6 Schule ________________________ Unterricht _______________________ Schüler ________________________ unterrichten _____________________ Schülerin ________________________ Spiele _________________________ sprechen ________________________ Spieler _________________________ Sprache _________________________ Land __________________________ Gespräch _________________________ Länder _________________________ Übung _________________________ Wörter _________________________ Übungen _________________________ erzählen ________________________ schwarz _________________________ Vogel _________________________ Verkehr _________________________ Boot __________________________ leuchten _________________________ angenehm _______________________ läuten __________________________ Vorstellung ______________________ Aufgabe __________________________ bestellt _________________________ einmal __________________________ ähnlich _________________________ zuerst ____________________________ euer ____________________________ besonders ________________________ eure ___________________________ Ferien __________________________ Bücherei ________________________ vielleicht ________________________ manchmal _______________________ Übersetzer ________________________ Dolmetscher ______________________ erfüllen _________________________ ständig _________________________ Fahrzeug _________________________ langsam _________________________ ändern ___________________________ meistens _________________________ Manteltasche ______________________ während _________________________ Kriegsende _______________________ schlecht __________________________ Aussage _________________________ unendlich ________________________ 7 Lehrer ________________________ Frühling ________________________ lehren ________________________ dreißig ________________________ Lehrbuch _______________________ siebzehn ________________________ lernen ________________________ Haus _________________________ Kindergärtnerin __________________ Häuser ________________________ Gutachten ______________________ Häuschen _______________________ Natur _________________________ Kriegsende ______________________ natürlich _______________________ Geschenk _______________________ richtig ________________________ Spiegel _________________________ Adresse _______________________ reden __________________________ Jahrhundert _____________________ Redner _________________________ verstehen ______________________ essen __________________________ schreiben ______________________ trinken _________________________ Europa ________________________ suchen _________________________ europäisch ______________________ Gelbsucht ________________________ Theater ________________________ verzeihen ________________________ Zucker ________________________ erinnern _________________________ Jahr __________________________ Erinnerung _______________________ jährlich ________________________ Fräulein _________________________ Verein ________________________ Adresse _________________________ uralt __________________________ Paket ___________________________ enden _________________________ Fahrrad _________________________ beenden _______________________ Gesellschaft ______________________ Geschwister _____________________ leben ___________________________ geben __________________________ lebendig _________________________ 8 l a x  x l ε ç  n ____________________________________ k o x x k œ ç  n ____________________________________ f a x x f ε ç  ____________________________________ z a x ә x z ε ç l  ç ____________________________________ Přepište fonetickou transkripcí: der Apfel ________________________ der Erker _______________________________ der Herr ________________________ das Gebirge _____________________________ die Erbse ________________________ der Waldbrand ___________________________ entgegen ________________________ das Fremdwort ___________________________ der Tatort _______________________ erfolgreich ______________________________ wachsen ________________________ erdbeerrot ______________________________ waschen _______________________ das Mitteleuropa __________________________ langsam ________________________ der Schmetterling ________________________ die Tätigkeit _____________________ das Ereignis _____________________________ das Studium _____________________ die Quantität ____________________________ ☺„Dieses Spielzeug“, erklärt der Verkäufer, ______________________________________ „wurde von den Psychologen _______________________________________ entwickelt und bereitet jedes _______________________________________ Kind optimal auf den Ernst _______________________________________ des Lebens vor. _______________________________________ ______________________________  v  i:  a x    m     s ______________________________ ts  z a m  n g  z  ts t v   t ______________________________ . “    s   s t f a l   9 Texty pro fonetickou analýzu Was Worte alles können Hans Manz erklären nörgeln verraten angreifen verschweigen erheitern Missverständnisse ausräumen traurig machen täuschen enttäuschen preisgeben Erwartungen wecken Misstrauen schaffen wärmen usw. Herzen öffnen verletzen trösten verführen verwirren Zugang finden auf tauben Ohren stoßen Barrieren überwinden aufmuntern vernichten ablenken ermüden Zwietracht säen Frieden stiften Wörter mit ss (neue Rechtschreibung) Sie isst kommt von essen, und frisst kommt von fressen, und misst kommt von messen, - das ist kinderleicht! Er hasst kommt von hassen und passt kommt von passen, und lässt kommt von lassen, - alles sich gleicht! Sie küsst kommt von küssen, und musst kommt von müssen, ihr wisst kommt von wissen - und nicht nur vielleicht! Aus Fluss macht man Flüsse, aus Nuss macht man Nüsse, aus Schuss werden Schüsse, aus Schluss macht man Schlüsse. - jetzt hat es gereicht! 10 Kosmetische Hymne Franz Ulrich Gass Verachtet mir die Frauen nicht, wenn sie sich putzen, zieren, wenn sie in ihrem Angesicht die Jugend konservieren. Sie streben nach der Schönheit Maß und tun so gerne dies und das: Die Haare frisieren, und dann ondulieren, die Falten massieren, mit Salben sich schmieren, mit Bürsten hantieren, die Kleider probieren, die Nägel lackieren, die Haut präparieren, die Zähne polieren, die Filmstars kopieren. Wozu das Maskieren, Herumlaborieren? Sie woll‘n imponieren dem Mann – nur dem Mann. KÖRPERSPRACHE Hans Manz Zittern schwitzen frösteln erröten erblassen erstarren steif dastehen zurückweichen Kopf senken Kopf aufwerfen Lippen zusammenkneifen Mund offen stehen lassen Arme hängen lassen mit den Zähnen klappern. mit den Zähnen knirschen zusammenzucken aufblühen die Stirn runzeln die Nase rümpfen Fäuste ballen Gänsehaut bekommen die Haare sträuben von einem Fuß auf den andern treten u. s. w. 11 3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit Von 1949 bis 1990 war Deutschland ein geteiltes Land: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) mir der Hauptstadt Bonn und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) mit der Hauptstadt (Ost-)Berlin. Der Tag der deutschen Einheit erinnert an die deutsche Wiedervereinigung. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin wurden am 3. Oktober 1990 neue Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Berliner Pfannkuchen In Berlin nennt man ihn einfach Pfannkuchen, in anderen Regionen sagt man Berliner oder Krapfen dazu. Man erzählt, dass ein Berliner Zuckerbäcker ihn 1756 erfunden hat. Das Gebäck ist mit Marmelade gefüllt und wird in Fett gebacken. Traditionell werden die meisten Berliner Pfannkuchen in der Zeit von Karneval, Fastnacht, Fasching gegessen. Man kann sie aber heute das ganze Jahr über kaufen. 