Die NS-Epoche in aktueller KJL H.P. Richter: Damals war es Friedrich (1961) Damals war es Friedrich pWarum ist dieser Text so wichtig? pDas Buch gehört zu den Klassikern zeitgeschichtlicher KJL, die sich der Epoche des Nationalsozialismus zuwendet. pEiner der ersten in der BRD erschienenen Texten, die nicht das Flucht- und Vertriebenschicksal der Deutschen thematisieren, sondern die Ausgrenzung und würdelose Behandlung der deutschen Juden im NS-Staat. Thema Kriegskindheit und Holocaust in der Schule pWie geht man methodisch-didaktisch als Lehrkraft mit dem Thema Kriegskindheit und Holocaust um? pProblem: Während etliche SchülerInnen mit dem Thema im Unterricht nie konfrontiert werden, sind andere der Thematik überdrüssig und entwickeln eine Abwehrhaltung. pFrage: Sollte das Thema bereits in der Grundschule behandelt werden? Überfordert man diese Altersgruppe oder hat sie ein diffuses Wissen, das man den kognitiven und emotionalen Voraussetzungen entsprechend aufgreifen muss? Art und Weise der Thematisierung der Kriegskindheit pFlucht- und Vertriebenenschicksal der Deutschen: pGudrun Pausewang: Überleben pJudith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl pPeter Härtling: Reise gegen den Wind; Krücke p Deutsche Jugendliche als Helden pJugendliche helfen bei der Flucht den russischen Geiseln bzw. sie verstecken: pRosemarie Thüminger: Zehn Tage im Winter pGudrun Pausewang: Die Verräterin pHermann Schulz: Flucht durch den Winter p Deutsche Jugendliche als Helden pDeutsche Jugendliche sind tapfer im Krieg pNach dem Attentat auf Reinhard Heydrich: p G. Pausewang: Du darfst nicht schreien pIn den letzten Tagen des Krieges: pKäthe Recheis: Geh heim und vergiss alles Darstellung der eigenen Kriegskindheit pDer Zweite Weltkrieg bildet nur eine entfernte Kulisse des kindlichen Lebens. Die Konsequenzen des Krieges verursachen aber doch eine private Entbehrung: pRenate Welsh: Dieda oder das fremde Kind pChristine Nöstlinger: Maikäfer flieg! pKäthe Recheis: Lena – unser Dorf und der Krieg pMirjam Pressler: Malka Mai Darstellung der jüdischen Kindheit und des Holocaust pH. P. Richter: Damals war es Friedrich pM. Pressler: Malka Mai p M. Pressler: Ein Buch für Hanna pJudith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl pOtto Frank: Tagebuch der Anne Frank. In Briefen an ihre fiktive Freundin Kitty schildert A. F. das beengte Leben im Versteck eines Amsterdamer Hinterhauses, die Angst vor der Entdeckung, die psychischen Belastungen der Eingeschlossenen, aber auch ihre Träume und Hoffnungen. Sie starb im KZ Bergen-Belsen. Ihr Vater veröffentlichte eine gekürzte Fassung des Textes, seit 1991 liegt die übersetzte, vollständige kritische Ausgabe der Tagebücher von Mirjam Pressler vor. p Jugend im 2. Weltkrieg aus der Täterperspektive pJürgen Seidel: Blumen für den Führer pEin Roman über den Führerkult um Hitler pDer Blick auf die Anhänger des Nationalsozialismus: J. Seidel schreckt jedoch davor zurück, auch Kinder und Jugendliche als wirkliche Täter darzustellen, stattdessen ist der positive Blick auf Kindheit und Jugend der damals 15-jährigen Leni vorherrschend. Dies heißt aber nicht, dass die Verbrechen der NS-Zeit im Text ausgespart werden. Täter bleiben jedoch die Anderen, zumeist die Erwachsenen. p p Vorkriegszeit. Konsequenzen des 2. Weltkrieges in der Nachkriegszeit pJosef Holub: Der rote Nepomuk. Freundschaft von „Pepicek“ und „Jirzi“ in einer westböhmischen Stadt während der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Leseprobe: Vorwort von P. Härtling pKirsten Boie: Monis Jahr pObjektive Umstände: Erlass der deutschen Regierung: 10 Jahre nach dem Krieg konnten die vermissten deutschen Männer von ihren Familien für tot erklärt werden. pRenate Welsh: Besuch aus der Vergangenheit pDie unangenehme Frage nach der geschichtlichen Schuld und der Verantwortung in der Gegenwart. Die einst vertriebene Jüdin besucht in den 90er Jahren ihre alte Wohnung in Wien. Die jugendliche Protagonistin befasst sich innerlich, inwieweit ihre Großmutter an der Vertreibung der alten jüdischen Frau Schuld trägt. M. Pressler: Ein Buch für Hanna (2011) pDer Roman Ein Buch für Hanna gehört gemeinsam mit den Werken Malka Mai (2001), Golem stiller Bruder (2007) und Nathan und seine Kinder (2009) zu den Werken, die den Themenkreis des Antisemitismus und Holocaust behandeln, in denen Mirjam Pressler aber auch von einfühlsamen Menschen, von Opferbereitschaft und persönlichem Engagement erzählt. p Malka Mai und Ein Buch für Hanna pÄhnlich wie im Roman Malka Mai handelt es sich bei dem Buch für Hanna um einen Mädchenroman, dessen Protagonistin ein jüdisches Mädchen ist. Der Altersunterschied beider Heldinnen ist jedoch nicht der einzige, der zu finden ist. Malka ist ein siebenjähriges Mädchen, das von ihrer Mutter während der Flucht vor den Nazis aus Polen der Obhut fremder Menschen anvertraut wird. Die periphere Vorlage für Hanna ist Hannelore Salomon, die am 29. April 1925 in Leipzig als Tochter des jüdischen Ehepaares Salomon geboren wurde und 2006 in Israel starb. Mirjam Pressler kannte diese Frau, solange sie noch lebte, hat es jedoch nicht mehr geschafft, ein Buch über ihr Schicksal zu schreiben. Schilderung der Protagonistinnen pWährend sich Mirjam Pressler im Roman Malka Mai primär auf das Äußere von Malkas Odyssee konzentriert, auf das elementare Bedürfnis des kleinen Mädchens nach dem Überleben in dem von Juden verlassenen Ghetto unter lebensbedrohlichen Bedingungen, und in auktorialer Erzählweise die Handlungsweisen und Einstellungen der Nebenprotagonisten – Müller Kopolowici, Gendarm Zygmunt, babka Agneta – schildert, bietet sie im Roman Ein Buch für Hanna gerade aufgrund des mindestens siebenjährigen Altersunterschiedes zwischen Malka und Hanna dem Leser einen viel tieferen Einblick in die innere Gefühlswelt nicht nur Hannas, sondern auch der Nebenprotagonistinnen Riwke Salomon, Mira, Schula und Rachel. Der gemeinsame Nenner beider