Tématické okruhy ke státní závěrečné magisterské zkoušce z německého jazyka a literatury s didaktikou pro dvouoborové pětileté studium Učitelství německého jazyka a literatury pro Z v akademickém roce 2008/ 2009 platné pro termíny červen 2009 a leden – únor 2010 (V závorce jsou uvedeni konzultanti.) A. Lingvistika (Geislerová, Kovářová, Peloušková, Muzikant, Káňa) 1) Morphologische und genetische Typologie der Sprachen; Vergleich der deutschen und tschechischen Sprache aus der typologischen Sicht 2) Phonetik und Phonologie: ihre Stellung in der Linguistik, Gegenstände und Grundbegriffe 3) Morphologie: ihre Stellung in der Linguistik, Gegenstand, Grundbegriffe 4) Syntax: ihre Stellung in der Linguistik, Gegenstand, Grundbegriffe 5) Grundbegriffe und Gegenstand der Lexikologie: Lexem - Lex und Wort; lexematische Struktur (Formativ und Semem); denotative und konnotative Bedeutung; Teildisziplinen der Lexikologie 6) Wortbildungsarten im Deutschen: Komposition, Derivation, Kontraktion und ihre Hauptmerkmale; Movierung und Diminutivierung durch Wortbildung (Vergleich mit dem tschechischen System) 7) Entstehung der Lexeme (Nomination): Lebensphasen eines Lexems (Pränomination, Nomination, Postnomination); Motivation (phonetische; morphologische, semantische); Nominationsverfahren (Neuprägung, Onomatopöie/ Lautmalerei, Bedeutungsübertragung, Wortbildung, Entlehnung) 8) Der deutsche Wortschatz: Aufteilung nach unterschiedlichen Kriterien (Frequenz, Ursprung, Stil, Region, Wesen des Denotats etc.) 9) Gruppierungen im Wortschatz: Wortfeld, Wortfamilie; paradigmatische und syntagmatische Beziehungen 10) Paradigmatische Beziehungen im Wortschatz, ihre Aufteilung und Merkmale: Synonymie, Opposition, Homonymie, Hierarchie; Paronymie; Polysemie 11) Syntagmatische Beziehungen im Wortschatz: Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen, Assoziation, Kollokation; lexikalisierte Kollokationen (Idiome); Monokolokate 12) Bewegungen im Wortschatz I: Archaisierung, Neuwortbildung, Bedeutungserweiterung - Lexikalisierte Metaphern (tertium comparationis) und Metonymien (Metonymie und Synekdoche) 13) Bewegungen im Wortschatz II: Entlehnung, Calque. Einfluss fremder Sprachen auf das deutsche Wortgut. Einfluss des Deutschen auf andere Sprachen, insbesondere auf das tschechische Sprachgut 14) Lexikographie: Lemma und seine Struktur; Typologie der Wörterbücher; die wichtigsten einsprachigen und deutsch-tschechischen Wörterbücher 15) Gegenstand der Stilistik: Stil - Stilem; makro- und mikrostilistische Merkmale des Textes (Form und Inhalt; phonetische, morphologische, syntaktische und lexikalische Stileme); 16) Aufteilung der Stile: Epochen, Autoren; Funktion; soziale Fächerung... 17) Funktionale, territoriale, soziale und sprachhistorische Elemente des Stils 18) Sprachliche Besonderheiten des Germanischen, einschließlich der 1. Lautverschiebung;, Abweichungen von der 1.Lautverschiebung 19) Periodisierung der Geschichte der deutschen Sprache: Charakteristik der einzelnen Entwicklungsphasen 20) Territoriale Gliederung der deutschen Sprache mit Berücksichtigung der 2. Lautverschiebung 21) Althochdeutsch: System der althochdeutschen starken Verben 22) Mittelhochdeutsch; sprachliche Neuerungen des Mittelhochdeutschen, höfische Dichtersprache 