Základy fonetické transkripce současné standardní němčiny Použitá transkripce vychází z typu fonetické transkripce IPA podle nového výslovnostního slovníku Deutsches Aussprachewörterbuch z roku 2009. 2 Fonetická transkripce prošla od počátků prvních návrhů pokusu o záznam mluveného jazyka pomocí písemného přepisu složitým a zajímavým vývojem než se začala ve 20. stol. používat mezinárodní transkripce IPA. Současný nový výslovnostní slovník Deutsches Aussprachewörterbuch byl vydán v prosinci 2009 a je závazný pro všechny německy mluvící země. Tento poslední výslovnostní slovník byl zpracován pod vedením významných fonetiků z univerzity v Halle. Vydání slovníku předcházelo dvacet let výzkumu a zpracovávání údajů spočívajících na rozboru výslovnosti německých rodilých mluvčích (celkem 1600) ze všech oblastí SRN. Při porovnání použité formy fonetického přepisu IPA v Deutsches Aussprachewörterbuch se staršími výslovnostními slovníky (např. DUDEN Aussprachewörterbuch 6) je možné v současné německé standardní výslovnosti velmi dobře vysledovat poměrně značné tendence k postupující redukci především u všech nepřízvučných slabik. Výslovnost vokálů V oblasti redukovaných vokálů se při přepisu vokalizovaného / r / v případě jeho neslabičné formy užívá znak pro vokalizované  pouze jako horní index. Např.: der  de:  , Uhr  u:  , vier  fi:   ! ale Jahr  ja: , Jahrhundert  ja:  h  ndt Výslovnost diftongů Dokladem větší redukce je i nová forma přepisu všech německých diftongů. Druhý vokál je vždy přepisován pouze jako neslabičný. Např.: nein naεn neu n Frau fa Výslovnost konsonantů V oblasti konsonantů je vždy důsledně značeno oslabení znělosti u znělých (párových i nepárových) konsonantů vlivem progresivní asimilace, tzn. že je zde značená tendence k větší napjatosti (tzn. fortizaci) německé artikulace. Např. b, d, g, z, v, kv ale také , j,  Pro přepis výslovnosti konsonantu / r / se již užívá pouze znak pro zadní třené , předojazyčná forma výslovnosti se již neužívá. Jako horní index se kromě toho užívá přepis pro toto  ve slabikách po krátké samohlásce. Např.: rot  o, Mähren m  n Turm t  m, dort d  t Nepřízvučné předpony er-, ver , zer- se přepisují: , f, ts Přízvuk (hlavní i vedlejší) se značí ve slabice vždy až před vokálem. tzn. před jádrem slabiky. Všechny uvedené změny v současné německé výslovnosti plně odpovídají tendencím, které lze zaznamenat v celkovém vývoji němčiny již od počátků kodifikované formy tohoto jazyka v období tzv. staré horní němčiny v letech 650 -1050. Pro české rodilé mluvčí znamenají tyto změny i nadále postupně se zvětšující rozdíly mezi charakterem české a německé výslovnosti. 3 Zeichen der Lautschrift für die deutsche Aussprache phonetische Umschrift IPA/API a hat hat a: Bahn ba:n  der Lehrer de: le: ã: Restaurant estoã: aε kein kaεn a auch ax b Ball bal ç ich ç d dann dan d Gin dn e Methan met a:n e: Tee te: ε: spät pε:t ε Mensch mεn : Refrain ef  Junge jŋ f Fass fas g Gast gast h Hand hant i vital vita:l i: viel fi:l  Tisch t i Lilie li:li j ja ja: k kalt kalt l Licht lçt l Nebel ne:b m Macht maxt n nein naεn n baden ba:dn ŋ lange laŋ Diftongy byly ve slovníku DUDEN Band 6 transkribovány: [ai], [au], [oy]. Pozdější přepis měl podobu:[ae], [ao], [oØ]. ŋ singen z o Moral mora:l o: Sohn zo:n  Post pst õ Fondue fõdy: Ø Ökonom Økon o:m Ø: Öl Ø:l œ zwölf tsvœlf œ: Parfum pa f œ:  neu n p Pakt pakt pf Pfahl pfa:l  Rad a:t s groß go:s  Schule  u:lә t tun tu:n ts Zahl tsa:l t Deutsch d t u kulant kulant u: Hut hu:t  und nt u aktuell aktu εl v was vas x Buch bu:x y: früh fy:  Etui et i: Y füllt fYlt z Hase ha:z  Genie en i:  