Tématické okruhy ke státní závěrečné zkoušce celoživotního vzdělávání rozšiřující magisterské studium NJ pro Z v akademickém roce 2008/ 2009 platné pro termíny červen a září 2009 (v závorce jsou uvedeni konzultanti) A: DIDAKTIK (Janíková, Brychová) 1. Methodenüberblick I: Grammatik-Übersetzungsmethode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Audiolinguale/Audiovisuelle Methode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 2.Methodenüberblick II: Kommunikative Methode: Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien Interkultureller Ansatz: : Ziele, Lerntheoretische Grundlagen, Linguistische Grundlagen, methodische Prinzipien 3. Phonetikvermittlung – Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel 4. Wortschatzvermittlung Gliederung des Wortschatzes – potenzieller Wortschatz, Lerntheoretische Gesichtspunkte (kontextualisiertes, vernetztes, mehrkanaliges Lernen)Lerntypen, Phasen der Bedeutungsvermittlung (Vermittlungsphase - Präsentation, Festigungsphase, Anwendungsphase) Übungstypologie 5. Grammatikvermittlung Linguistische Grammatik, Lerner-Grammatik, Prinzipien der Grammatikvermittlung, Verfahren der Grammatikvermittlung (induktiv, deduktiv), Übungstypologie, kommunikative Grammatik 6. Hörverstehen Hörstile, Übungstypologie (Übungen vor dem Hören, während des Hörens, nach dem Hören), Hörtexte 7. Leseverstehen Lesestile (-strategien), Übungstypologie (siehe Hören), Auswahl der Texte 8. Sprechen Ziele, linguistische Grundlagen (Sprechakte), Übungstypologie, Sprechanlässe 9. Schreiben Schreiben als Mittelfertigkeit, Schreiben als Zielfertigkeit, Übungstypologie, kreatives Schreiben, Schreibanlässe 10. Literaturdidaktik Funktionen literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, Kriterien der Textauswahl, Übungen 11. Stationenlernen B: LINGUISTIK I. Phonetik und Phonologie (Kovářová, Rothenhagen) 1. Der deutsche Akzent, seine Charakteristik und Funktion, Abschwächung und Aussprache der unbetonten Silben 2. System der deutschen Vokale, vokalische Phoneme - typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler, deutsche Diphthonge 3. System der deutschen Konsonanten, konsonantische Phoneme - typische Aussprachefehler der tschechischen Muttersprachler; Assimilation im Deutschen II. Morphologie (Geislerová) 4. Substantiv - Deklination, Pluralbildung, Eigennamen und geographische Namen Genus der Substantive, Artikelgebrauch 5. Adjektiv und Adverb - Deklination, Komparation, substantivierte Adjektive und Partizipien, Klassifikation und Gebrauch der Adverbien 6. Pronomen - Einteilung, Deklination, Gebrauch 7. Verb - morphologische, syntaktische und semantische Unterscheidung der Verben; Bildung und Funktionen der Tempora, Genus und Modus 8. Präposition – Kasus; semantische Gliederung 9. Partikel, Konjunktion, Interjektion III. Syntax (Peloušková) 10. Definition der syntaktischen Grundbegriffe - Satz, Satzglied, Valenz, Prädikat, Ergänzung, Angabe 11. Satzarten - Formen und Funktionen, Satztypen 12. Satzgliedstellung - Stellungsregeln 13. Satzbaupläne - Beschreibung der einzelnen Satzstrukturen 14. Satzverbindung - Konjunktionen und semantische Beziehungen zwischen den koordinativ verbundenen Sätzen 15. Satzgefüge - Typen, Formen und Funktionen der Nebensätze IV. Lexikologie und Stilistik (Káňa) 16. Wortbildungsarten im heutigen Deutsch (Komposition, Derivation, Kontraktion); Charakteristik und typische Merkmale; Movierung und Diminutivierung 17. Lexikon: Aufteilungskriterien des deutschen Wortschatzes; Lexem und Wort; Formativ und Semem; denotative