Die Grammatik–Übersetzungs-Methode (GÜM) GÜM wurde im 19. Jahrhundert in Europa für den neusprachlichen Unterricht (FR, D, ENG) entwickelt. Methoden und Verfahren wurden vom Unterricht in Latein, Griechisch übernommen Gründe : -allgemeine Geistesbildung -Sprachunterricht an Gymnasien - Konkurenz für Latein, Griechisch Am Ende des 19. Jahrhunderts begann man zu überlegen, ob die Neuen Sprachen neue Methoden brauchen. Der " klasische " Konzept GÜM geht davon aus, dass die Gruppe der Schüllern homogen ist . GÜM : Inhaltverzeichniss Grammatikdarstellung Übungen, Texte Lernprogression Lehrbuch: Beschreibung - in Blocks, Grammatik nach Wortarten, Übungen ( Grammatik , Texte , Lesen , Schreiben ) Schwerpunkt: Grammatik, Übersetzung, Übung Unterricht: Grammatikpräsentation --Satzbildung--Lesen , Verstehen, Übersetzen Grammatikdarstellung-Präposition ( Dativ+Akkuzativ ) *Regeln in der Mutersprache *Nennung der Prapositionen mit Dat. , Akk . *Zusammenfassung ( an das =ans ...) *Beispiele Die Grundlagen der GÜM 1. pädagogische Grundlagen Sprachenlernen wird nicht nur als geistig-formale Schulung gesehen, sondern auch als Prozeβ der Formung der Persönlichkeit. 2. linguistische Grundlagen Die sprachlichen Regeln werden nach den Kategorien der lateinischen Grammatik formuliert. Zu jeder Regel müssen auch die entsprechenden Ausnahmen formuliert und gelernt werden. Die Grundlage des Sprachlernens bildet die geschriebene Sprache. Die gesprochene Sprache findet wenig Platz im Fremsprachenunterricht. 3. lerntheoretische Grundlagen Sprachlernen bedeutet formale Geistesschulung und Erziehung zu ordnendem Denken. Prinzipien des Unterrichts nach der GÜM O/ Einsicht nehmen in die Baugesetze der fremden Sprache durch Vergleich mit der Muttersprache O/ Rekonstruktion der fremden Sprache und Reproduktion korrekter Sätze durch Anwendung der Regeln O/ Besonders markante Übungsformen sind: e Bildung korrekter Sätze durch Regelanwendung e Satzumformung nach formalen Grammatikregeln e Übersetzung von der Muttersprache in die Fremdsprache (Hinübersetzung) und von der Fremdsprache in die Muttersprache (Rückübersetzung) Kritik an der GÜM Die Kritik an der GÜM stammt vor allem von Vertretern der sog. direkten Methode. Einer dieser Vertreter war Wilhelm Viëtor. Die wesentliche Kritikpunkte: O/ wer mit dieser Methode gelernt hat, kennt gut die Regeln der fremden Sprache, kann aber oft nur wenig sprechen und macht (trotz seiner guten Regelkenntnis) viele Fehler in einem Alltagsgespräch O/ die Sprache wird in einzelne, in sich sinnlose Bestandteile zerrissen; einzelne Wörter und isolierte Sätze können kein Interesse bei den Schüler wecken O/ die GÜM lehrt eine lebende Sprache mit den Mitteln und Regeln einer toten Sprache – dies kann eine moderne, lebende Sprache nie gerecht werden O/ der Unterricht besteht zum gröβten Teil im Auswendiglernen von Wörtern und Regeln (die Sprache wird nur mechanisch gelernt) O/ auch die Hausaufgaben bestehen in einer weiteren rein mechanischen Tätigkeit, nämlich dem Niederschreiben der Übungssätze O/ psychologisch negativ für die Lernmotivation ist auch: die Lerner sind ständig gezwungen, sich mit einem meist unerreichbaren Modell der Sprache des Buches auseinanderzusetzen Die Übungen: 1. Die Übungen zur Grammatik O/ Der Grammatikstoff wird in der Form der Übersetzung in die Fremdsprache geübt O/ Die Übungen bestehen aus unverbundenen Einzelsätzen, die zu den Teil-aspekten des jeweiligen Grammatikphänomens „konstruiert“ wurden 2. Längere Übersetzungstexte in der Muttersprache für die Übersetzung ins Deutsche (Hinübersetzung) O/ Es werden fortlaufende Geschichten mit einfachem Inhal (oft Anekdoten) erzählt – in der Muttersprache O/ Man kann diese Übersetzungen erst machen wenn der gesammte Grammatiklehrstoff behandelt ist 3. Freier Aufsatz O/ zum Thema des Aufsatzes werden 2 Hilfen gegeben: a) Stichwörter, die den Ablauf strukturieren helfen b) wichtige Wörter (in zweisprachigen Wortgleichungen) 4. Auszüge aus deurscher Prosa für Übersetzungsübungen und Leseverständnisübungen O/ Der Schüler bekommt einen Text. Er muss ihn zuerst durchlesen und dann muss er die darauffolgende Fragen beantworten 5. Die Nacherzählung O/ Sie wird durch die Vorgabe von Stichwörtern gesteuert 6. Das Diktat Lehrstoffprogression Zuerst muss man die Grundstuffe erreichen. Erst danach in der Erweiterrungstuffe kommt die Anwendung der Fremdsprachlichen Kenntnisse in der Hin- und Rückübersetzung, der Entwicklung des Leseverständnisses und des schriftlichen Ausdrucks. Verlauf einer Unterrichtseinheit 1. Jede Unterrichtseinheit beginnt mit der Einführung einer oder mehrerer grammatikalischer Regeln. 2. Die Grammatikregel wird dann von Beispielen verdeutlicht. 3. Es folgt eine Wortschatzliste mit den neuen Vokabeln. 4. Dieses neue Vokabular wird in den darauffolgenden Übungen angewendet. 5. Ein weiterreichendes Ziel für Schüler ist die Übersetzung zusammenhängender Texte. Dieses Ziel kann aber erst mit einem genügend fundierten Grundwissen angestrebt werden