Beamte bamt 4 Dalšími znaky používanými při fonetickém přepisu jsou např.: : označení délky vokálu ‘ hlavní přízvuk ‚ vedlejší přízvuk ~ označení nazálních vokálů  označení neslabičných vokálů označení slabičných konsonantů  označení pro oslabení znělosti znělých konsonantů vlivem progresivní asimilace ∫ m i: t z  ŋ  n b u: x b y: ç  Sch m ie d s i ng e n B u ch B ü ch e r Z uvedeného srovnání vyplývá rozdíl mezi písemnou - ortografickou podobou a fonetickým přepisem (zvukovou formou) vybraných příkladů. Fernsehen __________________________________________ Georg Bydlinsk Nachrichten. __________________________________________ Liebesgeschichten. __________________________________________ Sport. __________________________________________ Ein Krimi mit Mord. __________________________________________ Wetterbericht. __________________________________________ Programmübersicht. __________________________________________ Schlagerparade. __________________________________________ Werbung für Schokolade. __________________________________________ Bombenkrieg. __________________________________________ Volksmusik. __________________________________________ Kurz vor zwölf __________________________________________ schalte ich aus. __________________________________________ Plötzlich ist’s ungewohnt still im Haus. _______________________________________ ___________________________________________ 5 Die M AU S ist AU AU L AU B AU AU R AU M AU AU B AU CH AU AU R AU S ← Das Rätsel wird gelöst, wenn man in jeder Zeile einen Buchstaben ändert, d.h. die passenden Phoneme sollen gefunden werden. kennen x können __________________________________ Möhren x Mähren __________________________________ vier x für __________________________________ lesen x lösen __________________________________ müssen x missen __________________________________ zehn x Zähne __________________________________ Meer x mehr __________________________________ Lehre x Lehrer __________________________________ brauchen x Bräuche __________________________________ schon x schön __________________________________ versagen x vorsagen __________________________________ zerreißen x verreisen __________________________________ verteilen x erteilen __________________________________ lügen x liegen ___________________________________ Bären x Beeren ___________________________________ 6 Mädchen ________________________ Junge ________________________ Lehrbuch ________________________ Sprache ________________________ euer _________________________ eure ________________________ Spiele _________________________ Spieler ________________________ Schüler _________________________ Schülerin _______________________ Land _________________________ Länder ________________________ Deutsch _________________________ Wörter ________________________ Gespräch _________________________ erzählen ________________________ Übung _________________________ Übungen _______________________ Verkehr _________________________ schwarz _______________________ leuchten _________________________ läuten ________________________ ähnlich _________________________ Vorstellung _____________________ angenehm ________________________ bestellt _______________________ einmal _________________________ Boot __________________________ Bücherei ________________________ erinnern ________________________ Vogel __________________________ während ________________________ Ferien __________________________ Aufgabe ________________________ vielleicht ________________________ manchmal _______________________ Übersetzer _______________________ Dolmetscher ______________________ erfühlen _________________________ ständig _________________________ schlecht _________________________ Aussage _________________________ unendlich ________________________ langsam _________________________ ändern _________________________ meistens _________________________ Manteltasche ______________________ Fahrzeug ________________________ Kriegsende _______________________ besonders _______________________ l’a x ә n x l’ε ç  n ___________________________________ k’o x x k’œ ç  n ___________________________________ f ’a x x f ’ε ç  ___________________________________ z’a x ә x z’ε ç l  ç ___________________________________ Přepište fonetickou transkripcí: der Apfel ________________________ der Erker _______________________________ der Herr ________________________ der Berg _______________________________ die Erbse ________________________ der Waldbrand ___________________________ entgegen ________________________ das Fremdwort ___________________________ der Tatort _______________________ erfolgreich ______________________________ wachsen ________________________ erdbeerrot ______________________________ europäisch _______________________ das Mitteleuropa __________________________ seltsam _________________________ der Schmetterling ________________________ die Tätigkeit _____________________ das Ereignis _____________________________ das Studium _____________________ die Quantität ____________________________ ☺„Dieses Spielzeug“, erklärt der Verkäufer, ______________________________________ „wurde von den Psychologen _______________________________________ entwickelt und bereitet jedes _______________________________________ Kind optimal auf den Ernst _______________________________________ des Lebens vor. _______________________________________ ______________________________  v  i:  a x    m     s ______________________________ ts  z a m  n g  z  ts t v   t ______________________________ . “    s   s t f  a l   8 Reihenfolge der Schwerpunkte im Phonetikunterricht Der deutsche Akzent, seine Charakteristik, Position und distinktive Funktion Muttersprache Tschechisch: Zielsprache Deutsch: - silbenzählende Sprache - akzentzählende Sprache - Akzent ist nicht stark - sehr starker Akzent - keine Reduktion unbetonter Silben - unbetonte Silben unterliegen der Reduktion - Akzent immer auf der ersten Silben - den Akzent trägt meistens die Stammsilbe - Akzent ist nie distinktiv - Akzent kann distinktive Funktion haben Das deutsche Vokalsystem: a) 1. lange geschlossene gespannte Vokale (e, o) ↑ Akzent 2. labialisierte Vorderzungenvokale (ü, ö) 3. reduzierte Vokale in unbetonten Silben (Schwa, vokalisiertes r) ↑ Akzent b) Diphthonge ei/ai, eu/äu, au ↑ Akzent System der deutschen Konsonanten: 1. Aussprache p, t, k x b, d, g (Fortes x Lenes) 2. Velares ng ↑ Akzent 3. Ich-Laut x Ach-Laut 4. l, r 5. h, Vokaleinsatz Assimilation: progressiv Reduktion der unbetonten Silben ↑ Akzent Beim Vorlesen folgender Texte achteten Sie auf typische Aussprachefehler von tschechischen Muttersprachlern sowie in der segmentalen als auch in der suprasegmentalen Ebene der deutschen Standardaussprache. 9 Texty pro fonetickou analýzu KÖRPERSPRACHE Hans Manz Zittern Alle reden schwitzen frösteln Ich rede. erröten Du redest. erblassen Er redet ständig. erstarren Sie redet. steif dastehen Sie redet laut. zurückweichen Sie redet sehr laut. Kopf senken Wir reden. Kopf aufwerfen Ihr redet auch. Lippen zusammenkneifen Sie reden. Mund offen stehen lassen Alle reden. Arme hängen lassen Wovon? mit den Zähnen klappern. Von nichts. mit den Zähnen knirschen zusammenzucken aufblühen Es ist eine Party. die Stirn runzeln nach L. Szkutnik die Nase rümpfen Fäuste ballen Gänsehaut bekommen die Haare sträuben von einem Fuß auf den andern treten u. s. w. Die Welt in Ordnung bringen Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel. Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen kann. Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es dann in viele kleine Teile. Das gab er dem Jungen und dachte, dass der nun mit diesem schwierigen Puzzle wohl eine ganze Zeit beschäftigt sei. Der Junge zog sich in eine Ecke und begann mit dem Puzzle. Nach wenigen Minuten kam er zum Vater und zeigte ihm das fertig zusammengesetzte Bild. Der Vater konnte es kaum glauben und fragte seinen Sohn, wie er as geschafft habe. Das Kind sagte: “Ach, auf der Rückseite war ein Mensch abgebildet. Den habe ich richtig zusammengesetzt. Und als der Mensch in Ordnung war, war es auch die Welt“ 10 Kosmetische Hymne Liebesseufzer eines WalfischFräuleins Franz Ulrich Gass Mira Lobe Verachtet mir die Frauen nicht, O du Wal meiner Wahl! wenn sie sich putzen, zieren, Wie ihn gibt’s keinen im Meer mehr! wenn sie in ihrem Angesicht Wer, der wie er, die Jugend konservieren. zwölfeinhalb Tonnen schwer wär’? Sie streben nach der Schönheit Maß Wenn ich nur wüsste, und tun so gerne dies und das: ob er so fühlte wie ich, Die Haare frisieren, als ich ihn unweit der Küste küsste … und dann ondulieren die Falten massieren, Hoffentlich! mit Salben sich schmieren, Ich hoff’ endlich, mit Bürsten hantieren, dass er um meine Flosse anhält die Kleider probieren, und sich nicht immer so schüchtern stellt. die Nägel lackieren, Denn ich möchte, die Haut präparieren, statt immer allein sein, die Zähne polieren, sein sein! die Filmstars kopieren. Wozu das Maskieren, Herumlaborieren? Sie woll‘n imponieren dem Mann – nur dem Mann! Was alles in den Dingen steckt Liedchen Franz Fühmann Franz Fühmann Im Traum ein Raum, In dem Zwergberg im Schmaus eine Maus, sitzt der Bergzwerg, im Messer ein Esser, und er sehnt sich jedes Jahr in der Fahne der Ahne. nach dem Strandsand fern am Sandstrand, Im Gestopften ein Topf, wo er mal auf Urlaub war. im Geflohnen ein Floh, im Gekochten der Koch, im Gebrauten die Braut. Der Fernsehturmwurm Gottfried Herold Auf dem Fernsehturm Bedingungsformen turnt ein Wurm. Jürgen Henningsen Das ist ein Fernsehturmturmwurm. Der turnt auf dem Turmwurmfernsehturm Ich sage ziemlich wild. Ich würde sagen Ich hätte gesagt Und immer, wenn der Fernsehturmwurm Aber man hat Frau und Kinder. auf dem Turmwurmfernsehturm turnt, wackelt bei uns das Bild. 11 Das ABC eines Deutschlernenden Aller Anfang ist schwer. Mensch, Ärgere dich nicht! Ich verstehe nur Bahnhof. Das ist für mich Chinesisch. Keine Rosen ohne Dornen. Ich will nicht ein Ewiger Student bleiben! Früh übt sich, was ein Meister werden will. Guter Rat ist teuer. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Deutsch ist Immer In. Jeder weiß am Besten, wo ihn der Schuh drückt. Kein Meister ist vom Himmel gefallen und durch Schaden wird man Klug. Lerne was, so kannst du was. Man lernt nie aus. Muss ist eine harte Nuss. Ohne Fleiß kein Preis. Leere Phrasen dreschen. Qualität ist besser als Quantität. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wie der Lehrer, so der Schüler. Ich habe das Sprachzeugnis schon in der Tasche! Unter Blinden ist der Einäugige König. Übung macht den Meister. Was du heute kannst besorgen, das Verschiebe nicht auf morgen. Wiederholung ist die Mutter der Weisheit. Ich lasse mir kein X mehr für ein U vormachen. Yippee! Ich spreche Deutsch! Zuviel Lernen ist nicht Zuträglich. Jana Kovářová (Dresden, 2001) 12 Märchen Georg Bydlinski Splosch! Eine Prinzessin küsste einen Frosch. Da wurde er sogleich Ein Jüngling schön und reich. Der Jüngling fand sich selbst so schön, er wollte sich immer im Spiegel ansehn. Sie küsste ihn noch einmal. Splosch! Da wurde er wieder ein Frosch.  