Passwort Deutsch Didaktische Beiträge ©ErnstKlettInternationalGmbH,Stuttgart2002|www.passwort-deutsch.de Maßgeschneidert oder von der Stange? Gruppenarbeit und Binnendifferenzierung von Heike Ewers Heterogenität als Herausforderung 15 Teilnehmer aus 10 Ländern – das ist eine typische Situation in den meisten Deutschkursen im Inland. Mit den unterschiedlichen Nationalitäten einher gehen heterogene Erfahrungen, Kenntnisse, Lernvoraussetzungen, Arbeitshaltungen, Interessen und Beeinträchtigungen. Für viele Kursleiter werden diese verschiedenen Bedürfnisse zu einer echten Herausforderung. Mit vielen Ideen entstehen in der täglichen Praxis engagierte Materialien, die die Lernenden unterstützen sollen. Ganze Kartons füllen sich mit Material, abgestimmt auf das kurstragende Lehrwerk und auf die jeweiligen Lernergruppen zugeschnitten. Allen Bedürfnissen gerecht zu werden fällt dennoch nicht leicht, obwohl gerade die Begegnung der Kulturen den Unterricht spannend machen kann. Unterschiedliche Voraussetzungen Natürlich erfordern sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen auch unterschiedliche Antworten im Unterricht. Binnendifferenzierung im Unterricht, auch innere Differenzierung genannt, bietet die methodische Möglichkeit, einzelne Aspekte des Lernprozesses in einer Lerngruppe unterschiedlich zu gestalten. So kann u.a. differenziert werden nach Sprachniveau Leistungsniveau Themenbereichen Auch moderne Lehrwerke sollten Anknüpfungspunkte zur Differenzierung bereithalten. Das Grundstufenlehrwerk Passwort Deutsch z.B. lässt sich problemlos mit den jeweils gruppenspezifischen Lernerbedürfnissen verbinden und zur Binnendifferenzierung nutzen. In Gruppen arbeiten Von besonderer Bedeutung im Rahmen von Binnendifferenzierung ist Gruppenarbeit mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Das sprachliche Niveau oder die Komplexität der Arbeitsaufträge kann unterschiedlich sein, die Gruppen können am gleichen Thema mit verschiedenen Aufgabenstellungen oder an unterschiedlichen Aspekten des Themas arbeiten usw. So bietet Gruppenarbeit ideale Voraussetzungen dafür, den Lernprozess in einer Lerngruppe unterschiedlich zu gestalten und optimal zu fördern. Die Rolle des Lehrenden bei der Gruppenarbeit ist die des Koordinators und Helfers. Für die Gruppenbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Sollen etwa stärkere und schwächere Lernende optimal gefördert werden, d.h. eine Differenzierung nach Leistungsniveau erfolgen, ist es sinnvoll Kriterien wie Ausgangssprachen, Sprachkenntnisse, Bildungshintergrund, Vorerfahrungen etc. zu berücksichtigen. Natürlich kann man auch den Lernenden die freie Wahl überlassen, mit wem sie zusammenarbeiten möchten (z.B. wenn die Differenzierung nach thematischen Interessen erfolgt). Und schließlich kann man Gruppen nach dem Zufallsprinzip bilden. Ideen zur Bildung von Arbeitsgruppen Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen im Kurs, sollte variieren, damit die Gruppendynamik gefördert wird. Es ist wichtig, bei der Bildung von Arbeitsgruppen persönliche oder kulturelle Aspekte zu berücksichtigen und die Zusammenarbeit nicht in jedem Fall zu erzwingen. Die folgenden Vorschläge können bei den Lernenden Hemmschwellen abbauen: Die Lernenden ziehen Zettel mit Zahlen, Buchstaben oder Symbolen. Wer gleiche Zahlen, Buchstaben oder Symbole hat, gehört in eine Gruppe. Auf den Zetteln stehen jeweils Teile zusammengesetzter Wörter, Silben eines Wortes, Satzteile oder Dialogfragmente. Die Lernenden suchen sich Partner, die die jeweils zu ihnen passenden Teile haben. Passwort Deutsch Didaktische Beiträge ©ErnstKlettInternationalGmbH,Stuttgart2002|www.passwort-deutsch.de Bilder werden in zwei oder drei Teile zerschnitten und ausgegeben, die Personen mit den passenden Bildteilen setzen sich zur Partner- oder Gruppenarbeit zusammen. Geeignet sind auch Dominos, die einfach in einzelne Teile zerschnitten werden. Bild und passendes Wort ergeben dann eine Partnergruppe. Binnendifferenzierung mit Bild und Wort Dominos lassen sich auch ganz einfach binnendifferenzierend einsetzen. Ein Problem in heterogenen Kursen ist ja oft, dass die stärkeren Lerner mit einer gestellten Aufgabe schneller fertig sind. Viele Lehrende haben deshalb oft noch Kopien und Arbeitsblätter in der Tasche, um die Schnelleren weiter zu beschäftigen. Bei der hier vorgestellten Arbeitsweise sind zusätzliche Kopien nicht nötig, denn bei der Idee von Eva-Maria Moerke arbeiten die Lernenden mit einem Bilderdomino und lösen – je nach ihren Möglichkeiten – eine oder mehrere Aufgaben des Arbeitsblattes. a) Der Lehrende hat ein Domino vorbereitet oder lässt die Lernenden selber eines herstellen. Kopiervorlagen für den Anfängerunterricht finden Sie auch im Lehrerhandbuch 1 von Passwort