Mädchenschicksale pDer gemeinsame Nenner beider Mädchenschicksale ist in ihrer schließlich ein glückliches Ende nehmenden Odyssee zu suchen, obwohl diese Odyssee geographisch von äußerst unterschiedlichem Umfang ist. Malkas Reise führt aus Lawoczne in Polen in die nicht weit gelegenen Berge und dann wieder zurück und dreht sich so in einem verzauberten Kreis, bis sie – schwer krank, jedoch gerettet – wieder ihre Mutter trifft. Hannas Odyssee führt sie durch mehrere Länder – aus Deutschland über Dänemark ins nordböhmische Ghetto Theresienstadt im damaligen Protektorat Böhmen und Mähren, von dort aus, im Frühling des Jahres 1945, nach Schweden, bis sich der qualvolle Kreis für Hanna im Sommer 1948 mit der Einreise nach Israel glücklich schließt. p Reale Kulisse - Terezín p1] Theresienstadt – tschechisch Terezín – ist eine Stadt in Nordböhmen an der Elbe, wo in den Jahren 1780-1882 eine Festung gelegen war. In den Jahren 1941-1945 haben dort Nationalsozialisten ein Konzentrationslager – später als Ghetto bezeichnet – errichten lassen. Theresienstadt ist mit keinem anderen deutschen KZ vergleichbar, da es als „Musterlager“ zur Täuschung der ausländischen Öffentlichkeit konzipiert war. So wurde dort etwa eine Delegation des Roten Kreuzes getäuscht und ein Propagandafilm mit dem Titel Der Führer schenkt den Juden eine Stadt gedreht. Insgesamt waren 152 000 Menschen dort interniert, 86 000 davon wurden in Vernichtungslager gebracht und etwa 34 000 starben in Theresienstadt selbst (Pressler 2011, 2012: 348) Inhaltsangabe des Romans Ein Buch für Hanna pHannelore Salomon lebt mit ihrer verwitweten Mutter in Leipzig, ihre ältere Schwester Helene ist bereits 1936 mit einer zionistischen Gruppe nach Palästina ausgewandert. Nachdem sich die Situation in Deutschland für Juden zugespitzt hat, verlässt Hannelore mit einer Gruppe von Jugendlichen Deutschland und kommt nach Dänemark. Dort arbeitet sie auf einem Gutshof, später nimmt sie an einem Hauswirtschaftskurs teil und lernt dabei Sarah Hvid kennen. Während des Besuchs bei der Familie Hvid wird das Haus von den Nationalsozialisten überfallen und alle werden in das KZ Theresienstadt in Nordböhmen deportiert. Zu den Verhafteten gehören auch Hannelores Freundinnen, mit denen Hannelore aus Leipzig gekommen ist. Viele Menschen werden von Theresienstadt aus ins KZ Auschwitz deportiert. Hanna – so wird Hannelore in Theresienstadt genannt – gelingt es, mit ihren Freundinnen in die Kaserne für dänische Frauen zu kommen, wo die Lebensbedingungen ein wenig besser sind. Trotzdem erkrankt Mira – ihre beste Freundin – an Lungenentzündung und stirbt. Im April 1945 kommt die Rettungsaktion der sog. dänischen „Weißen Busse“, in deren Verlauf auch Hanna und ihre Freundinnen gerettet werden. Die Dänen haben die Erlaubnis erhalten, mit einem aus 35 Bussen bestehenden Konvoi des Schwedischen Roten Kreuzes die dänischen Deportierten von Theresienstadt nach Schweden zu bringen. Am 13. April trifft der dänische Diplomat Holm in Theresienstadt ein. Zwei Tage später verlassen alle dänischen Häftlinge Theresienstadt und passieren vier Tage später die deutsch-dänische Grenze. Im Jahre 1946 wandert Hanna mir ihrem Ehemann Samuel zuerst nach Palästina, dem späteren Israel, aus. Literarische Techniken zur Reflexion der Realität unter dem Holocaust pMärchenmotive aus dem Werk von H. Ch. Andersen pIm Roman wird aus den folgenden Märchen zitiert: Der standhafte Zinnsoldat; Die kleine Meernixe; Fünf Erbsen aus einer Schote; Das hässliche junge Entlein; Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern; Das Fliedermütterchen; Der Sandmann; Der Tannenbaum; Däumelinchen und Die Schneekönigin. pHanna ist es zunächst peinlich, als sie in ihrem Koffer vor den Freundinnen das von der Mutter eingepackte Märchenbuch von H. Ch. Andersen findet. Allmählich finden jedoch alle in der Lektüre Trost und Hoffnung. Der Inhalt jedes der Märchen entspricht der realen Situation, in der sich Hanna befindet. Zuerst erinnert sich Hanna unterwegs nach Dänemark an die Kleine Meernixe, als sie sich einerseits nach dem Meer sehnt, andererseits aber in ihr die Angst vor der unbekannten Welt wächst. Die nächste Assoziation aufgrund desselben Märchens ruft in Hanna die Statue der Kleinen Meerjungfrau am Hafen von Kopenhagen hervor. Vor der Abreise aus Kopenhagen verabschiedet sich Hanna von dem Ehepaar Sörensen, in dessen Werkstatt sie töpfern gelernt hat, mit der Erinnerung an den Kleinen Zinnsoldaten: p[…] Das Papierboot schwankte auf und nieder und drehte sich von Zeit zu Zeit im Kreise, dass es dem Zinnsoldaten ganz schwindlig wurde; aber er blieb standhaft, veränderte keine Miene, sah geradeaus und schulterte das Gewehr. (Pressler 2011: 97) Märchenmotive aus dem Werk von H. Ch. Andersen pDas oft traurige Schicksal der Protagonisten der Märchen von H. Ch. Andersen zieht Hannas Phantasie an, weil sie mit großen Befürchtungen in ihre eigene Zukunft schaut. Das Zitat aus dem Märchen Fünf Erbsen aus einer Schote hilft Hanna, nachdem sie ihre Anstellung samt Quartier auf einem Gutshof bekommen hat und mit stiller und geduldiger Hingabe das Unbekannte erwartet, Zuversicht hinsichtlich eines guten Endes der Reise zu schöpfen: p[…] „Ich möchte nur wissen, wer von uns es am weitesten bringen wird“, sagte die kleinste Erbse. „Das muss sich ja jetzt bald zeigen.