Masarykova univerzita Pedagogická fakulta Leitfaden zur Syntax des einfachen Satzes (kurzgefasste Theorie mit Übungen und Ergänzungsmaterialien) Hana Peloušková Brno 2008 Průvodce studiem Milé studentky, milí studenti, v následujících dvou semestrech se budete věnovat německé syntaxi. Cílem předmětu SYNTAX je v prvé řadě zdokonalit Vaši praktickou jazykovou kompetenci v oblasti skladby. Neobejdete se ale ani bez systematického teoretického vhledu do problematiky a jako budoucí učitelé cizího jazyka byste měli být schopni podchytit také strukturní shody a rozdíly mezi němčinou a češtinou. Své vědomosti i dovednosti zúročíte v jazykové praxi a ve svém povolání, v nejbližší době ale také u zápočtu a zkoušky ze syntaxe a o něco později u státní bakalářské zkoušky. Tento studijní a cvičební materiál je určen především studentům kombinované formy oborového studia německého jazyka na Pedagogické fakultě Masarykovy univerzity, ale mohou jej využít i studenti prezenčního studia a rozšiřujícího studia v programu celoživotního vzdělávání. Nezbytné minimum teorie je prezentováno heslovitě a poslouží jako opora v prezenční složce studia. Umožní studentům soustředit se lépe na podrobnější výklad učitele. V ideálním případě by měla být tato základní báze prohloubena samostatným studiem z doporučených dostupných zdrojů. Tam, kde je to smysluplné, navazují na teoretické pasáže praktické úkoly a cvičení, které jsou určeny k práci ve výuce i mimo ni. Části některých cvičení byly přejaty ze zdrojů uvedených v seznamu literatury. Materiál zahrnuje rovněž doplňující přehledy (terminologie, valenční listiny aj.) určené k samostudiu. Učivo je rozčleněno tematicky do kapitol, které současně tvoří uzavřené celky. Rychlou orientaci i určité vodítko k práci poskytují ikony provázející jednotlivé kroky studia. Legenda: Důležitá teorie určená k osvojení. Doporučuji přečíst před výukou. Ve výuce bude komentována, podrobněji vysvětlována (pod ikonou, příp. vpravo od textu je prostor pro poznámky z výuky). Podle potřeby doporučuji opakovaně číst. Znalost bude testována. * Součástí teoretických pasáží jsou jednoduché definice základních pojmů. Pojmům je nezbytné porozumět, bude testována schopnost je tematicky zařadit a jednoduše vysvětlit (definovat). Drobný teoretický (logický či vědomostní) nebo praktický úkol určený k osvěžení již nabytých znalostí a dovedností či prověření porozumění výkladu v průběhu přímé výuky. Drobný úkol určený k samostatné práci. Zpravidla jde o hledání informací nebo zdrojů. Výsledky jsou shrnuty ve výuce. „Klasická“ gramatická cvičení slouží k aplikaci znalosti teorie na konkrétním jazykovém materiálu. Jsou určena pro práci ve výuce i k samostudiu. Řešení je možné kontrolovat s klíčem v e-learningovém kurzu Syntax současné němčiny. . Úkol k zamyšlení, hledání souvislostí, srovnávání apod. Jeho vypracování si vyžádá více času, předpokládáme zařazení do samostudijní složky. Prezentace různých řešení s diskusí se odehrává ve výuce. Shrnutí kapitoly, kontrola dosažených cílů. Ujistíte se, zda rozumíte učivu, pamatujete si teorii, umíte aplikovat poznatky v jazykové praxi. Doporučené zdroje k prohloubení učiva. Zdroje musí být dostupné (v knihovně, rozmnožovně, na internetu atd.). Část pro zájemce. Můžete si vyhledat další zdroje, řešit další úkoly. Dílčí test. Po zvládnutí určitého úseku máte možnost samostatně si ověřit své vědomosti a dovednosti a přesvědčit se o svých šancích uspět v daném úseku u zápočtu či u zkoušky. Zadání a řešení testu včetně hodnotících kritérií je uvedeno v e-learningovém kurzu Syntax současné němčiny. Nezapomeňte na odměnu a odpočinek po dobře odvedené práci. Můžete si udělat krátkou reflexi toho, co jste absolvovali (nic nového, něco přece, bylo to lehké, obtížné, zajímavé, nudné, k ničemu apod.). Na rozdíl od jiných studijních opor záměrně neuvádím ani orientační časovou rozvahu (čas určený k prostudování textu, k vypracování cvičení apod.). Vzhledem k heterogennímu složení studijních skupin je časový prostor nezbytný ke zvládnutí studia vždy individuální a ovlivněný mnoha faktory (jazyková a teoretická vyspělost, učební styl, podmínky ke studiu aj.). Leitfaden zur Syntax des einfachen Satzes je prvním dílem dvoudílného studijního souboru. Druhý díl tvoří Leitfaden zur Syntax des zusammengesetzten Satzes. Organickým doplňkem obou dílů je e-learningový kurz Syntax současné němčiny, umístěný na: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . Kurz zahrnuje informace o předmětu SYNTAX, doplňující studijní a cvičební materiály, klíče ke kontrole cvičení, dílčí testy s vyhodnocením a užitečné odkazy. Fórum slouží jako komunikační platforma pro studenty i učitele. Věřím, že studijní opory k předmětu a jejich zpracování Vám pomůže k dosažení dobrých studijních výsledků. Přeji Vám hodně úspěchů! Hana Peloušková Děkuji panu Rolandu Wagnerovi za pečlivou korekturu, cenné připomínky a vlídnou recenzi. Inhaltsverzeichnis I Grundbegriffe der Syntax Satz Beschreibung des Satzes Traditionelle Grammatik Dependenzgrammatik Valenz II Satzarten Aussagesätze Aufforderungssätze Wunschsätze Fragesätze Veränderungen der Satzarten III Satztypen Der einfache Satz Prädikat Satzglieder Ergänzungen Angaben Attribute IV Satzbaupläne V V+S V+S+A V+S+A+A V+S+G V+S+G+A V+S+D V+S+D+A V+S+P V+S+P+A V+S+P+D V+S+P+P V+S+E V+S+E+A V+S+Si V+S+Si+A V+S+Ri V+S+Ri+A V+S+Art V+S+I+(A) V Satzgliedstellung Faktoren für die Bestimmung der Satzgliedstellung Stellung der finiten Verbform Satzklammer Satzfelder Besetzung des Vorfeldes Besetzung des Mittelfeldes Besetzung des Nachfeldes Weitere Stellungsregeln Funktionale Gliederung des Satzes Ergänzendes Material I. Liste der Ergänzungen II. Liste der Satzbaupläne III. Valenzlisten zu den deutschen Satzbauplänen IV. Attribute. Valenz der Substantive V. Liste der syntaktischen Termini Literaturverzeichnis Verwendete Abkürzungen: A – Akkusativergänzung Art - Artergänzung D – Dativergänzung E - Einordnungsergänzung FVG - Funktionsverbgefüge G - Genitivergänzung HS – Hauptsatz I – Infinitivergänzung KA – kausal KONS – konsekutiv KONZ - konzessiv LO - lokal MO - modal N – Nominativergänzung (Subjekt) NS – Nebensatz P – Präpositionalergänzung Ri – Richtungsergänzung S – Subjekt (Nominativergänzung) SBP – Satzbauplan Si – Situativergänzung TE - temporal V - Verb VF – verbum finitum, finites Verb I Grundbegriffe der Syntax Die Syntax als sprachwissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der Beschreibung (mit dem Bau, mit der Struktur) des Satzes. Woher kommt das Wort SYNTAX? Suchen Sie aus. Der Gegenstand der Syntax ist der Satz. Wie haben Sie in der Schule (am Gymnasium…) den Satz definiert? Nennen Sie einige charakteristische Eigenschaften des Satzes. * Jeder Satz besteht aus Wörtern und Wortgruppen (Gegenstand der Morphologie) und ist ein Bestandteil eines Textes (Gegenstand der Textlinguistik). Merkmale des Satzes: * Jeder Satz hat eine Form (eine Struktur, einen Bau), die vom Verb bestimmt ist. * Jeder Satz ist eine durch Stimmführung bestimmte Klangeinheit. In der geschriebenen Sprache wird die Stimmführung durch Satzzeichen signalisiert. * Jeder Satz ist inhaltlich relativ selbständig und abgeschlossen. In der Syntax steht das erste Merkmal im Vordergrund. Beschreibung des Satzes Wie haben Sie in der Schule den Satz beschrieben (větný rozbor)? Was haben Sie wissen/bestimmen müssen? Traditionelle Grammatik Es werden 5 Satzglieder unterschieden, 2 sind übergeordnet (Satzglieder erster Ordnung, základní skladební dvojice) – das Subjekt und das Prädikat, 3 sind auf der zweiten Ebene (Satzglieder zweiter Ordnung) – das Objekt, die Adverbialbestimmung, das Attribut. Probleme: * Präferenz des Subjektes (???) * Unklare Unterscheidung des Objektes und der Adverbialbestimmung. * Attribut als selbständiges Satzglied Versuchen Sie aufgrund Ihrer bisherigen Kenntnisse die Begriffe Satzglied, Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbialbestimmung und Attribut zu interpretieren (erklären, definieren). Dependenzgrammatik (Dependenzverbgrammatik, Abhängigkeitsgrammatik, verbzentrierte Abhängigkeitsgrammatik, Valenzgrammatik) Der zentrale Begriff dieser Grammatik ist die Valenz (Wertigkeit). * Es ist die Fähigkeit,von Wörtern, andere Wörter an sich zu binden. Über die Valenz verfügen die Verben, manche Substantive und Adjektive. Der Begriff Valenz ist Ihnen sicher bekannt. Wann und wo haben Sie ihn zum erstenmal gehört? Als „Vater“ der Valenzgrammatik gilt der französische Linguist Lucien Tesniére (1893 – 1954). * Suchen Sie sich Informationen über diesen hervorragenden Linguisten aus. * In der germanistischen Linguistik gibt es auch bedeutende Vertreter der Dependenzgrammatik. Erwähnen Sie einige Namen. Die Dependenzgrammatik stellt das Verb ins Zentrum des Satzes. Die vom Verb abhängigen Satzteile nennen wir Ergänzungen. * Die Verbvalenz gibt die Zahl und Art der Ergänzungen an (Die Verbvalenz gibt an, wie viele „Leerstellen“ das Verb eröffnet und wie sie besetzt werden.). Beispiel: geben - Ich gebe dir ein Buch. gebe ich dir ein Buch Das Verb geben ist 3-wertig, d.h. es fordert 3 Ergänzungen, eine im Nominativ (Subjekt/Nominativergänzung - S), eine im Akkusativ (Akkusativergänzung – A) und eine im Dativ (Dativergänzung – D) Die Satzstruktur aller Sätze mit geben stellt der Satzbauplan V+S+A+D dar. Der Satzbauplan beschreibt lediglich die Verbvalenz, er gibt uns keine Information über die Satzgliedstellung! Anmerkung: Die Satzbaupläne werden später systematisch behandelt. Beschreiben Sie die Valenz der folgenden Verben: folgen, nennen, warten, beschuldigen, sich nähern, regnen, beantworten. Sagen Sie, wie vielwertig diese Verben sind und was für Ergänzungen sie an sich binden. Vergleichen Sie die Valenz dieser Verben mit der Valenz der tschechischen Entsprechungen. * Sollten Sie die deutsche Verbvalenz mit der tschechischen vergleichen, könnten Sie prozentuell die Parallelen und Unterschiede einschätzen? * Haben Sie eine Vorstellung, wie umfangreich Ihr Wortschatz im Tschechischen und im Deutschen ist? * Wie hoch ist der Anteil der Verben am Wortschatz? * Wie viele Verben verwenden Sie im Deutschen aktiv? * Bei wie viel Verben sind Sie sich der Valenz sicher? * Wie viele „Valenzen“ müssen Sie sich also aneignen? * Sind Sie nach diesen Überlegungen zu einem eher optimistischen oder eher pessimistischen Schluss gekommen? * Ich kann die folgenden Begriffe definieren: Syntax, Satz, Valenz, Verbvalenz, Ergänzung, Satzbauplan. * Ich kann den Unterschied zwischen der traditionellen Auffassung der Syntax und der Dependenzgrammatik erklären. * Ich weiß, welche Wortarten über die Valenz verfügen. Es ist emfehlenswert, die folgenden Quellen zum Selbststudium einzubeziehen: * Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 317-320. * http://de.wikipedia.org/wiki/Valenz_(Linguistik) Die traditionelle schulische Grammatik und die Dependenzgrammatik sind natürlich nicht die einzigen linguistischen Konzepte. Suchen Sie nach grundlegenden Informationen über * die generative Transformationsgrammatik, * die Konstituentengrammatik, * evtl. andere Konzepte. II Satzarten * Einteilung der Sätze nach der kommunikativen Absicht des Sprechers: • Aussagesätze • Aufforderungssätze • Wunschsätze • Fragesätze Ergänzen Sie die tschechischen Entsprechungen der einzelnen Begriffe. Aussagesätze Ein Sachverhalt wird mitgeteilt. • VF steht an der zweiten Stelle (Kernsatz). • Die Satzmelodie ist fallend. ↓ Ich gehe nach Hause. Subkategorie: Ausrufesätze * Sie drücken Emotionen aus(Angst, Erstaunen, Bewunderung). • VF steht an der zweiten (Kernsatz), ersten (Stirnsatz) oder letzten (Spannsatz) Stelle. • Satzmelodie gleich bleibend → Du siehst aber heute müde aus! Siehst du aber heute müde aus! Wie müde du heute aussiehst! Bilden Sie aus den folgenden Aussagesätzen Ausrufesätze mit allen möglichen Stellungen der finiten Verbform (Kernsätze, Stirnsätze, Spannsätze): a) Es ist hier heiß. b) Der Zug fährt schnell. c) Er hat viele Bücher. d) Die Kinder wachsen schnell e) Der Vortrag war interessant. f) Der Wein schmeckt gut. g) Veronika sieht heute gut aus. Aufforderungssätze * Sie drücken eine Bitte, einen Befehl oder eine Aufforderung aus. • Sie haben zahlreiche Ausdrucksformen, VF steht an unterschiedlicher Stelle. • Die Satzmelodie ist steigend-fallend, bei Fragesätzen fallend-steigend. Hilf mir! (Imperativ – am häufigsten) Du hilfst mir! (Aussageform) Ich brauche Hilfe! (Aussageform - implizite Aufforderung) Dass du mir ja hilfst! (dass-Satz) Hilfst du mir? (Fragesatz) Helfen! (Infinitiv – Ellipse) Hilfe! (Substantiv – Ellipse) u.a. Formulieren Sie Aufforderungen. Suchen Sie nach möglichst vielen Ausdrucksformen. Sie möchten, dass ihr Partner a) weggeht. b) die Tür zumacht. c) leiser wird. d) sich beruhigt. Wunschsätze * Sie drücken einen Wunsch aus. • Eingeleitete Wunschsätze – durch die Konjunktion wenn – Spannsätze - VF steht am Ende. • Uneingeleitete Wunschsätze – Stirnsätze - VF steht am Anfang. • Die Satzmelodie ist steigend-fallend. • In den Wunschsätzen kommen oft die Partikeln nur, doch oder bloß vor. • VF steht im Konjunktiv oder in der würde-Form: Gebrauch der Konjunktivformen: Gegenwart oder Zukunft: Konjunktiv Präteritum (vor allem Modalverben haben, sein, werden), würde-Form (andere Verben) oder Konjunktiv Präsens (selten): Hätte ich nur mehr Zeit! Wenn er doch kommen würde! Gott stehe bei dir! Formulieren Sie einen zukunftsbezogenen Wunsch. Vergangenheit: Konjunktiv Plusquamperfekt: Hätte ich es nur geschafft! Wenn ich es bloß geschafft hätte! Formulieren Sie einen vergangenheitsbezogenen Wunsch. Reagieren Sie auf die folgenden Sätze mit Wunschsätzen (mit und ohne die Konjunktion wenn): a) Wir haben keine Zeit. b) Ich habe meinen Fotoapparat vergessen. c) Du warst gestern nicht bei uns. d) Du bist zu schnell gefahren. e) Ich habe es vorher nicht gewusst. f) Wir müssen hier im Regen stehen und warten. Fragesätze 1. Entscheidungsfragen (Satzfragen, Ja/Nein-Fragen) * Wir wollen feststellen, ob etwas gilt oder nicht. • VF steht am Anfang - Stirnsätze • Die Satzmelodie ist fallend-steigend • Die Antworten auf diese Fragen sind ja/nein/doch/ich weiß nicht Kommst du morgen? Anmerkungen: • Die Entscheidungsfragen können auch einen Aufforderungscharakter haben: Setzt du dich neben mich? • Sie können abhängig sein: Er fragt, ob du auch kommst. (Satzmelodie fallend) • Es können Alternativfragen gebildet werden. Das Ziel dieser Fragen ist es, festzustellen, welche von den Alternativen zutrifft: Kommst du heute, oder kommst du erst morgen? Diese Fragen können auch aus sprachökonomischen Gründen zusammengezogen werden: Kommst du heute oder erst morgen? • Eine Subklasse der Entscheidungsfragen bilden die Vergewisserungsfragen (Echofragen). Der Sprecher kennt die Antwort, er will sich nur vergewissern, ob sie gilt, oder er wundert sich über einen Sachverhalt. VF steht an der 2. Stelle - Kernsätze, die Satzmelodie ist fallend-steigend: Du bist schon da? Du bist schon verheiratet? 