Deutsch. b) Aufgabe 1: Die Lernenden setzen sich in Gruppen bzw. mit ihrem Partner um je einen Tisch und legen die Karten aneinander. Zu jedem Bild muss das passende Wort gefunden werden. c) Aufgabe 2: Alle Lernenden ordnen die Bilder in der Gruppe nach dem Genus. (In der Auswertungsphase werden die Wörter mit dem Artikel im Plenum vorgelesen.) d) Aufgabe 3: Die stärkeren Lernenden beginnen nun kurze Sätze zu bilden; Beispiel: Ich trinke eine Tasse Kaffee. usw. e) Aufgabe 4: Die stärksten Lernenden wählen selber einige Wörter aus oder der Lehrende macht Vorgaben, nach denen sie dann eine kurze Geschichte bzw. einen zusammenhängenden Text schreiben. Beispiel: Am Samstag fahre ich mit dem Auto in die Stadt und kaufe ein. Danach trinke ich ein Glas Tee. usw. Der Text kann aber auch ganz fantasievoll oder irreal sein. Diese Vorgehensweise ist ganz einfach, dennoch berücksichtigt sie die Lernenden mit ihren individuellen Fähigkeiten. Sie können selbstständig das Tempo gestalten und ihr sprachliches Wissen in den Unterricht einbringen. Während der Gruppenarbeitsphase kann der Lehrende die Arbeitsgruppen begleiten und dabei auch schwächere Lernende unterstützen. Das Domino ist nur ein Beispiel dafür, wie ideal sich Materialien zur Binnendifferenzierung eignen, zu denen sich verschiedene Aufgaben mit steigenden Schwierigkeitsgraden finden lassen. Binnendifferenzierung mit Passwort Deutsch Das Grundstufenlehrwerk Passwort Deutsch bietet durch seine modulare Anlage mit Kursund Übungsbuch, Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen und Spielen sowie OnlineAktivitäten eine breite Palette von Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung. Als modernes Lehrwerk berücksichtigt es die Lebenswirklichkeit und den Alltag der Lernenden beispielsweise mit dem Thema Wohnungssuche. Thema Wohnungssuche Die Lernenden werden bei diesem Thema mit einer ganz besonderen Textsorte konfrontiert. Das Lesen von Anzeigen ist anspruchsvoll, und nicht zuletzt die vielen Abkürzungen erschweren das Textverstehen. Manche Lernenden sind darin geübter, andere hingegen setzen sich zum ersten Mal mit der Textsorte Anzeige auseinander. Passwort Deutsch macht ein Angebot, den Themenbereich umfassend mit komplexen und weniger komplexen Aufgaben zu bearbeiten. a) Arbeit mit dem Kurs- und Übungsbuch Im Lehrwerk beginnt diese Sequenz mit einem Dialog, in dem eine junge Frau von ihrer Wohnungssuche berichtet. Anhand einiger Anzeigen wird nun die „richtige“ Wohnung für sie gesucht. Im nächsten Schritt werden die Abkürzungen thematisiert und nach bestimmten Kriterien strukturiert. Die wichtigsten Informationen werden dem Text entnommen. Die Lernende können das Gelernte mit dem Übungsbuch vertiefen. Der Arbeitsauftrag bekommt Projektcharakter, wenn der Lehrende Wohnungsanzeigen aus deutschen Zeitungen mitbringt und Aufgaben dazu stellt. Passwort Deutsch Didaktische Beiträge ©ErnstKlettInternationalGmbH,Stuttgart2002|www.passwort-deutsch.de So können etwa die Arbeitsgruppen für verschiedenen (fiktive) Personen bzw. Familien die richtige Wohnung suchen. Der Lehrende macht dazu Vorgaben (Größe, Lage, Preis ...) oder die Lernenden suchen nach ihren eigenen Vorstellungen. Die Ergebnisse werden dann im Plenum vorgestellt. Übrigens findet sich diese Idee und viele andere Tipps auch im Lehrerhandbuch 2 von Passwort Deutsch. b) Arbeit mit www.passwort-deutsch.de Stärkere Lerner können die Sequenz im Übungsbuch auslassen und sich gleich der Vertiefung im Internet widmen. Das neue Medium Internet macht die Weiterarbeit noch attraktiver. Hier findet sich nun eine Wohnungsanzeige aus dem Internet, der Informationen entnommen werden sollen. Hier wird das selektive Lesen geübt. Die direkte Verlinkung macht es möglich, sich den Text an der authentischen Fundstelle anzusehen. Sie finden die Übung unter http://www.passwort- deutsch.de/lernen/band2/lektion10/index.htm c) Wohnungssuche – ein Internet-Projekt Die Lernenden suchen anhand verschiedener Vorgaben eine Wohnung im Internet, präsentieren ihre Ergebnisse und systematisieren abschließend den Wortschatz. Dieses Internet-Projekt holt besonders viel Authentizität in den Unterricht und ist gerade für stärkere Lerner eine spannende Aufgabe. Der genaue Projektablauf wird in einer Kursleiter-Info beschrieben. Sie finden die Internet-Recherche mit allen Arbeitsblättern als kostenlosen Download unter http://www.passwort-deutsch.de/lehren/ Literaturhinweise: Meister, Hans (2000): Differenzierung von A-Z. Stuttgart. Schweckendiek, Jürgen (2001): Spiele und Spielerisches. Zur Förderung der Gruppenintegration und zur Binnendifferenzierung. In: Fremdsprache Deutsch Heft 25, 9-19. Schwerdtfeger, Inge (2001): Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Fernstudieneinheit 29. Berlin/München.