23) Frühneuhochdeutsch: Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache - die wichtigsten Merkmale Studijní literatura: Čermák, František: Jazyk a jazykověda. Praha, 1994. Černý, Jiří: Úvod do studia jazyka. Olomouc: Rubico, 1998. Engel, Ulrich: Deutsche Gramatik. Heidelberg: Julis Groos Verlag, 1988 (a pozdější vydání). Frey, Evelyn: Einführung in die Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Lehr- und Übungsbuch der diachronen Linguistik mit ausführlichen Darstellungen zur Bifurkationstheorie. Heidelberg: Julius Groos Verlag, 1994. Geislerová, Olga: Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache. Brno, 2005. Káňa, Tomáš. Úvod do studia německého jazyka (struktura předmětu na PdF MU). Brno: Masarykova univerzita, 2006. Káňa, Tomáš: Lexikologie. Struktur des Faches mit Aufgaben und Übungen. Brno, 2007 (v tisku). Dostupné na www.is.muni.cz - předmět N2MP_1LEX, podzim 2006. Káňa, Tomáš: Stilistik des Deutschen. Umriss des Faches mit Aufgaben und Übungen. Interní materiál dostupný na www.is.muni.cz - předmět N2MP_3STY, podzim 2007. Káňa, Tomáš: Wortbildung. Umriss der Theorie mit Übungen. Brno: MU, 2005. Knaurs Grammatik der deutschen Sprache.. München: Lexikographisches Institut, 1989. Kovářová, Alena: Úvod do fonetiky a fonologie němčiny.Brno, 2003. Malá, Jiřina: Einführung in die deutsche Stilistik. Brno: MU, 1996. Masařík, Zdeněk: Historische Entwicklung des Deutschen. SPN 1989. Masařík, Zdeněk - Brom, Vlastimil: Historische Entwicklung des Deutschen. Brno, MU 2005. Peloušková, Hana: Übungen und Ergänzungsmaterialien zur Syntax des einfachen Satzes. Brno: MU, 2003. Peloušková, Hana: Übungen zur Syntax des zusammengesetzten Satzes. Brno: MU, 2004. Schmid, Wilhelm: Geschichte der Deutschen Sprache. Leipzig 1996. Stedje Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. München 1989. Uhrová Eva, Benesch Gerda: Einführung in die ältere deutsche Literatur. Brno 1992. B. Literatura a dějiny Literatura 8-17. století (Váňa) 1. Die germanische Dichtung unter dem Einfluss des Christentums - die Bibelübersetzung Wulfilas - Wessobrunner Gebet - Muspilli - Heliand - Evangelienharmonien - Roswitha von Gandersheim 2. Das Heldenepos, das höfische Epos - Das Nibelungenlied - Heinrich von Veldeke - Hartmann von Aue - Wolfram von Eschenbach - Gottfried von Straßburg 3. Minnesänger - der höfische Minnesang - Walther von der Vogelweide - Der Niedergang der ritterlichen Dichtung - Tannhäuser 4. Frühe Neuzeit - Die Meistersinger, Anfänge der dramatischen Dichtung - Die Mystiker, Meister Eckhart - Das Volksbuch, das Volkslied 5. Renaissance, Reformation - Charakteristik der Epoche - Johann von Tepl, Sebastian Brant - Martin Luther Literatura 17. – 19. století (Budňák) 6. Barock - Kulturelles und literarisches Leben in der Barockzeit - Lyrik (Motive, Gattungen. Opitz, Gryphius, Angelus Silesius) - Prosa (Romangattungen. Grimmelshausen) - Theater (Gryphius, Bidermann) 7. Aufklärung - Epochenbestimmung, bürgerliche Aufklärungskultur. Gattungen. - Dramatik der Frühaufklärung (Gottsched) - Lessing (Dramentheorie, Bürgerliches Trauerspiel) - Empfindsamkeit (Pastoralen. Wieland, Klopstock) 8. Sturm und Drang - Epochenbestimmung (Rousseau, Herder), Grundbegriffe (Originalgenie, „Selbsthelfer“), Abgrenzung von der Aufklärung. - Dramatik des