2. Ergänzungsfragen (Wortfragen) * Wir wollen eine Information ergänzen, die unbekannt ist. • VF an der zweiten Stelle - Kernsätze, an der Satzspitze steht ein w-Fragewort (Interrogativpronomen oder Interrogativadverb) • Die Satzmelodie ist gleich bleibend Wann kommst du? Anmerkung: · Abhängige Ergänzungsfragen sind durch w-Fragewörter eingeleitet: Kannst du mir sagen, wann/wie/warum/mit wem… du kommst? 3. Rhetorische Fragen * Sie sind nur rhetorisch gemeint (Wir erwarten keine Antwort.). Sie erscheinen häufig in der öffentlichen Sprache (Politik), um das Publikum zu überzeugen/überreden. Formen: • Entscheidungsfragen: Haben wir das nötig? • Ergänzungsfragen: Was ist bloß in ihn gefahren? Charakteristische Sprachmittel: • Partikeln: auch, bloß, denn, wohl, nicht • Formeln: Wozu auch?, Wer weiß?, Wo denken Sie hin?, Wundern Sie sich...? Wer sagt denn, dass…? Veränderungen der Satzarten • Ellipsen (unvollständige Sätze) * Sie erscheinen vor allem in der gesprochenen Sprache. Der sprachliche oder außersprachliche Kontext verdeutlicht, was gemeint ist. (Gib) das Geld (her)! (Da läuft) eine Maus! (Das ist) eine Katastrophe! • Reduktionen bei identischen Ausdrücken Zu diesen Reduktionen kommt es aus sprachökonomischen Gründen häufiger in der gesprochenen Sprache. Peter hat alles und ich (habe) nichts. Wo warst du? (Ich war) im Kino. Kommst du? Ja, (ich komme). Denken Sie über die Formen der tschechischen Satzarten nach und fassen Sie die Parallelen und Unterschiede kurz zusammen (deutsch oder tschechisch): •Ich kann die folgenden Begriffe definieren: Satzart, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz, Fragesatz, Entscheidungsfrage, Ergänzungsfrage, rhetorische Frage, Vergewisserungsfrage, Elipse. •Ich kann die Formen der einzelnen Satzarten beschreiben. •Ich kann die einzelnen Satzarten richtig bilden. •Ich bin imstande, die Formen der deutschen Satzarten mit den tschechischen zu vergleichen und die Unterschiede zu reflektieren. Es ist empfehlenswert, die folgenden Quellen zum Selbststudium einzubeziehen: •Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 321-326. •http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Satzart/index.html?MenuId=Sentence10 Könnten Sie noch weitere Quellen zu diesem Kapitel ergänzen? III Satztypen Einteilung der Sätze nach ihrer Form 1. Einfache Sätze 2. Zusammengesetzte Sätze • Satzverbindungen: * HS[1] + HS[2-n]+ (NS[1-n]) [• ]Satzgefüge: * HS + NS[1-n] Interpretieren Sie die symbolisch dargestellten Definitionen der Satzverbindungen und Satzgefüge: Der einfache Satz VERB (Prädikat) ↓ Ergänzungen (die Zahl und Art bestimmt die Verbvalenz) + Angaben (Zeit, Ort, Art und Weise, Grund…, vom Verb nicht abhängig) + Attribute (Satzgliedteile, von Substantiven abhängig) Er hat gestern die schwierige Prüfung in Morphologie bestanden. Weitere Elemente: Partikeln, Konjunktionen, Interjektionen * Der einfache Satz besteht aus dem Verb und seinen Ergänzungen, eventuell auch aus Angaben und Attributen. Weiter können im Satz noch Partikel, Konjunktionen und Interjektionen vorkommen. Das Prädikat – das strukturelle Zentrum des Satzes • einteilig – VF • mehrteilig –VF + infiniter Prädikatsteil oder VF + Verbzusatz Der infinite Prädikatsteil • Infinitiv – Ich kann nicht singen. • Partizip I – Das ist für mich entscheidend. • Partizip II – Das habe ich nicht gewusst. • sich (echtes Reflexivpronomen) – Er weigert sich. • es (Scheinsubjekt) - Es regnet. Der Verbzusatz • Substantiv (FVG) – Wir fahren Auto. • trennbare Vorsilbe – Ich sah ihm zu. Suchen Sie alle Prädikate in diesem Text aus und analysieren Sie sie: Körpersprache der Katze … Wichtige Signale gehen auch von der Gesichtsmuskulatur aus. Fixiert die Katze ihr Gegenüber mit den Augen, so ist dies häufig eine Drohung, die durch das Verengen der Pupillen zu Schlitzen verdeutlicht wird. Dabei richten sich die Schnurrhaare deutlich nach vorne, der Hals wird eingezogen und die Ohren zur Seite gefaltet… (Wikipedia) Satzglieder * Wörter, die im Satz isoliert verschoben und ersetzt werden können. Er gab mir eine gelbe Rose. Verschiebeprobe: Mir gab er eine gelbe Rose. Eine gelbe Rose gab er mir. *Eine gab er mir gelbe Rose. *Gelbe gab er mir eine Rose. Eine und gelbe sind keine Satzglieder (nur Satzgliedteile). Ersatzprobe: Mir – Hana, seiner Frau Eine gelbe Rose – ein Geschenk, etwas Es regnet. *Peter regnet. Zu den Satzgliedern gehören die Ergänzungen und die Angaben. Ergänzungen * Satzglieder, vom Verb abhängig ! (verbspezifisch, konstitutiv) obligatorisch (nicht weglassbar) fakultativ (weglassbar) Wir beobachten die Vögel. Ich schreibe (einen Brief). Ich lege das Buch auf den Tisch. Ich frage (ihn) (nach dem Weg). obligatorische und fakultative Ergänzungen = konstitutive Ergänzungen Verb + obligatorische Ergänzungen = strukturelles Minimum des Satzes Angaben * Satzglieder, vom Verb nicht abhängig! Zeit, Ort, Art u. Weise, Grund, Bedingung, Zweck, Einräumung, Folge Trad. Adverbialbestimmungen: Ergänzungen (vom Verb abhängig) Angaben (vom Verb unabhängig) Der Zug kommt in Wien an. (Si lok.) Der Zug kommt pünktlich an. Die Vorlesung dauert eine Stunde. (Si temp.) Alle langweilen sich schon eine Stunde. Entscheiden Sie, welche fett gedruckten Satzglieder Ergänzungen und welche Angaben sind: Er raucht auf dem Balkon. Er fährt nach Wien. Er legt die Tasche unter den Tisch. Er hat den ganzen Tag gelernt. Gestern war er im Kino. Attribute * Satzgliedteile (keine Satzglieder, sie können nicht isoliert verschoben werden), vom Substantiv abhängig meistens weglassbar obligatorisch: • Artikelwörter – mit meinem Kind • semantisch notwendig – Das Schwarze Meer; Bei rotem Licht musst du stehen bleiben. Stellung: • vorangestellt (vor dem Bezugswort) – Vaters Haus, ein neues Kleid • nachgestellt (nach dem Bezugswort) – das Auto des Mannes, Abhängigkeit von Drogen Unterstreichen Sie Ergänzungen (_ _ _ _), Angaben (_._._.) und Atribute (…..) im Text: Geschichte der Katze Die Katze erlebte die erste große Zeit der Verehrung im alten Ägypten zur Zeit des bekannten Pharaos Tut-ench-Amuns und des mächtigen Pharaos Ramses (um 1500 - 1000 v.Chr.). Sie verkörperte unter den Göttergestalten die schönste und edelste Göttin, Bastet. Strenge Regelungen verboten die Ausfuhr von Katzen aus Ägypten, da sie als wertvolles und heiliges Gut galten. Die Phönizier waren die ersten „Katzen-Schmuggler". Mit ihnen kam die Katze nach Italien, Gallien und Britannia. (Wikipedia) Struktur der Attribute • Adjektiv oder Partizip – ein interessanter Film, ein weinendes Kind • Artikelwörter (obligatorisch) – meine Katze, diese Vorlesung • Substantiv im Genitiv – die Eltern des Kindes, ein Mädchen erstaunlicher Eleganz • Substantiv im Präpositionalkasus – Abhängigkeit von Drogen, Freude über die Kinder • Adverb – das Fenster dort, das Seminar gestern • Relativsatz – Kennst du die Frau, die zu uns kommt? Versuchen Sie sich mit der Valenzliste der Substantive im Anhang dieses Materials auseinanderzusetzen. Übungen zu Präpositionalattributen Verbinden Sie die folgenden Paare der Substantive durch passende Präpositionen: 1. die Furcht/Mäuse die Abhängigkeit/Drogen der Schutz/Krankheiten die Frage/der kürzeste Weg der Bezug/der Bereich der Wunsch/der Erfolg die Übersicht/die Firma die Zuständigkeit/diese Tätigkeit die Erinnerung/die erste Liebe der Preis/Milch 2. die Hilfe/die Tätigkeit der Konflikt/die Parteien die Vertrautheit/die Problematik der Wunsch/die Veränderung die Begründung/die Entscheidung die Vorbereitung/die Prüfung der Zweifel/die Gerechtigkeit der Kampf/die Freiheit die Abweichung/die Norm der Verstoß/die Moral 3. der Mut/die Tat der Anstieg/100% die Flucht/die Verantwortung die Sorge/das Kind die Beziehung/die Frau die Ausnahme/die Regel das Streben/eine gute Leistung der Überblick/die Situation die Einsicht/die Problematik der Glaube/eine Besserung 4. das Bedürfnis/die Liebe der Bedarf/Vitamine der Grund/dieser Schritt die Scheidung/der Mann die Gelegenheit/die Tat die Kontrolle/die Abteilung die Nachfrage/die Ware die Rücksicht/der Partner die Arbeit/der Roman die Suche/das gestürze Flugzeug 5. das Angebot/die Ware die Herrschaft/das Reich die Forderung/die Lohnerhöhung der Ersatz/die Kollegin der Verzicht/Alkohol das Maß/unsere Toleranz das Recht/ die Gerechtigkeit die Verantwortung/die Abteilung das Bemühen/ein bessere Leistung der Anspruch/die Entschädigung Apposition Eine Art Attribut, Kasuskongruenz mit dem Bezugswort, immer weglassbar • enge Apposition – vorangestellt oder nachgestellt, ohne Komma: Karl der Vierte, das Hotel Grand, Franz Kafka; An einem solchen Freund wie ihm brauchst du nicht zu zweifeln. • lockere Apposition – nachgestellt, durch Kommas abgetrennt: Am Dienstag, dem 26. Oktober, findet unsere Vorlesung statt. meine beiden Söhne, Jan und Václav,… · Ich kann die folgenden Begriffe definieren sowie die genannten Strukturen kurz beschreiben: einfacher Satz, Prädikat, infiniter Prädikatsteil, Verbzusatz, Satzglied, Ergänzung, Angabe, Attribut, Apposition. · Ich bin imstande einfache Sätze im Text zu analysieren, die oben angeführten Einheiten zu erkennen und zu bestimmen. · Ich bin mi der Problematik der Präpositionalattribute vertraut. Es ist emfehlenswert, die folgende Quelle zum Selbststudium einzubeziehen: •Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 327-337. Weitere Übungen zu Attributen mit Lösungsschlüsseln finden Sie im E-Learning-Kurs „Syntax současné němčiny“: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . Jetzt ist es an der Zeit, den ersten Zwischentest zu schreiben. Den Test mit mit einem Lösungsschlüssel und Bewertungskriterien finden Sie im E-Learning-Kurs „Syntax současné němčiny“: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . IV Satzbaupläne (SBP) * Satzmuster, Satzmodelle, Satzschemata Beschreibung der Verbvalenz – Die SBP stellen dar, wie Sätze aufgrund der Verbvalenz gebaut sind (Sie vermitteln keine Information über die Satzgliedstellung!). In der Anlage dieses Materials finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Verbergänzungen, und SBP sowie Valenzlisten zu den einzelnen Satzstrukturen. Als Nachschlagewerke zur Valenz der Verben, Adjektive und Substantive dienen Valenzwörtebücher. Versuchen Sie, grundlegende Informationen (Autor, Titel, Umfang etc.) über die bestehenden Valenzwörterbücher des Deutschen und evtl. des Tschechischen zu finden. V (0) 0 – wertige Verben (Verben ohne Ergänzungen, subjektlose Sätze) es – kein Satzglied, keine Ergänzung (formales Subjekt, Scheinsubjekt), bedeutungsleer – nicht weglassbar, nicht austauschbar, Bestandteil des Verbs vor allem „Witterungsverben“: blitzen, dämmern, donnern, gießen, hageln, nieseln, regnen, schneien… aber auch weitere Verben in spezifischen Bedeutungen: ziehen (es zieht), weihnachten (es weihnachtet), läuten (es läutet)… Wie sehen die tschechischen äquivalenten Strukturen aus und wie werden sie genannt? Bilden Sie Sätze nach dem Muster: blitzen/mehrmals/über der See: Es blitzte mehrmals über der See. Mehrmals blitzte es über der See. Über der See blitzte es mehrmals. a) regnen/den ganzen Tag/im Norden der Republik b) dämmern/in den Tropen/sehr schnell c) ziehen/bei geöffnetem Fenster/in der ganzen Wohnung d) donnern/seit Stunden/auf der anderen Flussseite e) hageln/am Vormittag/in Südbayern f) spuken/um Mitternacht/im alten Schloss V + S/N viele Verben aus verschiedenen Inhaltsbereichen Subjekt - Nominativergänzung Anmerkung: Subjekt in einem anderen Kasus Fakultativ: frieren: Er friert. Ihn friert. Es friert ihn. frösteln: Ich fröstle im Wind. Ihn fröstelt. sich ekeln (vor): Ich ekele mich vor Ratten. Es ekelt