26. Oktober - Nationalfeiertag Österreich Am 26. Oktober1955 beschließen die Osterreicher das Gesetz zur österreichischen Neutralität. Seit 1955 feiern sie zu diesem Anlass den österreichischen Nationalfeiertag. Der Nationalfeiertag ist ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. An diesem Feiertag kann man zum Beispiel in Wien die Standorte des Wiener Museums kostenlos besuchen. Es finden auch viele Sportveranstaltungen im ganzen Land statt, damit die Leute fit bleiben. Wiener Schnitzel Wiener Schnitzel ist ein besonders dünnes Schnitzel aus Kalbfleisch. Man wendet es in Mehl, Ei und Semmelbrösel (geriebenem Weißbrot) und backt es im Fett goldgelb. Es gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Wiener Küche. Seinen Namen hat es aber erst seit 1900. 1. August - Nationalfeiertag der Schweiz Seit 1891 gibt es am 1. August einen Nationalfeiertag in der Schweiz. Dabei feiern die Menschen die schweizerische Eidgenossenschaft, die seit 1291 besteht. Der Nationalfeiertag ist ein gesetzlicher Feiertag der Schweiz. Viele Menschen schmücken ihre Häuser mit Schweizer-, Kantons- und Gemeinde Fahnen. Es finden viele Feiern statt bei denen man verschiedene Traditionen pflegt. Käsefondue Die Schweiz ist berühmt für ihren Käse – und für die Erfindung des Käsefondues. Zwei Dinge sind für ein Käsefondue wichtig: Guter Käse und guter Weißwein. Man erwärmt den Käse mit Weißwein und Gewürzen (Knoblauch, Muskatnuss, Pfeffer), bis er flüssig ist. Dann steckt man Brotstückchen auf eine lange Gabel und dreht sie im flüssigen Käse. Wer sein Brot verliert, bekommt eine Strafe, z.B. muss er ein Lied singen. Kurort mit Geschichte Tschechien ist nicht nur durch seine Küche und sein Bier bekannt, sondern wurde wegen seiner warmen Heilquellen in der ganzen Welt berühmt. Karlsbad gehört zu den bekanntesten und traditionsreichsten Kurorten der Welt. Gegründet wurde diese Stadt 1370. Wenn man einen Blick auf die historischen Besucher wirft, sieht man viele namhafte Persönlichkeiten. Zu Gast waren hier der russische Zar Peter der Große, oder österreichische Kaiserin Maria Theresia. Auch Johann Wolfgang von Goethe unternahm hier mineralogische und botanische Spaziergänge. 12 Internationaler Tag der Muttersprache Auf Vorschlag der UNESCO hat die UN (die Vereinten Nationen) den Internationalen Tag der Muttersprache ausgerufen. Er wird seit 2 000 jährlich am 21. Februar begangen. Von den rund 6 000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, ist nach Einschätzung der UNESCO die Hälfte vom Verschwinden bedroht. Der Internationale Tag der Muttersprache soll die Sprachenvielfalt und den Gebrauch der Muttersprache fördern und das Bewusstsein für sprachliche und kulturelle Traditionen stärken. Jeden Monat sterben zwei Sprachen Forscher beklagt Desinteresse der Öffentlichkeit Von den 6000 Sprachen der Welt werden in 100 Jahren die meisten verschwunden sein. Der niederländische Sprachwissenschaftler Frederik Kortlandt dringt auf eine rasche Dokumentation bedrohter Sprachen: Denn mit jeder Sprache verschwindet ein einzigartiger Wissens- und Kulturschatz. Die Bedeutung ausgestorbener Sprachen wie Ägyptisch, Sumerisch oder Phönizisch ist heute nur noch einigen Wissenschaftlern bekannt. Mehr als 1000 Sprachen sind allein in den vergangenen 400 Jahren verschwunden. „Dass Sprachen aussterben, ist eine normale Entwicklung, die an sich nicht besorgniserregend ist“, sagt Frederik Kortlandt, Professor für die vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Leiden. „Aber in 100 Jahren werden rund 90 Prozent der 6000 noch existierenden Sprachen ausgestorben sein. Mit den Sprachen verschwinden nicht nur Worte, sondern auch das Wissen um viele Dinge.“ Als Beispiel nennt er den Regenwald, dessen Pflanzen ohne die einheimischen Indianersprachen nur schwer zu nutzen seien: „Die Kenntnis um die Wirkung von Pflanzen, Früchten und Wurzeln ist oft nur an die Sprache gebunden.