PRÜFUNGSTRAINING - Leseverstehen LESEVERSTEHEN Name: Zeit insgesamt: 90 Minuten Aufgabe 1 / Blatt 1 5 Punkte Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben auf Blatt 2. • t « . Spraehcafés Sprachen lernen einmal anders Es ist allgerhein bekannt, dass Lernen von sehr vielen äußeren und inneren Faktoren abhängig ist. „Selbstbestimmtes Lernen", „angenehme Lernatmosphäre", „Relevanz des Erlernten", „reale Anwendbarkeit", „Praxisbezug" und „Freiwilligkeil" sind nur einige Stichwörter, die für erfolgreiche Lernprozesse stehen. Daraus ergibt sich auch, dass effizientes Lernen nicht unbedingt in Schulen oder Universitäten stattfindet, sondern weit häufiger in realen Lebenssituationen und direkter Anwendung. Auf diese Faktoren setzen auch die sogenannten „Sprachcafes", die seit Kurzem in ganz Europa zu finden sind und einen Treffpunkt für alle bieten, die ihre Fremdsprachenkenntnisse in ungezwungener Kaffeehaus-Atmosphäre auffrischen wollen. Ganz egal, ob Fremdsprachenstudierende, Sprachtrainer/ -innen oder einfach nur'Sprachinteressierte, die weder Lust noch Zeit für reguläre Sprachkurse haben - alle sind hier willkommen, um gemeinsam zu lernen. Spraehcafés^ gibt es seit einigen Jahren z.B. in Belgien, Ungarn, Litauen, Lettland, Schweden, der Tür-kei und in Großbritannien. Neuerdings beteiligt sich aber auch Österreich an diesem Projekt - und dies gleich in zwei Varianten. Einerseits gibt es auf Basis eines Konzepts für* čomputeŕgestUizte informelle Lerninitiativen ein virtuelles Sprachcafe, das Lern-' kommunikation online im Cyberspace ermöglicht. Andererseits gibt es hin und wieder auch persönliche Treffen, bei denen in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre vor allem Slowenisch-, Italienisch- sowie Englischkenntnisse aufgefrischt und geübt werden können. Das „Sprachcafe" baut als Konzept auf der'Tradition der europäischen Kaffeehauskultur auf und möchte eine unterhaltsame, lernfreuridliche Umgebung für Sprachinteressierte anbieten. Es ist weniger der Ort als vielmehr die Idee, all jene dafür zu begeistern, die lieber im geselligen Miteinander lernen als in herkömmlichen Klassenzimmern und Kursen. So kombiniert das Sprachcafe lebendige Kaffeehauskultur mit neuen Wegen der Fremdsprachenvermittlung und kann überall im öffentlichen Raum stattfinden; in Cafes, Büchereien, Gemein- dezentren, Kindergärten, auf dem Uni-Campus oder via Internet auch im Cyberspace - überall dort eben, wo Menschen gerne zusammenkommen und voneinander lernen wollen. perzeit arbeiten neun internationale Partner in ihrem Bestreben zusammen, das Sprachlernen auch in den ■ informellen, also nicht schulischen sozialen Bereichen zu fördern. Dabei werden Richtlinien entwickelt, die Sprachinteressierte methodisch darin unterstützen,'initiativ zu werden und selbst organi-siörte Sprachlerntreffen zu arrangieren. Projekiin-tetessenten können einen Leitfaden mit vielerlei Tipps und organisatorischen Anleitungen abrufen. So zum Beispiel Antworten auf die Fragen: Wo finde ich Gleichgesinnte? Wo erhalte ich sprachdidaktische Unterstützung? Wie können wir gemeinsam lernen? Wo kann mein Sprachcafe stattfinden? Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, Lerninteresse und Gesprächsthemen mitzubringen. Was, wann, wo und wie die Teilnehmenden lernen, ist je nach den eigenen Becfürfnissen und Neigungen ganz unterschiedlich. Ob nun in Alltagsgesprächen Konversation geübt oder ein Grammatikproblem bearbeitet wird, folgt.keiner Vorgabe, sondern wird dem individuellen Lernstil und den gemeinsamen Entscheidungen der Gruppe angepasst. Eine Sprachcafé-Gruppe, die sich für Kino interes sien, wird sich vielleicht vor oder nach einem Film im Kinocafe treffen. Eine Lernrunde, die sich für Bücher interessiert, lädt vielreicht die gemeinsamen Heblingsautoren zum On|,ine-Chat ein. Ist es ■ schwierig, einen gemeinsamen Termin zu finden, verlegt die Gruppe die Kommunikation in den Cyberspace und trifft sich via Internet, denn wie bereits erwähnt: Sprachcafes kann es überall geben, sogar im eigenen Wohnzimmer. v Zur Anmeldung für regelmäßige Sprachlerntreffen' bzw. die Aufnahmein die „Weblog-Community" ist lediglich (ein Anmeldeformular und ein Online-Fragebogen auszufüllen. Und abschließend noch ein Detail, das für viele auch nicht ganz unwichtig ist:* Das Sprachlernen im Sprachcafe ist völlig kostenlos. em neu Haupikurs • Prufungstraining ÖSD - österreichisches Sprachdiplom • B2 Mittelstufe Deutsch • ISBN 978-3-I9-25I69S-Í> • Hueber Verlag 2008 PRUFUNGSTRAINING - Leseverstehen Aufgabe 1 / Blatt 2 5 Punkte Lesen Sie zuerst den Text auf Blatt 1 und lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort (A, B oder C) ankreuzen (siehe Beispiel). Bsp.: Erfolgreiches Lernen findet vor allem an pädagogischen Institutionen statt. H muss in Institutionen durch pädagogische Konzepte erst trainiert werden. X geschieht in Alltagssituationen automatisch und freiwillig. 1. Sprachcafes in Österreich gibt es schon seit vielen Jahren. können sowohl persönlich als auch online besucht werden. wenden sich nur an Personen aus Slowenien, Italien und englischsprachigen Ländern. 2. Ziel der Sprachcafes ist es, Fremdsprachen anders als im herkömmlichen Unterricht zu lernen, sich über Sprachkurse zu unterhalten. Traditionen des Kaffeetrinkens kennenzulernen. 3. Interessenten an Sprachcafes bekommen Anleitungen, wie man Treffen selbst organisieren kann, erhalten methodische Richtlinien, wie man am besten im Internet lernt, müssen Fragen zu schulischen und sozialen Bereichen beantworten. 4. Besucherinnen und Besucher von Spraehcafés erhalten feste Vorgaben, wie ein Treffen ablaufen soll. konzentrieren sich hauptsächlich auf das Sprechen und weniger auf die Grammatik. sind nicht an einen bestimmten Lernort gebunden. 5. Für die Teilnahme an Sprachcafes ist keine Anmeldung erforderlich, ist kein Kostenbeitrag notwendig, werden kostenlose Internet-Anschlüsse angeboten. em neu Hauptkurs * Prufungstraining ÖSD - österreichisches Sprachdiplom . B2 Mittelstufe Deutsch . ISBN 978-3- 19-251695-b • Hueber Verlag 200«