Kausalsätze - Schlüssel Kausalsätze im engeren Sinne werden durch die Konjunktionen weil, da, zumal, auf Grund dessen, dass...und auf Grund der Tatsache, dass... eingeleitet. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Gebrauch von weil und da. Konkurrenzformen der Kausalsätze: · Satzverbindungen mit denn, nämlich, daher, darum, deshalb, deswegen, aus dem Grunde · uneingeleitete Nebensätze mit Partikel doch: Er fuhr nicht mit, war er doch erkältet. · Angaben mit Präpositionen wegen, infolge, aus, auf 1. Formen Sie die kausalen Konkurrenzformen in Kausalsätze mit da oder weil um: a) Ich muss mich sehr in Acht nehmen, weil ich gerade eine Grippe hinter mir habe. b) Das Geschäft bleibt geschlossen, weil es renoviert wird. c) Da die neue Wohnung sehr klein ist, deswegen können wir nicht alle Möbel aufstellen. d) Der Rentner möchte ins Feierabendheim ziehen, weil er seine Wohnung nicht in Ordnung halten kann. e) Der Ort ist sehr ruhig, weil er abseits von den großen Straßen liegt. f) Da sich der Junge vor Strafe fürchtete, belog er seinen Vater. g) Da die Arbeit zu sehr angewachsen ist, kann der Abteilungsleiter nicht mehr alles selbst übersehen und anleiten. h) Da es abends kühl wird, habe ich die Jacke mitgenommen. i) Ich komme später, weil ich noch etwas zu erledigen habe. j) Sie sah sehr blass aus, weil sie lange krank gewesen war. k) Er hat den Vortrag schlecht verstanden, weil er schwerhörig ist. l) Da der Nebel dicht war, konnte das Flugzeug nicht starten. m) Da die Straße vereist war, deshalb fuhr er sehr langsam. n) Da ihr das Kleid zu weit war, darum hat sie es enger gemacht. o) Ich habe das Buch gekauft, weil es mir mein Freund empfohlen hat. Finalsätze werden mit der Konjunktion damit (seltener dass) eingeleitet. Wenn die Subjekte im Haupt- und Nebensatz identisch sind (oder wenn das Subjekt des Nebensatzes man ist), wird zumeist die Infinitivkonstruktion mit um...zu gebraucht. Das finite Verb steht gewöhnlich im Indikativ, in literarischer Sprache kann mit der gleichen Bedeutung Konjunktiv vorkommen: Er steckte den Pfirsichkern in die Erde, damit ein Baum daraus wurde/werde/würde. 1. Formen Sie die Finalangaben in Finalsätze oder Infinitivkonstruktionen um: a) Der Ausländer ist nach Regensburg gekommen, um Germanistik zu studieren. b) Um die Richtigkeit seiner These zu beweisen, brachte der Referent zahlreiche Beispiele. c) Der Arzt gab dem Patienten eine Spritze, um ihn zu beruhigen. d) Um seine Gesundheit herzustellen, ist er in die Alpen gefahren. e) Der Sportler ist auf den Sportplatz gegangen, um zu trainieren. f) Um den Verkehr besser zu kontrollieren, hat die Verkehrspolizei Fernsehkameras aufgestellt. g) Ihr Mann hat die Wäsche auf den Hof gehängt, damit sie trocknete. h) Die Mutter hat den Pudding in eine Schüssel mit kaltem Wasser gestellt, um ihn abzukühlen. i) Der Vater gab seinem Sohn Geld, damit er sich einen Mantel kaufte. Konsekutivsätze 1. Die realen Konsekutivsätze werden durch die Konjunktion dass eingeleitet. Im Hauptsatz steht das obligatorische Korrelat so: Er ist so krank, dass er im Bett bleiben muss. Bei betonter Folge leitet den Konsekutivsatz so dass ein: Er ist krank, so dass er im Bett bleiben muss. Verbinden Sie die Sätze mit so...dass oder so dass: a) Die Erde bebte so stark, dass die Menschen zu Tode erschraken und aus ihren Häusern rannten. b) Immer wieder kamen neue Erdbebenwellen, so dass die Menschen nicht in ihre Häuser zurückkehren wollten. c) Viele Häuser wurden durch das Erdbeben so zerstört, dass die Familien bei Freunden und Bekannten Unterkunft suchen mussten. d) Die Zerstörungen waren so groß, dass das Land andere Nationen um Hilfe bat. e) Die Menschen in den benachbarten Ländern waren so erschüttert, dass sie mit Geld, Kleidung und Decken halfen. f) Bald war genug Geld zusammen, so dass neue Häuser gebaut werden konnten. 