mich vor Ratten. Obligatorisch: dürsten: Ihn dürstet. grauen: Ihm/Ihn graut. grausen: Ihm/Ihn graust. schaudern: Ihm/Ihn schaudert. schwindeln: Ihm/Ihn schwindelt. Reflektieren Sie die tschechischen äquivalenten Strukturen. V + S + A fast 30% aller Verben verschiedene Inhaltsbereiche transitive Verben – meistens passivfähig Nicht oder beschränkt passivfähig sind Verben mit Maß- oder Erstreckungsergänzungen: haben: Ich habe 10 Kronen. *10 Kronen werden von mir gehabt. wiegen: Sie wiegt 80 Kg. *80 Kg werden von ihr gewogen. machen/kosten: Das macht 20 Kronen. *20 Kronen werden gemacht. fassen: Der Saal fasst 100 Menschen. *100 Menschen werden von dem Saal gefasst. aber gehen: Ich gehe 10 Km. *30 Km werden von mir gegangen. Es werden 30 Km gegangen. Negation mit nicht Kein – Nichterfüllung des Maßes: Sie wiegt keine 80 Kg. (weniger als 80 – im Tschechischen ani) Den deutschen Akkusativergänzungen entsprechen im Tschechischen auch Akkusativergänzungen. „Klassische“ Ausnahmen: Verben anrufen, fragen, vergessen, verstehen, oft die Verben mit dem Präfix be- (besteigen, betreten) Beschreiben Sie die Valenz der tschechischen Entsprechungen dieser Verben. anrufen fragen vergessen verstehen Es gibt noch weitere Ausnahmen (Akkusativergänzung im Deutschen, eine andere im Tschechischen). Suchen Sie danach. V + S + A + A nicht produktiv – Übergang zu anderen Strukturen abfragen, abhören: Er fragt mich/mir die Vokabeln ab. (>V+S+D+A) angehen: Das geht dich nichts/etwas an. Das geht dich (nicht) an. (>V+S+A) bitten: Ich will ihn etwas/nichts bitten. Ich will ihn um Hilfe bitten. (>V+S+A+P) fragen: Ich habe ihn nichts/etwas gefragt. Ich habe ihn nach dem Weg gefragt. (>V+S+A+P) kosten: Die Ware kostet (mich) 10 Kronen. (>V+S+A+(A)) lehren: Die Mutter lehrt das Kind das Sprechen. Die Mutter lehrt das Kind sprechen. (>V+S+A+I) Beständig (eigentlich V+S+E+A – Einordnung in eine Kategorie) nennen: Er nannte mich seinen Freund. schimpfen: Er schimpfte mich einen Idioten. Schreiben Sie zu den deutschen Verben ihre tschechischen Äquivalente mit entsprechenden Satzstrukturen (SBP) auf. V + S + G wenige Verben, stilistisch hoch !!! Tendenz: G > P Der Genitiv als Valenzkasus stirbt im Deutschen aus. Ich erinnere mich deiner. >Ich erinnere mich an dich. sich annehmen sich bedienen bedürfen (>A) sich entledigen sich erinnern (>P) gedenken sich vergewissen Redewendung: sich bester Gesundheit erfreuen * Schreiben Sie zu den deutschen Verben ihre tschechischen Äquivalente mit entsprechenden Satzstrukturen (SBP) auf. * Wie ist es mit dem Genitiv als Valenzkasus im Tschechischen? Nennen Sie einige tschechische „Genitivverben“. V + S + G+ A wenige Verben - juristische Ausdrücke (textsortenspezifisch): anklagen beschuldigen bezichtigen überführen verdächtigen Er beschuldigt die Frau der Lüge. Tendenz: !!! G > P – nicht in dem juristischen Bereich! Wir verdächtigen ihn wegen dem Diebstahl (des Diebstahls). nicht juristisch: belehren (zpravit) versichern entheben Schreiben Sie zu den deutschen Verben ihre tschechischen Äquivalente mit entsprechenden Satzstrukturen (SBP) auf. Schreiben Sie einen kurzen zusammengesetzten Text, in dem Sie die Verben mit dieser Valenz verwenden (eine Nachricht, eine kurze Krimigeschichte u.ä.). V + S + D viele Verben (siehe Valenzlisten), relativ viele Unterschiede vom Tschechischen D – meistens belebt, nicht durch NS ersetzbar Verben mit formalem Subjekt (Scheinsubjekt) es - V+D es geht ihm gut es kommt ihm vor es schmeckt ihm es scheint ihm es tut ihm leid 1. Bilden Sie Sätze im Perfekt, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) zusehen/wir/Fische b) folgen/Spion/Diplomat c) genügen/Geld/Architekt d) sich nähern/Raumschiff/Planet e) drohen/Bettler/Kinder f) zuhören/niemand/Redner g) zustimmen/Anwesende/Vorschlag h) ähneln/Roland/Bruder i) ausweichen/Gesprächspartner/Antwort j) nützen/Medikament/Patient k) dienen/Wissenschaft/Menschheit l) vertrauen/Kinder/Lehrer m) schmecken/Braten/Gäste n) einfallen/Witz/ich o) begegnen/Fritz/Bekannter p) misslingen/Versuch/Hochspringer q) widersprechen/Junge/Mutter r) verzeihen/König/Feind s) gehorchen/Hund/Jäger t) gleichen/Botschaftsgebäude/Schloss u) befehlen/General/Offiziere v) sich anschließen/Studenten/Touristengruppe w) hinterherfahren/wir/Wagen x) beistehen/Enkelin/Großvater y) entgegenkommen/Gastgeber/alle Wünsche z) nachkommen/Firma/Forderungen 2. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen, vergleichen Sie die deutsche und tschechische Verbvalenz:: a) Die Bewohner des Dorfes sind ein_ groß_ Gefahr entflohen. b) Die Schüler konnten d_ Erklärungen des Lehrers nicht folgen. c) Wir haben dein_ Versprechungen misstraut. d) Ein Soldat muss d_ Befehlen seines Vorgesetzten folgen. e) Die Kinder schauten d_ vorbeifahrenden Wagen nach. f) Unsere Firma will Ihr_ Angebot nähertreten. g) D_ Kaufmann fehlt d_ nötig_ Kapital zur Vergrößerung seines Geschäftes. h) D_ Kritiker hat d_ Neuinszenierung des Schauspieles gefallen. i) D_ neuerrichtet_ Hotel gegenüber dem Bahnhof gehört ein_ groß_ Hotelkonzern. j) D_ jung_ Schauspieler liegt die Rolle des Hamlets. k) Sein_ Frau ist die Handtasche abhanden gekommen. l) D_ plötzliche Tod seiner Mutter ist mein_ Freund nahe gegangen. m) D_ Finder steht eine Belohnung von 10% zu. n) D_ Reinertrag der Lotterie kommt alt_ und bedürftig_ Menschen zugute. o) Der Verbrecher ist d_ Polizisten entkommen. V + S + D + A viele Verben, Verben des Gebens, Nehmens, Mitteilens Übereinstimmung mit dem Tschechischen, wenige Ausnahmen: beibringen D der Person steht neutral vor dem A der Sache. Sie gibt der Mutter Blumen. aber: Sie gibt sie ihr. Freie Dative – nicht von der Verbvalenz bestimmt 1. Satzglieder (Substantive oder Pronomina, verschiebbar, ersetzbar): · Dativus commodi (Vorteilsdativ, positiv) Zeichne mir/dem Kind eine Katze! Die Mutter bereitet uns/den Kindern eine Suppe zu. · Dativus incommodi (Nachteilsdativ, negativ) Die schöne Vase ist mir/dem Mädchen auf den Boden gefallen. Es hat uns/den Studenten den ganzen Tag geregnet. · Pertinenzdativ (possessiver D) meistens obligatorisch, er bezeichnet eine Person, der etwas zugehört, die etwas hat – meistens Körperteile, Kleidungsstücke, Vermögen, andere Personen Er schaute ihr/der Frau in die Augen. Dem Mann/ihm ist die Frau gestorben. Er hat mir/der Frau das Auto repariert. Schwankungen Pertinenzdativ/Pertinenzakkusativ Der Hund biss mir/mich in die Hand. Er küsste ihr (gespr.)/sie auf den Mund. Er stieß mir(gespr.)/mich in die Seite. weitere Verben: stechen, zwicken 2. Partikeln (nur bestimmte Pronomina, nicht verschiebbar, emotionelle Einstellung des Sprechers) · Dativus ethicus Du bist mir aber ein Lügner! Fall mir nicht ´runter! Zusammenfassende Übungen zu den Satzstrukturen mit reinen Kasusergänzungen 1. Bilden Sie die Sätze im Präteritum, bestimmen Sie die Satzbaupläne, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) empfehlen/Reisebüro/Franzose/Hotel b) überführen/Vater/Sohn/Lüge c) begegnen/wir/Nachbar d) gedenken/alle/Helden e) übernehmen/Minister/Verantwortung f) nützen/Dünger/Pflanzen g) beschließen/Parlament/Gesetz h) sich nähern/Katze/Vogelnest i) nennen/Trainer/Fußballspieler/Talent j) entheben/Präsident/Minister/Amt k) schädigen/Gast/Gastgeber l) schaden/Alkohol/Gesundheit m) unterstützen/Kinder/Mutter n) beschuldigen/Meister/Lehrling/Ungenauigkeit o) missfallen/Musikstück/Besucher p) sich annehmen/Kollege/Aufgabe q) mitteilen/Erika/Anschrift/Institut r) zustimmen/ich/Lösung s) beantworten/ich/Brief t) lehren/Mutter/Kind/Sprechen u) leihen/Gisela/Freundin/Schier v) sich merken/Schülerin/Nummer w) kündigen/Chef/Verkäufer x) anrufen/ich/du y) abfragen/Lehrer/Schüler/Vokabeln z) schneien/seit gestern 2. Bilden Sie kurze Sätze mit den folgenden Verben, beschreiben Sie die Satzstrukturen, vergleichen Sie die Valenz der Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: bedürfen nennen folgen verstehen beschuldigen zusehen tauen sich ansehen sich vorstellen angehen fragen regnen vergessen lehren entsprechen zustoßen anklagen Jetzt ist es an der Zeit, den zweiten Zwischentest zu schreiben. Den Test mit mit einem Lösungsschlüssel und Bewertungskriterien finden Sie im E-Learning-Kurs „Syntax současné němčiny“: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . V + S + P Viele Verben, die Präposition ist von der Verbvalenz bestimmt und ist nicht austauschbar. P kann erweitert werden: Ich warte auf meine alten Freunde. P und V bilden eine semantische Einheit - Klammer Ich zweifle unter diesen Bedingungen an deinem Verstand. FVG – zur Verfügung stehen, in Anspruch nehmen, von j-m Abschied nehmen Unterschiede in der Aktionsart: Er schreibt an einer Reportage. durativ Er schreibt eine Reportage. resultativ Verwandte Strukturen V + S + P + A verbreitet P – unbelebt A – belebt (Person) z.B. j-n um etw. bitten, j-n vor etw. warnen V + S + P + D z.B. j-m auf etw. antworten V + S + P + P z.B. sich bei j-m für etw. bedanken, sich bei … um etw. bewerben, sich bei j-m für etw. entschuldigen V + S + E E = Einordnungsergänzung - eine Person, ein Ding oder ein Abstraktum wird einer Klasse zugeordnet (in eine Klasse eingeordnet): Vor der E steht der unbestimmte Artikel: Die Katze ist ein Raubtier. Brno ist eine Stadt. Berufsbezeichnung - Nullartikel, der unbestimmte Artikel - Bewertung Petra (sie) ist Lehrerin. Er ist Schauspieler. (Einordnung) Petra ist eine Lehrerin! Er ist ein Schauspieler.(Bewertung) V + S + E + A 2 Untergruppen: 1. ohne Präposition: Man taufte ihn Peter. (auch nennen, schimpfen- die Satzstrukturen kann man auch als V+S+A+A interpretieren) 2. mit Präposition – häufiger: Der Direktor beförderte ihn zum Chef der Abteilung. Übungen zu den Satzstrukturen mit Präpositional- und Einordnungsergänzungen 1. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen, Pronominaladverbien und die fehlenden Endungen ein: a) Du kannst dich............verlassen, dass ich............dies_ Kurs teilnehme, denn ich interessiere mich............dies_ Thema. b) Wie kannst du dich nur.............d_ Direktor fürchten? Ich halte ihn.............ein_ sehr freundlichen Menschen. c) Wenn ich mich..............erinnere, wie sehr er sich.............mein_ Fehler (Pl.) gefreut hat, gerate ich immer............Wut. d) Hast du dich..............d_ Professor..............erkundigt, ob er..............dir.............dein_ Diplomarbeit sprechen will? e) Er hatte..............gerechnet, dass sich die Verwandten...............d_ Kinder kümmern, weil er sich.............seine Arbeit konzentrieren wollte. f) Er kann sich nicht..............unser_ Gewohnheiten anpassen, er gehört............d_ Menschen, die sich nie.............gewöhnen können, dass andere Menschen anders sind. g) Seit Jahren beschäftigen sich die Wissenschaftler.............dies_ Problem_ (Pl.) und streiten sich.............die richtige Lösung. h) Die Angestellte beklagte sich..............ihr_ Personalchef.............., dass sie noch keine Lohnerhöhung bekommen hat. 2. Bilden Sie die Sätze im Präteritum, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) sich freuen/Schüler/Beginn der Ferien b) helfen/Klaus/Franzose/Übersetzung des Briefes c) sich vorbereiten/Dozent/Auslandsreise d) erinnern/Petra/Onkel/sein Versprechen e) bitten/Redner/Zuhörer/Ruhe f) sich kümmern/Frau/Vater g) denken/Gast/Abreise h) sich unterhalten/Professor/Studenten/Staatsexamen i) sich ärgern/alle/Schlamperei der Behörden j) sich befassen/Lehrer/Geschichte des Heimatdorfes k) sich verlieben/Prinzessin/Prinz l) sich wundern/Meiers/Reichtum der Nachbarn m) sich fürchten/Kind/Gespenster n) sich beklagen/Kundin/schlechte Qualität der Ware o) sich freuen/Ärztin/Gesundung des Patienten p) sich erkundigen/Reisender/Beamter/Abfahrtszeiten q) aufpassen/Tante/Neffe r) gehören/Insel/Spanien s) bestehen/Gerät/bewegliche Teile t) sterben/Forscher/seltene Tropenkrankheit u) achten/Kinder/Verkehr v) sich gewöhnen/Arbeiter/neue Arbeitsbedingungen w) ausgeben/Mädchen/Geld/Süßigkeiten x) glauben/Kranker/baldige Entlassung y) einladen/Otto/seine Freunde/Geburtstagsfeier z) hoffen/Arme (Pl.)/Besserung der Not 3. Bilden Sie die Sätze im Perfekt, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) sich sehnen/Politiker/Ruhe b) warten/Ingenieur/Lieferung der Geräte c) berichten/Zeitungen/Ankunft des Königs d) passen/Rotwein/dieses Essen e) betrügen/Vertreter/Firma/hohe Geldsumme f) beneiden/Monika/Freundin/das neue Kleid g) zweifeln/Herr Schmidt/Echtheit der Unterschrift h) sich entscheiden/Stadtrat/Abriss der Brücke i) erkranken/Schauspielerin/Grippe j) schützen/die warme Kleidung/Bergsteiger/Kälte k) sich beschweren/Richard/Nachbar/laute Musik l) warnen/Schild/Fußgänger/Betreten der Straße m) riechen/Tuch/Obst n) sich interessieren/viele Studenten/Geschichte der Schweiz o) sich erholen/Georg/anstrengende Reise p) sich bewerben/Schüler/Post/Ferienjob q) sich verabreden/Herr Müller/Arzt/vier Uhr r) halten/Fachleute/Prof.Feld/ausgezeichneter Biologe s) bestehen/Regierung/Abreise des Diplomaten t) beginnen/Koch/Zubereitung des Hasen u) aufhören/Zuhörer/Applaus v) sich entschließen/Freunde/Reise in die Türkei w) zählen/Tobias/Beste x) danken/Autofahrer/Mechaniker/Reparatur y) leiden/Hausbewohner/Straßenlärm z) sich verabschieden/Pilot/Fluggäste 4. Bilden Sie Sätze im Präteritum, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) sich trennen/Geschäftsmann/Partner b) eintreten/Werner/Sportverein c) sich entschuldigen/Firma/Kunde/lange Lieferzeit d) erkennen/Frau/Liebhaber/Stimme e) sich wenden/er/Direktor der Firma f) verzichten/Finder/Belohnung g) reagieren/Richter/Aussage des Zeugen h) zwingen/Diktator/Volk/Gehorsam i) raten/man/Abiturient/Auslandsaufenthalt j) sich einigen/Parteien/Kompromiss k) herrschen/Karl IV./großes Reich l) sich konzentrieren/Sportler/Leistung m) stammen/Lied/unbekannter Komponist n) streiten/zwei Frauen/Kind o) teilnehmen/Sekretärin/Fortbildungskurs p) schmecken/Soße/Wein q) fürchten/Ärzte/Leben des Verunglückten r) dienen/Schloss/Museum s) dienen/Solarenergie/Beheizung t) verurteilen/Richter/Einbrecher/Freiheitsstrafe u) vergleichen/Historiker/Römer/Griechen v) sich verlassen/Schatzsucher/Angaben der Karte w) sich bemühen/Mechaniker/Behebung des Schadens x) wählen/Einwohner/Franz Gruber/Bürgermeister y) halten/Lehrer/nicht viel/neue Methode z) zögern/Student/Antwort 5. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen oder Pronominaladverbien ein: a) Eine Hausfrau redet.............ihre Nachbarin: „Das ist eine schreckliche Person! Sie gehört............den Frauen, die erst saubermachen, wenn der Staub schon meterhoch liegt. Man kann sich............verlassen, dass sie den Keller noch nie geputzt hat, und dann wundert sie sich............., dass sie böse Briefe vom Hauswirt bekommt. Ich kann mich nicht...............erinnern, dass sie ihre Kinder jemals rechtzeitig zur Schule geschickt hat. Jeden Abend zankt sie sich..............ihrem Mann.............das Wirtschaftsgeld. Sie denkt gar nicht............., sparsam zu sein. Ihre Kinder warten............eine Ferienreise und freuen sich..............., aber sie hat ja immer alles Geld verschwendet. Sie sorgt nur...............sich selbst und kümmert sich den ganzen Tag nur..............ihre Schönheit. Ich habe meinen Sohn.............ihr gewarnt. Er hatte sich auch schon..........sie verliebt, aber jetzt ärgert er sich nur noch...........ihren Hochmut. Neulich hat sie mich doch tatsächlich..............etwas Zucker gebeten. Ich werde mich mal..............der Polizei..............erkundigen, ob das nicht Bettelei ist. Die dumme Gans leidet ja............Größenwahn!“ Gott schütze uns.............solchen Nachbarinnen! b) Ein alter Rentner saß auf einer Parkbank und beschwerte sich.............sein Leben: „Seit sieben Tagen warte ich schon.............meine Rentenzahlung, aber die Beamten haben noch nicht einmal............begonnen, meinen Antrag auszufüllen. Sie verlassen sich anscheinend.............., dass ich ein Vermögen auf der Bank liegen habe, und wundern sich............, dass ich jeden Tag aufs Amt laufe. Meine Rente gehört doch...........meinen Rechten als Staatsbürger, aber die wollen wohl, dass ich sie auf den Knien...........mein Geld bitte. ................können sie lange warten. Die Herren Beamten halten mich wohl.............für einen Irren und verlassen sich..............., dass ich endlich............alles verzichte. Aber da irren sie sich.............mir, ich werde..............mein Recht kämpfen, auch wenn ich mich schwarz ärgern muss.................diese Leute. Schließlich muss ich ja..............meinen Hund sorgen. Wer soll ihn denn................schützen, dass ihn irgendein Idiot überfährt oder stiehlt, wenn ich mich den ganzen Tag.............endlosen Formularen beschäftigen muss. Meine alte Nachbarin stirbt sowieso ............Altersschwäche, und dann kümmert sich niemand mehr..............mich und freut sich,...............ich nach Hause komme. ..............dem Verstand meiner Tante Amalia zweifle ich schon lange.“ Du lieber Himmel! dachte ich, jetzt fängt der Mensch noch an,.............seiner Tante zu erzählen. Hoffentlich hört er bald auf..............diesen langweiligen Reden! 6. Bilden Sie Sätze im Präsens, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) auffallen/Gast/amerikanisch, Akzent b) sich verringern/Kosten/durchschnittlich, 3% c) träumen/Arbeitsloser/hoch, Gewinn d) sich unterscheiden/Adam/Brüder/Schweigsamkeit e) protestieren/Berufstätige (Pl.)/Erhöhung, Fahrpreise f) schätzen/Fachleute/Bild/400 000 Euro g) berechtigen/blau, Karte/Besuch, Vorstellung h) handeln/Herr Walter/gebraucht, Autos i) überzeugen/Frau Gruber/Kollege/Vorteile, Reise j) verfügen/Sohn, Fabrikant/gewaltig, Vermögen k) dürfen ändern (Passiv)/nichts/Programm l) sich hüten/Tourist/politisch, Gespräche m) siegen/Gefühle, Mann/Vernunft n) sich informieren/Student/Staatsexamen o) sich begnügen/Staatsanwalt/Drittel/Honorar p) zusammenstoßen/Wagen/überfüllt, Straßenbahn q) fliehen/Soldaten/Übermacht, Feind r) leben/Frau/gering, Rente s) gelangen/Fachleute/ander, Ansicht t) verbinden/Buslinie/Stadt/umliegen, Dörfer u) bezeichnen/Kritiker/Pianist/Genie v) kämpfen/Partisanen/Befreiung, Heimat w) werben/Firma/französisch, Parfüm x) vertrauen/Kunde/Erfahrung, Produzent y) verteilen/Helfer/Decken/Opfer, Erdbeben z) sich ernähren/Gefangene (Pl.)/trocken, Brot 7. Bilden Sie Sätze im Präsens, vergleichen Sie die Valenz der folgenden Verben mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) werden/Idealist/Realist b) fehlen/es/warm, Kleidung c) arbeiten/Journalist/Reportage, Südafrika d) abraten/Arzt/Patient/fett, Essen e) erziehen/Eltern/Kind/Toleranz f) zerlegen/Kind/Lampe/Einzelteile g) auffordern/Polizei/Demonstranten/Räumung, Platz h) gelten/Bestimmungen/ausländisch, Arbeitnehmer i) sich beschränken/Macht, Regierung/südlich, Provinzen j) handeln/Film/Schicksal, französisch, Mädchen k) hindern/Hausherr/Fremde (Pl.)/Betreten, Haus l) kämpfen/Vereine /Pokalsieg m) aufklären (Passiv)/Jugendliche/Gefahren, Rauchen n) reinigen/Chemiker/Behälter/Ölreste o) verheimlichen/Junge/Brief/Mutter p) sich eignen/Wagen/klein, Transporte q) graben/Abenteurer/Gold r) verstoßen/Kursteilnehmer/Regeln s) stimmen/Mehrzahl, Anwesende/Auflösung, Verein t) benutzen/Händler/Garage/Verkaufsraum u) mangeln/es/Junge/Selbstvertrauen v) belohnen (Passiv)/Finder/Ehrlichkeit w) trauern/Familie/entlaufen, Katze x) führen/Regenfälle/Überschwemmungen y) abweichen/Minister/vorbereitet, Text z) sich auflösen/Salz/heiß, Wasser V + S + Si Si = Situativergänzung In der traditionellen Grammatik werden diese Satzglieder als Adverbialbestimmungen der Zeit oder des Ortes bezeichnet. Wir kommen in Prag an. (Si - vom Verb abhängig) Wir erledigen das in Prag. (Angabe – nicht vom Verb abhängig) Die Form der Si bestimmt die entsprechende Situation. Lokale Si (wo?) Wir treffen uns vor dem Bahnhof, auf der Brücke, in Wien, hier, zu Hause… weitere Verben: wohnen, liegen, sitzen, stehen, sein, sich befinden, stattfinden, sich niederlassen, erscheinen… Temporale Si (wann?, wie lange?, ab/seit/bis wann?) Unsere Vorlesung dauert eine Stunde. weitere Verben: andauern, passieren, sein, geschehen, sich abspielen, nachwirken… V + S +Si +A Ich fand sie in Wien. Sie beatmen sie seit fünf Minuten. weitere Verben: ablegen, aufbewahren, liegen lassen, unterbringen, verbringen, verstecken… V + S + Ri Ri = Richtungsergänzung (wohin?, woher?) Traditionell Angaben des Ortes. Sie hängen von Bewegungsverben ab (bei allen Bewegugsverben anfügbar): fahren fliegen, gehen, kommen, sich setzen… Die Form der Ri bestimmt die konkrete Richtung: Wir fahren nach Hause, zu den Eltern, zum Bahnhof, um die Ecke, in die Schweiz, nach Ungarn, auf die Schneekoppe… V + S + Ri + A bei Bewegungsverben Sie bringt die Kinder in den Kindergarten. weitere Verben: abholen, gießen, hängen, holen, legen, setzen, schütten, stellen… Schwankungen Si/Ri Die Arbeiter bauten ein neues Ventil in der Leitung/in die Leitung ein. Er lehnte das Fahrrad an der Tür/an die Tür an. Der Maler trug noch etwas Farbe auf der Fläche/auf die Fläche auf. Tendenz zur Si Übungen zu Situativ- und Richtungsergänzungen 1. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Präpositionen: a) Soeben ist ein Auto............d_ Ecke gebogen. b) Mein Vater hat.............d_ Marine gedient. c) Ein Schüler hat heute.............Unterricht gefehlt. d) Dr.Fuchs arbeitet nicht mehr..............Institut, er ist.............d_ Industrie gegangen. e) Mein Sohn geht noch..............d_ Schule. f) Nach dreistündigem Marsch gelangten die Soldaten schließlich.............Ziel. g) Wann kommt Ihre Tochter..............d_ höhere Schule? h) Kommen Sie..............England? i) Die Wanderer lagerten................Waldrand. j) In diesem Moment läuft der Schifahrer..............Ziel. k) Meine Eltern leben seit zehn Jahren..............d_ Lande. l) Können Sie bitte ein wenig.............rechts rücken, dann kann ich mich auch noch setzen. m) Die Jungen stehen...............anderen Ufer. Sie sind..............d_ Fluss geschwommen. n) Meine Familie stammt................d_ Ukraine. o) Wir wohnen..............d_ Salzburger Straße. p) Ich glaube, wir haben uns verlaufen. Wir müssen...............richtigen Weg abgekommen sein. q) Ich glaube, die Reisenden sind................ein_ vornehmen Hotel abgestiegen. r) Der Autofahrer ist................d_ Nebenstraße eingebogen. s) Eben ist..............unser_ Haus ein schwerer Lastkraftwagen vorbeigefahren. t) Wann soll ich noch mal..............Ihnen vorbeikommen? u) Der Lärm, den die Demonstranten verursacht haben, ist bis.................unsere Straße gedrungen. v) Die Donau fließt.................mehrere Länder..................d_ Schwarze Meer. w) Diese Brücke führt................d_ Ostseekanal. x) Die Lampe hängt..............d_ Decke. y) Heftige Gewitter ziehen...............d_ Westen. z) Die Grenze verläuft.................Nordosten................Südwesten. 2. Ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Präpositionen: a) Frankfurt liegt.............Main. b) Wir bringen Sie...............Bahnhof. c) Hängen Sie Ihren Mantel...............d_ Garderobehaken! d) Hole bitte die Teller.............d_ Schrank. e) Ich habe meine Koffer................d_ Bahnhof gelassen. f) Melden Sie den Diebstahl.................d_ Polizei! g) Nimm die Tischdecke...............Tisch! h) Das Mädchen hat die Milch..............d_ Boden geschüttet. i) Wer holt heute Franz...............Kindergarten ab? j) Ich musste zwanzig Minuten................d_ Haltestelle warten. k) Wir gehen gerade..................d_ Nationaltheater vorbei. l) Sie haben sich..................ein_ Ball kennengelernt. 3. Antworten Sie auf die Frage wo/wohin?, ergänzen Sie die entsprechenden Präpositionen, Artikel und Endungen: Wo? Wohin? Wo? Wohin? rechts rechts oben oben Haus Haus Schule Schule Land Land Türkei Türkei Tschechien Tschechien Nachbarland Nachbarland Alpen Großglockner Bodensee Bodensee Insel Insel Afrika Afrika Garten Garten Hof Hof Feld Feld Grundstück Grundstück Wiese Wiese Wald Wald Rand Rand Schwimmbad Schwimmbad Stadion Stadion Strand Strand Ufer Ufer Brücke Brücke Straße Straße Kreuzung Kreuzung Platz Platz Turm Turm Sportplatz Sportplatz Universität Universität Lehrstuhl Lehrstuhl Bibliothek Bibliothek Rektorat Rektorat Gericht Gericht Klinik Klinik Notar Notar Polizei Polizei Amt Amt Post Post Bahnhof Bahnhof Flugplatz Flugplatz Bahnsteig Bahnsteig Ausstellung Ausstellung Disco Disco Bar Bar Konzert Konzert Markt Markt Armee Armee Institut Institut Firma Firma Fernsehen Fernsehen Grenze Grenze Westen Westen Richtung Richtung Schreibtisch Schreibtisch Regen Regen Zahnarzt Zahnarzt Untersuchung Untersuchung Prüfung Prüfung Beerdigung Beerdigung 4. Antworten Sie auf die Frage wann?, ergänzen Sie die entsprechenden Präpositionen und Endungen: .............diese_ Moment, ..............diese_ Zeit, .............Anfang, ..............Beginn .............Ende, ..................Schluss, ..................Zeit, ........................3 Uhr (genau), ..............3 Uhr (später), ...................3 Uhr (früher), ...................3 Uhr (ungefähr), ...............Morgen, ..................Vormittag, ...................Mittag (genau), ................Mittag (ungefähr), ....................Nachmittag (regelmäßig), ................dies_ /jede_ Abend, jed_ Abend, ...................Nacht, ................Mitternacht, ...................Montag., ..............Wochentagen, ..............de_ /diese_ Tag, ..............d_ nächste_ /kommende_ Woche, ...............Januar, ................Frühling, ...............22.4.1960, ................2003, ...............Silvester, ................Neujahr, ................Fasching, ...............Ostern, ............Karfreitag, ................Pfingsten, ...............Ferien, ...............Urlaub, ...............Oktoberfest ..................Martinstag, .................heilig_ Abend, .................Weihnachten, ...............mein_ Geburtstag, .................schlecht_ Wetter, ...............Abenddämmerung, ................Sonnenaufgang, ..................nächst_ Gelegenheit, ................d_ Hochzeit meiner Schwester, ..................Zeit Karls des Vierten, .................erst_ Weltkrieg, ................zehnt_ Jahrhundert 5. Übersetzen Sie ins Deutsche: před dvěma minutami/hodinou/třetí/dvěma dny/týdnem/pěti lety již půl hodiny/hodinu/dva měsíce/léta za minutu/půl hodiny/deset dní/několik let na pět minut/chvilku/měsíc/dva semestry od včerejška/minulého týdne/zítřka/příštího roku/začátku/dětství/třetí třídy/maturity 6. Setzen Sie die fehlenden Präpositionen sinngemäß ein: a) Wir sind heute...............einer Hochzeit eingeladen. ................dieser Gelegenheit treffen wir einige alte Freunde. Wir sollen................ Punkt neun Uhr.................Standesamt kommen. .................13 Uhr (ungefähr) gibt es ein Festessen..................Hotel Krone. b) Am Abend................Hochzeit haben wir viel getanzt. Wir sind erst.................drei Uhr (später als um drei) nach Hause gekommen. c) .................zwei Tagen ist Markttag. .................Zeit sind die Erdbeeren preiswert. Wenn man..............(ungefähr) die Mittagszeit, also..............Schluss der Verkaufszeit.................den Markt kommt, kann man oft am günstigsten einkaufen. d) ................Ostern fahren wir meist................Schifahren................die Alpen. ...............Weihnachten bleiben wir................Hause, aber................Silvester sind wir gern bei Freunden und feiern. e) ................Anfang der Schiffsreise war ich dauernd seekrank, aber.................Schluss hat mir sogar ein Sturm nichts mehr ausgemacht. f) Drei Wochen...............seinem Tod hatte er sein Testament geschrieben. ................seiner Beerdigung waren viele Freunde und Verwandte gekommen. ..............seinem Tod erbte sein Sohn ein großes Vermögen, aber.............wenigen Jahren war davon nichts mehr übrig. g) ............Samstag, dem 5.März ..............acht Uhr findet...............der Stadthalle ein Konzert statt. ...............Beginn spielt das Orchester die dritte Symphonie von Beethoven, dann folgt................160.Geburtstag des Komponisten die C-moll Symphonie von Brahms. Das Konzert endet.............(ungefähr) 22.30. h) ..............jedem ersten Sonntag..............Monat unternimmt der Wanderverein „Schwalbe“................gutem Wetter eine Wanderung. Die Mitglieder treffen sich..............(eher als um acht) acht Uhr..............Bahnhof. 7. Ergänzen Sie (wo notwendig) die Präposition: a) ..............1498 entdeckte Kolumbus Amerika. b) Schon vorher,..............Jahr 1492, hatte er Kuba entdeckt. c) Seine dritte Reise begann er..............30.5.1502. d) Kolumbus wurde irgendwann zwischen August und Oktober.............1451 in Genua geboren. e) Er ist..............20.Mai 1506 in Valladolid (Spanien) gestorben. V+S+Art + (A) Art = Artergänzung (durch ein Adjektiv repräsentiert). Sie ist schön. Ich halte das für richtig. In diesem SBP stehen 2 Valenzen nebeneinander (Verb und Adjektiv) Ich bin auf meine Kinder stolz. bin (2-wertig) – ich (S), stolz (Art) stolz – auf meine Kinder (P - Valenz des Adjektivs) Eva ist der Mutter ähnlich. (D) Wir sind die Sorgen los. (A) Ich bin dir dafür dankbar. (D, P) Das Verb und die Artergänzung biden eine Satzklammer (neutrale Abfolge – im Unterschied vom Tschechischen!). Übungen zu Artergänzungen 1. Beantworten Sie die folgenden Fragen und vergleichen Sie die Valenz der deutschen Adjektive mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) Wie äußern sich die Schüler über den neuen Klassenlehrer? (beliebt/ganze Klasse) b) Wie ist seine Meinung von den Schülern? (zufrieden/ihre Leistungen) c) Achtet er auf Disziplin? (streng/Kinder) d) Was sagst du zu den Aufsätzen? (entsetzt/Fehlerzahl) e) Woher stammt dein Freund? (gebürtig/Schwarzwald) f) Warum schimpfen die Reisenden? (ärgerlich/Zugverspätung) g) Hört dein Vater schlecht? (taub/ein Ohr) h) Schreibst du immer noch das Buch? (fertig/erster Band) i) Was sagst du zu seinem Diskussionsbeitrag? (erfreut/seine Meinungsänderung) j) Wie beurteilst du die Fähigkeiten des neuen Leiters? (erfahren/Organisationsfragen) k) Was sagen die Kollegen zu dem Prојеkt? (bereit/Mitarbeit) l) Warum muss er Schadenersatz leisten? (schuld/Unfall) m) Wie gefällt dir das Geschenk? (passend/ältere Dame) n) Hat sie viel Geld? (angewiesen/ihre Rente) o) Wie beurteilst du den Assistenten? (fähig/große Leistungen) p) Wie hast du auf die Antwort reagiert? (starr/Zorn) q) Welche Meinung hat der Klassenlehrer? (überzeugt/Leistungsfähigkeit seiner Schüler) r) Wie geht es dem Kranken? (frei/Schmerzen) s) Wovon ist er krank geworden? (nicht gewöhnt/Klima) t) Kennt er die moderne Malerei? (bewandert/Kunst) u) Wie hast du dich gefühlt? (müde/langes Warten) v) Hat er sich verändert? (eingebildet/sein Erfolg) w) Wie versteht er sich mit seiner Frau? (eifersüchtig/sie) x) Willst du das Kätzchen streicheln? (allergisch/Katzen) y) Was sagst du zu meinem Zeugnis? (stolz/du) z) Wie benimmt sich der Junge? (frech/alle) 2. Bilden Sie die Sätze mit Artergänzugen und vergleichen Sie die Valenz der deutschen Adjektive mit der Valenz ihrer tschechischen Äquivalente: a) interessiert/der Student/diese Problematik b) empfänglich/mein Freund/Erkältungen c) klar/die Aufgabenstellung/ich d) wert/seine Leistung/ein Lob e) stumm/das Kind/Schreck f) sicher/ich/die richtige Wortwahl g) lahm/der Alte/beide Beine h) los/mein Bruder/sein Schnupfen i) dankbar/ich/Ihre Hilfe j) breit/der Teppich/ein Meter k) bewusst/der Lehrer/sein Fehler l) geeignet/das Mädchen/dieser Beruf m) gewohnt/mein Onkel/das Rauchen/nicht mehr n) gespannt/alle/die Vorstellung o) beteiligt/meine Mitarbeiter/das Projekt p) abhängig/der junge Mann/Drogen q) verdächtig/der Kassierer/der Betrug r) böse/das kleine Kind/die Erzieherin s) charakteristisch/es/solche Leute t) geschickt/das Mädchen/Handarbeiten u) behilflich/die Tochter/die Mutter/das Aufräumen v) neidisch/Erika/ihre Freundin w) dankbar/unser Nachbar/wir/die Unterstützung x) zugänglich/diese Bücher/unsere Studenten y) arm/die Kost/Vitamine z) grob/der Mann/seine Frau 3. Welche Präpositionen haben folgende Adjektive gemeinsam? Suchen Sie nach semantischen Zusammenhängen: a) befreundet, bekannt, verheiratet, verwandt (Person).................... b) bewandert, geschickt, erfahren, gewandt (Tätigkeit)....................... c) blind, lahm, taub (Körperteil).......................... d) neugierig, gespannt, scharf (Ereignis)......................... e) bereit, geneigt, entschlossen (Tat)........................ f) neidisch, stolz, eifersüchtig, eingebildet, (Person) ..................... g) erfreut, zornig, entsetzt, froh, verstimmt, erbittert (Ereignis) ...................... h) blass, rot, stumm, starr, grün (Zorn) …………. 4. Ergänzen Sie die entsprechenden Pronominaladverbien: Er ist zuständig. beschränkt. immun. einverstanden. angetan. verzweifelt. entschlossen. gewöhnt. V + S + I + (A) I = Infinitivergänzung 1. Verben mit dem einfachen Infinitiv (ohne zu) • Modalverben - in der gesprochenen Sprache kann die I weggelassen werden: Er will nach Hause (gehen) • Verben der Sinneswahrnehmung: sehen, hören, fühlen, spüren • Bewegungsverben: fahren, gehen, kommen • sein: Er war einkaufen. • lassen • bleiben • finden (I war Part I) • haben (+hängen, stehen, liegen, sitzen oder lexikalisierte Formen: Er hat gut reden/lachen. Ich habe 10 Kronen einstecken.) • schicken, helfen, lehren, lernen (mit oder ohne zu – entscheidend ist die Länge der Konstruktion) 2. Verben mit dem Infinitiv mit zu • Modalitätsverben (modifizierende V. – Duden): anfangen, aufhören, beginnen, drohen, pflegen, scheinen, vergessen, vermögen... • Äquivalente der Modalverben: haben (=müssen, sollen) Ich habe die Aufgaben zu schreiben. sein (=X muss/kann +Part II+werden) Die Aufgabe ist zu schreiben. nicht brauchen (=nicht müssen – in der Umgangssprache I ohne zu). Ich brauche die Aufgabe nich zu schreiben. Übungen zu Infinitivergänzungen 1. Infinitiv mit zu oder ohne zu? a) Der Lehrer lässt die Kinder (aufstehen). Der Lehrer fordert die Kinder auf (sich setzen). b) Ich bat den Besucher die Treppe (heraufkommen). Ich sah den Besucher die Treppe (heraufkommen). c) Die Mutter schickte ihren Sohn Brot (holen). Die Mutter beauftragte ihren Sohn Brot (holen). d) Ich warnte die Kinder im Hausflur (schreien). Ich hörte die Kinder im Hausflur (schreien). e) Viele Fahrzeugbesitzer hatten ihre Wagen vor dem Haus (stehen). Die Polizei ordnete an die Wagen hinter das Haus (stellen). f) Die Mutter legt das Kind (schlafen). Die Mutter ermahnt das Kind (schlafen). g) Ich fand ihn dort (liegen). Ich bat ihn ruhig (liegen). h) Er half mir die Zusammenhänge richtig (verstehen). Er half mir das Gepäck (tragen). i) Sie lehrte den Jungen Klavier (spielen). Sie lehrte den Jungen sich rücksichtsvoll (benehmen). j) Wir wollen gemeinsam verreisen. Wir planen gemeinsam (verreisen). k) Du brauchst nicht so pünktlich (kommen). Du musst nicht so pünktlich (kommen). l) Er geht jetzt regelmäßig (schwimmen). Er beginnt jetzt regelmäßig (schwimmen). m) Die Kinder bemühen sich ruhig (sitzen). Die Kinder bleiben ruhig (sitzen). n) Er konnte von seiner Reise viel Interessantes (erzählen). Er wusste von seiner Reise viel Interessantes (erzählen). o) Ich habe mit ihm etwas Wichtiges (besprechen). Ich muss mit ihm etwas Wichtiges (besprechen). p) Der Direktor wünscht nicht gestört (werden). Der Direktor möchte nicht gestört (werden). q) Er darf nicht mehr (rauchen). Er hört auf (rauchen). r) Der Gärtner wollte den Dung (untergraben). Der Alkohol begann seine Gesundheit (untergraben). 2. Ersetzen Sie die Modalverben durch die Kostruktionen mit haben oder sein +zu+Infinitiv: a) Der Sportler muss auf sein Gewicht achten. Er muss viel trainieren. Er muss gesund leben und auf manchen Genuss verzichten. b) Der Nachtwächter muss jede Nacht einen Bezirk abgehen. Er muss die Türen kontrollieren. Unverschlossene Türen müssen zugeschlossen werden. Besondere Vorkommnisse müssen sofort gemeldet werden. c) Der Zollbeamte muss unter bestimmten Umständen das Gepäck der Reisenden untersuchen. Das Gepäck verdächtiger Personen muss auf Rauschgift untersucht werden. Dabei können Spürhunde zu Hilfe genommen werden. d) Der Autofahrer muss die Verkehrsregeln kennen und beachten. Er muss in den Ortschaften die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhalten. Er muss Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmer nehmen. Er muss regelmäßig die Beleuchtung seines Wagens prüfen. Er muss seinen Führerschein immer mitführen. Der Polizei, der Feuerwehr und dem Krankenwagen muss auf jeden Fall Vorfahrt gewährt werden. Der Wagen muss alle zwei Jahre einer technischen Prüfstelle vorgeführt werden. * Welche Strukturen scheinen für die tschechischen Muttersprachler am problematischsten zu sein? * Was für eine Strategie bei der Aneignung der Valenz hat sich bei Ihnen bewährt? * Vertreten Sie nach der Absolvierung dieses Kapitels die Meinung, dass die Dependenzgrammatik ein gutes Instrument für den Fremdsprachenunterricht ist? Begründen Sie Ihre Meinung (warum ja/nicht). Schreiben Sie jetzt Íhren dritten Zwischentest. Den Test mit mit einem Lösungsschlüssel und Bewertungskriterien finden Sie im E-Learning-Kurs „Syntax současné němčiny“: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . * Ich verstehe die Problematik der Satzbaupläne und bin imstande, die symbolisch dargestellten SBP richtig zu interpretieren sowie die Verbvalenz mit mit Hilfe eines SBPs zu beschreiben. * Ich verstehe die einzelnen Ergänzungen und erkenne sie im Text: Nominativergänzung/Subjekt, Akkusativergänzung, Genitivergänzung, Dativergänzung, Präpositionalergänzung, Einornungsergänzung, Situativergänzung, Richtungsergänzung, Artergänzung, Infinitivergänzung. * Ich verstehe und kann auch die zusammenhängen Begriffe verwenden: x-wertig, Scheinsubjekt/formales Subjekt, freier Dativ (commodi, incommodi, Pertinenzdativ, ethischer Dativ), reine Kasusergänzungen. * Ich beherrsche dieVerb- und Adjektivvalenz in dem erwünschten Umfang (Valenzlisten und Übungen). · Ich kann die Valenz tschechischer Wörter reflektieren und mit der Valenz deutscher Entsprechungen vergleichen. Es ist emfehlenswert, die folgende Quelle zum Selbststudium einzubeziehen: •Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 367-399. •Schumann, J.: Schwierige Wörter. Verlag für Deutsch. Ismaning/München 1993. (ein nützliches Übungsbuch zur Problematik der Valenz) Nehmen sie einen beliebigen Text und versuchen Sie mindestens 100 Sätze zu analysieren (Verbvalenz und SBP zu bestimmen und mit dem Tschechischen zu vergleichen, einzelne Satzglieder zu benennen, die Häufigkeit der SBP statistisch auszuwerten, die Unterschiede vom Tschechischen statistisch auszuwerten). V Satzgliedstellung Satzgliedfolge, Wortstellung, Wortfolge, Satzbau (Griesbach) Wir bevorzugen die Begriffe Satzgliedstellung oder Satzgliedfolge. Begründung: Verschiebeprobe Heute befassen wir uns mit der deutschen Satzgliedstellung. • Verschieben von Wörtern (Es können grammatisch falsche oder sogar unverstädliche Sätze entstehen.) *Mit befassen wir uns der deutschen Satzgliedstellung heute. *Deutschen befassen heute wir uns mit der Satzgliedstellung. *Uns befassen mit wir heute deutschen Satzgliedstellung der. • Verschieben von Satzgliedern (Die Grammatikalität der Sätze bleibt unverletzt.) Wir befassen uns heute mit der deutschen Satzgliedstellung. Heute befassen wir uns mit der deutschen Satzgliedstellung. Mit der deutschen Satzgliedstellung befassen wir uns heute. • In welcher von diesen Sprachen ist die Satzgliedstellung am freisten/am festesten? Deutsch – Tschechisch – Englisch • Versuchen Sie einige Stellungsregeln für das Tschechische zu formulieren. • Versuchen Sie einen ausgesprochen falsch geordneten tschechischen Satz auszudenken. • Erinnern Sie sich an einige deutsche Stellungsregeln? Faktoren für die Bestimmung der Satzgliedstellung • Morphologische Faktoren (Die Wortarten bestimmen die Satzgliedstellung) Er gibt der Frau eine Blume. (Substantive: D,A) Er gibt sie ihr. (Personalpronomina: A,D) • Syntaktische Faktoren. (Die einzelnen Satztypen und Satzarten beeinflussen die Satzgliedstellung.) Er kommt. (Aussagesatz) Komm her! (Imperativsatz) Ich weiß nicht, wann er kommt. (Nebensatz) • Intentionale Faktoren (aktuelle Gliederung) das Thema (das bereits Bekannte, an den vorangehenden Text Anknüpfende) – meistens am Anfang das Rhema (die neuen Informationen mit einem großen Mitteilungswert) – meistens am Ende Anmerkung: Thema und Rhema sind Begriffe der Prager linguistischen Schule. • Situative Faktoren (Die konkrete kommunikative Situation und der aussersprachliche Kontext ermöglichen Reduktionen, Ellipsen, Andeutungen, nonverbale Kommunikation). z.B. Ellipse: Was willst du? Geld. (Ich will Geld.) Stellung der finiten Verbform (Hauptstellungstypen) • An der Satzspitze – Stirnsatz (Entscheidungsfragen, Imperativsätze, uneingeleitete Konditional-, Konzessiv- und Wunschsätze, Ausrufesätze) • Am Ende des Satzes – Spannsatz (eingeleitete Nebensätze, eingeleitete Wunschsätze, Ausrufesätze) • An der 2. Stelle – Kernsatz (Aussagesätze, Ergänzungsfragen, Ausrufesätze) Satzklammer/Satzrahmen 1. VF (Hilfsverben, Modalverben,Funktionsverben, Vollverben) – an der 2./1. Stelle + Partizipien/Infinitive/trennbare Vorsilben/nominale Teile der FVG – am Ende Wir haben ihn gestern getroffen. Er kam pünktlich an. Möchtest du heute ins Theater gehen? Er stellte mir eine interessante Frage. 