“ … „Komme, was kommen mag“, sagte die größte. (Pressler 2011: 103) Märchenmotive aus dem Werk von H. Ch. Andersen pNachdem sie und ihre Freundinnen ins KZ Theresienstadt deportiert worden waren, beginnt Hanna ihnen Andersens Märchen – deren Inhalt immer trauriger wird – auswendig zu erzählen. Mirjam Pressler wählt solche Textabschnitte aus, in denen das unvermeidliche Schicksal der durch das Nazi-Regime verfolgten und in den KZs gefolterten Juden scheinbar vorweggenommen wird. : pNur leider wird der Soldat dann doch von einem Jungen ins Feuer geworfen, ohne dass er einen Grund dafür gehabt hätte. Der Zinnsoldat stand hell beleuchtet da, er fühlte eine entsetzliche Hitze; ob er aber vor richtigem Feuer oder vor Liebesfeuer lichterloh brannte, wusste er selbst nicht. Er schaute die kleine Tänzerin an, sie schaute ihn an, und er fühlte, wie er dahinschmolz. […] (Pressler 2011: 198) Märchenmotive aus dem Werk von H. Ch. Andersen pAls Mira infolge einer Lungenentzündung im Lager stirbt, ruft dieses Erlebnis in Hanna eine Assoziierung an das Märchen Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern hervor. Diesen Satz äußert sie nicht gegenüber den Anderen, sondern er taucht immer wieder in ihrem Kopf auf: pSie flogen zusammen hoch, hoch empor. Da gab es keine Kälte, keinen Hunger und keine Furcht mehr, denn sie waren bei Gott. (Pressler 2011: 279) pFazit: Die ausgewählten Textabschnitte aus den Märchen von H. Ch. Andersen sind ein Hilfsmittel dazu, die konkrete Realität, in der Hanna gerade lebt – sei es Kopenhagen, die dänische Insel Fünen oder das Ghetto Theresienstadt – noch farbiger zu schildern. Durch das ästhetische und künstlerische Niveau der Kunstmärchen wird dem Leser ein tieferer Einblick in die innere Phantasiewelt der Protagonistin ermöglicht. Monologe der handelnden Figuren im Roman pDie Monologe der handelnden Figuren reflektieren in der Form der erlebten Rede die dargestellte Wirklichkeit und enthüllen das Innere der Protagonistinnen. Mit Hilfe dieser Monologe ist es der Autorin gelungen, die Erzählung um eine neue Dimension zu bereichern. Der Leser nimmt die dargestellte Realität dadurch aus einem neuen, ungewöhnlichen Blickwinkel wahr. Formal unterscheiden sich die Monologe vom sonstigen Text des Romans durch Kursivschrift. Reflexionen der handelnden Figuren pIn der ersten Reflexion werden die Gefühle von Riwke Salomon aufgearbeitet. Sie denkt über ihr Schicksal als einer armen jüdischen Witwe nach, die ihre Töchter mit dem Nähen ernähren muss. Sie ist sich der sozialen Unterschiede zwischen Juden und „Ariern“ bewusst, was z. B. der folgende Satz beweist: „Keine Flecken von jüdischen Tränen in einem arischen Haus, Gott behüte“ (Pressler 2011: 24). Sie verwendet in ihren Gedanken jiddische Worte: „nischt ojf uns gesogt“ (bedeutet etwa ‚Der Himmel bewahre uns davor‘) oder Begriffe wie Tscholent, schmattes, schtetl, Gojim, Erez Jisroel (Pressler 2011: 24-26) pDie vierte Reflexion stellt Rachel an, als sie nach einer Verletzung beim Bohušovicer Kesselappell im Lazarett liegt und unter dem Einfluss von schmerzstillenden Medikamenten von ihrer Familie träumt. In dieser Reflexion wird nichts von der Zugehörigkeit zu den Juden erwähnt, als auch kein Wortschatz aus dem Jiddischen wird angewendet. pIn der fünften Reflexion liegt Mira infolge einer Lungenentzündung im Sterben. Sie hat das Gefühl, in Theresienstadt „Madricha“ (d. h. Jugendleiterin) geworden zu sein, ohne einen entsprechenden Kurs gemacht zu haben. Sie macht sich Vorwürfe, dass sie die Mädchen im Ghetto nicht in Hebräisch und in der Geschichte des Zionismus unterrichtet hat Die Uraufführung der Kinderoper Brundibár und ihre Rolle in Hannas Leben pDie Kinderoper Brundibár (das Wort bedeutet tschechisch umgangssprachlich ‚Hummel‘) schrieb im Jahr 1938 der tschechisch-jüdische Komponist Jan Krása (1899–1944). Das Libretto verfasste der Maler, Karikaturist und einer der Gründer der tschechischen literarischen Gruppe „Devětsil“ Adolf Hoffmeister (1902–1973). Nachdem die Kinderoper im Ghetto von Theresienstadt 1942 uraufgeführt wurde, folgten dort noch über fünfzig Reprisen. Im Glossar zum Roman führt M. Pressler bezüglich des Brundibár Folgendes an: p[…] So wurde sie von der SS auch der Delegation des Roten Kreuzes vorgespielt, als Beweis für das „schöne Leben“ in deutschen Konzentrationslagern. Krása wurde am 16. Oktober nach Auschwitz deportiert und dort, wie Zeugen aussagten, gleich nach der Ankunft am 18. Oktober vergast. (Pressler 2011: 346) Leitmotiv der Kinderoper: Solidarität pIm Roman informiert Marek – ein Sohn des Arztes im Ghetto und gleichzeitig eine der in der Oper auftretenden Figuren – Hanna und die anderen Mädchen über die Aufführung der Kinderoper und erzählt gleichzeitig den Inhalt, der Motive der Märchen Hänsel und Gretel und Die Bremer Stadtmusikanten integriert: Die Geschwister Pepíček und Aninka wollen auf dem Markt singend betteln, um Milch und Brot für ihre kranke Mutter kaufen zu können. Doch der böse Leierkastenmann Brundibár – in der Oper ein Symbol für Hitler – spielt zu laut, um sein Revier zu schützen. Es kommen die Tiere – ein Spatz, eine Katze und ein Hund – und helfen den Kindern: pDie Kinder und die Tiere singen im Chor und tatsächlich übertönen sie Brundibár. Und der Hund zieht den bösen Leierkastenmann noch an der Hose fort. Brundibár flieht. Und Pepíček und Aninka singen mit ihren Freunden gemeinsam noch ein schönes Wiegenlied. Sie bekommen tatsächlich genug Geld, dass Pepíček und Aninka für ihre Mutter Milch kaufen können. (Pressler 2011: 232) p Fazit pM. Pressler schildert das Leben der Häftlinge im Ghetto Theresienstadt so, wie es wirklich war: voll von Leid, Qual und Entbehrung. Dies beweist auch das folgende Zitat. Hier erinnert sich die Protagonistin des Romans, Hanna, im letzten Jahr der Internierung im Ghetto Theresienstadt wieder an Andersens Märchen. Dabei kommt ihr ein neuer, überraschender Gedanke, der diesmal keinen Trost, sondern Ausnüchterung und Enttäuschung bringt: p[…] Theresienstadt ist kein Ort für Märchen, hier haben Märchen ihren Sinn verloren. […] Hier verkommen Märchen zu dürren Worten, die an kein Gefühl mehr rühren. Theresienstadt erlaubt einem nicht, in Träume zu fliehen, hier gibt es keinen Trost. (Pressler 2011: 278-279) Thema der Zweite Weltkrieg in der Kinder- und Jugendliteratur pKindheit im Zweiten Weltkrieg pProjekt mit den Studierenden pLiterarische Kommunikation mit den Schriftstellern Gudrun Pausewang, Kirsten Boie, Hermann Schulz, Käthe Recheis, Renate Welsh pTschechische JL