24.2. Einleitung und Plan des Seminars 16.3. Maria Petek aus der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz: „Aktivitäten für den Unterricht beim Zweitsprach- und Fremdsprachenerwerb“ 30.3. 2x2 Präsentationen (zur Grammatik-, Phonetik- und Wortschatzvermittlung) 20.4. Besuch aus Österreich: „Schulsystem in Österreich“ 4.5. Brychova: Berlin-Seminar (aber trotzdem Präsentationen 2x2) Beobachtungskriterien sind vom 30.3. bekannt 18.5. 2x2 Präsentationen I. Praktische Aufgabe: Je 2 Studentinnen präsentieren Unterrichtsentwürfe: GRUPPE A: 11:40-12:15 insgesamt 11Leute GRUPPE B: 12:20-13:00 insgesamt 12 Leute II. Theoretische Themen / Fachwissen = Aufgabe Nr. 2: Es werden schriftlich zu zweit oder zu dritt Themen bearbeitet und am Ende des Semesters (18.5) bei Fr. Brychova in der elektronischen Version abgegeben. Nach einer Korrektur werden die Seminararbeiten im IS (Poskytovna) gespeichert. Zur Wahl sind diese Themen: 1) Unterrichtsplanung (Begriffsbestimmung: Richtlinien, Curriculum, Lehrplan, Phasen der Unterrichtseinheit und verschiedene Möglichkeiten der Interaktionen u.a.) 2) Sozialformen im Fremdsprachenunterricht (Funktionen, Vor- und Nachteile einzelner Formen, Binnendifferenzierung des Unterrichts) 3) Theorien und Hypothese zum Spracherwerb: a) zum Erstspracherwerb, b) zum Fremdsprachenerwerb 4) Ausspracheschulung (Ziele, Inhalte, Methoden, Übungen) 5) Grammatikarbeit (Ziele, induktive x deduktive Verfahren bei der Grammatikerklärung, Übungen – Grammatik spielerisch, aktivierend, kommunikative Grammatik ….) 6) Wortschatzarbeit (Was ist passiver, aktiver und potenzieller Wortschatz?, Wortschatzarbeit und multisensorisches lernen, Wortschatzarbeit und vernetztes lernen, Übungen….) Wählen Sie sich in der Gruppe eines der Themen aus. In ihrer Seminararbeit können Sie ausgewählte Themen in ihrer Ganzheit zusammenfassend beschreiben oder nur einige Teile von den vorgeschlagenen Themen intensiver bearbeiten, Sie können auch auf Ihre Erfahrungen aus der Praxis eingehen. Der Umfang: mind. 3 A4-Seiten. Am Ende führen Sie die zitierte Fachliteratur an. C. Didaktika (Janíková, Brychová) 1) Begriffsbestimmung: Methodik, Didaktik, Fachdidaktik; Methode im engen x weiten Sinne 2) Fremdsprachendidaktik und ihre Themenbereiche: Nennen und charakterisieren Sie die Themenbereiche der FSD aus sprachdidaktischer + lernpsychologischer Sicht. 3) Bezugswissenschaften der Fremdsprachendidaktik: Welche Wissenschaften haben einen näheren Zusammenhang mit der Fremdsprachendidaktik? 4) Grammatik-Übersetzungsmethode Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept – typische Übungen 5) Audiolinguale Methode Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept – typische Übungen 6) Audiovisuelle Methode Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept – typische Übungen 7) Kommunikative Methode Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept – typische Übungen 8) Interkultureller Ansatz Ziele, lerntheoretische Grundlagen, linguistische Grundlagen, methodisches Konzept – typische Übungen 9) Alternative Methoden 10) Unterrichtsplanung Phasen einer Unterrichtseinheit und ihre Funktionen 11) Sozialformen im Fremdsprachenunterricht Funktionen, Vorteile, Nachteile Doporučená studijní literatura: JANÍKOVÁ, Věra, MICHELS-McGOVERN, Monika. Aspekte des Hochschulfachs Methodik und Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache im Überblick. 1. vyd. Brno : Masarykova univerzita, 2000. 97 s. ISBN 80-210-2344-9 JANÍKOVÁ, Věra. Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Anmerkungen zu aktuellen Themen mit Aufgaben zum Selbststudium. Brno : Masarykova univerzita, 2005. 86 s. x1. Barkowski, Hans – Krumm, Hans-Jürgen: Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, 2010. BAUSCH, K.-R., CHRIST, H., HÜLLEN, W., KRUMM, H.-J. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, 1991/2003. BUTZKAMM, W. Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, 1993. NEUNER; G:; HUNFELD; H: Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Berlin 1993. HEYD, G. Deutsch lehren. Frankfurt am Main, 1991. HENRICI, G., RIEMER, C. Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler, 1996. HENDRICH, J. Didaktika cizích jazyků. Praha: SPN, 1988. CHODĚRA, R., RIES., L. Výuka cizích jazyků na prahu nového století (I). Ostrava, 1999. CHODĚRA, R., RIES., L., ZAJÍCOVÁ, P., MOTHEJZLÍKOVÁ, J., HANZLÍKOVÁ, M. Výuka cizích jazyků na prahu nového století (II). Ostrava, 2000. LEWANDOWSKI, Th. Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg und Wiesbaden 1990. „Moodlinka“ (e-learning): kurz: Didaktika: bakalářská zkouška 2005– 1oborové studium