Welchen „Sinn“ macht die Grammatik im Text? Funktionale Grammatikbeschreibung und Möglichkeiten der Umsetzung im DaF- Unterricht Teil 1: Präsenz-Lehrveranstaltung PedFak MU Brno – 29. Februar 2020 Astrid Leithner – ZTW / Universität Wien zu meiner Person Astrid Leithner • Senior Lecturer am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien • Lehrbuchautorin Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 zu Ihrer Person • Name • Ausbildung/Studium (Fächer/Unterrichtserfahrung …) • Bilden Sie 1 Satz zu Ihrer Person, der die Funktion auf dem Zettel ausdrückt. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Erkenntnis aus dem Sprachunterricht mit mehrsprachigen Studierenden der Translationswissenschaft • Mehrsprachiges Arbeiten zeigt, dass reiner Blick auf die Form zu kurz greift. (z.B. Vorgangspassiv / Zustandspassiv nicht in allen Sprachen vorhanden) • In der Sprachverwendungssituation ist das Ziel immer eine Funktion (z.B. Vorgänge / Zustände wollen in allen Sprachen ausgedrückt werden) Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Was soll hier ausgedrückt werden? Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Um die Mittagszeit habe es sich der Schwan zunächst „mitten auf der Fahrbahn der Reichsbrücke gemütlich gemacht“, berichtete Polizeisprecher Christoph Pölzl. Was soll hier ausgedrückt werden? Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Um die Mittagszeit habe es sich der Schwan zunächst „mitten auf der Fahrbahn der Reichsbrücke gemütlich gemacht“, berichtete Polizeisprecher Christoph Pölzl. Kommunikative Funktion ↔ Grammatik „Grammatik ist das Formensystem einer Sprache, das ausgebildet ist, um die Zwecke der Handelnden zu erfüllen. Wer Formen losgelöst von ihrer Funktion betrachtet, versteht nur die Hälfte.“ Hoffmann 2012 Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Theoretische Grundlage – die Sprechakttheorie • John L. Austin (1962): How to Do Things With Words • Weiterentwickelt von: J. R. Searle (1969: Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language), D. Wunderlich (1974: Sprechakte), etc. • Sprachliche Handlungen (auch Sprechhandlungen, Sprechakte) = auf dem sprachlichen Zeichensystem beruhende kommunikative Handlungen. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Struktur eines Sprechakts • Illokutiver Teil (=Sprechhandlungstyp, z.B. „Versprechen“, „Ratschlag“) • Propositionaler Teil (=Inhalt der Handlung, z.B. des Versprechens, des Ratschlags) – Ich verspreche dir, morgen zu kommen. (Explizit) – Ich werde morgen bestimmt kommen. / Morgen komme ich! – Ich rate dir, zum Arzt zu gehen. (Explizit) – Du solltest zum Arzt gehen. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Beispiele für Typen von Sprechakten • Eine Behauptung aufstellen • Einen Befehl erteilen • Eine Frage stellen • Einen Wunsch äußern • Ein Versprechen geben • …. • …. • …. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Die Lehrveranstaltung Teil 1 (29. 2.) – Theoretische Grundlagen • Funktionale Grammatikbeschreibung - Was heißt das? • Form & Funktion – Wie hängen diese zusammen? • Didaktische Umsetzung: Suche X Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Gruselett Der Flügelflagel gaustert durchs Wiruwaruwolz die rote Fingur plaustert und grausig gutzt der Golz Christian Morgenstern 1871-1914 Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Form & Funktion • Grammatikbeschreibung – Funktion: gaustere, plaustere, gutze = Verbform um zu „zaubern“ • Grammatikbeschreibung – Form: gaustere, plaustere, gutze = 3.P.sg. Gegenwart/Verlaufsstufe, Aktiv, Konjunktiv I Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Grammatikunterricht Ziele im Unterricht: • zaubern lernen • nicht zum wandelnden Grammatikbuch werden Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Form & Funktion „[...] viel wichtiger als die Form, die jeweils gewählt werden muss, ist natürlich die Funktion, um deretwillen es die Form zu bilden gilt. Wenn das Grundverständnis für Funktion fehlt, dürfte die Lernbarkeit der Form extrem erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht werden.“ Hentschel 2014:24 Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 sprachliche Grundfunktionen Hund beißt Briefträger. Briefträger beißt Hund. grundsätzliche Frage: Wer beißt wen? Der Hund beißt den Briefträger. Den Hund beißt der Briefträger. Der Briefträger beißt den Hund. Den Briefträger beißt der Hund. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 sprachliche Grundfunktionen Wer beißt wen? • Mittel: Veränderung am Artikel(wort) Der Hund beißt den Briefträger. Den Hund beißt der Briefträger. • Mittel: Agens vor dem Prädikat Hund beißt Briefträger Briefträger beißt Hund Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Mehrsprachige Grammatikarbeit Mit welchen grammatikalischen oder auch lexikalischen Formen wird eine bestimmte Funktion (z.B. zaubern) in meinen anderen Sprachen ausgedrückt? Deutsch: Der Flügelflagel gaustert den Golz. Den Flügelflagel gaustert der Golz. Tschechisch?  Weitere Sprachen ?: ......Flügelflagel... gaust.... .....Golz..... . Übersetzen und Form(en)/Mittel beschreiben. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Form & Funktion „Dass in allen Sprache alles gesagt werden kann, was Menschen sich zu sagen haben, kann man als gegeben voraussetzen. Allerdings werden dafür sehr unterschiedliche Mittel eingesetzt [...].“ Hentschel 2014:32 Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Kennen Sie das Märchen? Darstellung von Alexander Zick Wie wird hier gezaubert? • Tischlein, deck dich! • Esel, Streck dich! • Knüppel aus dem Sack! • Knüppel in den Sack! Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Form ist (kon)textabhängig Funktion: Auffordern Form, mit der diese Funktion realisiert wird, hängt vom jeweiligen Text ab. – Kochrezept – Hausordnung – Märchen – persönliches Gespräch – ...  Grammatikunterricht ist immer textbasiert! Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Umsetzung des funktionalen Ansatz im Deutsch-Unterricht – 1. Grammatik-Arbeit mit authentischen Texten Wo steckt die Funktion? Warum authentische Materialen Im heutigen Unterrichtsgeschehen […] ist das Prinzip der Authentizität immer noch gültig. Materialien, d.h. Texte, sollten eine natürlich komplexe Sprache beinhalten, die nicht eigens für den Unterricht anhand einer vorgegebenen syntaktischen und lexikalischen Progression erstellt wurden, um bestimmte grammatikalische Phänomene zu vermitteln oder sie zu vereinfachen. (Fritz/Faistauer 2008, Prinzipien eines Sprachunterrichts) Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Thema: Schulessen Was wünschen sich die Eltern ? Textausschnitt aus einem Artikel in: Gourmet 9/2013, Reden wir übers Essen, S. 3 Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Wie wird der Wunsch in den Text gebracht? Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 1. Unterstreichen Sie alle Wörter/Wortgruppen/ Passagen, mit denen der Wunsch ausgedrückt wird. Wie wird der Wunsch in den Text gebracht? Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 2. Welche Formen (grammatische und lexikalische Möglichkeiten) kommen dabei vor? Sortieren Sie das Ergebnis. Von der Funktion zur Form Formen Regelbildung Das Essen soll keine langen Transportwege haben. sollen  fremder Wille, „Modalverb“, + Infinitiv, … Ich möchte keine Kirschen aus China. möchten  eigener Wille, „Modalverb“ Die Herstellung muss transparent sein. müssen  Verpflichtung, Forderung … ist mir wichtig. … ist das Ideal. Lexikalische Möglichkeiten • Tabelle ergänzen, Regel für Modalverben ableiten/vorstellen • Mit den Formen spielen / Umformulieren: Frisch gekocht ist das Ideal. Das Essen soll/muss frisch gekocht sein. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Wie kommen die Lernenden zu „Regelwissen“ deduktiv induktiv Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Von der Funktion zur Form 1. Prinzip „Suche X“: – Suche im authentischen Text den Wunsch / das Zaubern.... Arbeitsanweisung enthält die Funktion!  „Unterstreichen Sie alle Wörter/Wortgruppen/ Passagen, mit denen der Wunsch ausgedrückt wird.“ 2. Entdecken, Analysieren, Sortieren führt zur Form. (Grammatik ↔ Lexik) 3. Ergänzen führt zur Regel. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Welches X passt wann? Prinzipien: • Der Text gibt das X vor. Ein relevanter Text enthält relevante X. • Die Funktion (einen Wunsch äußern) steht im Zentrum, nicht die Form (Modalverb(en)) • Ziel der Lernenden ist Kommunikation —> Sprechakte bestimmen das X Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Analytisches Lesen Wie die Pizza nach Amerika kam • Arbeiten Sie in Kleingruppen. • Präsentieren Sie Ihr Ergebnis im Plenum. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Hausübung • Suchen Sie zu zweit einen authentischen Text und machen Sie eine Suche X. • Überlegen Sie: – Auf welche Funktion (=X) und die damit verbundene(n) Form(en) möchten Sie das Augenmerk der Lernenden lenken? – Wie lauten die Anweisungen an die Lernenden? – Welche Regel sollen sich die Lernenden erschließen? Fassen Sie diese kurz zusammen. – Wie sieht ein mögliches Tafelbild beim Sortieren der gefundenen Formen aus? Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Literaturangaben • Hentschel Elke. 2014. Grammatikunterricht für Lernende ohne Grammatikkenntnisse. In: Dengscherz/Businger/Taraskina (Hrsg.): Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. Tübingen. Narr. S.23-38 • Hoffmann Luger. 2013. Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Erich Schmidt Verlag. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Literaturangaben • Pessuti Nascimento, Priscilla Maria. 2014. Grammatik induktiv vermitteln: Vor- und Nachteile für Lehrende, Schwierigkeiten und Lösungsansätze. In: Dengscherz/Businger/ Taraskina (Hrsg.): Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. Tübingen. Narr. S.23-38 • Fritz Thomas/Faistauer Renate. 2008. Prinzipien eines Sprachunterrichts. In: Bogenreiter-Feigl, E. (Hg): ¿Paradigmenwechsel¿ Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildung. VÖV Wien Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020