zum Thema „Kriegskindheit“, übersetzt ins Deutsche. pJan Procházka: „Es lebe die Republik“ pKvěta Legátová: „Želary“ pPeter Härtling: „Nachgetragene Liebe“, „“Reise gegen den Wind“ pJosef Holub: „Der rote Nepomuk“ pMirjam Pressler: „Ein Buch für Hanna“ p Rezeption der Werke in Österreich und Tschechien; Aspekte der jüdischen und nichtjüdischen Kriegskindheit und – jugend Kriegs- und Nachkriegskindheiten pGabriele von Glasenapp, Hans-Heino Ewers (Hrsg.): „Kriegs- und Nachkriegskindheiten“. Frankfurt am Main, 2008, Band 57. pStudien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser p Konferenz zur Kriegs- und Nachkriegskindheit pUniversität in Frankfurt am Main, 2005: Konferenz zum Thema „Kriegs- und Nachkriegskindheit und –jugend in der Kinder- und Jugendliteratur“, veranstaltet vom Institut für Jugendbuchforschung der J.W. Goethe-Universität für Wissenschaftler und Pädagogen aus aller Welt. pLesung von sechs Kinderbuchautoren – Innen: Kirsten Boie, Gudrun Pausewang, Mirjam Pressler, Käthe Recheis, Hermann Schulz und Renate Welsh. Meinung aus der Konferenz von Prof. Irit Wyrobnik p„Literatur kann das Schweigetabu brechen oder antasten, versöhnend und entlastend wirken, ihre Adressaten zuweilen aber auch aufstören, ratlos und verstört zurücklassen. Sie kann zu eigenen Gesprächen mit den letzten noch lebenden Zeitgenossen der NS-Zeit motivieren, Menschen in ihrer praktizierten Erinnerungsarbeit bestätigen, ein Zeugnis für die Nachkommen hinterlassen. Sie kann im Zusammenwirken mit anderen künstlerischen Verarbeitungsformen zu einer verantwortungsbewussten Erinnerungskultur beitragen.“ Irit Wyrobnik (Prof. für Sozialwissenschaften an der Uni Koblenz; Familie und NS-Zeit. Erinnerungskulturen zu Beginn der 2000er Jahre, Frankfurt am Main, 2005) Meinung aus der Konferenz von H.-H. Ewers p„Mit wachsendem zeitlichen und generationellen Abstand von der Nazizeit, dem Holocaust, den Kriegsereignissen und der unmittelbaren Nachkriegszeit gewinnt neben der Vergegenwärtigung der historischen Begebenheiten als solcher die Frage an Bedeutung, auf welche Weise die nachwachsenden Generationen noch über einen unmittelbaren und lebendigen Zugang zu dieser historischen Epoche verfügen und welche Bedeutung dies für das generationelle Selbstverständnis der Jüngeren besitzt.“ (Hans-Heino Ewers, 2005) Projekt mit den Studenten pStudenten lesen Bücher von K. Boie, G. Pausewang, H. Schulz, K. Recheis und R. Welsh, in denen die Kriegskindheit thematisiert wird. pAnalyse der Bücher pKontaktaufnahme mit den Autorinnen und dem Autor; die eigene Korrespondenz pBesprechen der analysierten Werke pMeinungen der Studenten über die ausgewählten Bücher; Einarbeiten der Korrespondenz in die Analyse der Werke Perspektive und Aufarbeitung des Themas pPerspektive des Abstandes mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges pKriegskindheit und –jugend: Im Mittelpunkt des Interesses der SchriftstellerInnen steht ihre eigene Kindheit, die sie literarisch darstellen wollen. p p p „Kriegskindheit“ für die junge Generation pAufarbeitung des Themas pDie Generationen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fächern sich: Die Großeltern der heutigen Jugendlichen gehören allmählich der Altersgruppe der Kriegskinder, also die Akteure des Nationalsozialismus sind die bereits verstorbenen Urgroßeltern. pFragen: Auf welche Weise hat die junge Generation den Zugang zu dieser historischen Epoche? Welche Bedeutung hat diese Erkenntnis für junge Menschen? pVon Bedeutung sind solche literarischen Werke, in denen die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart thematisiert wird. Kirsten Boie: Monis Jahr pBOIE, K. Monis Jahr. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger, 2003 pGeboren 1950 in Hamburg. Sie studierte Deutsch und Englisch. Zuerst unterrichtete sie an diversen Schulen. Seit 1983 ist sie freischaffende Kinder- und Jugendbuchschriftstellerin. p BOIE Monis Jahr Inhaltsangabe pDas Jahr 1955 in Hamburg. Moni lebt mit ihrer Mutti und Oma, ihr Vater wird seit 10 Jahren vermisst. Wobei sich Moni auf ihr Studium an der Oberschule vorbereitet, löst ihre Mutter ein anderes Problem: Sie möchte das Leben mit einem Mann anfangen, den sie liebt. Der Vater von Moni soll offiziell „tot erklärt werden“. Dagegen wehrt sich die Oma, die nicht glauben will, dass ihr Sohn Heine nach Hause nie zurückkehren wird. Kirsten Boie zu Monis Jahr pFrage der Studentin: „Wie sahen Ihre Recherchen für diesen Roman aus?“ pK. Boie: „Zunächst habe ich mich an meine eigene Kindheit erinnert, alte Fotoalben durchgeblättert, alte Super-Acht-Filme angesehen. … Da es mir aber ja auch wichtig war, ein Bild der damaligen Zeit zu zeichnen, das über das rein Private hinausgeht, habe ich mich auch noch einmal intensiv mit der politischen und gesellschaftlichen Situation im westlichen Teil Deutschlands in dieser Zeit beschäftigt. Dass es um das Jahr 1955 gehen sollte, stand relativ früh fest – mit diesem Jahr endet in den Geschichtsbüchern die eigentliche Nachkriegszeit, die Bundesrepublik Deutschland erhält wieder ihre volle Souveränität, gleichzeitig wird aber auch die Trennung in zwei Staaten zementiert. In der Erinnerung der Menschen ist 1955 aber vor allem das Jahr, in dem die letzten Gefangenen aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrten … .“ Meine Ursprungsüberlegung war daher, dass auch Monis bis dahin vermisster Vater zurückkehren sollte ….“ Monis Jahr: Leseprobe p„Was soll das“, fragt Herr Kaldewei. „Zurück auf eure Seiten, marsch, Marsch!“ „Wir sind gar nicht über den Strich getreten!“ sagt Harald trotzig, aber er weiß natürlich genauso gut wie Moni, dass das als Entschuldigung nicht reicht. Der weiße Strich ist da, damit die Jungs in der Jungsschule und die Mädchen in der Mädchenschule in der Pause nicht miteinander spielen und nicht miteinander reden und überhaupt nichts miteinander zu tun haben sollen, und das haben sie nun leider doch.