Ein Amerikaner bat eines Tages einen deutschen Professor, ihm sein Deutsch ein wenig zu korrigieren. Das versprach der Professor. Der Amerikaner erzählte ihm von einem Fest: „Wir haben viel tanzt und lacht.“ „Es heißt ‚gestartet‘ und ‚besucht‘, denn „Nein, getanzt und gelacht.“ das Wort hat schon eine Vorsilbe. „Also wir haben gelacht und uns sehr geamüsiert.“ „Thank you. Ich freue mich, zum „Nein, für das Fremdwort gilt das natürlich nicht. Richtigen anleitet zu werden.“ Man sagt ‚amüsiert‘.“ „Es müsste heißen ‚angeleitet‘. ‚An‘ ist „Sorry. Nachher haben wir ein Autorennen keine Vorsilbe, sondern eine Präposition gebesucht, gute Fahrer haben startet.“ „Yes, I see. Es muss in jedem Fall genau übergelegt werden . . . “ Vom Küchenjungen in Dornröschens Schloss Irmela Brender Von Dornröschen weiß fast jedes Kind: wie aus Mangel an passendem Geschirr eine weise Frau zur Feier von Dornröschens Geburt nicht eingeladen werden konnte, wie die Ungebetene dann doch erschien und dem Königskind zum fünfzehnten Geburtstag den Tod wünschte; und wie dann eine andere weise Frau den bösen Wunsch abwandelte: nicht sterben sollte Dornröschen, sondern hundert Jahre lang schlafen. Das tat das Königskind dann auch, und mit ihm schliefen alle im Schloss, bis ein Prinz kam und mit einem ganz leisen Kuss alle aus dem Schlaf schreckte. Alle - auch den Küchenjungen, von dessen Geschichte bisher viel zu wenig die Rede war. Denn natürlich haben nicht nur Königskinder, sondern auch Küchenjungen ihre Geschichte. Dieser Küchenjunge hatte eine besonders unerfreuliche: sein Chef, der Koch, ließ ihn immer nur Zwiebeln schneiden. Und nie schnitt der Küchenjunge dem Koch die Zwiebeln fein genug. 13 Höchster Luxus im Haushalt Hellmut Holthaus Der Erste sagte: „Ich habe eine automatische Waschmaschine angeschafft. Sie war natürlich teuer, aber wenn auch die Frau verdient, kann man sich das leisten. Meine Ottilie ist Verkäuferin bei Gebrüder Weitersberg. So ein Gerät gehört in eine moderne Familie. Man muss mit der Zeit gehen.“ „Auch meine Frau“, sagte der Zweite, „ist berufstätig. Sie ist Buchhalterin bei Tiefbau-Strack und bringt sogar mehr Geld mehr heim als ich. Wir haben jetzt eine automatische Teilerwaschmaschine gekauft. Hinein mit dem Geschirr und es ist schon alles sauber und trocken. Damit fällt eine der leidigsten Hausarbeiten weg. Eine großartige Erleichterung.“ „Gewiss“, nickte der Dritte. „Aber wenn man schon anfängt mit der Automation des Haushalts, muss man sie auch konsequent zu Ende führen. Das haben wir uns gesagt und die elektrische Traumküche erworben. Darin ist alles enthalten: Teilerwäscher, Waschautomat, Schnellgrill, Mixer, Kaffeemühle, Abfallschlucker und noch verschiedene andere. Wenn Erna aus der Praxis nach Hause kommt, drückt sie nur ein paar Knöpfe.“ „Allerhand. Der reinste Luxus, aber das muss ja fast unerschwinglich sein?“ „Ich habe ein schönes Gehalt“, antwortete der Dritte, „und meine Frau ist Zahnärztin. Auf diese Weise können wir gut nachkommen mit den Raten.