Zentrum für Translationswissenschaft Universität Welchen „Sinn" macht die Grammatik im Text? Funktionale Grammatikbeschreibung und Möglichkeiten der Umsetzung im DaF- Unterricht Teil 2: Online-Lehrveranstaltung PedFak MU Brno - April 2020 Astrid Leithner - ZTW / Universität Wien Liebe Teilnehmerinnen, Ich freue mich, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Lehrveranstaltung in digitaler Form fortzusetzen. Ich hoffe, Sie sind alle mit dabei und haben noch zeitliche Ressourcen. Diese Präsentation beinhaltet den zweiten Lehrveranstaltungsblock. Er wiederholt und baut auf dem auf, was wir in der Präsenzlehrveranstaltung erarbeitet haben. Klicken Sie sich bitte Folie für Folie durch die Präsentation und bearbeiten Sie die 3 eingebauten Aufgaben dann, wenn sie verlangt sind. Laden Sie die drei Aufgaben bitte bis zum 10. Mai, 23:59 Uhr in den entsprechenden Abgabeordnern hoch. Am 6. Mai, 16:00 Uhr gibt es die Möglichkeit, bei einer Zoom-Konferenz konkrete Fragen zu den Aufgaben zu stellen. Gutes Gelingen! Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Was bisher geschah... Wir haben im ersten Lehrveranstaltungsblock gesehen, dass das reine Lernen von Grammatikformen ohne Einbettung in eine Kommunikationssituation nicht ausreicht, um sprachliche Handlungen (z.B. eine Vermutung äußern, etwas behaupten, einen Wunsch äußern, eine Frage stellen, etc.) zu verstehen und zu produzieren. Viel sinnvoller und ergiebiger ist es, aus der authentischen Sprachverwendung heraus zunächst festzustellen, welche Sprachhandlung(en) hier getätigt werden, und erst dann herauszufinden, mit welchen Mitteln (grammatischen & lexikalischen Formen) diese Funktion im entsprechenden Text realisiert wird. Wenn Lernende bestimmte Sprechhandlungen in Texten analysieren und die gefundenen Formen in Eigenproduktionen anwenden, wird ihnen klar, wozu grammatische Formen überhaupt dienen und wie sie damit ihre Sprachhandlungen gestalten können. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Didaktisches Procedere 1. Arbeit mit authentischem mündlichen oder schriftlichen Ausgangstext, in dem die Sprechhandlung (=X) gehäuft vorkommt. 2. Suche X: Formulierung der Aufgabenstellung „Suchen Sie alle Wörter/Phrasen/Sätze, in denen die Sprechhandlung (=X) ausgedrückt wird." 3. Sortieren der gefundenen grammatischen und lexikalischen Formen. Ergänzung des Formenwissens und des Wortschatzes. 4. Ableitung von Regeln. 5. Anwendung der gefundenen Grammatikregeln und lexikalischen Möglichkeiten in der eigenen Textproduktion. (Punkt 4 und 5 werden wir uns in diesem Block widmen.) Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Suche X: Sie erinnern sich... Wie die Pizza nach Amerika kam Zwischen 1880 und 1925 wanderten viele Italiener nach Amerika aus. Ihr Rezept für Pizza nahmen sie natürlich mit in ihre neue Heimat. Damals waren es noch ganz einfache Rezepte, wie die Pizza Napolitana, eine Pizza mit einem schlichten Belag aus Tomaten und Sardellen. In Amerika fand die Pizza bald viele Fans. Landesweit wurden dort nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mehr als 20 000 Pizzerien gegründet! Und es wurden natürlich viele weitere Beläge erfunden. Ob verschiedene Wurstsorten, Gemüse, Eier, Thunfisch oder Parmesan: Heute kannst du alles auf einer Pizza verteilen, was dir gut schmeckt. Es gibt sogar eine Pizza mit Spaghetti! Doch die einfachen Pizzen schmecken meist nach wie vor am besten. Auv KirxJerwssen 20H ücttckfrar'i Kale-ider. w sserrneüia Guten jr /München 2012. I Hier steckt das X. FIZZ1 B l 2 lögliches „X" in diesem Text: Suche Dingen auf einer Pizza. Manche gibt es nur einmal, manche mehrmals. >as Sortieren der Ergebnisse nac Einzahl und Mehrzahl erfolgt im Tafelbild. Pizzeria, Rezept, Belöge sind eigentlich nicht auf einer