora 11. Das Genus des Verbs Aktiv und Passiv, die Funktionen von Aktiv und Passiv Passiversatzformen, Vorgangspassiv und Zustandspassiv 12. Der Modus und die Modalität Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Imperativ Modale Verben -- objektive und subjektive Aussageweise Haben und sein plus Infinitiv mit zu Ausgewählte Literatur: DUDEN. Deutsche Grammatik. Bertelsmann. Deutsche Grammatik. Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart 1994. Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg 1996. Helbig -- Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig 1993. III. Syntax (Pelou¹ková) 13. Grundbergriffe der Syntax Gegenstandsbereich der Syntax Definition des Satzes Traditionelle und dependenzielle Auffasung der Grammatik Grundbergriffe der Dependenzgrammatik -- Valenz, Verb, Ergänzung 14. Satzarten und Satztypen Kurze Charakteristik der einzelnen Satzarten -- Aussagesätze, Aufforderungssätze, Wunschätze, Fragesätze Kurze Charakteristik der einzelnen Satztypen -- einfache Sätze, zusammengesetzte Sätze, Ellipsen 15. Attribute Kurze Charakteristik Einzelne Formen der Attribute (Valenz der Substantive) 16. Satzbaupläne Definition der Satzbaupläne Einzelne Satzbaupläne (Analysen) -- Valenz der Verben, der Adjektive 17. Satzgliedstellung Einteilung der Sätze nach der Stellung der finiten Verbform, Kernsatz, Stirnsatz, Spannsatz Thema -- Rhema -- Struktur Besetzung des Vorfeldes, Mittelfeldes, Nachfeldes 18. Kongruenz - vor allem zwischen dem Verb und Subjekt -- konkrete Beispiele 19. Satzverbindung Inhaltliche Beziehungen zwischen den Hauptsätzen Konjunktionen (Konjunktionaladverbien) 20. Satzgefüge verschiedene Kriterien für die Einteilung der Nebensätze einzelne Typen von Nebensätzen (Konjunktionen, Verbformen, Satzgliedstellung) Empfohlene Literatur: Helbig/Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, 1991. Knaurs Grammatik der deutschen Sprache, 1990. DUDEN. Die Grammatik, 1984. Schulz/Griesbach: Grammatik der deutschen Sprache, 1992. Helbig/Buscha: Deutsche Übungsgrammatik, 1990. IV. Lexikologie (Muzikant, Káòa) 21. Gegenstand der Lexikologie Stellung der Lexikologie in der Sprachwissenschaft Teildisziplinen der Lexikologie und ihr Forschungsfeld 22. Onomasiologie und Semasiologie Anwendung dieser Herangehensweisen in der Lexikographie 23. Lexematische Struktur Formativ und Semem; denotative und konnotative Bedeutung Besonderheit der Terminologie 24. Lexikalische Paradigmatik Synonymie, Homonymie, Opposition, semantische Hierarchie. Polysemie. 25. Problematik der Wortfamilie, Theorie der Wortfelder 26. Bedeutung der Wortbildung, Wortbildungsarten im Deutschen. V. Textlinguistik (Káòa) 27. Gegenstand der Textlinguistik; Abgrenzung des Begriffes"Text" 28. Konstitutive und regulative Merkmale des Textes 29. Kohäsion und Kohärenz Mittel der textuellen Kohäsion und Kohärenz Thematische Entwicklung 30. Intenzionalität und Akzeptabilität 31. Informativität, Situationalität und Intertextualität Literatur: Robert-Alain de Beaugrande, Wolfgang Ulrich Dressler : Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981. Ulrich Engel: Deutsche Grammatik. Heidelberg, 1988. (Kap."T") Franti¹ek Èermák: Jazyk a jazykovìda. Praha, 1994. VI. Sprachgeschichte (Kováøová, Muzikant) 32. Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache; Charakteristik der einzelnen Entwicklungsphasen 33. Territoriale Gliederung der deutschen Sprache aus diachronischer und synchronischer Sicht 34. Sprachliche Besonderheiten des Germanischen, die 1. Lautverschiebung, Abweichungen von der 1.Lautverschiebung 35. Althochdeutsch System der althochdeutschen Vokale und Konsonanten (2.Lautverschiebung), althochdeutsche Morphologie 36. Mittelhochdeutsch; sprachliche Neuerungen des Mittelhochdeutschen, höfische Dichtersprache 37. Frühneuhochdeutsch; Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache Literatur: Masaøík Zdenìk: Historische Entwicklung des Deutschen, SPN 1989. Masaøík Zdenìk: Historický vývoj nìmèiny, SPN 1969. Schmid Wilhelm: Geschichte der Deutschen Sprache, Leipzig 1996. Stedje Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute, München 1989. Uhrová Eva, Benesch Gerda: Einführung in die ältere deutsche Literatur, Brno 1992.