“ „All diese Maschinen“, sagte der Vierte, „mögen bescheidenen Ansprüchen genügen, gegen unseren Haushalts-Super sind sie der reinste Murks. Wir, meine Herren, haben die vollautomatische Universalhauswirtschaftsmaschine Prodigo, eine Luxusfabrikation von Fabricator Mundi. Das Komfortabelste und Perfekteste, was es überhaupt geben kann, ein Wunderwerk. Ihr solltet diese Maschine einmal in Tätigkeit sehen! Sie ist unvergleichlich, unübertrefflich, wäscht, plättet, macht sauber, putzt Fenster, räumt auf und kocht.“ „Das ist ja wohl nicht möglich!“ „Oh, sie kann noch mehr: Betten machen, nähen, stopfen, flicken, stricken und sterilisieren.“ „Kaum zu glauben. Es gehört ein Spezialstudium dazu, so eine Maschine zu bedienen?“ „Gar kein Studium. Man schafft sie an und kümmert sich im nichts, sie schaltet sich selbsttätig an und aus, je nach bedarf. Und das Wunderbarste ist, sie stellt ihren Arbeitsplan selber auf und erledigt die verschiedenen Arbeiten in der zweckmäßigsten Reihenfolge und Kombination. Sie hat ein Elektronenhirn. Das ermöglichst es ihr auch den Kindern bei den Schularbeiten zu helfen. Sie leistet überhaupt auch Vorzügliches in der Kindererziehung.“ „Was? Du musst ja der reinste Krösus sein, dass du dir eine solche Maschine leisten kannst. Die müssen wir sehen.“ „Kommt alle mit, ich führe sie euch vor.“ Die Herren tranken aus und gingen zum Hause des Vierten. Da stand die Maschine und wusch gerade Spinat. Sie hatte eine Schürze um, hieß Ursula und war die Hausfrau. Eine Frau, die nicht Geldverdienen ging und den ganzen Tag zu Hause war. „Das“, riefen die drei „ist allerdings der höchste Luxus.“ Die Universalhauswirtschaftsmaschine lächelte. Lächeln konnte sie wahrhaftig auch. (Krösus: Lydischer König um 560 – 548 v. Chr., dessen Reichtum sprichwörtlich war; Fabricator Mundi: Schöpfer der Welt) 14 Wo liegt die Weihnachtsinsel? Nicht etwa im hohen Norden, wo die Rentiere leben, sondern mitten im Indischen Ozean, rund zweieinhalb Flug Stunden von Singapur entfernt. Unterwegs mit seinem Schiff Royal Mary entdeckte Kapitän William Mynors die Insel am Weihnachtstag 1643 und nannte sie Christmas Island. Zwei Drittel der Insel stehen unter Naturschutz. Bei Wassertemperatur von 27 Grad Celsius und optimalen Sichtweiten bieten sich phantastische Einblicke in die Unterwasserwelt. Haie, tropische Fische und Delfine lassen sich beobachten. Die Hauptattraktion ist hier allerdings die große Wanderung der etwa 120 Millionen rötlichen Weihnachtsinsel-Krabben. Heiß und würzig Im Dezember haben Punsch, Glühwein und -most sowie Jägertee Hochsaison. Der Jägertee ist ein heißes Getränk, das aus Schwarztee und Rum besteht und eine typische österreichische Spezialität ist. Österreichisch ist auch der Glühmost, der aus Apfel- oder Birnenmost mit Zutaten wie im Glühwein hergestellt wird. Die Idee, den Wein mit Anis, Nelken Orangen- und Zitronenschalen oder Zimt zu würzen, hatten bereits die alten Griechen. Den Punsch brachten die Engländer im 17. Jahrhundert aus Indien nach Europa. Er wurde rasch zum Modegetränk. Angeblich brachte Wolfgang Amadeus Mozart den Punsch nach Österreich. Er lernte das wärmende Heißgetränk auf einer seiner Englandreisen kennen. Zu Mozarts Zeit wurde Punsch in Kaffeehäusern und Bällen getrunken und galt als äußerst mondän. Warum sagen wir nicht einszehn und zweizehn? Zehn, „einszehn“, „zweizehn“, dreizehn. Falsch! Während ab dreizehn unsere Zahlenfolge einem eindeutigen Muster folgt, haben wir für „einszehn“, „zweizehn“, mit elf und zwölf - auf den ersten Blick nicht ganz logische - eigene Bezeichnung gefunden. Auf den zweiten Blick handelt es sich dabei um eine Mischung zwischen zwei in unserem Alltag weit verbreiteten Zahlensystemen. Während wir uns beim Geld oder bei Maß- und Gewichtseinheiten auf das Zehnersystem konzentrieren, basiert die Gradeinteilung der Erde, der Kalender