A: DIDAKTIK I Didaktik 1. Methodenüberblick I: Grammatik - Übersetzungsmethode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Audiolinguale / Audiovisuelle Methode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 2. Methodenüberblick II: Kommunikative Methode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Interkultureller Ansatz: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, Methodische Prinzipien 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel 4. Wortschatzvermittlung Gliederung des Wortschatzes - potenzieller Wortschatz, Lerntheoretische Gesichtspunkte (kontextualisiertes, vernetztes, mehrkanaliges Lernen ) Lerntypen, Verfahren der Bedeutungsvermittlung, Übungstypologie 5. Grammatikvermittlung Linguistische Grammatik, Lerner - Grammatik, Prinzipien der Grammatikvermittlung, Verfahren der Grammatikvermittlung ( induktiv, deduktiv ), Übungstypologie, kommunikative Grammatik 6. Hörverstehen Hörstile, Übungstypologie ( Übungen vor dem Hören, während des Hörens, nach dem Hören), Hörtexte 7. Leseverstehen Lesestile ( -strategien ), Übungstypologie ( siehe Hören ), Auswahl der Texte 8. Sprechen Ziele, linguistische Grundlagen ( Sprechakte ), lerntheoretische Grundlagen (Redekonzept: Konstruktion, Transformation: sprachliche Formulierung ), Übungstypologie, Sprachanlässe 9. Schreiben Schreiben als Mittelfertigkeit, Schreiben als Zielfertigkeit, lernpsychologische Grundlagen, Übungstypologie, kreatives Schreiben, Schreibanlässe 10. Literaturdidaktik Funktionen literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, Kriterien der Textauswahl, Übungen, Verfahren 11. Leistungsmessung (Testen und Prüfen) Testtypen, Gütekriterien, Typologie von Testaufgaben, Testaufgaben zur Überprüfung der einzelnen Kompetenzen ( HV, LV, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Wortschatz, Orthographie ) 12. Fehler, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Bewertung, Selbstevaluation Fehlerursachen, Fehlerklassifizierung, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Bewertung und Benotung, Selbstevaluation 13. Lehrwerkanalyse Lehrwerkkomponenten, Zielgruppe, lerntheoretische Grundlagen, Themen, Texte, Bilder, Grammatik, Wortschatz, Phonetik, Sprechfertigkeiten, Übungen, Lernstrategien, Evaluation B: LINGUISTIK I. Phonetik und Phonologie 1. Der deutsche Akzent, seine Charakteristik und Funktion, Abschwächung und Aussprache der unbetonten Silben 2. System der deutschen Vokale, vokalische Phoneme - typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler, deutsche Diphthonge 3. System der deutschen Konsonanten, konsonantische Phoneme - typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler; Assimilation im Deutschen II. Morphologie 4. Substantiv - Deklination, Pluralbildung, Eigennamen und geographische Namen Genus der Substantive, Artikelgebrauch 5. Adjektiv und Adverb - Deklination, Komparation, substantivierte Adjektive und Partizipien, Klassifikation und Gebrauch der Adverbien 6. Pronomen - Einteilung, Deklination, Gebrauch 7. Verb - morphologische, syntaktische und semantische Unterscheidung der Verben; Bildung und Funktionen der Tempora, Genus und Modus 8. Präposition -- Kasus; semantische Gliederung 9. Partikel, Konjunktion, Interjektion III. Syntax 10. Definition der syntaktischen Grundbegriffe - Satz, Satzglied, Valenz, Prädikat, Ergänzung, Angabe 11. Satzarten - Formen und Funktionen, Satztypen 12. Satzgliedstellung - Stellungsregeln 13. Satzbaupläne - Beschreibung der einzelnen Satzstrukturen 14. Satzverbindung - Konjunktionen und semantische Beziehungen zwischen den koordinativ verbundenen Sätzen 15. Satzgefüge - Typen, Formen und Funktionen der Nebensätze IV. Lexikologie 16. Lexikon, Aufteilungskriterien des deutschen Wortschatzes 17. Lexem und Wort; Formativ und Semem; Bedeutung und Funktionen des Wortes 18. Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen im Wortschatz 19. Wortbildungsarten im heutigen Deutsch V. Stilistik 20. Funktionale, soziale, teritoriale und sprachhistorische Differenzierung des Stils 21. Makrostilistische und mikrostilistische Merkmale ausgewählter Textsorten der deutschen funktionalen Stile VI. Sprachgeschichte 22. Zeitliche und territoriale Gliederung der deutschen Sprache aus diachronischer Sicht, Charakteristik der einzelnen Entwicklungsphasen 23. Althochdeutsch - ahd. Vokale und Konsonanten, 2. Lautverschiebung, Althochdeutsche Deklination und Konjugation 24. Mittelhochdeutsch - Entwicklung des mittelhochdeutschen Vokalismus, Auswirkung der vokalischen Veränderungen auf die mhd. Morphologie 25. Frühneuhochdeutsch - wichtige Veränderungen im Vokalismus, Entwicklung der frühneuhochdeutschen Deklination und Konjugation C: LITERATUR UND GESCHICHTE I. Literatur von 1910 -- 2000 1. Expressionismus 2. Kriegs - und Antikriegsliteratur 3. Neue Sachlichkeit 4. Große Romane der Zwischenkriegszeit 5. Literatur des Nationalsozialismus 6. Exil 1933 - 1945 7. Trümmerliteratur 1945 - 1949 8. Wichtige literarische Werke der BRD, DDR, Schweiz und Österreichs von etwa 1950 II. Literatur von 1600 - 1910 9. Die Literatur der Epoche des Barock; Andreas Gryphius, H.J.Ch. Grimmelshausen 10. Die Aufklärung : Charakteristik des Epochenbegriffs, das Werk von Lessing 11. Sturm und Drang, das Schaffen des Jungen Goethe und Schiller 12. Die Weimarer Klasssik -- Goethe, Schiller 13. Die Romantik -- die Jenaer und Heidelberger Romantik 14. Die Epoche des Vormärz und Realismus, das Schaffen H.Heines und der Realisten aus Deutschland und der Schweiz -T. Fontane, T. Storm, W. Raabe, G. Keller III. Kinderliteratur 15. Geschichte der Kinder - und Jugendliteratur von Anfang bis zum Ende des 19.Jahrhunderts 16. Geschichte der Kinder - und Jugendliteratur des 20.Jahrhunderts 17. Märchen, Sage, Schwank, Fabel. ( Charakteristik, Tradition, Gegenstand) 18. Bilderbuch, Comics, Kinder - und Jugendzeitschriften. Illustriertes Kinder- und Jugendbuch. Bedeutende Illustratoren 19. Kinderlyrik ( Aufbau, Form, Kriterien, Tendenzen) 20. Kinder- und Jugendroman, die phantastische Geschichte, Fantasy, Science-fiction, Utopie (Definition, Charakteristik, Beispiele) 21. Realistische Jugendgeschichte (Themenbereiche, Tendenzen, Autoren), Abenteuerbuch, Tierbuch VI. Geschichte der deutschsprachigen Länder 22. Die Germanen. 23. Ende des Frankenreiches und der 1. deutsche Staat 24. Die Reformation 25. Deutschland und Österreich von 1648 - 1800 26. Die Schweiz, ihre Gründung und ihr Aufbau ( Gremien und ihre Funktion) 27. Deutschland, Österreich und die Schweiz im 19. Jahrhundert