2. Konkurrenzformen der realen Konsekutivsätze: · Satzverbindungen mit infolgedessen, folglich, so, also, deshalb, deswegen, daher, darum Formen Sie die Konkurrenzformen in Konsekutivsätze um: Städtewachstum in der Dritten Welt a) Die Städte wachsen in den Ländern der Dritten Welt so schnell, dass die Metropolen außer Kontrolle geraten. b) Die ländlichen Lebensbedingungen verschlechtern sich, so dass immer mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen. c) Zu viele Menschen leben auf zu engem Raum zusammen, so dass es zu sozialen Konflikten kommt. d) Der Verkehr kommt so stark auf, dass die Schadstoffkonzentration in der Luft sehr hoch ist. e) Politiker und Städteplaner sind so ratlos, das die Entwicklung nach eigenen Gesetzmäßigkeiten abläuft. f) Armut und Wohnungsnot sind so extrem, dass am Rand der Städte riesige Elendsviertel entstehen. 3. Die irrealen Konsekutivsätze werden durch die Konjunktion als dass eingeleitet. In diesen Sätzen stehen fast immer Konjunktive II und oft das Modalverb können. Im Hauptsatz steht das Korrelat zu. Gebrauch der Konjunktivformen: · Gegenwart – Konjunktiv Präteritum oder würde-Form · Vergangenheit – Konjunktiv Plusquamperfekt Bei gleichem Subjekt im Haupt- und Nebensatz wird die Infinitivkonstruktion mit um...zu gebildet. Der Mantel ist zu eng, als dass ich ihn tragen könnte. Der Mantel war zu eng, als dass ich ihn hätte tragen können. Der Mantel ist zu eng, um getragen werden zu können/um getragen zu werden. Bilden Sie Sätze mit als dass oder Infinitivkonstruktionen mit um...zu: a) Die Mannschaft spielte zu überlegen, als dass sie hätte verlieren können/um zu verlieren. b) Der Apparat ist zu komplizieret, als dass ich ihn reparieren könnte. c) Seine Pläne waren zu utopisch, als dass er sie hätte verwirklichen können. d) Er ist noch zu unerfahren, als dass er eine so schwierige Aufgabe schon bewältigen könnte/um eine so schwierige Aufgabe bewältigen zu können. e) Ihre Interessen sind zu unterschiedlich, als dass sie sich einigen könnten. f) Seine Firma ist zu groß, als dass er sich selbst um alles kümmern könnte. g) Sein Vater ist zu alt, als dass er diese anstrengende Tätigkeit noch ausüben könnte/um diese anstrengende Tätigkeit auszuüben. h) Der Schwerverletzte wurde zu spät ins Krankenhaus eingeliefert, als dass man ihn noch hätte retten können/um gerettet werden zu können/um gerettet zu werden. i) Gisela war zu müde, als dass sie die hätte mitmachen können/um die Bergtour mitzumachen. j) Der Schreibtisch ist zu schwer, als dass man ihn tragen könnte/um getragen zu werden. Konditionalsätze (Bedingungssätze) Die Konditionalsätze können · durch folgende Konjunktionen eingeleitet werden: wenn, falls, sofern, außer wenn, angenommen, dass..., vorausgesetzt, dass..., gesetzt den Fall, dass..., im Fall(e), dass..., es sei denn, dass..., unter der Bedingung, dass..., unter der Voraussetzung, dass...: Angenommen, dass der Angeklagte die Wahrheit sagt, so muss er freigesprochen werden. · uneingeleitet sein – nur Vordersätze, Stirnsätze: Sagt der Angeklagte die Wahrheit, (so) muss er freigesprochen werden. Korrelate in Hauptsätzen: so, dann Konkurrenzformen der Konditionalsätze: · Einleitungen ohne dass (Hauptsatz statt Nebensatz): Angenommen, der Angeklagte sagt die Wahrheit, so muss er freigesprochen werden. · Angaben mit Präpositionen: bei, mit, durch, unter (D), im Falle (G), im Falle von, unter der Voraussetzung (G), unter der Bedingung (G), ohne Der Gebrauch des Modus: · Reale Konditionalsätze – Indikativ · Irreale Konditionalsätze: Gegenwart oder Zukunft: Konjunktiv Präteritum oder würde - Form Vergangenheit: Konjunktiv Plusquamperfekt Wenn ich die Prüfung bestehen würde, könnte ich eine Party machen. Wenn ich die Party bestanden hätte, hätte ich eine Party machen können. 