und konnotative Bedeutung des Wortes 18. Paradigmatische (Synonymie, Opposition, Homonymie, Hyperonymie) und syntagmatische (Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen und Kollokationen) Beziehungen im Wortschatz 19. Polysemie vs. Homonymie in Wörterbüchern; lexikalisierte Metaphern und Metonymien; Idiome; Lexikographie (die wichtigsten ein- und zweisprachigen Wörterbücher) 20. Stilistik und ihre Stellung in der Philologie; Stil und Stilem; Aufteilung der Stile nach unterschiedlichen Kriterien 21. Funktionale, soziale, territoriale und sprachhistorische Differenzierung des Stils V. Sprachgeschichte (Kovářová, Muzikant) 22. Zeitliche und territoriale Gliederung der deutschen Sprache aus diachronischer Sicht, Charakteristik der einzelnen Entwicklungsphasen 23. Althochdeutsch - ahd. Vokale und Konsonanten, 2. Lautverschiebung, Althochdeutsche Deklination und Konjugation 24. Mittelhochdeutsch - Entwicklung des mittelhochdeutschen Vokalismus, Auswirkung der vokalischen Veränderungen auf die mhd. Morphologie 25. Frühneuhochdeutsch - wichtige Veränderungen im Vokalismus, Entwicklung der frühneuhochdeutschen Deklination und Konjugation C: LITERATUR UND GESCHICHTE (Budňák, Váňa) I. Literatur von 1910 – 2000 1. Expressionismus 2. Kriegs - und Antikriegsliteratur 3. Neue Sachlichkeit 4. Große Romane der Zwischenkriegszeit 5. Literatur des Nationalsozialismus 6. Exil 1933 - 1945 7. Trümmerliteratur 1945 - 1949 8. Wichtige literarische Werke der BRD, DDR, Schweiz und Österreichs von etwa 1950 II. Literatur von 1600 - 1910 9. Die Literatur der Epoche des Barock; Andreas Gryphius, H.J.Ch. Grimmelshausen 10. Die Aufklärung : Charakteristik des Epochenbegriffs, das Werk von Lessing 11. Sturm und Drang, das Schaffen des Jungen Goethe und Schiller 12. Die Weimarer Klasssik – Goethe, Schiller 13. Die Romantik – die Jenaer und Heidelberger Romantik 14. Die Epoche des Vormärz und Realismus, das Schaffen H.Heines und der Realisten aus Deutschland und der Schweiz -T. Fontane, T. Storm, W. Raabe, G. Keller III. Kinderliteratur (Baroková) 15. Geschichte der Kinder - und Jugendliteratur von Anfang bis zum Ende des 19.Jahrhunderts 16. Geschichte der Kinder - und Jugendliteratur des 20.Jahrhunderts 17. Märchen, Sage, Schwank, Fabel. ( Charakteristik, Tradition, Gegenstand) 18. Bilderbuch, Comics, Kinder - und Jugendzeitschriften. Illustriertes Kinder- und Jugendbuch. Bedeutende Illustratoren 19. Kinderlyrik ( Aufbau, Form, Kriterien, Tendenzen) 20. Kinder- und Jugendroman, die phantastische Geschichte, Fantasy, Science-fiction, Utopie (Definition, Charakteristik, Beispiele) 21. Realistische Jugendgeschichte (Themenbereiche, Tendenzen, Autoren), Abenteuerbuch, Tierbuch VI. Geschichte der deutschsprachigen Länder (Sorger) 22. Die Ur- und Frühgeschichte in den deutschsprachigen Ländern: Epochen, Fundorte, Charakteristika 23. Die deutschsprachigen Länder im Mittelalter – Entstehung der Staaten, wichtige Herrscher, Rolle in Europa, Kunst und Kultur 24. Die Glaubenskriege in den deutschsprachigen Ländern (1450 – 1650) 25. Absolutismus, Aufklärung und Barock – Charakteristik der Epoche, die wichtigsten Herrscher, Reformen und Veränderungen in den deutschsprachigen Ländern 26. Deutschland, Österreich und die Schweiz im 19. Jahrhundert (Wiener Kongress, Vormärz, Revolution 1848, Entstehung des deutschen Kaiserreichs) 27. Österreich im Zeitalter Kaiser Franz Josephs 28. Die deutschsprachigen Länder im 20. Jahrhundert (Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus, Besetzungszeit, die zwei deutschen Staaten)