Okruhy ke státní zkou¹ce Nìmecký jazyk pro S© (C®V) (V závorce jsou uvedeni konzultanti.) A Didaktik (Janíková) 1. Der gemeinsame europäische Refernzrahmen für Sprachen - kurze Chatakteristik des Dokuments (warum und wo ist es entstanden, Hauptthemen) - sechs internationale Sprachniveaus - GERR und neue Bildungsstandards in Tschechien (Rámcový vzdìlávací program pro S© -- jazyková výuka) 2. Das Europäische Sprachenportfolio - Warum und wo ist das ESP entstanden? Welche Funktionen hat es? (informative und pädagogische Funktion) - Woraus besteht das ESP? (Sprachenpass, Sprachbiografie, Dossiér - Charakteristik) - Charakteristische Merkmale von Sprachenportfolios 3. Fertigkeit Sprechen im FSU I - Lerntheoretische und pragmalinguistische Grundlagen (Redekonzept, sprachliche Formulierung, Sprechakttheorie) - Sprechaktivitäten - Problemfelder - Methodische Empfehlungen (interessante Inhalte, sorgfältige Vorbereitung, Lernhilfen den Lernenden anbieten, angstfreies Arbeitsklima, spielerische Übungen, Fehlertoleranz, ...). 4. Fertigkeit Sprechen im FSU II - Drei Komponenten der kommunikativen sprachlichen Kompetent - Kompensationsstrategien in der mündlichen Kommunikation - Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und Fertigkeit Sprechen - Diskussionsführung 5. Wortschatzerwerb -- linguistische Grundlagen - lexikalische Einheit (Charakteristik) - Gliederung des Wortschatzes - Beziehungen zwischen den Wörtern - lexikalische Interferenz 6. Wortschatzerwerb -- lernpsychologische und psycholinguistische Grundlagen - Aspekte einer lexikalischen Einheit - Mentales Lexikon - Gedächtnispsychologie und Wortschatzerwerb - Lerntypen, mehrkanaliges Lernen und Wortschatzerwerb - verntztes Wortschatzlernen 7. Wortschatzerwerb -- sprachdidaktische Überlegungen - Aktiver, passiver, potenzieller Wortschatz - Phasen der Wortschatzarbeit - Semantisierungsstrategien - Motivierende und aktivierende Aktivitäten zur Wortschatzarbeit 8. Wortschatzerwerb -- lexikalische Lernstrategien - indirekte LS - direkte LS - Wörterbuchübungen 9. Typologie der lexikalischen Übungen - Typologie der lexikalischen Übungen - Empfehlungen zur Wortschatzarbeit 10. Lernstrategien - Lernstrategien -- Begriffsbestimmung - Lernstrategien und Autonomes Lernen - Klassifizierung von Lernstrategien - Lernstrategien als Unterrichtsinhalt 11. Fertigkeit Schreiben im FSU - Schreiben als komplexe sprachliche Aktivität und Lernstrategie beim Spracherwerb - Kategorisierung des Schreibens nach seiner Funktion im Unterricht 12. Fehlerkorrekur beim schriftlichen Ausdruck - Fehler und Schreiben - Korrektur des schriftlichen Ausdrucks - Fehlerterapie 13. Kreatives Schreiben im FSU - Kreativität - Kreatives Schreiben -- Begriffsbestimmung - Kreatives Schreiben aus lernpsychologischer und didaktischer Sicht 14. Methoden des Kreativen Schreibens - Übungstypologie - konkrete Beispiele 15. Textarbeit und Lesestrategien - Lesestrategien - Methoden zur Texterschließung - Lehrwerktexte 16. Projektarbeit im FSU - Projektarbeit aus pädagogischer und lerntheoretischer Sicht - Unterrichtsprojekte im FSU - Phasen der Projektarbeit - Evaluation -- Auswertung - Benotung der Endprodukte? 17. Sozialformen im FSU - Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Paararbeit, Einzelarbeit: Charakteristik aus lernspsychologischer und didaktischer Sicht - Stationenlernen 18. Interkulturelle Landeskunde - Charakteristik - Hauptmerkmale - charakteristische Übungsformen 19. Lehrwerkanalyse - Kriterien zur Lehrwerkbegutachtung - Übersicht über die gegewärtigen Lehrwerke für Sekundarstufe II - eigene Kommentare und Erfahrungen (zu und mit den Lehrwerken) 20. Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht - Begriffsbetimmung - Methoden Studienliteratur: "Spoleèný evropský referenèní rámec pro jazyky". Olomouc 2002. http://134.21.12.87./portfolio/hintergrund/entwicklung/default.htm Èasopis: "Cizí jazyky", Fraus 1999-2003 JANÍKOVÁ, V./ MICHELS-McGOVERN, M. Aspekte des Hochschulfachs Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. Brno 2001. NEUF, G./ MÜNKEL, R. Fertigkeit Sprechen. Fernstudienbrief. München 1994. RAMPILLON, U. Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht. Ismaning 1989. BOHN, R.: Probleme der Wortschatzarbeit. Langenscheidt, München 1999. BIMMEL, P., RAMPILLON, U. Lernerautonomie und Lernstrategien. München: Langenscheidt, 2000. BURG, C., KRIJGSMAN, A. Reichen mir mal den ...Dingsda. In Fremdsprache Deutsch 1/1996 "Sprechen" RAMPILLON, U. Lernen leichter machen. Ismaning 1995. BRENNER, G. Kreatives Schreiben. Frankfurt am Main: Scriptor, 1990. FAISTAUER, R. Wir müssen zusammen schreiben. Innsbruck-Wien: Studien-Verlag, 1997. JANÍKOVÁ, V. Konkrétní poezie a výuka nìmeckého jazyka. Brno: Masarykova univerzita, 2002. FI©ER, Z. Tvùrèí psaní. Brno: MU 2001. KLEPPIN, K. Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudienbrief. München: Langenscheidt, 1998. WESTHOFF, G. Didaktik des Lesens. München: Ismaning, 1987. BAUSCH, .., CHRIST, .., HÜLLEN, .., KRUMM, H.-J. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 1989. www.ped.muni.cz -- moodlinka -- kurz: Didaktika NJ pro S© B. Linguistik Tendenzen... (Uhrová) 1. Tendenzen im Formenbestand und Satzbau der deutschen Gegenwartssprache 2. Erklärung des Begriffs "Sprachliche Ökonomie" 3. Die Komposition als häufigste Wortbildungsart im Deutschen Textlinguistik (Káòa) 4. Gegenstand der Textlinguistik; Abgrenzung des Begriffes "Text" 5. Konstitutive und regulative Merkmale des Textes 6. Kohäsion und Kohärenz 7. Intentionalität und Akzeptabilität 8. Informativität, Situationalität und Intertextualität Stilistik (Káòa) 9. Stellung der Stilistik in der modernen Philologie; Gegenstand der Stilistik 10. Makro- und mikrostilistische Elemente (Textaufbau, -gliederung, Inhalt; phonetische, morphologische, syntaktische und lexikalische Elemente des Stils) 11. Funktionale, soziale, territoriale und sprachhistorische Differenzierung des Stils 12. Varianten des Deutschen; typische Merkmale des österreichischen Deutsch (Aussprache, Morphologie, Lexik) Sprachgeschichte (Muzikant) 13. Gemeinsame Merkmale des Urgermanischen 14. Territoriale und zeitliche Gliederung der deutschen Sprache 15. Vergleich der Konjugation der starken Verben im AHD, MHD und FNHD Pragmatik (Muzikant) 16. Theorie der Sprechakte und ihre Typologie Studienliteratur: (lt. Angaben in einzelnen Fächern, ggfs. is.muni.cz) C. Literatur 1. Die Epoche des Barock, barocke Prosa, Lyrik, Tragödie und Komödie 2. Das Zeitalter der Aufklärung -- die einzelnen Strömungen in Übersicht, das Schaffen der wichtigsten Autoren der Aufklärung und Empfindsamkeit 3. Der Hainbund; die Sturm-und-Drang-Bewegung 4. Weimarer Klassik -- Goethe 5. Weimarer Klassik -- Schiller, Herder 6. Die deutsche Romantik 7. Die Strömungen und Autoren des Vormärz´ 8. Biedermeier als Lebenshaltung und Literatur 9. Der Realismus in der Schweiz und in Deutschland 10. Der deutsche Naturalismus 11. Die literarische Epoche der Ausdruckskunst 12. Die Neue Sachlichkeit und ihre Reaktion auf das Werk der Expressionisten 13. Große Romane der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 14. Die Zeit des Nationalsozialismus, Innere Emigration 15. Literatur des deutschen Exils 16. Trümmerliteratur, die Situation im Bereich der Kultur vor der Gründung zweier deutscher Staaten 17. Die Literatur in den Fünfzigerjahren -- die deutschsprachigen Länder 18. Die Literaturentwicklung in den Sechzigerjahren 19. Die deutschsprachige Literatur in 70er und 80er Jahren 20. Die deutschen Nobelpreisträger Studienliteratur: Baumann, Barbara (1985): Deutsche Literatur in Epochen. Hueber. München. Barner, Wilfried et al. (1994): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. Beck. München. Lutz, Bernd (Hg.) (1986): Metzler-Autoren-Lexikon. Metzler. Stuttgart. von Wilpert, Gero (1988): Deutsches Dichterlexikon. Metzler. Stuttgart. Beutin, Wolfgang et al. (2001): Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Metzler. Stuttgart, Weimar. Bohn, Volker (1993): Deutsche Literatur seit 1945. Suhrkamp. Frankfurt am Main. Bahr, Ehrhard (1998): Geschichte der deutschen Literatur. (Bd. 3: Vom Realismus bis zur Gegenwartsliteratur). Francke. Tübingen und Basel. Wetzel, Christoph (1996): Lexikon der Autoren und Werke. Klett. Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig.