Okruhy ke státní závìreèné zkou¹ce 4 - leté studium (NJ4) Okruhy jsou rozdìleny do tøí oddílù: Didaktika (A), Lingvistika (B) a Literatura s dìjinami (C). V záhlaví ka¾dého oddílu, resp. pododdílu naleznete v závorce jména konzultantù. A: DIDAKTIK I. Didaktik (Janíková, Brychová) 1. Begriffsbestimmung: Methodik -- Didaktik -- Fachdidaktik. Bezugswissenschaften der Fremdsprachendidaktik und ihre Charakteristik (Psycholinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik etc.) 2. Methodenüberblick I: Grammatik - Übersetzungsmethode: Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien; Audiolinguale / Audiovisuelle Methode: Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 3. Methodenüberblick II: Kommunikative Methode: Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Interkultureller Ansatz: Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 4. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel 5. Wortschatzvermittlung Gliederung des Wortschatzes (potenzieller Wortschatz), lerntheoretische Gesichtspunkte ( kontextualisiertes, vernetztes, mehrkanaliges Lernen ), Lerntypen, Verfahren der Bedeutungsvermittlung, Übungstypologie 6. Grammatikvermittlung Linguistische Grammatik, Lerner - Grammatik, Prinzipien der Grammatikvermittlung, Verfahren der Grammatikvermittlung ( induktiv, deduktiv ), Übungstypologie, kommunikative Grammatik 7. Hörverstehen Hörstile, Übungstypologie (Übungen vor dem Hören, während des Hörens, nach dem Hören ), Hörtexte 8. Leseverstehen Lesestile ( - strategien ), Übungstypologie, Auswahl der Texte 9. Sprechen Ziele, linguistische Grundlagen ( Sprechakte ), lerntheoretische Grundlagen (Redekonzept: Konstruktion, Transformation: sprachliche Formulierung), Übungstypologie, Sprechanlässe 10. Schreiben Schreiben als Mittelfertigkeit, Schreiben als Zielfertigkeit, lernpsychologische Grundlagen, Übungstypologie, kreatives Schreiben, Schreibanlässe 11. Landeskundedidaktik Ansätze der Landeskunde, interkulturelle Landeskunde -- Merkmale, Unterrichtsverfahren (Projektorientierte Landeskunde) 12. Literaturdidaktik Funktionen literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, Kriterien der Textauswahl, Übungen, Verfahren 13. Leistungsmessung (Testen und Prüfen) Testtypen, Gütekriterien, Typologie von Testaufgaben, Testaufgaben zur Überprüfung der einzelnen Kompetenzen (HV, LV, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Wortschatz, Orthographie) Europäisches Sprachenportfolio 14. Fehler, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Bewertung, Selbstevaluation Fehlerursachen, Fehlerklassifizierung, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Bewertung und Benotung, Selbstevaluation 15. Lehrwerkanalyse Lehrwerkkomponenten, Zielgruppe, lerntheoretische Grundlagen, Themen, Texte, Bilder, Grammatik, Wortschatz, Phonetik, Sprechfertigkeiten, Übungen, Lernstrategien, Evaluation 16. Fachdidaktischev Spezifika bei der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen im Deutschunterricht Begriffsbestimmunug: Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen; allgemeine und spezifische Unterrichtsprinzipien im Sprachunterricht bei dieser Zielgruppe 17. Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht Begriffsbestimmung: Lernstrategien, autonomes Lernen; didaktischer Ort, Klassifizierung der Lernstrategien 18. Innovative Tendenzen in der Sprachenpolitik und im Sprachunterricht Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Europäisches Sprachenportfolio, Bildungsstandards (RVP) 19. Aktivierende und motivierende Methoden im fremdsprachlichen Deutschunterricht Spiele, Lieder, Projektunterricht, etc. 20. Sozialformen im Fremdsprachenunterricht Einzel-, Paar-, Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Stationenlernen Literatur: "Spoleèný evropský referenèní rámec pro jazyky". Olomouc 2002. http://134.21.12.87./portfolio/hintergrund/entwicklung/default.htm Èasopisy: - Cizí jazyky - Fremdsprache Deutsch - Deutsch als Fremdsprache - Primar JANÍKOVÁ, V./ MICHELS-McGOVERN, M. Aspekte des Hochschulfachs Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. Brno 2001. JANÍKOVÁ, V. Konkrétní poezie a výuka nìmeckého jazyka. Brno: Masarykova univerzita, 2002. JANÍKOVÁ, V. Výuka nìmeckého jazyka u dìtí se speciálními vzdìlávacími potøebami. Brno: Masarykova univerzita, 2004. HENDRICH, J.a kol. Didaktika cizích jazykù. Praha , SNP 1988 CHODÌRA, R., RIES, L. Výuka cizích jazykù na prahu nového století. Ostrava, Ostravská univerzita , 1999. CHODÌRA, R./RIES, L./ZAJÍCOVÁ, P./MOTHEJZLÍKOVÁ, J./HANZLÍKOVÁ, M.: Výuka cizích jazykù na prahu nového století (II). Ostrava 2000, 115-147. NEUNER, G.,HUNFELD, H. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin und München, Langenscheidt 1993, 184 s., ISBN 3-468-49676-1. HEYD, G. Aufbauwissen für den Fremdsprachenunterricht (DaF). Tübingen, Gunter Narr Verlag 1997. ROCHE, J. Interkulturelle Sprachdidaktik. Tübingen, Gunter Narr Verlag 2001. TSELIKAS, E.-I. Dramapädagogik im Sprachunterricht. Zürich, Orell Füssli 1999.. ERDMENGER, M. Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. Ismaning, Max Hueber Verlag 1996. Fernstudienbriefe (Berlin und München, Langenscheidt): DIELING, H., HIRSCHFELD, U. Phonetik lehren und lernen. (1995). MÜLLER,B.-D. Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung. (1994). FUNK, H., KOENIG, M. Grammatik lehren und lernen. (1991). DALHAUS, B. Fertigkeit Hören. (1994). EHLERS, S. Lesen als Verstehen. (1992). DOYÉ, P. Typologie der Testaufgaben für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Berlin und München, Langenscheidt 1988.. BOLTON, S. Probleme der Leistungsmessung. Kassel, München, Tübingen -- Langenscheidt 1991. NEUF, G./ MÜNKEL, R. Fertigkeit Sprechen. Fernstudienbrief. München 1994. RAMPILLON, U. Lerntechniken im Fremdsprachen Unterricht. Ismaning 1989. BOHN, R.: Probleme der Wortschatzarbeit. Langenscheidt, München 1999. BIMMEL, P., RAMPILLON, U. Lernerautonomie und Lernstrategien. München: Langenscheidt, 2000. RAMPILLON, U. Lernen leichter machen. Ismaning 1995. BRENNER, G. Kreatives Schreiben. Frankfurt am Main: Scriptor, 1990. FAISTAUER, R. Wir müssen zusammen schreiben. Innsbruck-Wien: Studien-Verlag, 1997. KLEPPIN, K. Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudienbrief. München: Langenscheidt, 1998. WESTHOFF, G. Didaktik des Lesens. München: Ismaning, 1987. BAUSCH,.., CHRIST,.., HÜLLEN,.., KRUMM, H.-J. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, 1989. B: LINGUISTIK I. Phonetik und Phonologie (Kováøová, Rothenhagen) 1. Der deutsche Akzent, seine Charakteristik und Funktion; Abschwächung und Aussprache der unbetonten Silben 2. Deutsche Vokale; Vokalische Phoneme -- typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler; Aussprache der deutschen Diphthonge 3. Deutsche Konsonanten; Konsonantische Phoneme -- typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler, Assimilation im Deutschen Literatur: Dieling Helga, Hirschfeld Ursula: Phonetik lehren und lernen, Langenscheidt 2000. Kováøová Alena: Úvod do fonetiky a fonologie nìmèiny, Brno 2003. Rausch Rudolf, Rausch Ilka: Deutsche Phonetik für Ausländer, Langenscheidt 2000. Rothenhagen Richard: Phonetischer Grundkurs für Tschechischsprecher, Brno 1997. DUDEN, Band 6: Das Aussprachewörterbuch, Mannheim 2000. II. Morphologie (Geislerová) 4. Die Einführung in Morphologie Die Struktur des Wortes, die Typen von Morphemen, Komposition, Derivation, Umbildung, Kürzung 5. Das Substantiv Die Deklination des Substantivs, die Pluralbildung, die Deklination und Pluralbildung der Fremdwörter, die Deklination der Eigennamen Das Genus des Substantivs Der Numerus des Substantivs 6. Die Artikelwörter und Pronomen Die Deklination der Artikelwörter, wichtige Funktionen des bestimmten, unbestimmten und des Nullartikels Das Personalpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen 7. Das Adjektiv und Adverb Die Deklination des Adjektivs, die Komparation des Adjektivs, das Zahladjektiv Das Adverb, die Komparation des Adverbs Nicht flektierbabe Wortarten: Präposition, Konjunktion, Partikel, Interjektion 8. Morphologische Unterscheidung der Verben Regelmäßige und unregelmäßigeVerben. Infinite Verbformen: Infinitiv, Partizip I, Partizip II 9. Syntaktische Unterscheidung der Verben Vollverben und Hilfsverben Die Vergangenheit mit haben und sein 10. Semantische Unterscheidung der Verben Die Aktionsarten, die Funktionsverben Die Funktionen der Tempora 11. Das Genus des Verbs Aktiv und Passiv, die Funktionen von Aktiv und Passiv Passiversatzformen, Vorgangspassiv und Zustandspassiv 12. Der Modus und die Modalität Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Imperativ Modale Verben -- objektive und subjektive Aussageweise Haben und sein plus Infinitiv mit zu Ausgewählte Literatur: DUDEN. Deutsche Grammatik. Bertelsmann. Deutsche Grammatik. Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart 1994. Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg 1996. Helbig -- Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig 1993. III. Syntax (Pelou¹ková) 13. Grundbergriffe der Syntax Gegenstandsbereich der Syntax Definition des Satzes Traditionelle und dependenzielle Auffasung der Grammatik Grundbergriffe der Dependenzgrammatik -- Valenz, Verb, Ergänzung 14. Satzarten und Satztypen Kurze Charakteristik der einzelnen Satzarten -- Aussagesätze, Aufforderungssätze, Wunschätze, Fragesätze Kurze Charakteristik der einzelnen Satztypen -- einfache Sätze, zusammengesetzte Sätze, Ellipsen 15. Attribute Kurze Charakteristik Einzelne Formen der Attribute (Valenz der Substantive) 16. Satzbaupläne Definition der Satzbaupläne Einzelne Satzbaupläne (Analysen) -- Valenz der Verben, der Adjektive 17. Satzgliedstellung Einteilung der Sätze nach der Stellung der finiten Verbform, Kernsatz, Stirnsatz, Spannsatz Thema -- Rhema -- Struktur Besetzung des Vorfeldes, Mittelfeldes, Nachfeldes 18. Kongruenz - vor allem zwischen dem Verb und Subjekt -- konkrete Beispiele 19. Satzverbindung Inhaltliche Beziehungen zwischen den Hauptsätzen Konjunktionen (Konjunktionaladverbien) 20. Satzgefüge verschiedene Kriterien für die Einteilung der Nebensätze einzelne Typen von Nebensätzen (Konjunktionen, Verbformen, Satzgliedstellung) Empfohlene Literatur: Helbig/Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, 1991. Knaurs Grammatik der deutschen Sprache, 1990. DUDEN. Die Grammatik, 1984. Schulz/Griesbach: Grammatik der deutschen Sprache, 1992. Helbig/Buscha: Deutsche Übungsgrammatik, 1990. IV. Lexikologie (Muzikant, Káòa) 21. Gegenstand der Lexikologie Stellung der Lexikologie in der Sprachwissenschaft Teildisziplinen der Lexikologie und ihr Forschungsfeld 22. Onomasiologie und Semasiologie Anwendung dieser Herangehensweisen in der Lexikographie 23. Lexematische Struktur Formativ und Semem; denotative und konnotative Bedeutung Besonderheit der Terminologie 24. Lexikalische Paradigmatik Synonymie, Homonymie, Opposition, semantische Hierarchie. Polysemie. 25. Problematik der Wortfamilie, Theorie der Wortfelder 26. Bedeutung der Wortbildung, Wortbildungsarten im Deutschen. V. Textlinguistik (Káòa) 27. Gegenstand der Textlinguistik; Abgrenzung des Begriffes"Text" 28. Konstitutive und regulative Merkmale des Textes 29. Kohäsion und Kohärenz Mittel der textuellen Kohäsion und Kohärenz Thematische Entwicklung 30. Intenzionalität und Akzeptabilität 31. Informativität, Situationalität und Intertextualität Literatur: Robert-Alain de Beaugrande, Wolfgang Ulrich Dressler : Einführung in die Textlinguistik. Tübingen 1981. Ulrich Engel: Deutsche Grammatik. Heidelberg, 1988. (Kap."T") Franti¹ek Èermák: Jazyk a jazykovìda. Praha, 1994. VI. Sprachgeschichte (Kováøová, Muzikant) 32. Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache; Charakteristik der einzelnen Entwicklungsphasen 33. Territoriale Gliederung der deutschen Sprache aus diachronischer und synchronischer Sicht 34. Sprachliche Besonderheiten des Germanischen, die 1. Lautverschiebung, Abweichungen von der 1.Lautverschiebung 35. Althochdeutsch System der althochdeutschen Vokale und Konsonanten (2.Lautverschiebung), althochdeutsche Morphologie 36. Mittelhochdeutsch; sprachliche Neuerungen des Mittelhochdeutschen, höfische Dichtersprache 37. Frühneuhochdeutsch; Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache Literatur: Masaøík Zdenìk: Historische Entwicklung des Deutschen, SPN 1989. Masaøík Zdenìk: Historický vývoj nìmèiny, SPN 1969. Schmid Wilhelm: Geschichte der Deutschen Sprache, Leipzig 1996. Stedje Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute, München 1989. Uhrová Eva, Benesch Gerda: Einführung in die ältere deutsche Literatur, Brno 1992. C: LITERATURGESCHICHTE UND GESCHICHTE DER DEUTSCHSPRACHIGEN LÄNDER I. Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts (Váòa) 1. Literatur der Barock-Zeit 2. Aufklärung: Philosophischer Hintergrund und literarische Leistung mit Akzent auf das Schaffen von Lessing 3. Sturm und Drang 4. Literatur der deutschen Klassik, das Werk von Goethe und Schiller 5. Die Romantik Das Schaffen von bedeutenden Romantikern mit besonderem Hinblick auf die Kreise in Jena, Heidelberg 6. Vormärz, Heinrich Heine 7. Der Realismus in der Schweiz und in Deutschland II. Literatur des 20. Jahrhunderts (Váòa) 8. Die literarischen Formen des Expressionismus 9. Kriegs - und Antikriegsliteratur nach 1918 10. Neue Sachlichkeit 11. Nationalsozialistische Literatur nach 1933 12. Innere Emigration und die deutschsprachige Literatur des Exils 13. Trümmerliteratur 1945 - 1949 14. Deutschsprachige Literatur der 50er Jahre III. Kinder- und Jugendliteratur (Baroková) 15. Historischer Überblick Kinder- und Jugendliteratur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1945 16. Entwicklung der deutschen und österreichischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 bis zur Gegenwart 17. Bilderbuch, Comics, Sachbuch Illustratoren, Vorläufer der Comics, Beurteilung von Bildern in Bilderbüchern 18. Märchen,(Kunstmärchen, modernes Märchen), Sage, Schwank, Fabel, Exemplum Charakteristik, Beispiele 19. Kinderlyrik, Kinderlyriker Aufbau de Kinderlyrik, Form, Kriterien, Tendenzen 20. Realistische Kinder- und Jugendgeschichte Charakteristik, Autoren, eigene Lektüre 21. Phantastische Kinder- und Jugendgeschichte; Fantasy Charakteristik, Autoren, eigene Lektüre IV. Geschichte der deutschsprachigen Länder (Rothenhagen) 22. Die Reformation und deren Einfluss auf die deutsche Geschichte 23. Der 30-jährige Krieg und sein Einfluss auf die deutsche Geschichte 24. Die 2.Hälfte des 18. und das 19. Jhdt. und deren Einfluss auf die dt. Geschichte 25. Der I. Weltkrieg und seine Folgen auf den deutschsprachigen Raum 26. Deutschland nach 45 und seine Entwicklung bis heute