“ p(Seite 51) p pausewang pausewang1 Gudrun Pausewang: Du darfst nicht schreien pPAUSEWANG, G. Du darfst nicht schreien. Ravensburger Buchverlag 2000. p pGudrun Pausewang, geb. 1928 in Wichstadtl (Mladkov), Ostböhmen war lange Zeit als Lehrerin in Deutschland und an deutschen Schulen in Südamerika tätig. Heute lebt sie als freie Autorin in Schlitz bei Fulda. Viele ihrer Bücher wurden mit Preisen ausgezeichnet, so auch der Roman Die Wolke, für den sie den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. G. Pausewang über das Buch p„Im Jahr 1998 hatte ich eine Lesung in Wolfsburg vor. Zwei oder drei Tage vor dieser Reise rief mich ein pensionierter Ingenieur aus Wolfsburg an. Er fragte, ob er mich nach der Lesung sprechen könne […] Er erzählte mir, er habe mir eine Geschichte aus seinem Leben zu erzählen, die mich vielleicht als Schriftstellerin interessieren könne […] Er, ein Deutscher, war Schüler in einem Gymnasium in Brünn und wohnte während der Schulzeit im Schulinternat. Als es geschlossen wurde, wie es zu einem Lazarett umfunktioniert werden sollte, fand er ein Zimmer in der Nähe des Kaunitz Kolleg. Dort hörte er an jedem frühen Nachmittag, während er Hausaufgaben machte, die Schüsse und kam dahinter was sie bedeuteten.“ (Pausewang: 2005) Du darfst nicht schreien Inhaltsangabe pBrünn im Sommer 1942 nach dem Attentat auf den Reichsprotektor R. Heydrich. Georg ist ein deutscher Gymnasialschüler. Wenn sein altes Internat geschlossen und in ein Gefängnis umgebaut wird, findet er das Zimmer bei einer tschechischen Familie neben dem alten Internat. Seine Vermieter warnen ihn immer wieder davor, die Jalousie am Fenster der Südseite zu öffnen. Eines Tages hört er Schreie vom Hof und stellt fest, dass drinnen die SS Widerstandskämpfer hinrichtet. Du darfst nicht schreien Leseprobe pPlötzlich dämmerte es Georg, was dort drüben stattfand. Er riss die Augen auf und öffnete den Mund. Aber noch bevor er einen Schrei ausstoßen konnte, krachte die nächste Salve. Er zog den Kopf zwischen die Schultern und schloss die Augen. pAls er sie wieder zu öffnen wagte, war die Frau verschwunden. pGeorg war wie gelähmt. Er ließ das Rollo los, das mit einem Seufzer zurückschnellte. Benommen schloss er das Fenster, schwindlig von wirren Gedanken. Ihm war, als müsste ihm der Kopf bersten. Auf halbem Weg zu seinem Bett übergab er sich auf das Parkett. Ihn beherrschte nur ein einziges Gefühl: Entsetzen. Taumelnd erreichte er das Bett, rollte sich darauf zusammen wie ein Embryo, schloss die Augen und hielt sich in Erwartung weiterer Schüsse die Ohren zu. pNoch eine Salve. Und noch eine. Und noch eine. Dazwischen quälende Pausen und einzelne Schüsse. Dann Stille. pOh, ich Idiot, dachte er. Schießübungen! (Seite ) p Du darfst nicht schreien pHandlungsort: Das Kaunitz-Kolleg in Brno. 1922 erbaut, diente es vom November 1923 an als Studentenwohnheim, bis es am 17. November 1939 von den Nazis überfallen wurde. 173 Studenten wurden in das KZ Sachsenhausen gebracht, die restlichen 500 Bewohner mussten von einem Tag auf den anderen ausziehen. Anfang Januar 1940 wurde das Kaunitz-Kolleg in ein Polizeigefängnis umgewandelt, in dem in den folgenden Jahren Mitglieder des antinazistischen Widerstands aus ganz Mähren inhaftiert und hingerichtet wurden. In der Zeit vom 29. Mai zum 3.Juli 1942, nach dem Attentat auf den deutschen Reichsprotektor Reinhard Heydrich, fanden dort 395 Menschen den Tod. (G. Pausewang: Du darfst nicht schreien, 2003) p pBrief der Autorin Gudrun Pausewang an Marcela Burgetová SCHULZ Hermann Schulz pSCHULZ, H. Flucht durch den Winter. München-Piper Verlag, 2004. pHermann Schulz wurde 1938 als Sohn eines deutschen Missionars in Nkalinzi, Tansanien, geboren, verbrachte aber seine Kindheit in Deutschland. Nach einer Ausbildung zum Buchhändler arbeitete er im Bergbau, bevor er sich auf eine Reise um die Welt begab. Stationen waren u. a. Südamerika, Afrika und der Vordere Orient. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland leitete er bis 2001 den Peter Hammer Verlag in Wuppertal, wo er auch heute lebt. Er wurde mit dem Kunst- und Kulturpreis der internationalen Verständigung ausgezeichnet. Er veröffentlichte neben Kinderbüchern die Romane Auf dem Strom, Iskender, Sonnennebel, Zurück nach Kilimatinde. p Flucht durch den Winter pLeseprobe: Das Gespräch von Ännchen mit dem Russen und die Planung der Flucht pBrief des Autors an die Studentin: Die der Realität entnommenen Motive in dem Buch Brief von H. Schulz p„Eines Tages, im Sommer 1943, kam zum Bauern, der links von uns wohnte, ein junges Mädchen aus Hamburg, deren Eltern bei einem Bombenangriff auf Hamburg ums Leben gekommen waren. […] Anfang 1945, so erinnerte ich mich, sprach mein Onkel davon, dass bald alle Zwangsarbeiter abgeholt würden. Zwei Tage, bevor dieser Tag kam, waren plötzlich nicht nur dieser junge Russe verschwunden, sondern auch das deutsche Mädchen. Man sagte unter den Bauern, sie seien vermutlich ein Liebespaar und wären zusammen abgehauen. Mir gefiel einerseits der Gedanke, dass vielleicht das deutsche Mädchen einem Russen hilft zu entkommen.“ (H. Schulz: 2005) Jana Renate Welsh: Dieda oder das fremde Kind. Oetinger Verlag, Hamburg 2002 pUrsel lebt nach dem Tod ihrer Mutter bei der Familie ihrer Stiefmutter auf dem Lande. Ihr Vater ist Arzt und muss während des 2. Weltkrieges in Wien bleiben. Der Stiefopa nennt Ursel „Dieda“ und ist sehr streng zu ihr. pDer Krieg greift in den Inhalt des Buches nur als ferne Kulisse ein. Nachdem der Krieg zu Ende ist, kehrt Ursel mit ihrer Stiefmutter zum Vater nach Wien. p Dieda oder das fremde Kind (2002) pJeden Morgen ging der Alte sehr früh aus dem Haus und holte eine Zeitung. Während er die Zeitung las, schlichen die Frauen auf Zehenspitzen durch die Küche, die Kinder schickten sie in den Garten, auch wenn es regnete. Dann hockten sie unter dem Vordach, wo die Weberknechte auf ihren langen Beinen über die Mauer staksten. Sie veranstalteten Schneckenrennen, bei denen meist Tommys schwarz geringelte Weinbergschnecke gewann, worauf er unbändig stolz war. Er behauptete, es käme davon, dass er sie mit Erdbeerblättern fütterte und ihr geheime Sprüche zuflüsterte. p(S. ) Renate Welsh zum Buch p„So lange ich die Geschichte für rein privat hielt und selbst nicht damit im Reinen war, so lange ich noch in einem Rundumschlag mit der Familie meiner Stiefmutter ´fertig werden´ wollte, konnte ich mir nicht erlauben darüber zu schreiben. Inzwischen weiß ich, dass meine Familie auch stellvertretend für viele andere steht, möglicherweise war das Schreiben ein notwendiger Akt der Befreiung.“ (Welsh: 2005) Renate Welsh pRenate Welsh wurde 1937 in Wien geboren. Sie studierte Englisch, Spanisch und Staatswissenschaften, arbeitete freiberuflich als Übersetzerin und ist seit 1970 Kinder- und Jugendbuchautorin. Für ihre Bücher wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Österreichischen Staatspreis und dem Bödeckerpreis. Für ihren Jugendroman Johanna erhielt sie 1980 den Deutschen Jugendliteraturpreis. p p Käthe Recheis pKäthe Recheis wurde 1928 in Engelhartszell (OÖ) geboren. Nach dem Abitur wurde sie zunächst Redaktionssekretärin beim Veritas-Verlag in Linz, anschließend (1953) Sekretärin im österreichischen Büro des International Catholic Migration Committee, Genf. In diesem Büro wurden in der Nachkriegszeit österreichische Auswanderer nach Übersee beraten und unterstützt. Ihre spätere Tätigkeit bei der Auswanderungsbehörde bot ihr viele Reisemöglichkeiten in die USA und nach Kanada, die zur Erlebnisgrundlage einiger ihrer Bücher wurden. Seit 1961 ist sie freie Schriftstellerin. Sie unternahm zahlreiche Reisen nach Nord- und Südamerika und gründete zusammen mit ihrem Bruder, dem Arzt Dr. Romed Recheis, den Verein zur Unterstützung von Indianerschulen. Sie wurde mehrfach mit dem Österreichischen Staatspreis und dem Jugendbuchpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Lena- unser Dorf und der Krieg erhielt folgende Preise: Jugendbuchpreis der Stadt Wien, Auswahlliste Hans-Christian-Andersen-Medaille, Ehrenliste zum Katholischen Jugendbuchpreis. Käthe Recheis IMG_0001 Lena. Unser Dorf und der Krieg. / Recheis, Käthe Lena. Unser Dorf und der Krieg. Dtv junior, München 2004 pInhaltsangabe pDie Erzählung ist eine Mosaik aus eigenen Erinnerungen der Autorin. pLena ist 10 Jahre alt, als am 12. März 1938 Österreich an Deutschland angeschlossen wird und in ihrem Dorf die Nationalsozialisten an die Macht kommen. Am Anfang schwärmt sie für die Heldengeschichten der deutschen Soldaten. Allmählich wird zum Alltag in ihrem Leben Angst und Armut. Ihre Eltern und andere Dorfbewohner lernen während dieser Zeit schweigen, um zu überleben. pLeseprobe: 1. Flugblätter für Hitler. 2. Die schweren Zeiten. 3. Armut. p p RECHEIS K. Recheis: Geh heim und vergiss alles. Bibliothek der Provinz, Freistadt 2002 pEigene Worte der Autorin: „1945 kamen aus einem kleinen oberösterreichischen KZ befreite ungarische Juden in unser Dorf, alle todkrank, fast verhungert und mit Läusen bedeckt, die Fleckfieber übertrugen. In der Anarchie der Nachkriegstage kümmerte sich niemand um sie, drei Ärzte aus Budapest waren unter ihnen. Mit ihrer Hilfe errichtete mein Vater ein provisorisches Spital in einem geplünderten Barackenlager. … Jeder, der in diesem Spital mithalf, erkrankte an Fleckfieber, auch mein Vater, auch ich. Medikamente um das Fieber zu senken hatten wir nicht. Nur wir jungen Leute hatten Überlebenschancen. Mein Vater starb.“ Geh heim und vergiss alles Motive pErinnerungen der Autorin pArbeit als Krankenschwester pAngst um den Vater pGespräch mit dem Kommandanten pTod des Vaters pSchuld des jüdischen Arztes am Tod des Vaters Meinung der Studentin Irena über beide Bücher p„Obwohl sich die beiden Bücher demselben Thema widmen, wirkten sie auf mich ganz anders. Meiner Meinung nach, Lena - unser Dorf und der Krieg ist eher entspannt und deskriptiv geschrieben, man erlebte bei dem Lesen keine unangenehmen Gefühle, obwohl da der Krieg und sein Verlauf beschrieben werden. Der Grund dafür könnte vielleicht sein, dass die Perspektive des jungen Mädchens nicht so extrem beklemmend ist, wie man erwarten würde. Vielleicht ist es die große Familie, die die Rolle der Geborgenheit spielt - in solchen Zeiten von großer Bedeutung. Oftmals werden auch Erlebnisse mit den Tieren beschrieben, die als Entspannung wirken. Man empfindet irgendwo im Hintergrund der Erzählung, dass immer eine Hoffnung bleibt und dass alles wieder besser wird. pDas Lesen des Buches Geh heim und vergiss´ alles war für mich kein angenehmes Erlebnis. Die ganze Atmosphäre, die da im Lager herrscht, ist sehr real und trostlos. Man glaubt kaum, dass sich noch etwas zum Guten verändern kann. Wichtig ist auch der Sichtpunkt der heranwachsenden Christine. Sie ist sehr empfindlich und leicht verletzlich. Sie muss sich mit dem täglich anwesenden Tod zurechtfinden. Ihr Vater stirbt ohne dass sie ihm helfen konnte. Dazu noch erlebt sie die ersten Liebesgefühle und alles wird für sie in dieser Zeit noch schwieriger. pUnbestritten ist die Botschaft der beiden Bücher. Man vergisst leicht und den Kindern sollte es beigebracht werden, dass die Gewalt, die sie jeden Tag auf dem Bildschirm sehen, nicht normal ist.“ (Irena Slívová, 2005) Dieda oder das fremde Kind (2002) pJeden Morgen ging der Alte sehr früh aus dem Haus und holte eine Zeitung. Während er die Zeitung las, schlichen die Frauen auf Zehenspitzen durch die Küche, die Kinder schickten sie in den Garten, auch wenn es regnete. Dann hockten sie unter dem Vordach, wo die Weberknechte auf ihren langen Beinen über die Mauer staksten. Sie veranstalteten Schneckenrennen, bei denen meist Tommys schwarz geringelte Weinbergschnecke gewann, worauf er unbändig stolz war. Er behauptete, es käme davon, dass er sie mit Erdbeerblättern fütterte und ihr geheime Sprüche zuflüsterte. p(S. ) Eigene Worte von Renate Welsh pFrage: „Sie haben erst nach langer Zeit des Schaffens Ihr eigenes Schicksal in ´Dieda´ geschrieben. Entschieden Sie sich lange für das?