1. Wenn oder es sei denn, dass? Konfliktvermeidung a) Aggressionen sind schwerer zu bekämpfen, wenn sie angeboren sind. b) Eine friedliche Welt kann nur geschaffen werden, wenn es alle Völker wollen. c) Aber es wird auch in Zukunft Kriege geben, wenn die Menschen wollen. d) Es würde friedlicher in der Welt zugehen, wenn man die Nutzlosigkeit militärischer Auseinandersetzungen einsehen würde. e) Die Nationen rüsten weiterhin auf, es sei denn, dass sie sich darauf einigen, ihre Konflikte friedlich zu lösen. f) Das Wettrüsten hört nicht auf, es sei denn, dass die Politiker zu der Einsicht kommen, dass heutzutage ein Krieg allgemeine Vernichtung bedeuten kann. g) Spannungen werden nicht abgebaut, es sei denn, dass die Politiker ehrlicher miteinander umgehen. 2. Ergänzen Sie sinngemäß die Konditionalgefüge: a) Ich kann es dir nicht sagen, weil ich es selbst nicht weiß. Glaube mir, wenn ich wüsste, könnte ich es dir sagen. b) Dass ist nur passiert, weil er nicht aufgepasst hat. Wenn er aufgepasst hätte, wäre das nicht passiert. c) So wie er kann man nur reden, wenn man nichts von der Sache weiß. Wenn er etwas von der Sache wüsste, könnte er nicht so reden. d) Die Straße war vereist, deshalb konnte ich nicht schnell fahren. Wenn die Straße trocken gewesen wäre, hätte ich schneller fahren können. e) Leider kann ich ihm nicht helfen. Wenn ich helfen könnte, würde ich es natürlich tun. f) Ich habe zu spät angerufen und ihn nicht mehr erreicht. Die Frage ist: Hätte ich ihn noch erreichen können, wenn ich vor zwei Stunden angerufen hätte? g) Warum sind Sie nicht hingegangen? Waren Sie nicht eingeladen? Wäre ich eingeladen gewesen, dann wäre ich sicher hingegangen. h) Warum fahren Sie nicht weg? Haben Sie denn keinen Urlaub? Wenn ich jetzt Urlaub hätte, würde ich bestimmt wegfahren. i) Leider kann ich das nicht ändern. Aber soviel ist sicher: Wenn ich es ändern könnte, würde ich das natürlich tun. j) Ja, er hat uns besucht. Ich wäre auch sehr enttäuscht gewesen, wenn er uns nicht besucht hätte. k) Ich hoffe, dass sie kommt. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn kommen würde. l) Es ist noch nicht sicher, ob er mitfahren kann. Es wäre sehr schade, wenn er nicht mitfahren könnte. m) Warum hast du mir nichts gesagt? Das war falsch. Es wäre besser gewesen, wenn du es mir gesagt hättest. n) Warum waren Sie so unvernünftig und haben eingewilligt? Es wäre vernünftiger gewesen, wenn Sie nicht eingewilligt hätten. 3. Ersetzen Sie die Angaben durch Konditionalsätze, verwenden Sie verschiedene Konjunktionen oder verwenden Sie Konditionalsätze ohne Konjunktion: a) Hätte er uns nicht unterstützt, hätten wir es nicht geschafft. b) Wenn wir bessere Bedingungen gehabt hätten, hätten wir sicher mehr erreicht. c) Wäre ich an Ihrer Stelle, würde ich es nicht so weit kommen lassen. d) Wenn die beiden Nationalspieler angegriffen hätten, hätte die Mannschaft gewonnen. e) Hätten wir diese Autopanne nicht gehabt, wären wir pünktlich gekommen. f) Wenn das Wetter gut gewesen wäre, hätten wir eine Bergtour gemacht. 4. Mit dem Modalverb sollen im Konjunktiv Präteritum drückt der Konditionalsat5z (mit/ohne Konjunktion) zusätzlich eine Eventualität aus: Sollte er das letzte Spiel gewinnen/Wenn er das letzte Spiel gewinnen sollte, würde das/dies für ihn die Meisterschaft bedeuten. Formen Sie die Angaben in sollen-Sätze um: a) Sollte diese Dürre andauern, wäre das für die Landwirtschaft katastrophal. b) Sollte dieses Experiment gelingen, käme dies einem Wunder gleich. c) Sollte sich diese Politik ändern, wäre das eine große Überraschung. d) Sollte dieses Projekt verwirklicht werden, würde das viel Geld kosten. e) Sollte dieses Problems gelöst werden/sein, wäre das ein großer Erfolg. Konzessivsätze Die Konzessivsätze können · durch folgende Konjunktionen eingeleitet werden: obwohl, obgleich, obschon, wenngleich, obzwar, wiewohl, auch wenn(angenommene Handlung), wenn auch (konkrete Handlung), selbst