Pizzo. Es müssen nicht olle Nomen des Textes gefunden werden. -> Dos wäre eine rein formal ausgerichtete Aufgabe für später. Funktionale Grammatikbeschreibumg/ Leithner/ Brno PedFak 2020 Regelbildung Welche Regeln können die Lernenden ableiten Ein(zahl) - Tomate Sardelle Ei Nicht Zählbares wird im' Deutschen oft im Singular ausgedrückt. Mehr(zahl)- Tomaten Sardellen Eier ? Gemü se ? ?Thun fisch? Wurstsorten Auch andere Wörter als Substantive geben Auskunft über Ein- oder Mehrzahl. Funktionale GramiriyilkUe^Üiieibung/ Leithner/ Brno PedFak 2020 viele verschiedene Anwendung Sie haben im letzten Unterrichtsblock bereits einige Anwendungsaufgaben zur Festigung des Regelwissens vorgeschlagen: • Was hast du am liebsten auf deiner Pizza? • Was kommt auf eine Gemüse-Pizza? -> Details und Prinzipien gelenkter und freier Textproduktionen werden wir etwas später in diesem Block erarbeiten. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Aufgabe 1 Am Ende des letzten Unterrichtsblocks haben Sie zu zweit eine Suche X ausgearbeitet, die leider nicht mehr alle präsentieren konnten. Sehen Sie sich den Pizza-Text noch einmal an und formulieren Sie eine Aufgabenstellung für die Suche X. Laden Sie das Dokument in Abgabeordner 1 hoch. Vielleicht wollen Sie Ihre Suche X noch einmal überdenken? Dann hilft Ihnen das folgende Beispiel dabei. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Suche X - Präzisierung Ich hatte den Eindruck, dass es nicht so leicht für Sie war, das X in einem Text zu bestimmen (oder umgekehrt: bei der Textsuche den Blick auf mögliche X zu lenken). Lassen Sie sich auf meine folgenden Überlegungen ein: Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Was wäre, wenn... Beim Aufwachen ist mir heute Früh ein Gedanke gekommen, ganz kurz nur, wie ein Aufblitzen. Was wäre, wenn ... Dann habe ich es wieder vergessen, nicht mehr dran gedacht. Aber in der Schule, in der großen Pause, [...] war der Gedanke wieder da: Was wäre, wenn ... [...] Jetzt bist du wahrscheinlich schon sehr gespannt, was ich meine, liebes Tonband. Aber ein bisschen lass ich dich noch zappeln. Was wäre, wenn ich schon erwachsen wäre? Nein. Wenn ich reich und berühmt wäre? Nein. Wenn ich zaubern könnte? Nein. Wenn ich drei oder fünf oder zehn Leben hätte wie die Figuren im Videospiel? Wieder nein. Der Gedanke, der heute Morgen ganz plötzlich in meinem Kopf war, ist der: Was wäre, wenn ich einen Zwillingsbruder hätte? £ Aus: Georg Bydlinski: Immer diese Nervensägen. Ueberreuter Verlag, Wien 1998 (gekürzt). Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Welcher Zugang? 1. Dem geübten Lehrerblick fallen wohl sofort die vielen Konjunktiv W-Formen auf, die in irrealen Bedingungssätzen verwendet werden. Man könnte den Text also so einführen: „Wir haben ja in der letzten Stunde den Konjunktiv II gelernt. Welche Formen findet ihr in diesem Text?" 2. Man könnte den Text aber auch folgendermaßen einführen: Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Welcher Zugang? Lies, was Manuel seinem Tonband-Tagebuch erzählt. a) Unterstreiche alles, was wirklich passiert ist grün. b) Unterstreiche alles, was als Gedanke nur in seinem Kopf ist, blau. Hier steckt das Beim Aufwachen ist mir heute Früh ein Gedanke gekommen, ganz kurz nur, wie ein Aufblitzen. Was wäre, wenn ... Dann habe ich es wieder vergessen, nicht mehr dran gedacht. Aber in der Schule, in der großen Pause, [...] war der Gedanke wieder da: Was wäre, wenn ... [...] etzt bist du wahrscheinlich schon sehr gespannt, was ich meine, liebes Tonband. Aber ein bisschen lass ich dich noch zappeln. Was wäre, wenn ich schon erwachsen wäre? Nein. Wenn ich reich und berühmt wäre? Nein. Wenn ich zaubern könnte? Nein. Wenn ich drei oder fünf oder zehn Leben hätte wie die Figuren im Videospiel? Wieder nein. Der Gedanke, der heute Morgen ganz plötzlich in meinem Kopf war, ist der: Was wäre, wenn ich einen Zwillingsbruder hätte? \us: Georg Bydlinski: Immer diese Nervensägen. Ueberreuter Verlag, Wien 1998 (gekürzt). Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Wo steckt das „X"? • Im Unterschied zu Zugang 1 erschließen wir uns mit Zugang 2 den Text von der inhaltlichen Seite. -> Welche Gedanken/Phantasien hat Manuel in seinem Kopf? (Sprechhandlung „Phantasien/Nicht-Reales ausdrücken" = X) • Erst in der Fortführung der Texterschließung wird relevant, WIE (=mit welchen Formen) Phantasien/Gedanken/Nicht-Reales ausgedrückt werden kann. Erst hier kommt die Form des Konjunktiv II ins Spiel, die daraus abgeleitet werden kann. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Aufgabe 2 Überlegen Sie für den Text „Was wäre, wenn" eine Anschlussaufgabe zur Suche X. • Wie könnte ein Tafelbild zum Sortieren der gefundenen Ergebnisse aus der Suche X aussehen? • Wie könnte die Aufgabenstellung lauten, mit der die Lernenden aus den unterstrichenen Sätzen zu den sprachlichen Merkmalen des NichtRealen/des Phantasierens kommen? • Welche Regel(n) lassen sich ableiten? Laden Sie das Dokument in Abgabeordner 2 hoch. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Von der Analyse zur Anwendung Im Folgenden möchte ich Ihnen zeigen, dass auch die neu erworbenen grammatischen Regeln und lexikalischen Möglichkeiten funktionsgeleitet und in einem authentischen Sprachverwendungssetting gut umgesetzt werden können. Dazu noch einmal zur Frage der Authentizität: Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Warum gerade ein authentischer Text? Was mich sehr erstaunt hat: Das 2017 erschienene Lehrbuch „Pluspunkt Deutsch: Leben in Österreich" hat in allen 3 Bänden (AlBl) keinen einzigen authentischen Text verwendet. Warum man trotzdem auf authentisches Textmaterial (geschrieben und gesprochen) zurückgreifen sollte: -> Lesen Sie nochmals das folgende Zitat. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Warum authentische Materiálen Im heutigen Unterrichtsgeschehen [...] ist das Prinzip der Authentizität immer noch gültig. Materialien, d.h. Texte, sollten eine natürlich komplexe Sprache beinhalten, die nicht eigens für den Unterricht anhand einer vorgegebenen syntaktischen und lexikalischen Progression erstellt wurden, um bestimmte grammatikalische Phänomene zu vermitteln oder sie zu vereinfachen. (Fritz/Faistauer 2008, Prinzipien eines Sprachunterrichts) Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Authentischer Text und eigenständige Produktion Auch die eigene Sprachproduktion sollte an die „natürlich komplexe Sprache" angelehnt sein, damit die beabsichtigten Sprechhandlungen in der Kommunikationssituation funktionieren. Mit dem Prinzip des Recyclings kann man die Lernenden in eine erste gelenkte Anwendungsaufgabe schicken. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Recycling • Methodisches Prinzip der Wiederholung als wesentlicher Bestandteil des Lernens. • „Ganz konkret bedeutet es, dass ein Text, mit unterschiedlichen Aufgaben und unterschiedlichem Fokus mehrmals vorkommen kann und auch soll" (Fritz/Faistauer 2008) Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Recycling Sie erinnern sich an den Text zum „Schulessen" aus dem ersten Lehrveranstaltungsblock. Das X war hier der Wunsch der Eltern, der mit unterschiedlichen Mitteln in den Text gebracht wurde. Diesen Text nützen wir jetzt ein zweites Mal, um die gelernten Regeln anzuwenden. F u n k t i o n ale Grammatikb Schreibung/ Leithner/ Brno PedFak 2020 Das haben Sie uns erzählt: „BIO und Regionalität sind mir wichtig." „Das Essen soll keine langen Transportwege hinter sich haben, ich möchte keine Kirschen aus China. Die Herstellung und der Ursprung