“ pAntwort der Autorin: „So lange ich die Geschichte für rein privat hielt und selbst nicht damit im Reinen war, so lange ich noch in einem Rundumschlag mit der Familie meiner Stiefmutter ´fertigwerden wollte´, konnte ich mir nicht erlauben darüber zu schreiben. Inzwischen weiß ich, dass meine Familie auch stellvertretend für viele andere steht, möglicherweise war das Schreiben eine notwendiger Akt der Befreiung.“ (R. Welsh 2005) Peter Härtling (1933 Chemnitz) pSeine Großeltern väterlicherseits und sein Vater stammten aus Brünn. Der Vater, ein Rechtsanwalt, übersiedelte 1941 mit der Familie nach Olmütz, um den Nazis zu entgehen. Die Familie blieb in der Stadt, auch nachdem der Vater eingerückt worden war. Frühjahr 1945: Die Flucht nach Österreich. Sein Vater starb im Juni 1945 in einem russischen Gefangenenlager in Österreich. 1946 nahm sich die Mutter das Leben. pNürtingen. Seit 1952 Journalist (Der Monat). Seit 1966 Mitglied des PEN-Zentrums der BRD. Gastdozent für Poetik an der Uni Frankfurt am Main. P. Härtling - Prosaiker pHärtlings Romane und Erzählungen sind ein Produkt des Erinnerns, des Nachdenkens über das Vergangene und dessen Spuren in der Gegenwart. Dies gilt für die Romane, die die geschichtlichen Ereignisse des 20. Jh., besonders die NS-Zeit und die Nachkriegsjahre reflektieren. Das Nachdenken, Korrigieren, Neubewerten des Erinnerten ist das Thema der Werke, in denen Autobiographisches überwiegt. (Nachgetragene Liebe, Zwettl, Herzwand). Momente aus der Familiengeschichte. Erzählungen: Janek, Eine Frau. pBožena (1994). Die tschechische Sekretärin des Vaters wird ihr Leben lang von der tschechischen Umgebung als Kollaborateurin geächtet und fristet ihr unerfreuliches Dasein einsam in einem kleinen mährischen Dorf. Ihre einzige Beglückung, die Liebe zum Rechtsanwalt findet Ausdruck in nie abgeschickten Briefen an den längst Verstorbenen, von dessen Tod sie nicht weiß. Härtling - Kinderbuchautor pMit dem Ziel, die Kinder unauffällig auf die Verantwortung und Bewältigung von Schwierigkeiten, wie sie das Leben in der großen ebenso wie in der unvollständigen Familie mit sich bringt, vorzubereiten, werden die kleinen Helden mit Behinderung, Krankheit, Alter, Tod konfrontiert. pDas war der Hirbel (1973), Oma (1975), Theo haut ab (1977), Ben liebt Anna (1979), Alter John (1981), Jakob hinter der blauen Tür (1983), Krücke (1987), Fränze (1989), Lena auf dem Dach (1993), Reise gegen den Wind (2000) etc. Peter Härtling: Nachgetragene Liebe p pNachgetragene Liebe (1980). Ein literarischer Versuch, erinnernd den Kontakt zum toten Vater zu knüpfen, ihm seine „nachgetragene“ Liebe zu bezeugen. Die autobiographische Prosa beruht auf dem Erinnern an kleine, von Ereignissen der Jahre 1941-1945 determinierte, mit den Augen des Kindes und der Erwachsenen gesehene Geschichten und an Umbruchstage, vor allem an die Rekonstruktion des Vaterbildes viele Jahre nach dessen Tod. Das Kind registrierte vor allem die äußeren Effekte, mit denen die Nazibewegung die Jugend zu gewinnen suchte, der unheilvolle Einfluss der Schule und der Kameraden wirkte stärker als die stummen und dem Jungen unverständlichen Versuche des Vaters, ihm auch für eine andere Wirklichkeit die Augen zu öffnen. Das Reflektieren des Vater-Sohn Verhältnisses, das erst viele Jahre nach dem Tod des Vaters, also einseitig, mit Einsicht hergestellt wird. Nicht ausgesprochene Vorwürfe an den Vater, sich nicht klarer und eindringlicher ausgedrückt zu haben. Vorwürfe an den Jungen, den Vater nicht begriffen zu haben. Härtling: Zitat aus Nachtgetragene Liebe p„Und es ist die Stadt, die in meinem Kopf zum Inbild aller Städte wird, auch später durch keine andere ersetzt worden ist, mit ihren von Kinderaugen geweiteten Plätzen und Parks standhält gegen Prag, Wien, Berlin, Paris oder London, aufgebaut worden ist aus Staunen und Neugier. Die Bilder ordnen sich zu einem Album „Stadt“: Der Augarten und die Straße, an der jenes schäbige Haus steht, aus dessen Kellerfenster eine Oblatenbäckerei Mandel- und Honigduft aussendet; ich wandere (vom Kaffee-Meinl) zum Markt, zum Rathaus und erfinde alle die wahren Geschichten, weshalb in den Arkaden von der Decke ein Wagenrad und ein schuppiger Drache hängen; ich drängle mich zwischen den sonntäglich gekleideten Leuten, die auf dem weiten Platz vorm „Deutschen Haus“ dem Konzert zuhören und reise dann mit der Straßenbahn zu Großmutter; ich frage mich, weshalb der Bischof im Dom sich zu Ostern die Füße waschen läßt und warum Vater das Haus, in dem er, noch im Schatten der großen Kirche, seine Kindheit verbrachte, je verließ, denn es gleicht, von Efeu zugewachsen einer Märchenburg …“ pZitat 2: Einfluss des tschechischen Jungen (Eduard Nemec) auf den Protagonisten P. Härtling: Reise gegen den Wind p2. Weltkrieg gesehen mit kindlichen Augen; Vertreibung aus Mähren pReise gegen den Wind (2000) pBernd, ein 11-jähriger deutscher Junge, erlebt das Ende des Krieges bei der Flucht aus Brünn in Laa an der Thaya. Nichts ist in dieser Zeit normal, aber für Primel ist alles wie ein großes, aufregendes Abenteuer. Der Krieg ist vorbei, aber der Schrecken hat noch nicht aufgehört. Viele sind auf der Flucht, alles haben sie verloren. So geht es auch Tante Karla und ihrem elternlosen Neffen, den sie Primel nennt. Auf ihrer Flucht aus Brünn in den Westen sind sie in dem kleinen österreichischen Grenzort Laa an der Thaya gestrandet. Es geht nichts mehr weiter, die Züge fahren noch nicht. Die Tage ziehen sich und Primel beginnt, sich in Laa einzurichten. Die Freundschaft mit Leni und Poldi hilft ihm dabei. Und Hundi, der sich nicht mehr vertreiben lässt. Eines Tages sieht Primel etwas im Wald, was er nicht sehen darf. Und als er von der sowjetischen Militärpolizei streng verhört wird, hilft ihm der fabelhafte Herr Maier