Programm Gesellschaft und Bildung in Berlin – Aktuelle Herausforderungen einer Großstadt 06.05.2017 – 09.05.2017 Samstag, 06. Mai 2017 bis 15.00 Anreise zum Hotel: Check In Hostel Berlin Markgrafenstrasse 68, Friedrichshain-Kreuzberg, 10969 Berlin, Tel: +49 30 25923797 Mehr dazu siehe: http://www.check-in-hostel.de/ 16.00 Herzlich Willkommen Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer/-innen im Hotelrestaurant „ Was uns erwartet“ Stärkung bei Kaffee, Tee, Gebäck, Obst 16.45 Erste Schritte in Berlin: Erkundungen der Umgebung des Hostels : Check Point Charlie, Potsdammer Platz u.Vieles mehr, was wir schaffen 18.30 Abendessen im Hotel 19.30 Perspektiven einer Großstadt Diskussion zu Geschichte und aktuellen Problemen der deutschen Hauptstadt (ggf.mit Lilo Martens unserer ehemaligen Lektorin aus Berlin) (sonst Abend zur freien Verfügung) Sonntag, 07. Mai 2017 08:00 Frühstück 09:00 Berlin – Regierungssitz und deutsche Metropole Informationsbesuch im Deutschen Bundestag Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 Führung und Gespräch anschl. Besichtigung der Reichstagskuppel 12:00 Mittagessen in der Stadt 15:30 Stadtrundfahrt zu historischen und aktuellen Schauplätzen deutscher Politik und Kultur, darunter (evtl. Begehung des Holocaust-Mahnmals) Gedenkstätte und Erinnerungsort Berliner Mauer, Bernauer Straße oder anderer Plätze nach freier Wahl wie z.B. Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche, Hackesche Höfe 17:00 KOSTENLOSE FÜHRUNG Vom Halleschen Tor zum Kottbusser Tor: Ein Stadtspaziergang zur Geschichte der Einwanderung nach Deutschland Stadtspaziergang vom Halleschen zum Kottbusser Tor : Kreuzberg (Vielvölkerstadt Berlin ? – Chancen und Probleme in der Praxis) Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Sebastianstraße 21, 10179 Berlin +49 30 308 779 485 (Telefon) +49 30 308 779 487 (Fax) http://www.bildungswerk-boell.de Vortrag: Auf dem Stadtspaziergang wird die Geschichte der Einwanderung bis in die Gegenwart an exemplarischen Orten vorgestellt und die Entwicklung staatlicher Politik(en) gegenüber Einwanderern und Flüchtlingen nachgezeichnet. Dieser Teil der deutschen Geschichte ist lange verleugnet worden – auch durch diese Verleugnung wurden Einwander*innen, Geflüchtete und ihre Kinder zu Fremden im eigenen Land gemacht. In Fokus des Stadtspazierganges stehen die Erfahrungen von Einwander*innen und ihre (Über-) Lebensstrategien sowie Protest- und Widerstandsformen. mehr 19:00 Ende der Führung 20:00 Abendessen im Hotel oder in der Stadt Montag, 08. Mai 2017 07:30 Frühstück Bildung in Berlin 11:30 Führung: Haptgebäude der Humboldt-Universität Tag: 08.05.2017 Dauer: ca. 1 Stunde Preis pro Person: 2,50 Euro Sprache: deutsch Treffpunkt: Foyer Hauptgebäude (Unter den Linden 6) Humboldt-Universität zu Berlin Compass. Die zentrale Information Telefon +49 [30] 2093-70250 (Anrufbeantworter) compass.fuehrung@hu-berlin.de http://www.hu-berlin.de/studium/compass/fuehrungen Für kurzfristige Benachrichtigungen erreichen Sie uns Mo-Do 9-16.30 Uhr und Fr 9-14.00 Uhr unter +49 [30] 2093-70240 13.00 Mittagessen 16:00 Methodik und Didaktik landeskundlicher Themen / Deutsch als Fremdsprache im Unterricht Klett Schulbuch Verlag , Klett-Kontaktstelle in Berlin, Mittelstr. 62, Kontakt Katrin Friedrichs 18.30 Abendessen im Hotel oder in der Stadt (Abend zur freien Verfügung) Dienstag, 09. Mai 2017 08:30 Frühstück 09:30 …und die Zukunft? Abschlussdiskussion, Seminarauswertung 11:00 Ende des Seminars (Zeit zur freien Verfügung) anschl. Individuelle Abreise Hotel: Check In Hostel Berlin Markgrafenstraße 68, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, 10969, Německo - Ukázat popis cesty Telefon: +493025923797 Seminarleitung und Seminarorganisation: Dr. Alice Brychová