und die Uhr auf dem Zwölfersystem. Anhänger des Zwölfersystems befürworten eigene Zahlwörter bis zwölf, Befürworter des Zehnersystems setzen sich in allen übrigen Zahlenbezeichnungen durch. Hier gibt es eine Art Kompromisslösung mit elf und zwölf anstelle von „einszehn“ und „zweizehn. Die deutsche Sprache ist kein einfaches Wesen. Sie ist zumindest dreimal so mannigfaltig und mehrstimmig wie manche andere Sprache. Sie wird ja nicht bloß in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz gesprochen. Sie ist auch im italienischen Südtirol, im Fürstentum Liechtenstein und im Großherzogtum Luxemburg zur Amtssprache geworden. Außerdem lebt sie noch in vielen Regionen, z.B. in Teilen von Rumänien, von Belgien, von Dänemark, von Russland und von Polen, weiter. Die Presse 10.12.201, S. 5 15 Internationaler Tag der Muttersprache Auf Vorschlag der UNESCO hat die U N (die Vereinten Nationen) den Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen. Er wird seit 2 000 jährlich am 21. Februar begangen. Von den rund 6 000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, ist nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht. Der Internationale Tag der Muttersprache soll die Sprachenvielfalt und den Gebrauch der Muttersprache fördern und das Bewusstsein für sprachliche und kulturelle Traditionen stärken. Jeden Monat sterben zwei Sprachen Von den 6000 Sprachen der Welt werden in 100 Jahren die meisten verschwunden sein. Der niederländische Sprachwissenschaftler Frederik Kortlandt dringt auf eine rasche Dokumentation bedrohter Sprachen: Denn mit jeder Sprache verschwindet ein einzigartiger Wissens- und Kulturschatz. Die Bedeutung ausgestorbener Sprachen wie Ägyptisch, Sumerisch oder Phönizisch ist heute nur noch einigen Wissenschaftlern bekannt. Mehr als 1000 Sprachen sind allein in den vergangenen 400 Jahren verschwunden. „Dass Sprachen aussterben, ist eine normale Entwicklung, die an sich nicht besorgniserregend ist“, sagt Frederik Kortlandt, Professor für die vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Leiden. „Aber in 100 Jahren werden rund 90 Prozent der 6000 noch existierenden Sprachen ausgestorben sein. Mit den Sprachen verschwinden nicht nur Worte, sondern auch das Wissen um viele Dinge.“ Als Beispiel nennt er den Regenwald, dessen Pflanzen ohne die einheimischen Indianersprachen nur schwer zu nutzen seien: „Die Kenntnis um die Wirkung von Pflanzen, Früchten und Wurzeln ist oft nur an die Sprache gebunden.“ Kolonialisierung, Landflucht, die modernen Massenmedien, die Benachteiligung, oder Verfolgung von Minderheiten haben in den vergangenen Jahrzehnten das Sprachsterben beschleunigt. Alle 14 Tage verschwindet weltweit eine Sprache. Mehr als Hälfte der Menschen spricht eine der großen elf Sprachen der Erde wie Chinesisch, Hindi, Englisch oder Spanisch. 90 Prozent aller Sprachen werden von weniger als 100 000 Menschen gesprochen. Aufzuhalten ist die Entwicklung nach Ansicht von Kortlandt kaum. Doch der 52jährige mahnt zur Eile, so viel wie möglich der bedrohten Sprachen zumindest zu dokumentieren und zu erforschen, weil die Geschichte der Sprachen und ihre Beziehungen zueinander auch die Entwicklung von Zivilisationen erkläre. Der „Erfolg“ einer Sprache habe immer politische oder ökonomische Ursachen: Sprachen könne man weder fühlen noch sehen, so erklärt der Niederländer das mangelnde öffentliche Interesse an Sprachenschutz: „Überreste von Tieren und Pflanzen kann man sammeln, Akustik hingegen verfliegt. Wenn eine undokumentierte Sprache stirbt, ist sie für immer weg.“ Thomas Roser (Frankfurter Rundschau 9.4.1999)