der Nahrungsmittel müssen transparent sein." „Das Essen in der Schule muss biologisch und ausgewogen sein.' „Frisch gekocht ist das Ideal." Stark gelenkte Produktion - Weiße Das haben Sie uns erzählt: „BIO und Regionalität „Das Essen | | keine langen Transportwege hinter sich haben, ichflmjflflHkeine Kirschen aus China. Die Herstellung und der Ursprung der Nahrungsmittel transparent sein." „Das Essen in der Schule biologisch und ausgewogen sein. „Frisch gekocht nseln Prinzip dieser Aufgabe: Nehmen Sie das zuvor entdeckte Element aus dem bekannten Text, die Lernenden rekonstruieren auf der Basis der entdeckten Regel(n). Das Ergebnis muss nicht der Originaltext sein, die erarbeiteten Formen können an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden. Am Ende gibt es mehrere Ergebnisse, die verglichen werden können. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Weniger stark gelenkte Produktion Weiße Inseln Der nächste Schritt besteht darin, die Regel(n) gelenkt an einem ähnlichen Text anzuwenden: - Es.... immer genug zum Essen da sein, damit sich die Kinder einen Nachschlag holen - Ich ... eine Verkostung des Schulessensfür Eltern organisieren. Denn ich .... das Essen auch kennenlernen. Diese Textstücke stammen übrigens aus der Fortsetzung von „Das haben Sie uns erzählt:" Sie sind also auch authentisches Textmaterial. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 freie(re) Produktionsaufgaben • „Was wünschen sich die Kinder?" - Stichwörter finden und mit den gefundenen Regeln zu Sätzen ausformulieren. • Mündlich -> In Form einer Umfrage in der Klasse • Schriftlich -> Als Wortmeldungen für einen Artikel. - Briefkasten für Rückmeldungen im Speisesaal anbringen. - Brief an die Schulleitung mit den gesammelten Wünschen der Schülerinnen. Bei allen Aufgaben wird sprachlich aus der Funktion heraus gehandelt. Es geht immer darum, einen Wunsch auszudrücken. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Übersicht - Authentische Textarbeit Rezeption • Inhalt verstehen • Funktion suchen • Ergebnisse nach Formen sortieren • Regel finden lassen Produktion • gelenkt -> frei • Immer in der Funktion bleiben Funktionale Grammatikbeschreibung/ Leithner / Brno PedFak 2020 Aufgabe 3 • Entwickeln Sie bitte zum Pizza-Text oder zum Was-wäre-wenn-Text 1 gelenkte und 1 freiere Produktionsaufgabe: Formulieren Sie die Aufgabenstellung und designen Sie die Aufgaben. • Laden Sie bitte das fertige Dokument in Abgabeordner 3 hoch. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner / Brno PedFak 2020 Diskussion • Welche Vorteile und Nachteile sehen Sie in dieser Art der Grammatik-Arbeit... - ...für die Lehrenden in der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts? - ...für die Lernenden (Anfänger, Fortgeschrittene, speziell für tschechisch-sprachige Schülerinnen, mit Deutsch als 1. oder 2. lebender Fremdsprache)? Machen Sie sich Notizen für eine Gesprächsrunde per Video. Die folgenden Überlegungen zu induktiven Verfahren im Grammatik-Unterricht von Priscilla Pessuti Nascimento könnten hilfreich sein. Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Vorteile des induktiven Verfahrens Pessuti Nascimento beruft sich in Ihrer Studie auf Funk: • Inhaltsorientierung: Wozu lernen wir diese Regel? • Hgndlungsorientierung: Wie können wir damit sprachlich handeln? • Interaktionsorientieruna und Reflexionsförderuna • Individualisierung und Personolisierung: Regel selbstständig formulieren • Autonomieförderung: Beispiele -> Regel • Mehrsprachigkeitsprinzip: Vergleich mitder LI erwünscht. • Aufggbenorientierung: Anwendung in authentischen Situationen. (nach Funk 2010 in Pessuti Nascimento 2014:166/167) Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Funktionale Grammatikbeschreibung / Leithner/ Brno PedFak 2020