Sturm und Drang (Lenz, Klinger, Goethe, Schiller) - Prosa (Goethe) - Lyrik (Schubart, Bürger, Goethe) 9. Weimarer Klassik - Epochenbestimmung (Antike, Kunstauffassung, Menschenbild, Gattungen) - Drama (Faust, Iphigenie, Wallenstein, Don Carlos usw.) - Lyrik (Lehrgedichte, Balladen) - Prosa (Wilhelm Meister, Wahlverwandtschaften, kürzere Prosa) 10. Zwischen Klassik und Romantik - Unterscheidungsmerkmale von der Klassik bzw. Romantik - H. von Kleist (Dramen, Erzählungen - F. Hölderlin (Lyrik, Hyperion, Dramen) - J. P. Hebels Kalendergeschichten 11. Romantik - Begriff, Grundlagen, Kunstauffassung, Gattungen. Progressive Universalpoesie. - Jenaer Romantik (Brüder Schlegel, Novalis, Tieck) - Heidelberger Romantik (Brüder Grimm, Brentano, Arnim, Günderrode) - Eichendorff - E.T.A. Hoffmann 12. Restaurationszeit (Biedermeier, Vormärz) - Erklärung der Epochenbegriffe - Biedermeier (Grillparzer, Mörike, Stifter) - Wiener Volksstück (Raimund, Nestroy) - Heine - Büchner - Junges Deutschland (Börne) 13. Realismus in der Schweiz und in Österreich - Epochenbestimmung (Materialismus, Individuum-Gesellschaft. Kunstauffassung, Gattungen) - Österreich (Ebner-Eschenbach, von Saar) - Schweiz (Keller, Meyer, Gotthelf) 14. Realismus in Deutschland - Epochenbestimmung (Materialismus, Individuum-Gesellschaft. Kunstauffassung, Gattungen) - Autoren und Werke (Fontane, Storm, Raabe) 15. Naturalismus - Gesellschaftliche Voraussetzungen. Menschenbild (Positivismus, Darwinismus). Themen, Gattungen, „Sekundenstil“. - Drama (Hauptmann, Wedekind) - Prosa (Hauptmann, Holz) Literatura 20. století (Váňa, Budňák) 16. Literarische Moderne - Epochenbegriffe (Fin de Siècle, Impressionismus, Symbolismus, l´art pour l´art). Geistesgeschichtlicher Hintergrund (Nietzsche, Freud). - Wiener Moderne: Themen, Gattungen, Autoren (Rilke, Hofmannsthal, Schnitzler) - Thomas Manns Frühwerk 17. Expressionismus - Epochencharakteristik (Begriff, Weltbild, Themen, Gattungen, Stil) - Lyrik (Heym, Benn, Trakl, Werfel) - Prosa (Döblin, Heym) - Drama (Kaiser) - das Werk von Franz Kafka 18. Neue Sachlichkeit - Weimarer Republik (Klima, Kunstauffassung, Themen, literarische Formen, neue Medien) - Prosa (Döblin, Musil, Roth, Hesse). Kriegs- und Antikriegsroman (Remarque). Zeitroman (Fallada, Kästner). - Drama (Brechts episches Theater, Horváth, Zuckmayer) - Journalismus (Kisch) 19. Exilliteratur, innere Emigration, Literatur im NS-Staat - Gemeinsamkeiten der Exilautoren, Probleme im Exil. Verlagshäuser und literarische Zeitschriften des Exils. - Kultur und Kulturpolitik im NS-Staat (Blut und Boden, Grimm, Johst. „Entartete Kunst“) - die europäische und die Überseephase des Exils - Familie Mann, Zweig, Werfel, Brecht, Seghers, Zuckmayer - „Innere Emigration“ (Jünger, Wiechert) 20. Unmittelbare Nachkriegsliteratur - Kahlschlaglyrik, Trümmerliteratur, Heimkehrerproblematik - Reaktion auf den Krieg in den Werken von Borchert, Böll, Eich, Celan, das prosaische Frühwerk von G. Grass usf. 21. Autoren der Gruppe 47 - Kritik an den restaurativen Verhältnissen im Adenauerstaat („Entnazifizierung“) und an der Mentalität des „Wirtschaftswunders“ - Ethisches und literarisches Verständnis der Gruppe 47 - Prosa (Böll, Koeppen, Frisch, Walser) - Dramatik und Hörspiel (Frisch, Dürrenmatt, Bachmann, Eich) - Lyrik (Bachmann, Enzensberger) 22. Tendenzen der BRD-Literatur in den 60er bis 80er Jahren - Tendenzen im jeweiligen Jahrzehnt (60er, 70er, 80er) - Dokumentarisches Theater (Weiss, Hochhuth, Kipphardt) - Literatur der Arbeitswelt/Gruppe 61 (Wallraff) - Konkrete Dichtung (Jandl, Gomringer) - „Neue Subjektivität“ der 70er (Handke, Bernhard, Walser) - feministische Literatur (Bachmann, Jelinek) - multikulturelle Ansätze (Schami, Moníková) - Postmoderne (Süskind, Ransmayr) 23. Literatur der DDR - Wichtigste Wendepunkte in der Literaturgeschichte der DDR - Exilautoren in der DDR (Seghers, Brecht) - Sozialistischer Realismus, Bitterfelder Weg - das Werk von Christa Wolf - Regimekritische Werke der 70er und 80er Jahre (Plenzdorf, Biermann, Braun, Wolf, Maron, Hein) 24. Deutschsprachige Literatur nach der Wende - Wendeliteratur/Ostalgie (Wolf, Brussig, Schulze) - „Fräulein-Wunder“ (Hermann, Franck) - Popliteratur (Stuckrad-Barre) - multikulturelle Ansätze in der Gegenwartsliteratur (Özdogan, Zaimoglu, Kaminer usf.) Doporučená studijní literatura: Emrich, Wilhelm (1981): Deutsche Literatur der Barockzeit. Königstein: Athenäum. Meid, Volker (1974): Der deutsche Barockroman. Stuttgart: Metzler. Kunisch, Hermann/Wiesner, Herbert/Cramer, Sybille (1993): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Nürnberger, Helmuth (1993): Geschichte der deutschen Literatur. München: Bayrischer Schulbuch-Verlag. Bahr, Ehrhard: Dějiny německé literatury (3 svazky). Praha: Karolinum 2006. Baumann, Barbara: Deutsche Literatur in Epochen. Ismaning: Max Hueber Verlag 1997. Bortenschlager, Wilhelm: Deutsche Literaturgeschichte. Wien: Leitner 1986 usf. Mai, Manfred: Geschichte der deutschen Literatur. Basel: Beltz 2004. Kluge, Manfred [Hg.]: Hauptwerke der deutschen Literatur. München: Kindler 1974. Pochlatko, Herbert: Abriss der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart: Lehr- und Arbeitsbuch. Wien: Braumüller 1990. Wucherpfennig, Wolf: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Leipzig: Klett 2002. Dětská literatura (Baroková) 1) Stand der Forschung zum Gattungsbegriff „Kinder- und Jugendliteratur“ Anfänge der Forschung. Gegenwärtige Forschung am Beispiel von H.-H. Ewers. Begriff der Kinder- und Jugendliteratur 2) Historischer Überblick Anfänge der Kinder- und Jugendliteratur (1450-1750) 3) Historischer Überblick Kinder- und Jugendliteratur von der Aufklärung bis 1945 4) Entwicklung der deutschen und österreichischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 bis zur Gegenwart 5) Bilderbuch, Comics, Sachbuch Illustratoren, Vorläufer der Comics, Beurteilung von Bildern in Bilderbüchern 6) Märchen, (Kunstmärchen, modernes Märchen), Sage, Schwank, Fabel, Exemplum Charakteristik, Beispiele 7) Kinderlyrik, Kinderlyriker Aufbau der Kinderlyrik, Form, Kriterien, Tendenzen 8) Realistische Kinder- und Jugendgeschichte Charakteristik, Autoren, eigene Lektüre 9) Phantastische Kinder- und Jugendgeschichte; Fantasy Charakteristik, Autoren, eigene Lektüre Doporučená studijní literatura: Autorenkollektiv. Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Wien: Jugend&Volk 1992. 207 s. ISBN 3-7100-0002-5. REINER, W. Geschichte der deutschen Kinder und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler 1990, 455 s. ISBN 3-476 00714-6. DORERER, K. Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim und Basel 1984. ISBN 3-407 56520 8. BAROKOVÁ, J. Ausgewählte Kapitel aus der Kinder- und Jugendliteratur der deutschsprachigen Länder. Brno 2004. ISBN 80-210-3355-X. SCHIKORSKY, I. Kinder- und Jugendliteratur. DuMont 2003, Köln. ISBN 3-8321-7600-4. EWERS, H.h. Literatur für Kinder und Jugendliche. W.Fink Verlag, München 2000. Dějiny (Rothenhagen) 10) Germanen: Die Züge der germanischen Stämme während der Völkerwanderung; wohin und ihre weitere Entwicklung 11) Anfänge des deutschen Staates: von den Magyreneinfällen bis zu den Ottonen 12) Anfänge des österreichischen und Schweizer Staates: bis zum Ende der Babenberger und Premysl Otakar II.; Anfänge der Eidgenossenschaft und ihre politische Ordnung - Freie Orte, zugewandte Orte, gemeine Herrschaften, Tagsatzung, Landgemeinde 13) Reformation in Deutschland und in der Schweiz: Gründe und Auswirkungen 14) 18. Jh. in Österreich: Herrschaft von Maria Theresia und Joseph II.; in Deutschland: Brandenburg-Preußen 15) 19. Jh.: die Entwicklung ab dem Wiener Kongress in Deutschland und Österreich; die großdeutsche und kleindeutsche Lösung, die Vereinigung Deutschlands 16) 19. Jh. in der Schweiz: Unitarier und Föderalisten, der Sonderbundskrieg, die neue Verfassung 17) Zwischenkriegszeit: nach dem I. Weltkrieg in Deutschland und in Österreich, politische Lage bis zum Machtantritt Hitlers und zum Anschluss 18) Situation nach dem II. Weltkrieg: Österreich (bis zum Staatsvertrag) und in beiden Teilen Deutschlands Doporučená studijní literatura: Obraťte se prosím na konzultanty. C. Didaktika (Janíková, Brychová) 1) Begriffsbestimmung: Methodik – Didaktik – Fachdidaktik. Bezugswissenschaften der Fremdsprachendidaktik und ihre Charakteristik (Psycholinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik etc.) 2) Methodenüberblick I: Grammatik-Übersetzungsmethode: Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Audiolinguale/Audiovisuelle Methode: : Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 3) Methodenüberblick II: Kommunikative Methode: Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Interkultureller Ansatz: : Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 4) Phonetikvermittlung – Ausspracheschulung: Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel 5) Wortschatzvermittlung: Gliederung des Wortschatzes – potenzieller Wortschatz, Lerntheoretische Gesichtspunkte (kontextualisiertes, vernetztes, mehrkanaliges Lernen)Lerntypen, Phasen der Bedeutungsvermittlung (Vermittlungsphase - Präsentation, Festigungsphase, Anwendungsphase) Übungstypologie 6) Grammatikvermittlung: Linguistische Grammatik, Lerner-Grammatik, Prinzipien der Grammatikvermittlung, Verfahren der Grammatikvermittlung (induktiv, deduktiv), Übungstypologie, kommunikative Grammatik 7) Hörverstehen: Hörstile, Übungstypologie (Übungen vor dem Hören, während des Hörens, nach dem Hören), Hörtexte 8) Leseverstehen: Lesestile (-strategien), Übungstypologie (siehe Hören), Auswahl der Texte 9) Sprechen: Ziele, linguistische Grundlagen (Sprechakte), lerntheoretische Grundlagen (Redekonzept: Konstruktion, Transformation; sprachliche Formulierung), Übungstypologie, Sprechanlässe 10) Schreiben: Schreiben als Mittelfertigkeit, Schreiben als