2. subordinierende Konjunktion – am Anfang + VF – am Ende (Nebensätze) Er hat mir geschrieben, dass er mich morgen besucht. Satzfelder Vorfeld │ Mittelfeld │ Nachfeld Satzklammer Stellungstypen Kernsatz Vorfeld │ Mittelfeld │ Nachfeld VF Inf. Prädikatsteil o. Verbzusatz Stirnsatz │Mittelfeld │ Nachfeld VF Inf. Prädikatsteil o. Verbzusatz Spannsatz │Mittelfeld │ Nachfeld Konjuktion VF Besetzung des Vorfeldes • nur im Kernsatz • nur 1 Satzglied oder Platzhalter es Viele Studenten kamen zur Vorlesung. Es kamen viele Studenten zur Vorlesung. • im V stehen nie: Partikeln (ja, denn, doch) und echte Reflexivpronomina (sich weigern) • Normalstellung – das Subjekt im Vorfeld • Inversion (ungerade Satzgliedstellung, Umkehrung, Gegenstellung) – ein anderes Satzglied im Vorfeld Gestern habe ich ihn gesehen. Besetzung des Mittelfeldes Stellungsregeln für die neutrale Abfolge: 1) Thema vorn (links) – Rhema hinten (rechts) 2) Präpositional-, Genitiv-, Richtungs-, Situativ-, Einordnungs-, Art- und Infinitivergänzungen und nominale Teile der FVG - vor dem 2.Klammerteil. Er hat ihr gestern mit Absicht diese Frage gestellt. 3) Thematische Kasusergänzungen (bis auf G) - links von den Angaben. Ich habe sie/die Frau gestern schnell ins Hotel (Ri) gebracht. X Rhematische Kasusergänzungen - rechts von den Angaben, links von den ad 2 angegebenen Satzteilen. Ich habe gestern eine Frau ins Hotel gebracht. 4) Reine Kasusergänzungen (bis auf G) a) Substantive: NDA Warum hat der Mann der Frau die Blume gegeben? b) Pronomina (Personal- und Reflexivpronomina – immer im Thema-Bereich): NAD Warum hat er sie ihr gegeben? Hast du es dir schon angeschaut? c) Pronomen vor Nomen unbetonte Personal- und Reflexivpronomina stehen vor (betonten) Substantiven Warum hat sie ihr der Mann gegeben? Warum hat ihr der Mann die Blume gegeben? 5) Angaben Regel für die neutrale Abfolge: TE – KA – MO – LO (KA –TE –MO – LO) = temporal – kausal – modal – lokal oder kausal – tempoval – modal - lokal erweiterte Regel: TE – KA – MO – LO – FIN – KONS/KONZ = tempoval – kausal – modal – lokal – final – konsekutiv/konzessiv Er hat sie gestern flüchtig auf dem Bahnhof zur Übergabe des Geldes getroffen. vereinfachte schulische Regel: temporal vor lokal 6) Modalwörter – nach dem ersten Satzglied im Mittelfeld oder im Vorfeld Er hat sie angeblich in Frankreich kennen gelernt Angeblich hat er sie in Frankreich kennen gelernt. 7) Partikeln bewegen sich im Mittelfeld nach den Personal- und Reflexivpronomina Ich habe mich ihm ja vorgestellt! Vereinfachte schematische Darstellung des deutschen Mittelfeldes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 n a d N Angaben D A P, G, Ri, Si, Art, Ein, nom.Teile von FGV stellungsfest stellungsvariabel offene Stellplätze stellungsfest Thema (Kontaktbereich) Rhema (Informationsbereich) (frei nach H. Griesbach, 1986) Anmerkung: kleine Buchstaben bezeichnen pronominale Kasusergänzungen, große nominale. 1. Üben Sie die Satzgliedstellung nach dem folgenden Muster: Hat der Hotelgast der Schauspielerin den Pelzmantel gestohlen? Ja, er hat ihn ihr gestohlen. Ja, er hat ihr den Pelzmantel gestohlen. Ja, er hat ihn der Schauspielerin gestohlen. a) Hat der Verlag dem Verfasser das Manuskript zurückgesandt? b) Hat der Verlag dem Verfasser die Veröffentlichung versprochen? c) Hat dir der Kaufmann die Lieferung versprochen? d) Liefert diese Firma den Kunden die Ware kostenlos ins Haus? e) Leihst du deinem Freund auch dein Auto? f) Hat der Postbeamte dem Kunden den Scheck zurückgegeben? 2. Stellen Sie die Satzglieder in die richtige (neutrale) Reihenfolge. Begründen Sie die Satzgliedstellung. Zum Kapitel „Aktuelle Gliederung des Satzes“: Üben Sie die Umstellung, prüfen Sie verschiedene Möglichkeiten der aktuellen Gliederung: a) Er kam... (ins Büro/aufgeregt/gegen 9 Uhr) b) Sie hat...geantwortet. (wegen ihrer Krankheit/bis jetzt noch nicht/uns) c) Er teilt...mit. (das Ergebnis der Besprechung/erst morgen/mir) d) Sie steigt...ein. (jetzt immer langsam und vorsichtig/wegen ihrer Verletzung/in die Straßenbahn) e) Der Bus fährt...vorbei. (an unserem Haus/ab heute/wegen der Umleitung) f) Er hat...gelegt. (voller Wut/den Brief/auf den Schreibtisch/ihr) g) Sie hat...vergessen. (im Zug/gestern/ihre Tasche/dummerweise) h) Er hat...vorgestellt. (immer/genau so/es/sich) i) Er gab...zurück. (das falsche Buch/mit Absicht/dem Professor/nach dem Examen) j) Sie hat...verlassen. (die Wohnung/wegen der bösen Bemerkungen ihres Mannes/heute morgen/wütend) k) Er brachte... (mit einer Entschuldigung/ins Hotel/mir/den geliehenen Mantel/erst gegen Mitternacht) l) Ein Bauer ist...getreten. (bei einer Jagdgesellschaft/aus Versehen/auf den Fuß/seinem Fürsten) m) Der Gast überreichte... (einen Blumenstrauß/an der Wohnungstür/mit freundlichen Worten/der Dame des Hauses/zu ihrem 70. Geburtstag) n) Die junge Frau gab... (zum Abschied/an der Autotür/einen Kuss/ihrem Mann) o) Der Arzt legte... (prüfend/auf die Stirn/dem Fieberkranken/vor der Untersuchung/die Hand) p) Die Versammelten verurteilten... (den Einmarsch fremder Truppen in ein unabhängiges Land/einstimmig/ /Anfang Juni) q) Der Verfolgte sprang... (mit letzter Kraft/über den Gebirgsbach/kurz vor seiner Verhaftung) r) Der Motorradfahrer riss... (die Einkaufstasche/aus der Hand/einer alten Dame/gestern gegen 17 Uhr) s) Der Vater zog...weg (die Bettdecke/wütend/um 11 Uhr/dem schlafenden Sohn) t) Du hast...erzählt. (schon gestern/mir/in der Mensa/diese Geschichte) u) Er bot...an. (mit freundlichen Worten/ihm/es/zum zweiten Mal) v) Ich habe...vorgestellt. (auf der Party/ihm/selbstverständlich/mich 3. Bilden Sie mit Hilfe der gegebenen Satzglieder Sätze im Präteritum: a) bleiben: die ganze Nacht/offen/das Fenster/trotz der Kälte/einen Spalt breit b) nennen: den jungen Eiskunstläufer/der Trainer/einen Meisterschaftsanwärter /bei einer Arbeitsbesprechung c) werden: auf Grund eines Antrags der Universität/die Abteilung/ein selbständiges Institut/entsprechend einer Verfügung des Ministeriums d) bleiben: die beiden Mädchen/trotz charakterlichen Unterschiede /Freundinnen/wegen gemeinsamer Interessen/während der ganzen Schulzeit e) bezeichnen: ihren Sohn/im Gespräch mit den Eltern/die Klassenlehrerin/wegen seines Fleißes/als ein Vorbild für das Kollektiv/ohne jede Einschränkung f) sein: als Kind/Ingeborg/ähnlich/zum Verwechseln/im Gesicht/ ihrer Schwester Überzeugen Sie sich davon, ob die Beschreibung des Mittelfeldes in der oben angeführten Tabelle wirklich zutrifft. Nehmen Sie einen beliebigen Text und überprüfen Sie die Stellungsregeln. Besetzung des Nachfeldes - Ausklammerung/Ausrahmung 1. Obligatorische Ausklammerung - 2 Infinitive im Nebensatz: HS, dass er [MITTELFELD ]hat kommen können. wird kommen können. hatte kommen können. hätte kommen können. Anmerkung: VF vor Ergänzungen im Rhemabereich: Er sagte, dass wir nicht hätten auf ihn warten sollen. 2. Fakultative Ausklammerung · Nebensätze (das „Nachklappen“ wird verhindert) Es hängt davon ab, wie intensiv sie arbeitet. · Aufzählungen – besonders in der gesprochenen Sprache, damit der Zuhörer den Faden nicht verliert Kauf ein: Butter, Brot, Milch, Wurst... · Infinitivkonstruktionen mit der Partikel ZU (Infinitivergäzungen, satzwertige Infinitive) – vor allem, wenn sie erweitert sind Er fing an, bitterlich zu weinen. · Vergleiche mit WIE und ALS Sie hat viel jünger ausgesehen als er. · Appositionen Und ich habe es gekauft, ich Idiot. · Erläuternde Nachträge Ich habe sie gesehen, und zwar völlig verzweifelt. usw. nicht ausgeklammert werden: · Reine pronominale Ergänzungen *Ich habe gestern gesehen sie. · Echte Reflexivpronomina *Er hat die ganze Zeit geweigert sich. · Partikeln (nicht, ja, sicher…) *Er hat es getan nicht (ja, sicher…). · Art- und Einordnungsergänzungen *Sie ist an dem Unfall schuld gewesen. · Nominale Teile von FVG *Er hat uns gestern gestellt diese Frage. 1. Rahmen Sie die Attributsätze aus: a) Welche Möglichkeiten gibt es aber, um wieder zu einer Umwelt, in der sich der Mensch wohlfühlen kann, zu kommen? b) Man wird Ihnen alle Waren, die nicht ausgeführt werden dürfen, beschlagnahmen. c) Die volle Verantwortung kommt dem Geschäftsleiter, der dem Firmenchef unterstellt ist, zu. 2. Setzen Sie die Satzglieder mit wie und als in und nach dem verbalen Rahmen ein: a) als im Länderkampf gegen Frankreich: Er ist diesmal noch schneller geschwommen b) wie die anderen Mieter: Der Rentner hat mindestens genau so viel bezahlt c) wie vor zweihundert Jahren: Manche Fassaden der Altstadt sehen heute noch so aus d) als der erste: Der zweite Teil des Fernsehfilms hat mir besser gefallen e) als eine Dokumentation der wahren Verhältnisse: Der Filmregisseur hatte nichts anderes beabsichtigt f) als ihr Mann: Es scheint, daß sie mehr Phantasie hat g) als mit einem teueren Geschenk: Manchmal kann man mit einer Kleinigkeit mehr Freude bereiten 3. Setzen Sie den Infinitiv für das Korrelat ein /in und nach dem verbalen Rahmen/: a) widersprechen: Der Sohn hat es nicht gewagt. b) kommen: Ihre Freundin hat es versprochen. c) schreiben: Ich habe es mir vorgenommen. d) rauchen: Die Tochter hat damit angefangen. e) springen: Er hat es dreimal versucht. f) ihn zurückhalten: Niemand hat es vermocht. g) einige benachrichtigen: Der Chef hatte es vergessen. h) ihn hier treffen: Ich habe darauf gehofft. i) die Diskothek besuchen: Der Vater hat es dem Sohn untersagt. j) die Seereise unternehmen: Der Arzt hat dem Patienten davon abgeraten. k) das Fenster schließen: Die ältere Dame hat den Mitreisenden darum gebeten. l) die Fenster putzen: Die Mutter hat es der Tochter aufgetragen. m) mit größter Sorgfalt arbeiten: Die neue Untersuchungsmethode zwingt jeden Studenten dazu. n) Fremde nicht beißen: Der Junge hat es dem Hund beigebracht. 4. Übersetzen Sie. Für die Vergangenheit verwenden Sie das Perfekt: a) Zapamatoval sis všechno, co řekl? b) Měl štěstí jako nikdo. c) Využil čas lépe než ty. d) Myslím, že se jí nepodaří vyhrát. e) Konečně přestalo pršet. f) Vidím, že zapomněla koupit chleba. g) Ukázal mi dárky, které dostal k narozeninám. h) Chce udělat radost příteli, který pěstuje kaktusy. i) Zdá se, že budou muset změnit svůj názor. j) Není jisté, zda budeme moci proměnit tolik peněz. k) Chcete vidět kravatu, kterou jsem koupila svému manželovi? l) Nikdy jsem nejedl tak dobře jako tam. m) Vím, že jsem to neměla říkat. 5. Welche Konstruktionen sind in den folgenden Sätzen (nicht) ausgeklammert? Stellen Sie die ausgeklammerten Satzteile in die verbale Klammer zurück: a) Im Alter von zwölf ist sie mit ihren Eltern nach München gekommen, wo sie nach ihrem Abitur zunächst gejobbt hat b) Anne denkt, dass sie gute Chancen hat, ihr Berufsziel zu erreichen; Redakteurin in einem Verlag. c) Der Dieb hatte eine bedeutende Geldsumme erbeutet und anscheinend keinerlei Spuren hinterlassen, die die Untersuchung weiterführen konnten. d) Leider war Ihr Dieb nicht so entgegenkommend wie die Einbrecher in den Kriminalromanen. e) Ich habe sofort die Polizei angerufen und alles gelassen, wie es war. f) Sie setzte sich auf die oberste Stufe und fing in ihrer Ratlosigkeit bitterlich zu weinen an. g) Wissen Sie, mein liebes Fräulein, wie zum Beispiel der Räuber aussah, der vor drei Jahren den Geldschrank in der Bäckerei in Neudorf ausgeraubt hat? h) So war es eigentlich kein Wunder, dass ihre Freunde eines Tages beschlossen, ihr einmal einen Streich zu spielen. i) Sie gab mir für die zweihundert Mark, die sie von mir bekam – du wirst einsehen, dass ich es ihr nicht gut abschlagen konnte – eine Perle Weitere Stellungsregeln 1) Interjektionen, Anredenominative – relativ frei, meistens noch vor dem Vorfeld: Peter, du solltest lieber schweigen! Pfui, das ist abscheulich/ekelhaft! 