wenn, ungeachtet dessen, dass... · ohne Konjunktion stehen (uneingeleitet sein) – nur Vordersätze, Stirnsätze, im Nebensatz steht die Partikel auch, das finite Verb im Hauptsatz steht an der zweiten Stelle: Habe ich auch starke Kopfschmerzen, ich bleibe hier. Fakultative Korrelate im Hauptsatz: dennoch, trotzdem, doch Das finite Verb steht im nachgestellten Hauptsatz: · an der ersten Stelle: Obwohl die Reise anstrengend war, hat sie mir (doch) Freude gemacht. · an der zweiten Stelle: nach so, nach dem Konzessivsatz mit der beweglichen Partikel auch, oder bei expressiver Ausdrucksweise: Obwohl die Reise anstrengend war, so hat sie mir doch (obligatorisches Korrelat) Freude gemacht. War die Reise auch anstrengend, sie hat mir Freude gemacht. Obwohl die Reise anstrengend war, sie hat mir (doch) Freude gemacht! 1. Formen Sie die konzessiven Angaben in eingeleitete und uneingeleitete Konzessivsätze um: a) Der Junge ging auf das Eis, obwohl es ihm der Vater verbot/verboten hatte. b) Obwohl sich die Hausbewohner wiederholt beschwerten, wurde der Müll nicht regelmäßig abgefahren. c) Ich fand die Lösung nicht, obwohl ich angestrengt nachdachte. d) Der Sportler nahm an dem Wettkampf teil, obwohl er eine schlechte Kondition hatte. e) Setzte der Regen auch ein, die Bauarbeiten gingen weiter. f) Die Mannschaft spielte unverdrossen weiter, obgleich die Niederlage drohte. g) Hatte er auch sehr gute Leistungen bei allen Zwischentests, er bestand die Prüfung nicht. h) Er ging im Urlaub, obwohl das Wetter schlecht war, jeden Tag spazieren. i) Keiner dachte bei der Party, obwohl die Zeit vorgeschritten war, ans Heimgehen. j) Ist es auch kalt, ich setze meine Mütze nicht auf. 2. Ein besonderer Typ der Konzessivsätze sind die Sätze mit der Einleitung Wie/So + Adjektiv/Adverb und der verschiebbaren Partikel auch im Satz. Das finite Verb steht oft im Konjunktiv I, oft wird das Modalverb mögen verwendet. Das finite Verb im nachgestellten Hauptsatz steht an der zweiten Stelle: Es ist spät, aber ich das Buch zu Ende lesen. Wie/So spät es auch ist/sein mag/sei/sein möge, ich muss das Buch zu Ende lesen. Formen Sie die Sätze nach dem obigen Muster um, übersetzen Sie ins Tschechische: a) Wie jung und unerfahren sie auch ist, sie erfüllt ihre Aufgaben zu voller Zufriedenheit. b) Wie unwahrscheinlich es auch klingt, ich bin ihm schon irgendwo begegnet. c) So gut die Verfilmung des Romans auch ist, der Roman gefällt mir besser. d) Wie anstrengend die Reise auch war, sie hat mir Freude gemacht. e) So groß die Schmerzen des Kindes auch waren, es sagte kein Wort. f) Wie gut der junge Mann auch fährt, seine Freundin ist eine bessere Schiläuferin. g) So sehr es mir im Gebirge auch gefallen hat, ich fahre lieber an die See. h) Wie groß die Schwierigkeiten auch sind, wir müssen den Termin einhalten. i) So wenig Zeit du auch hast, du musst dir unbedingt den neuen Film ansehen. 3. Um Konzessivsätze handelt es sich auch bei Sätzen, die durch verschiedene Fragewörter (w-Wörter) eingeleitet sind. Im Nebensatz bewegt sich die Partikel auch oder immer (bzw. beide Partikeln), im Hauptsatz steht das finite Verb an der zweiten Stelle: Wen auch/Wen immer/Wen immer auch/Wen auch immer ich fragte, niemand kannte die Straße. Bilden Sie verallgemeinernde Konzessivsätze: a) Wen ich auch/immer traf, niemand konnte mir den Weg zeigen. b) Wie morgen das Wetter auch/immer ist, ich kann nicht länger bleiben. c) Wie viel Verspätung der Zug auch/immer hat, ich werde auf dem Bahnhof auf dich warten. d) Was sie auch/immer von ihrer Reise erzählte, für uns war alles neu und interessant. e) Wann und wo ich ihn auch/immer treffe, er spricht immer nur von seinen beruflichen Sorgen und Problemen. f) Welche Ausreden er auch/immer gebraucht, seine Schuld ist klar erwiesen. g) Wohin du dich auch/immer wendest, du wirst überall die gleiche Antwort bekommen.