aus der Klemme. Niemand weiß genau, wer dieser Herr Maier eigentlich ist. Reise gegen den Wind (Leseprobe) pNeben der Hütte mit eingestürztem Dach entdeckte er im Farn einen schwarzen Buckel, etwas Fremdes. Er dachte an die Gräber der Wlassow-Soldaten, an den Fuß, der aus der Erde geragt hatte. Er kniff die Augen zusammen, sah zu dem schwarzen Haufen hinüber, trat ein paar Schritte näher, um mehr zu sehen. Schillernde Fliegen hoben sich wie ein Schild von dem Gegenstand, und es roch entsetzlich, süß und klebrig. Der Gestank würgte ihn. Er lag auf dem Bauch, riesig, ein gestürztes Ungetüm, in seinem schwarzen Anzug. Es konnte nur der fabelhafte Herr Maier sein. Auch wenn sein Gesicht sich in den Waldboden drückte. [Härtling 2000, 132] Flucht durch den Winter pDer Vater von Ännchen Schwalbe – ein Buchhändler – wird verhaftet, als er verbotene jüdische Bücher ins Schaufenster legt. Ännchen wird zu einem Bauern in Bredenbock geschickt. Dort lernt sie den Russen Sergej kennen. Anfang 1945 sollen männliche Kriegsgefangene von der SS abgeholt werden. Ännchen flüchtet mit Sergej. Nach dem Kriegsende werden beide entkräftet von einem britischen Arzt gefunden. Sergej kehrt in seine Heimat zurück und Ännchen findet ihren Vater, der aus dem Lager zurück kommt. Renate Welsh: Das Haus in den Bäumen. Obelisk Verlag, Wien 1993 pText vom Umschlag: Eva mag es, wenn die Abendsonne rot durch Peters abstehende Ohren scheint. Sie mag alles an Peter; nur wenn Herr Dreborg, Peters Vater, auf seinem Motorrad anbraust, wird Peter ihr fremd: zaghaft plötzlich und höflich. Doch zum Glück geschieht das nicht oft. Die Erwachsenen sind selten da, in diesen Monaten vor Ende des Krieges. Und so verbringen Eva und Peter endlose Tage in dem verwilderten Garten hinter der Mühle… p p p WELSH Jan Procházka pJan Procházka (1929 in Mähren geboren, starb 1971 in Deutschland). Nach dem Besuch der Landwirtschaftsschule leitete er bis 1958 ein „Staatsgut der Jugend“. Diese Erfahrungen verarbeitete er in den ersten literarischen Versuchen. Von 1958 an widmete er sich ganz der literarischen Tätigkeit. Sein Werk wurde in der ČSSR verboten. Für Es lebe die Republik erhielt der den Deutschen Jugendliteraturpreis. p prochazka Jan Procházka. Es lebe die Republik. Ich, Julina und das Kriegsende (1966) pVerlag Friedrich Oetinger, Hamburg, 1987. Deutsch von Peter Vilimek. pInhaltsangabe (Süddeutsche Zeitung) p„Der zwölfjährige Olin erlebt das Kriegsende 1945 in einem mährischen Dorf, er gerät zwischen die abziehenden deutschen Truppen und die anrückenden russischen Befreier. Olin erfährt Gewalt, Willkür und Tod nicht nur als Begleiterscheinung des großen Krieges; auch innerhalb der engsten Dorfgemeinschaft dominieren Rohheit, Besitzgier und das Recht des Stärkeren. Dennoch enthält dieses Buch keine direkte Anklage, es ist ohne Bitterkeit und Resignation, es verletzt nicht.“ Es lebe die Republik pLeseprobe: pFrühling 1945. Das Ende des Krieges nähert sich, die Deutschen flüchten vor den Russen. Auf Wunsche der Vaters soll Olin das Pferd vor den Soldaten in ein sicheres Versteck bringen. Zwei desertierte deutsche Soldaten nehmen ihm das Pferd jedoch weg. Josef Holub: Der rote Nepomuk p1993, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim, Basel. Vorwort von Peter Härtling. pJosef Holub (*1926) in Neuern (Nýrsko), Böhmerwald, machte Ausbildung zum Lehrer und Verwaltungswirt. Heute lebt er als freischaffender Autor in Großerlach. pWerke: Bonifaz und der Räuber Knapp pLausige Zeiten pJuksch Jonas und der Sommer in Holundria Der rote Nepomuk pAusgezeichnet mit dem Peter Härtling-Preis der Stadt Weinheim und dem Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg. Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis. pLeitmotiv: Freundschaft von zwei 12-jährigen Jungen, dem Tschechen Jiri und dem Deutschen Josef (Pepitschek) kurz vor dem 2. Weltkrieg in einer südböhmischen Kleinstadt. Der rote Nepomuk pVorwort von Peter Härtling pEin Brief als Vorwort (Tübingen 1993) pErinnerungen des Schriftstellers an seine Kindheit in Olmütz pGroßmutter X Babitschka, wo liegt der Unterschied pSeine Worte über die Kriegs- und Nachkriegsgeschichte der Tschechoslowakei Květa Legátová: Želary (2001) pErwachsenenliteratur pDeutsche Fassung: Die Leute von Želary. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005. Übersetzt von Sophia Marzolff pKvěta Legátová ist das Pseudonym von Věra Hofmannová (1919-2013). Während des kommunistischen Regimes galt sie als politisch unzuverlässig und deshalb wurde sie nach dem Studium der tschechischen und deutschen Sprache, der Mathematik und Physik als Lehrerin von einer Dorfschule zur anderen versetzt. Aus den Bergregionen in der Nähe der slowakischen Grenze schöpft sie die Themen für ihre balladenhaften Geschichten. Für das Werk Zelary erhielt sie 2002 den tschechischen Staatspreis für Literatur, die höchste literarische Auszeichnung Tschechiens. p p LEGATOVA Květa Legátová: Der Mann aus Želary (24420), ein CD pTschechisch unter dem Titel Jozova Hanule. pEine Kriegsgeschichte pInhaltsangabe: pMedizinstudentin Elischka kolportiert als Mitglied einer Widerstandsgruppe in Brno am Anfang des Zweiten Weltkrieges antifaschistische Flugblätter. Wenn einige ihrer Kollegen verhaftet und hingerichtet werden, zwingt sie der Leiter der Gruppe die Stadt zu verlassen und sich in den Bergen des mährisch-slowakischen Grenzgebietes unter neuer Identität zu verstecken. Für Elischka fängt ein vollkommen neues Leben an. Als Hana Nováková ist sie gezwungen im Bergdorf Zelary den Schmied Joza zu heiraten. Der anfängliche Abscheu entwickelt sich allmählich in Sympathie. Mirjam Pressler: Ein Buch für Hanna p2011, Beltz und Gelberg Verlag. pJüdische Kriegskindheit. Hanna ist 14, als sie Nazi-Deutschland verlassen muss. Aus dem Gutshof in Dänemark wird sie ins KZ Theresienstadt transportiert. pDie Kinderoper Brundibár von Hans Krása wurde in Theresienstadt uraufgeführt. Hanna p