2) Präpositionen - vor oder nach dem Substantiv können stehen: entgegen, entlang, gegenüber, ungeachtet, wegen, zugunsten gegenüber der Post, der Post gegenüber 3) Mehrgliedrige Atribute Artikelwort│_______________│Bezugswort nominale Klammer Rechts von dem Artikelwort stehen: 1. Zahlwörter 2. Adjektive/Adverbien der Zeit und des Raumes 3. Adjektive/Adverbien der Qualität und Farbe 4. Adjektive der Herkunft 5. Partizipien (im Gerundiv zu vor Part I) die zehnte(1.) diesjährige(2.) bayrische(4.) Messe das andere(1.) dortige(2.) renommierte(3.) städtische(4.) Gymnasium diese weitere (1.) gestrige(2.) schlechte(3.) Wettervorhersage die dritten(1.) blauen(3.) italienischen(4.) Schuhe der auch in diesem Herbst(2.) zu verzeichnende(5.) Bier-Rekord 4) Die Stellung der Partikel NICHT • Satznegation – „nicht“ negiert den ganzen Sachverhalt des Satzes und steht am Ende des Satzes vor dem 2. Klammerteil (bis auf einige Besonderheiten). Wir fahren in diesem Sommer nach Spanien nicht. • Satzteilnegation (Sondernegation) – „nicht“steht unmittelbar vor dem negierten Glied. Wir fahren in diesem Sommer nicht nach Spanien. Wir fahren nicht in diesem Sommer nach Spanien. Nicht wir fahren in diesem Sommer nach Spanien. „Ausgeschlossene“ Positionen von „nicht“ · Spitzenstellung ohne ein weiteres Satzglied *Nicht fahren wir nach Spanien. · Voranstellung bei Modalwörtern und Partikeln *Sie macht das nicht angeblich/ja. · Endstellung nach Einordnungs- und Artergänzungen, nominalen Teilen von FGV, adverbial gebrauchten Adjektiven *Sie ist Lehrerin nicht. *Sie ist dumm nicht. *Sie fährt Rad nicht. *Sie lernt fleißig nicht. · Ausklammerung *Sie hat es versprochen nicht. * Ist die deutsche Negation für die tschechischen Muttersprachler ein schwieriges Thema? * Worin bestehen die größten Unterschiede? . Negieren Sie die folgenden Sätze, prüfen Sie alle Möglichkeiten der Negation: a) Ich habe das Buch gekauft. b) Der Mechaniker hat den Fehler im Motor gefunden. c) Ist der Motor angesprungen? ...? d) Ist der Tank Ihres Wagens voll? ...? e) Ich fahre nach Wien. f) Sie haben Ihren Scheck unterschrieben. g) Heute ist es kalt. h) Ich habe meine Papiere vergessen. i) Meine Freunde bleiben heute hier. j) Frau Müller kennt den Dieb. Funktionale/aktuelle Gliederung des Satzes - funktionale Satzperspektive Beweggründe: • Rhematisierung (Hervorhebung) • Thematisierung (Abschwächung der Bedeutung, Anknüpfung an den vorangehenden Text) • Nachtrag • Durchschaubarmachung der Satzstruktur Rhematisierung (Hervorhebung) mit einer stärkeren Betonung begleitet • Vorfeldstellung: umfangreiche Elemente mit einem substantivischen Kern (nicht das Subjekt!) Den Mann will ich sprechen! An solchen Spielen hatte sie kein Interesse mehr. • Nachfeldstellung: umfangreichere Elemente Wir haben uns wahnsinnig gefürchtet vor diesem entsetzlichen Tier. Ich habe in Wien getroffen Maria, ihren Mann und ihre beiden Kinder. (Aufzählung) • Herausstellung (Linksversetzung) Maria, die habe ich nie gesehen. • Mittelfeldstellung – Rechtsverschiebung gegenüber der Grundfolge Peter hat die Blumen Petra gebracht. Sie haben im Vorraum unruhig auf die Polizei gewartet. Thematisierung • Vorfeldstellung ohne Betonung Morgen fahre ich nach Wien. • Linksstellung im Mittelfeld Er hat gestern in der Stadt ein wunderschönes Mädchen gesehen. Nachtrag unbetonte Elemente im Nachfeld – Präpositionalergänzungen und Angaben Wir haben uns alle gefreut über dein großzügiges Geschenk. Bei uns hat es Spaghetti gegeben gestern. Durchschaubarmachung der Satzstruktur Nachfeldstellung Wir nehmen diese Menge ab bei strikter Einhaltung der ausgehandelten Bedingungen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts war Prag dank des Prager linguistischen Zirkels ein bedeutendes Linguistikzentrum. •Suchen Sie sich grundlegende Informationen über diese Strömung aus. Was war ihr Hauptziel? •Welche von den Linguisten dieser Schule haben sich mit der aktuellen Gliederung des Satzes befasst? Prüfen Sie verschiedene Möglichkeiten der aktuellen Gliederug in Übung 2 zur Besetzung des Mittelfeldes. Denken Sie über die Möglichkeiten der aktuellen Gliederung des Satzes im Tschechischen nach. * Ich kann die Elemente im deutschen Satz bewusst richtig ordner. * Ich bin imstande, die deutsche Satzgliedstellung zu beschreiben, die Stellungsregeln zu formulieren, die Satzgliedstellung im Text zu analysieren. * Ich kann die folgenden Begriffe definieren: Thema, Rhema, Stirnsatz, Spannsatz, Kernsatz, Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld, Ausklammerung, Satzklammer Inversion, TEKAMOLO. * Ich bin mir der Möglichkeiten der aktuellen Gliederung im deutschen Satz bewusst. * Ich bin imstande, die deutsche Satzgliedstellung mit der tschechischen zu vergleichen, Parallelen und Dikrepanzen zu finden. Es ist emfehlenswert, die folgenden Quellen zum Selbststudium einzubeziehen: •Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 367-399. •Schulz. D., Griesbach, H.: Grammatik der deutschen Sprache. Max Hueber Verlag. Ismaning 1992. Aus zeitlichen Gründen wurde leider auf das Kapitel über die grammatische Kongruenz verzichtet. * Eine kurzgefasste Teorie finden Sie in der Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989. S. 422-430. * Übungen zu problematischen Bereichen dieses Themas finden Sie im E-Learning-Kurs „Syntax současné němčiny“: http://moodlinka.ped.muni.cz/ . Dieses Kapitel wird weder im Testat- noch im Prüfungstest abgeprüft. ErgänzendesMaterial I. Liste der Ergänzungen Ergänzung Frage Beispielsatz S (Subjekt/Nominativergänzung) Wer? Was? Mein Vater schläft. A (Akkusativergänzung) Wen? Was? Ich sehe dich. G (Genitivergänzung) Wessen? Sie bedarf der Liebe. D (Dativergänzung) Wem? Ich glaube dem Menschen. P (Präpositionalergänzung) Wo(r)+Präp.? Präp.+Interrogativpron.?[] Warte auf mich! E (Einordnungsergänzung) Wer? Was? Wo(r)+Präp.? Präp.+Interrogativpron.? Sie ist Lehrerin. Si (Situativergänzung - temporal - lokal) Wann? Wie lange? Wo? Die Vorlesung dauert zwei Stunden. Er arbeitet an der Uni. Ri (Richtungsergänzung) Wohin? Woher? Wir fahren ins Gebirge. Art (Artergänzung) Was? Wie? Ich bin auf meine Kinder stolz. I (Infinitivergänzung) Was? Sie bittet mich zu bleiben. II. Liste der Satzbaupläne 0 Es regnet V+S Erika schläft. V+S+A Er liest ein Buch. V+S+A+A Ich frage euch die Vokabeln ab. V+S+G Sie bedarf der Pflege. V+S+G+A Er vedächtigte seine Frau der Untreue. V+S+D Es gefällt mir. V+S+D+A Der Mann schenkte der Frau einen Blumenstrauß. V+S+P Ich denke an dich. V+S+P+A Er bittet mich um Hilfe. V+S+P+D Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe. V+S+P+P Er hat sich bei dem Lehrer für die Frechheit entschuldigt. V+S+E Sie ist Lehrerin. V+S+E+A Ich halte ihn für meinen besten Freund. V+S+Si Sie bleibt bei ihren Eltern. V+S+Si+A Wir beatmen sie seit fünf Minuten. V+S+Ri Peter fährt in die Alpen. V++Ri+A Ich stellte die Vase auf den Tisch. V+S+Art Sie ist hübsch. V+S+I Die Kinder dürfen nicht rauchen. V+S+I+A Ich sehe ihn kommen. III. Valenzlisten zu den deutschen Satzbauplänen V subjektlose Sätze mit dem Scheinsubjekt es; Witterungsverben: blitzen, dämmern, donnern, hageln, regnen, schneien, tropfen V+S viele Verben, Ähnlichkeit mit dem Tschechischen V+S+A etwa 30% aller Verben; Unterschiede vom Tschechischen: anrufen, fragen, vergessen, verstehen V+S+A+A abfragen, abhören, angehen, bitten, fragen, kosten, lehren, nennen, schimpfen V+S+G sich annehmen, sich bedienen, bedürfen, sich enthalten, sich entledigen, sich freuen, sich bester Gesundheit erfreuen, sich erinnern, gedenken V+S+G+A juristische Ausdrücke: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, überführen, verdächtigen entheben V+S+D ähneln, angehören, /sich/ anschließen, antworten, auffallen, ausgehen, ausweichen, begegnen, beiliegen, beistehen, beitreten, bekommen, danken, dienen, drohen, einfallen, entfliehen, entgegengehen, entgegenkommen, entgegnen, entgehen, entkommen, entlaufen, entsprechen, fehlen, folgen, gefallen, gehorchen, gehören, gelingen, genügen, geschehen, glauben, gleichen, glücken, gratulieren, guttun, helfen, hinterherfahren, hinterherlaufen, imponieren, kündigen, lauschen, leichtfallen, missfallen, missglücken, misslingen, misstrauen, nachblicken, nacheilen, nachfahren, nachfolgen, nachgehen, nachhelfen, nachlaufen, sich nähern, nahestehen, nützen, passen, passieren, raten, schaden, schmecken, schmeicheln, schwerfallen, stehen, trauen, unterliegen, vertrauen, verzeihen, vorkommen, vorliegen, weglaufen, weh tun, weichen, widersprechen, widerstehen, /sich/ widmen, winken, zuhören, zulächeln, zulaufen, zunicken, zuschauen, zusehen, zustimmen, zustoßen V+S+D+A viele Verben, Ähnlichkeit mit dem Tschechischen V+S+P (+A/D/P) AN(A): anknüpfen, sich anpassen, appellieren, denken, sich erinnern, glauben, sich halten, schreiben, sich wenden AN(D): arbeiten, sich beteiligen, erkranken, es fehlen, sich freuen, gewinnen, hängen, leiden, es liegen, es mangeln, mitwirken, sich rächen, riechen, sterben, teilnehmen, zweifeln AUF(A): achten, es ankommen, aufpassen, sich besinnen, sich beziehen, eingehen, sich einstellen, sich freuen, hinweisen, hoffen, hören, sich konzentrieren, reagieren, reflektieren, sinken, steigen, trinken, sich verlassen, vertrauen, verzichten, sich vorbereiten, warten AUF(D): basieren, beharren, beruhen, bestehen AUS: bestehen, folgen, sein, übersetzen (in(A)) BEI: sich bedanken, sich beschweren, sich bewerben, bleiben, sich entschuldigen, helfen, stören, überraschen DURCH: auffallen FÜR: arbeiten, sich aussprechen, sich bedanken, danken, sich einsetzen, sich entscheiden, sich entschuldigen, halten, sich interessieren, kämpfen, sein, sorgen, sprechen, stimmen, werben GEGEN: sich aussprechen, sich entscheiden, handeln, kämpfen, protestieren, sein, sprechen, stimmen, verstoßen, sich wehren, sich wenden IN(D): bestehen, sich irren, prüfen, sich täuschen, sich üben, unterrichten IN(A): teilen, übersetzen, umwandeln, sich verlieben, sich vertiefen, verwandeln MIT: anfangen, arbeiten, aufhören, sich befassen, beginnen, sich begnügen, sich beschäftigen, diskutieren, enden, experimentieren, handeln, kämpfen, korrespondieren, rechnen, reden, sich schlagen, spielen, sprechen, streiten, umgehen, sich unterhalten, sich verabreden, sich verheiraten, sich verstehen, verwechseln, wetten, zögern, zusammenstoßen NACH: aussehen, duften, forschen, fragen, graben, greifen, sich richten, riechen, rufen, schmecken, sich sehnen, stinken, streben, suchen, urteilen, verlangen UM: sich bemühen, beneiden, bitten, sich drehen, es gehen, es sich handeln, sich sorgen, spielen, /sich/ streiten, trauern, wetten ÜBER(A): sich ärgern, sich aufregen, berichten, Bescheid wissen, sich beschweren, diskutieren, erschrecken, erstaunen, sich freuen, herrschen, jammern, jubeln, klagen, lachen, lesen, nachdenken, reden, sagen, scherzen, schimpfen, schreiben, sprechen, trauern, urteilen, verfügen, sich wundem UNTER(D): leiden VON: abhängen, abhalten, abschreiben, absehen, ausgehen, befreien, berichten, sich distanzieren, halten, handeln, leben, lesen, reden, sagen, schreiben, sein, sprechen, träumen, verstehen, wissen VOR(D): erschrecken, fliehen, flüchten, sich fürchten, sich hüten, sich schämen, schützen, verstecken ZU: beitragen, dienen, sich entschließen, führen, gehören, gelangen, kommen, machen, meinen, neigen, passen, raten, rechnen, reden, sagen, sprechen, taugen, übergehen, werden, zählen ZWISCHEN(D): unterscheiden AUS+IN: übersetzen BEI+FÜR: sich bedanken, sich entschuldigen BEI+NACH (ÜBER): sich erkundigen BEI+UM: sich bewerben BEI+ÜBER: sich beschweren FÜR+VOR: sich schämen DURCH+VON: sich unterscheiden MIT+UM: kämpfen, sich schlagen, spielen, sich streiten, wetten UM(Differenz)+AUF(Grenze): /sich/ erhöhen, fallen, sinken, steigen, steigern, /sich/ vermindern Verben mit mehreren Präpositionen (mit Bedeutungsunterschied) bestehen: auf, aus, in (auch ohne Präp.) sich freuen: an, auf, über halten: an, für, von kämpfen: für, gegen, mit, um leiden: an, unter riechen: an, nach sein: aus, für, gegen (sich) vorbereiten: auf, für, zu V+S+E die am häufigsten vorkommenden Verben: sein, werden, bleiben ALS: auftreten, arbeiten, gelten, sich niederlassen /als Anwalt/ WIE: sich benehmen NACH: sich anhören, aussehen, duften, riechen, schmecken ZU: zerkochen, werden, sich entwickeln, reifen IN: zerreißen, zerspringen V+S+E+A a/ ohne Präposition (formal zwei Akkusative, aber mit wie erfragbar): finden, heißen, nennen, rufen, schimpfen, taufen b/ mit Präposition: ALS: beurteilen, kennen, empfinden AUS: backen, fabrizieren, herstellen, kochen, machen, stricken IN: umbauen, verwandeln, zerschneiden, zerteilen FÜR: erklären, halten ZU: aufbauen, ausbauen, ausbilden, befördern, ernennen, machen, wählen, entwickeln, umbauen, umschulen, umstellen, verändern, verbessern, zusammenbinden, zusammensetzen V+S+Art Valenz der Adjektive • Reine Kasus A: alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, tief, wert, gewohnt, los D: ähnlich, bekannt, böse, dankbar, egal, gerecht, heiß, kalt, recht, schlecht, schwindlig, treu, übel, widerlich, willkommen, zugänglich, zugetan G: (sich) bewusst, (sich) sicher • Präpositionalkasus ALS(N): anerkannt, bekannt, berühmt AN(A): gewöhnt