“ Kolonialisierung, Landflucht, die modernen Massenmedien, die Benachteiligung, oder Verfolgung von Minderheiten haben in den vergangenen Jahrzehnten das Sprachsterben beschleunigt. Alle 14 Tage verschwindet weltweit eine Sprache. Mehr als Hälfte der Menschen spricht eine der großen elf Sprachen der Erde wie Chinesisch, Hindi, Englisch oder Spanisch. 90 Prozent aller Sprachen werden von weniger als 100 000 Menschen gesprochen. „Manchmal sind es gerade noch zwei, drei Menschen, die einer Sprache mächtig sind“, berichtet Kortlandt: Besonders die rund 2 400 Indianersprachen seien bedroht. Oft sei es verständlich, dass Volksgruppen eine stärker verbreitete Sprache übernehmen: „Leute erschließen sich damit ihre Umgebung, verbessern ihre Karrieremöglichkeiten.“ Doch mit der Sprache gehe ein Teil der Identität verloren: „Vor allem für Ältere ist das Verschwinden einer Sprache auch eine persönliche Katastrophe. Manchmal können Großeltern ihre Enkel nicht verstehen.“ Aufzuhalten ist die Entwicklung nach Ansicht von Kortlandt kaum. Doch der 52jährige mahnt zur Eile, so viel wie möglich die bedrohten Sprachen zumindest zu dokumentieren und zu erforschen, weil die Geschichte der Sprachen und ihre Beziehungen zueinander auch die Entwicklung von Zivilisationen erkläre. Der „Erfolg“ einer Sprache habe immer politische oder ökonomische Ursachen: Sprachen könne man weder fühlen noch sehen, so erklärt der Niederländer das mangelnde öffentliche Interesse an Sprachenschutz: „Überreste von Tieren und Pflanzen kann man sammeln, Akustik hingegen verfliegt. Wenn eine undokumentierte Sprache stirbt, ist sie für immer weg.“ Thomas Roser (Frankfurter Rundschau 9.4.1999) 13 Bedingungsformen Meine Bedingungsformen Jürgen Henningsen Ich sage Ich _________________________ Ich würde sagen Ich _________________________ Ich hätte gesagt Ich _________________________ Aber man hat Frau und Kinder Aber _________________________ Wenn die Zeit rückwärts liefe Wenn die Zeit rückwärts liefe, wäre Herr Schneider, der eben in den Kanal gefallen ist, nicht ertrunken. Wenn die Zeit rückwärts liefe, würde Herr Schneider wieder auftauchen, aus dem Wasser fliegen, und im Bruchteil einer Sekunde in der Dunkelheit am Ende der Gasse stehen, die direkt zum Kanal führt. Wenn die Zeit rückwärts liefe, würde Herr Schneider die Gasse zurückgehen und dem Polizisten eine runterhauen, der ihm den falschen Weg gezeigt hatte. Den nämlich, der direkt zum Kanal führt. Wenn die Zeit rückwärts liefe, würde Herr Schneider sich überlegen, ob es nicht viel zu teuer ist, ganz bis nach Venedig zu fahren! Die Welt in Ordnung bringen Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel. Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen kann. Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es dann in viele kleine Teile. Das gab er dem Jungen und dachte, dass der nun mit diesem schwierigen Puzzle wohl eine ganze Zeit beschäftigt sei. Der Junge zog sich in eine Ecke und begann mit dem Puzzle. Nach wenigen Minuten kam er zum Vater und zeigte ihm das fertig zusammengesetzte Bild. Der Vater konnte es kaum glauben und fragte seinen Sohn, wie er das geschafft habe. Das Kind sagte: “Ach, auf der Rückseite war ein Mensch abgebildet. Den habe ich richtig zusammengesetzt. Und als der Mensch in Ordnung war, war es auch die Welt“  Ein Amerikaner bat eines Tages einen deutschen Professor, ihm sein Deutsch ein wenig zu korrigieren. Das versprach der Professor. Der Amerikaner erzählte ihm von einem Fest: „Wir haben viel tanzt und lacht.“ „Es heißt ‚gestartet‘ und ‚besucht‘, denn „Nein, getanzt und gelacht.“ das Wort hat schon eine Vorsilbe. „Also wir haben gelacht und uns sehr geamüsiert.“ „Thank you. Ich freue mich, zum „Nein, für das Fremdwort gilt das natürlich nicht. Richtigen anleitet zu werden.“ Man sagt ‚amüsiert‘.“ „Es müsste heißen ‚angeleitet‘. ‚An‘ ist „Sorry. Nachher haben wir ein Autorennen keine Vorsilbe, sondern eine Präposition gebesucht, gute Fahrer haben startet.“ „Yes, I see. Es muss in jedem Fall genau übergelegt werden . . . “