DACH (L)-Landeskunde Geschichte der Landeskunde Landeskunde vor den 1980ern · Landeskunde der einzelnen deutschsprachigen Länder – meist nur anekdotisch, nicht systematisch in die Lehrwerke integriert · Als Themen dienten Sitten und Gebräuche, Institutionen, Topografisches oder bestimmte sprachliche Besonderheiten 1988 · ein Treffen der unzufriedenen Experten aus der BRD, aus der DDR, aus Österreich und der Schweiz · Ziel: Möglichkeiten der Kooperation in der Lehrerfortbildung suchen, Landeskundematerial konzipieren, Unterrichtsprinzipien entwickeln 1990 · „ABCD-Thesen zur Rolle der Landeskunde im Deutschunterricht“ Primäre Aufgabe der Landeskunde Früher: Vermittlung von Informationen über Tatsachen und Zahlen Nach ABCD-Thesen: Entwicklung von Fähigkeiten, Strategien und Fertigkeiten im Umgang mit fremden Kulturen Vermittlung der Landeskunde Früher: Beschränkung auf eine deutschsprachige Region Nach ABCD-Thesen: Propagation des Prinzips DACH, bzw. DACHL (internationale Autokennzeichen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins) Prinzipien der DACH(L)-Landeskunde · Lernende sollten ihre sprachliche Kompetenz anhand von Materialien aus dem gesamten deutschen Sprachraum erwerben · Die eingesetzten Materialien folgen den kommunikativen bzw. thematischen und methodischen Anforderungen des Unterrichts · Die Lernenden sollten lernen, dass in DACH auch unterschiedliche Aussprachestandards (Aussprachemerkmale) existieren; DACH Materialien beinhalten leichte regionale Färbungen bei Hörtexten → Entwicklung von flexiblen Verstehensmöglichkeiten im rezeptiven Bereich · DACH-Landeskunde im Konzept von Mehrsprachigkeit – Deutsch als Fremdsprache wird nicht als Einzelphänomen verstanden, sondern als Bestandteil einer multikulturellen Welt Lehrmaterialien Lehrwerke, die sich seit Anfang 1980er Jahren bemühen, den DACH-Prinzip einzubeziehen Stufen, Ziel (2008), Aspekte (2007), Mittelpunkt (2007) Themen, die berücksichtigt werden · Alltagsthemen · Darstellung von Persönlichkeiten aus Geschichte und Wissenschaft, Kunst und Kultur Dimensionen (2002, 2003, 2006) – Der DACH-Ansatz ist systematisch und am umfassendsten verwirklicht Themen, die berücksichtigt werden: · Informationsaktivitäten mit Sensibilisierungsübungen zu Sprachaufmerksamkeit · Realienkunde mit Einblicken in historische Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede · Hörverstehensaufgaben mit Sprecherinnen und Sprechern aus verschiedenen DACH-Regionen · dialektaler Sprachgebrauch (ohne Anspruch, als produktives Lernziel zu dienen) · Journalistische und literarische Texte, Fotos, Interviews aus dem Alltag von Menschen Ziele und Unterrichtsmethoden des Landeskundeunterrichts in Nachbarländern · das landeskundliche Lernen findet vor allem in interkulturellen Kontaktsituationen statt · Ähnlichkeiten und Unterschiede der Soziokultur zweier Länder werden herausgearbeitet · Orientierungswissen zu den Kulturen der deutschsprachigen Länder wird geboten Typische und erprobte Aktivitäten einer DACH-Landeskunde „interkulturelle Sensibilisierung“ · nationale, regionale, soziale Unterschiede der Lebenswelten in den DACH-Ländern · Quellen für Vergleiche von Menschen- und Weltbildern: Sprichwörter, Redewendungen, traditionelle Geschichten · Quellen für kulturelle Phänomene: Vorurteile, Klischees, Stereotypen · Quellen für interkulturelle Erkenntnisse: Vergleich von Assoziationsnetzen zu Begriffen wie z.B. Straße, Brot, Spiel, Freiheit, Bildung, Reichtum; Lernende gewinnen Offenheit für neue Interpretationen und Erfahrungen „Thematische Recherche“ · TR ist projektorientiert – das projektorientierte Landeskundeunterricht → Schritte: Bearbeitung, Interpretation, Kategorisieren, Vergleichen, Kontrastieren und Generalisieren des Themas · TR ist lernerorientiert – die Lernenden entscheiden mit und gestalten mit · Lernende erwerben ein Orientierungswissen, das Fakten, Interpretationen und Wertungen beinhaltet · Thema für TR soll interessant, thematisch offen, sprachlich ergiebig und kulturell differenzierbar sein (Grenzen, Brücken) · Thema erscheint in der Form von historischen Dokumenten, Filmen, Fotos, literarischen Texten, Liedern usw. · Entscheidend für den Erfolg der TR ist die Kunst des (Nach-)Fragens und des Infragestellens · TR benötigt die authentischen Materialien – Internet dient als Quelle · Präsentation der Ergebnisse der TR: Essay, Wandzeitung, Webseiten, Diashow, Collage, Nachrichten, Radiosendung, Umfrage, Kurzfilm, Talkshow, Theater, Brettspiel Hauptprinzipien der DACH-Landeskunde 1. Sensibilisierung für intrakulturelle Probleme des DACH-Raumes (intrakulturell = innerhalb eines Kulturbereichs befindlich) 2. Arbeiten mit kulturellen Varietäten · Vergleiche zwischen den deutschsprachigen Ländern · intra-intrakulturelle Differenzen (Unterschiede innerhalb Regionen eines DACH-Landes, z.B. Ost-West-Problematik)