AN(D): arm, beteiligt, interessiert, reich, schuld AUF(A): angewiesen, beschränkt, eifersüchtig, eingebildet, eingestellt gespannt, neidisch, neugierig, scharf, stolz, wütend, zornig AUF(D): blind, lahm, taub AUS: gebürtig BEI: beliebt, verhasst FÜR: bezeichnend, charakteristisch, empfänglich, günstig, notwendig, vorteilhaft, zuständig GEGEN: empfindlich, immun, machtlos IN(A): verliebt IN(D): bewandert, erfahren, geschickt, tüchtig MIT: befreundet, bekannt, einverstanden, fertig, identisch, verheiratet, verwandt, zufrieden NACH: durstig, hungrig ÜBER(A): ärgerlich, erfreut, froh, glücklich, traurig, verstimmt, verzweifelt, wütend VON: abhängig, angetan, frei, krank, müde, überzeugt VOR(D): blass, stumm ZU: entschlossen, imstande (im Stande) Schwankungen: G/A: müde, wert , überdrüssig (Er ist des Wartens/das Warten müde.) D/FÜR: angenehm, interessant, klar, möglich, peinlich, schädlich, unbegreiflich, unverständlich, wichtig (Es ist mir/für mich angenehm.) FÜR/ZU: bereit, brauchbar, geeignet (Der Hund ist brauchbar für die Jagd/zur Jagd.) FÜR/DURCH/WEGEN: bekannt, berühmt ZU/GEGENÜBER: frech, freundlich, grob, gut, nett, zurückhaltend (Sie ist zu allen/allen gegenüber freundlich.) D/AUF/MIT: Sie ist ihm/auf ihn/mit ihm böse. V+S+I+/A/ Infinitiv ohne ZU: Modalverben, sehen, hören, fühlen, spüren, lassen, beibringen, helfen, lernen, lehren, schicken, bleiben, finden, fahren, gehen, kommen, sein, haben (hängen, liegen, stehen) IV. Attribute. Valenz der Substantive Präpositionalattribute AN(D): das Angebot, der Anteil, die Arbeit, der Bedarf, der Gehalt, das Interesse, die Kritik, der Mangel, das Maß, die Mitwirkung, die Orientierung, die Teilnahme, der Zweifel AN(A): das Angebot (Pers.), der Anspruch (Pers.), die Antwort (Pers.), der Appell, die Bindung, die Bitte (Pers.), die Erinnerung, die Forderung (Pers.), die Frage (Pers.), der Gedanke, der Glaube AUF(A): die Abnahme, der Angriff, der Anspruch, der Anstieg, der Bezug, der Eindruck, der Einfluss, die Erhöhung, die Freude, der Hass, der Hinweis, die Hoffnung, die Konzentration, der Neid, die Reaktion, das Recht, die Rücksicht, die Steigerung, der Verzicht, die Vorbereitung, die Wirkung AUS(D): die Folgerung, die Konsequenz, die Mischung BEI(D): die Hilfe, die Mitwirkung FÜR(A): die Bedingung, die Begründung, das Beispiel, der Beweis, die Bezeichnung, der Dank, die Entscheidung, die Entschuldigung, die Erklärung, der Ersatz, das Gefühl, der Grund, die Grundlage, das Interesse, der Kampf, der Platz, der Preis, die Sorge, die Spende, die Ursache, die Verantwortung, das Verständnis, die Voraussetzung, die Zuständigkeit GEGEN(A): die Entscheidung, der Kampf, die Polemik, der Protest, der Verstoß IN(A): der Einblick, der Eingriff, die Einsicht, die Einwilligung MIT(D): die Ähnlichkeit, die Auseinandersetzung, die Begegnung, die Bekanntschaft, die Ehe, die Freundschaft, die Gemeinschaft, der Konflikt, der Kontakt, die Korrespondenz, die Verbindung, der Vergleich, die Vertrautheit, die Verwandtschaft, die Verwechslung, die Zufriedenheit, der Zusammenhang, der Zusammenstoß NACH(D): das Bedürfnis, die Forderung, die Frage, der Griff, die Nachfrage, der Ruf, das Streben, die Suche, das Verlangen, der Wunsch ÜBER(A): der Ärger, der Aufsatz, die Bemerkung, der Bericht, die Betroffenheit, die Debatte, die Diskussion, die Entscheidung, die Enttäuschung, die Freude, die Herrschaft, die Information, die Klage, die Klarheit, die Kontrolle, die Literatur, die Macht, die Reflexion, der Schreck, die Trauer, der Überblick, die Übersicht, die Untersuchung, das Urteil UM(A): die Abnahme, der Anstieg, das Bemühen, die Bitte, die Erhöhung, die Senkung, die Sorge, die Steigerung, die Vermehrung, die Verminderung, die Zunahme VON(D): die Abhängigkeit, die Abkehr, der Abstand, die Abweichung, die Ausnahme, die Entfernung, die Freiheit, die Lehre, die Rede, die Scheidung, die Vorstellung, die Wissenschaft VOR(D): die Angst, die Flucht, die Furcht, die Scheu, der Schutz, die Sicherheit ZU(D): der Abstand, die Alternative, der Anlass, der Beitrag, die Bereitschaft, die Beziehung, die Chance, die Distanz, die Entschlossenheit, die Erlaubnis, die Erziehung, die Fähigkeit, der Gegensatz, die Gelegenheit, die Grenze, der Grund, der Kontakt, die Kraft, die Liebe, die Möglichkeit, der Mut, die Nähe, die Neigung, die Notwendigkeit, die Pflicht, das Recht, die Stellung, die Verbindung, der Vergleich, das Verhältnis, der Wille, der Zwang ZWISCHEN(D): der Abstand, die Ähnlichkeit, die Beziehung, die Differenz, die Distanz, die Feindschaft, die Freundschaft, der Gegensatz, die Grenze, der Konflikt, der Kontakt, der Unterschied, die Verbindung, das Verhältnis Mehrere Präpositionen bei einem Substantiv UM(Differenz) * AUF(absoluter Betrag): die Abnahme, der Anstieg, die Erhöhung, die Senkung, die Steigerung, die Vermehrung, die Verminderung, die Zunahme AN /Adressat/ * AUF /Inhalt/: der Anspruch AN(Adressat) * NACH(Inhalt): die Forderung, die Frage AUF(Zukunft) * ÜBER(Gegenwart, Vergangenheit): die Freude FÜR * ZU(emotionale Reaktion: Freude, Klage u.ä.): der Grund MIT/ZU(ein Partner) * ZWISCHEN(mehrere Partner): die Ähnlichkeit (mit), der Konflikt (mit), der Kontakt (mit/zu), die Verbindung (mit/zu), der Abstand (zu), die Beziehung (zu), die Distanz (zu), der Gegensatz (zu), die Grenze (zu), das Verhältnis (zu) UM(Unruhe, Angst) * FÜR(das Bemühen, die Verantwortung): die Sorge Infinitiv mit ZU die Absicht, die Aufgabe, das Bedürfnis, die Bereitschaft, die Eigenschaft, die Fähigkeit, die Freiheit, die Funktion, die Geduld, die Gelegenheit, die Kraft, die Kunst, die Lage, die Lust, die Macht, die Mühe, der Mut, die Pflicht, das Recht, der Versuch, der Wille, die Zeit, der Zwang OB - Satz die Frage, die Neugier, das Problem, die Überprüfung, die Ungeduld, die Ungewissheit, die Unklarheit, die Unschlüssigkeit, die Unsicherheit, die Untersuchung, der Zweifel DASS - Satz die Annahme, die Ansicht, die Auffassung, die Bedingung, die Behauptung, das Bewusstsein, die Einsicht, der Einwand, die Erfahrung, die Erkenntnis, die Erwartung, das Faktum, die Feststellung, die Folge, die Forderung, der Gedanke, die Gefahr, das Gefühl, die Gewissheit, der Hinweis, die Klarheit, die Konsequenz, die Meinung, die Mitteilung, die Möglichkeit, der Nachteil, der Nachweis, die Notwendigkeit, das Prinzip, das Problem, das Resultat, die Schlussfolgerung, die Schwierigkeit, die Sicherheit, der Sinn, der Standpunkt, der Tatbestand, die Tatsache, die Überzeugung, die Vermutung, die Voraussetzung, der Vorschlag, die Vorstellung, der Vorteil, die Wahrscheinlichkeit, das Ziel, der Zweck, der Zweifel V. Liste der syntaktischen Termini e Adverbialbestimmung, -, en příslovečné určení (klas.) adversativ odporovací (vztah) r Adversativsatz, es, ´´e odporovací věta e Akkusativergänzung, -, en doplnění slovesa v akuzativu e Angabe, _, en větný člen nezávislý na slovese, trad. Příslovečné určení r Angabesatz, es, ´´e vedlejší věta příslovečná e Apposition, -, en přístavek e Artergänzung, -, en adjektivní doplnění slovesa asyndetisch bezespojkový s Attribut, es, e přívlastek r Attributsatz, es, ´´e vedlejší věta přívlastková r Aufforderungssatz, es, ´´e vyzývací věta ausklammern vyrámovat (porušit větný rámec) e Ausklammerung, -, en vyrámování r Ausrufesatz, es, ´´e zvolací věta r Aussagesatz, es, ´´e oznamovací věta e Besetzung, _, en obsazení e Beziehung, _, en vztah bilden (u)tvořit e Dativergänzung, _, en doplnění slovesa v dativu e Dependenzgrammatik, -, en závislostní (dependenční, valenční) gramatika disjunktiv vylučovací (vztah) e Ebene, -, en rovina r einfache Satz věta jednoduchá eingeleitet uvedený e Einleitung, -, en uvedení e Einordnungsergänzung, -, en přiřazovací doplnění slovesa e Ellipse, _, en elipsa, neúplná věta e Entscheidungsfrage, -, en otázka zjišťovací ergänzen doplnit e Ergänzung, -, en doplnění slovesa, větný člen závislý na slovese e Ergänzungsfrage, -, en otázka doplňovací r Ergänzungssatz, es, ´´e vedlejší věta zastupující doplnění sloveso věty nadřazené, trad. vedlejší věta podmětná nebo předmětná ersetzen nahradit fakultativ fakultativní, nepovinný final účelový e Finalangabe, -, en příslovečné určení účelu r Finalsatz, es, ´´e vedlejší věta účelová s finite Verb (s Verbum Finitum, e finite Verbform) určité sloveso (sloveso v určitém tvaru) folgen následovat r Fragesatz, es, ´´e věta tázací e Genitivergänzung, -, en doplnění slovesa v genitivu e Gleichzeitigkeit, -, 0 současnost r Hauptsatz, es, ´´e hlavní věta e Hypotaxe, -, 0 podřadný vztah r infinite Prädikatsteil část predikátu v neurčitém slovesném tvaru e Infinitivergänzung, -, en infinitivní doplnění slovesa e Infinitivkonstruktion,-, en infinitivní konstrukce r Instrumentalsatz, es, ´´e vedlejší věta označující prostředek (typ vedl.v.způsobové) e Inversion, -, en inverze slovosledu (převrácený slovosled) irreal nereálný r Kasus, -, - pád e Kausalangabe, -, en příslovečné určení příčiny r Kausalsatz, es, ´´e vedlejší věta příčinná r Kernsatz, es, ´´e věta s určitým slovesem na druhém místě e Kongruenz, -, en gramatická shoda kongruieren shodovat se (v gram.kategoriích) e Konjunktion, -, en spojka konsekutiv důsledkový (vztah) e Konsekutivangabe, -, en příslovečné určení důsledku r Konsekutivsatz, es, ´´e vedlejší věta důsledková konzessiv přípustkový (vztah) e Konzessivangabe, -, en příslovečné určení přípustky r Konzessivsatz, es, ´´e vedlejší věta přípustková koordinierend souřadící (vztah) kopulativ slučovací (vztah) s Korrelat, s, e korelát e Lokalangabe, -, en příslovečné určení místa r Mitteilungswert, es, e sdělná hodnota s Mittelfeld, es, er část věty uvnitř rámce e Modalangabe,-, en příslovečné určení způsobu r Modalsatz, es, ´´e vedlejší věta způsobová s Nachfeld, es, er část věty za druhou částí rámce (při vyrámování) nachgestellt postaven za... r Nachsatz, es, ´´e vedlejší věta následující po větě hlavní e Nachzeitigkeit, -, 0 následnost r Nebensatz, es, ´´e vedlejší věta e Negation, -, en negace, zápor e Negationspartikel, -, n negační částice negieren negovat s Objekt, es, e předmět (klas.) obligatorisch obligatorní, povinný e Parataxe, -, 0 souřadný vztah e Partikel, -, n částice s Prädikat, (e)s, e predikát, přísudek e Präpositionalergänzung, -, en předložkové doplnění slovesa real reálný s Rhema, s, ta jádro výpovědi e rhetorische Frage řečnická otázka e Richtungsergänzung, -, en směrové doplnění slovesa r Satz, es, ’’e věta e Satzart, -, en druh věty podle komunikativního úmyslu mluvčího r Satzbauplan, s, ´´e větný vzorec s Satzgefüge, s, - souvětí podřadné s Satzglied, es, er větný člen e Satzgliedstellung, -, en slovosled r Satzgliedteil, s, e část větného členu (např. přívlastek) e Satzklammer, -,n r Satzrahmen, s, - větný rámec e Satznegation, -, en větný zápor r Satztyp, s, en typ věty podle formy (věta jednoduchá, souvětí) e Satzverbindung, -, en souvětí souřadné s Scheinsubjekt, es, e formální podmět e Situativergänzung, -, en situativní doplnění slovesa e Sondernegation, -, en členský zápor r Spannsatz, es, ´´e věta s určitým slovesem na konci e Stelle, -, en místo, pozice (ve větě) e Stellung, -, en postavení r Stirnsatz, es, ´´e věta začínající určitým slovesem s Subjekt, es, e /e Nominativergänzung podmět, doplnění slovesa v nominativu subordinierend/unterordnend podřadící r Substitutivsatz, es, ´´e vedlejší věta substituční (se spojkou statt dass) syndetisch spojkový e Syntax, -, 0 syntax, skladba e Temporalangabe, -, en příslovečné určení času r Temporalsatz, es, ´´e vedlejší věta časová s Thema, s, ta východisko výpovědi uneingeleitet neuvedený e Valenz, -, en valence, vazba r Verbzusatz, es, ´´e neslovesná část predikátu e Vergewisserungsfrage, -, en otázky ujišťovací r Vergleichssatz, es, ´´e vedlejší věta srovnávací verschieben přesunout verwandeln přeměnit, transformovat vorangestellt postavený před... r Vordersatz, es, ´´e vedlejší věta postavená před větou hlavní s Vorfeld, es, er část věty před první částí rámce e Vorzeitigkeit, -, 0 předčasnost weglassen vypustit - wertig - mocný r Wunschsatz, es, ´´e přací věta e Zeitenfolge, -, en souslednost časová r zusammengesetzte Satz souvětí r zusammengezogene Satz stažená věta zusammenstellen skládat r Zwischensatz, es, ´´e vložená věta vedlejší Literaturverzeichnis Dreyer, H., Schmitt, R.: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Verlag für Deutsch. München.1995 Engel, U.: Deutsche Grammatik. Julius Groos Verlag. Heidelberg 1988 Földeak, H.: Sag´s besser! Teil 1. Verlag für Deutsch. München 1990 Földeak, H.: Sag´s besser! Teil 2. Verlag für Deutsch. München 1990 Griesbach, H.: Neue deutsche Grammatik. Langenscheidt. Berlin/München 1986. Griesbach, H: Sprachheft 1. Sprachübungen zur Grammatik (Funktionen und Satzstrukturen). Max Hueber.Verlag. München 1989 Helbig, G., Buscha, J.: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Langenscheidt Verlag. Leipzig 1991 Helbig, G., Buscha, J.: Deutsche Übungsgrammatik. Verlag Enzyklopädie. Leipzig 1989 Knaurs Grammatik der deutschen Sprache. Lexikographisches Institut. München 1989 Latour, B.: Mittelstufen- Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag. Ismaning 1988 Schulz, D., Griesbach, H.: Grammatik der deutschen Sprache. Max Hueber Verlag. Ismaning 1992 Schumann, J.: Schwierige Wörter. Verlag für Deutsch. Ismaning/München 1993