Zielfertigkeit, lernpsychologische Grundlagen, Übungstypologie, kreatives Schreiben, Schreibanlässe 11) Landeskundedidaktik: Ansätze der Landeskunde, interkulturelle Landeskunde – Merkmale, Unterrichtsverfahren (Projektorientierte Landeskunde) 12) Literaturdidaktik: Funktionen literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, Kriterien der Textauswahl, Übungen, Verfahren 13) Leistungsmessung (Testen und Prüfen): Testtypen, Güterkriterien, Typologie von Testaufgaben, Testaufgaben zur Überprüfung der einzelnen Kompetenzen (HV,LV, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Wortschatz, Orthographie), Evaluation – Selbstevaluation 14) Fehler, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Bewertung, Selbstevaluation: Fehlerursachen, Fehlerklassifizierung, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Bewertung und Benotung, Selbstevaluation 15) Lehrwerkanalyse: Lehrwerkkomponenten, Zielgruppe, lerntheoretische Grundlagen, Themen, Texte, Bilder, Grammatik Wortschatz, Phonetik, Sprechfertigkeiten, Übungen, Lernstrategien, Evaluation 16) Fachdidaktische Spezifika bei der Arbeit mit Kindern mit besonderen Bildungsbedürfnissen im Deutschunterricht: Begriffsbestimmung: Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen, allgemeine und spezifische Unterrichtsprinzipien im Sprachunterricht bei Kindern mit BB, Teilkompetenz- und Fertigkeitstraining 17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Begriffsbetimmung: Lernstrategien, autonomes Lernen, didaktischer Ort, Klassifizierung von Lernstrategien (kognitive, soziale, affektive, metakognitive) 18) Innovative Tendenzen in der Sprachenpolitik und im Sprachunterricht: Gemeinsamer europäischer Referenrahmen für Sprachen, Europäisches Sprachenportfolio, Bildungsstandards (Rámcový vzdělávací program pro základní vzdělávání) 19) Aktivierende und motivierende Methoden im fremdsprachlichen Deutschunterricht (Spiele, Lieder, Projektunterricht) 20) Sozialformen im FSU: Einzel-, Paar-, Gruppenarbeit; Stationenlernen. Doporučená studijní literatura: JANÍKOVÁ, Věra, MICHELS-McGOVERN, Monika. Aspekte des Hochschulfachs Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. 1. vyd. Brno : Masarykova univerzita, 2000. 97 s. ISBN 80-210-2344-9 JANÍKOVÁ, Věra. Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Anmerkungen zu aktuellen Themen mit Aufgaben zum Selbststudium. Brno : Masarykova univerzita, 2005. 86 s. x1. ISBN 80-210-3782-2. BAUSCH, K.-R., CHRIST, H., HÜLLEN, W., KRUMM, H.-J. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, 1991 BUTZKAMM, W. Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 1993. NEUNER; G:; HUNFELD; H: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin 1993. HEYD, G. Deutsch lehren. Frankfurt am Main, 1991. HENRICI, G., RIEMER, C. Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler, 1996. HENDRICH, J. Didaktika cizích jazyků. Praha: SPN, 1988. CHODĚRA, R., RIES., L. Výuka cizích jazyků na prahu nového století (I). Ostrava, 1999. CHODĚRA, R., RIES., L., ZAJÍCOVÁ, P., MOTHEJZLÍKOVÁ, J., HANZLÍKOVÁ, M. Výuka cizích jazyků na prahu nového století (II). Ostrava, 2000. LEWANDOWSKI, Th. Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg und Wiesbaden 1990. „Moodlinka“ (e-learning): kurz: Didaktika: bakalářská zkouška 2005– 1oborové studium