Pro výukovou praxi němčiny platí tyto podmínky: 1. 10 hodin výuky (vyučující obdrží 100 Kč za každou hodinu, kterou odučíte. Odměna mu náleží za rozbor a zodpovězení Vašich otázek – např. také týkajících se vyplnění pozorovacího protokolu Beobachtungen). 2. 5 hodin hospitací nejméně (podle možností) Pro zápočet předložit: 1. 2 přípravy výuky s kritickými poznámkami po absolvování výuky (jak to fungovalo) 2. vyplněné pozorovací archy s tématy: Schreiben / Sprechen / Hören / Lesen BEOBACHTUNGEN II – FERTIGKEITEN Liebe Studentinnen und Studenten, Im nächsten Semester werden Sie in Schulen hospitieren und unterrichten. Ihre Beobachtungen werden Sie sorgfältig protokollieren, weil es sich um eine einmalige Möglichkeit handelt, andere Lehrer/-innen bei ihrer Arbeit zu beobachten und sich inspirieren lassen. Im Zusammenhang mit den Inhalten des didaktischen Seminars werden Sie theoretisch behandelte Themen in der Praxis verfolgen können. Auf diese Art und Weise können Sie Kenntnisse, die Sie haben, noch vertiefen und beim selbständigen Unterrichten Fähigkeiten gewinnen, die es ihnen verhelfen, Unterrichtende von hoher Qualität zu werden. Um die pädagogische Arbeit adäquat zu leisten, müssen wir die Lehr- und Bildungsaufgaben definieren. Der Deutschunterricht hat die Aufgabe Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Lernen mit und über Sprache zu fördern. Damit hängt der Fremdsprachenunterricht eng mit dem Muttersprachenunterricht zusammen und die Muttersprache sollte beim Fremdsprachenerwerb nach Möglichkeit berücksichtigt werden, beide gehören zum Bildungsbereich Sprache und sprachliche Kommunikation. Im Besonderen sollen die Schüler/-innen befähigt werden: ümit Sprache Erfahrungen und Gedanken auszutauschen ü Interessen wahrzunehmen ü Sachinformationen aufzunehmen, zu bearbeiten und zu vermitteln und sich mit Sachthemen auseinander zu setzen ü Ausdrucksformen von Texten und Medien und deren Wirkung zu verstehen Außerdem hat der Deutschunterricht auch außersprachliche Aufgaben zu beweltigen: Zu den Beiträgen in andere Bildungsbereiche gehören z.B.: ü Mediennutzung ü Urteils- und Kritikfähigkeit ü Kreativität ü Kooperation ü Kommunikation In diesem Semester konzentrieren wir uns bei unseren Beobachtungen aber vor allem auf die Möglichkeiten, wie alle Fertigkeiten geübt, automatisiert und geprüft werden können. Bei der Bewertung ist zu unterstreichen, dass auch der individuelle Lernfortschritt und das Bemühen (besonders bei den Schülern mit Lernschwächen) berücksichtigt werden sollen. Bei der Sammlung von Erfahrungen wünschen wir Ihnen viel Erfolg. Ihre Didaktikerin des Lehrstuhls für DaF BEOBACHTUNGSBOGEN 1 Thema: SCHREIBEN - Schule: - Klassenstufe/Alter: - Lernjahr: - Ziele der Stunde: - Anzahl der Schüler: Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen / Lernschwächen: 1. Gibt es Rechtschreibeübungen? Sind sie im Lehrbuch beinhaltet oder hat sie der Lehrer/- in entwickelt? 2. Wird in der Deutschstunde der Fertigkeit Schreiben weniger oder mehr Zeit als anderen Fertigkeiten beigemessen? Welche Textsorten werden geschrieben? * Schreiben als Mittelfertigkeit: * Schreiben als Zielfertigkeit: 3. Welche Übungen werden im Unterricht bei der Einübung der Erstellung eines geschriebenen Textes benutzt? * Im Bereich der vorbereitenden Übungen: ( Assoziogramme, Wortschatzerweiterung und -aktivierung, Konnektorenübungen) * Im Bereich der Übungen, die schriftliche Kommunikation aufbauen: (Satzkonstruktionsübungen, Kombination verschiedener Satzanfänge mit anderen Satzteilen, Textsalat, Satzerweiterungen, Paralleltextübungen, Perspektivenwechsel u.ä.) * Übungen, die schriftliche Kommunikation strukturieren: (Schreiben anhand von Vorgaben wie Raster, Diagramm, erster Satz, Photos, Bildgeschichten, Schreibaufträge u.ä.) * Übungen, die Kommunikation simulieren: (Stichwortskizzen für ein Interview, ein Referat, schriftliche Ausarbeitung für ein Rollenspiel, Simulation, persönliche/ informelle und formelle Briefe) 4. Sind verschiedene Phasen des Schreibens im Unterricht erkennbar? Mit welchen Mitteln werden die Phasen im Schreibprozess den Schülern bewusst gemacht. ( Vorphase, Schreibphase, Revidieren, Edieren, Anschlussphase - Bewertung) 5. Wird in der Stunde kreativ geschrieben? Wie wird das kreative Schreiben bewertet? 6. Haben Schüler / hat die Lehrerin dieser Gruppe Erfahrungen mit dem kooperativen Schreiben? * Welche? * Wie wurde diese Arbeit bewertet? BEOBACHTUNGSBOGEN 2 Thema: SPRECHEN - Schule: - Klassenstufe/Alter: - Lernjahr: - Ziele der Stunde: - Anzahl der Schüler: Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen / Lernschwächen: 1. Wie viel Zeit wird der Fertigkeit „Sprechen“ in der Stunde beigemessen? (Prozentzahl) Welche Sprechakte überwiegen? (monologische, dialogische…) 2. Wie steht die Sprechzeit der Lehrerin zu der Sprechzeit der Schüler? 3. Wenn Schüler sprechen, ist ihr Ziel (markieren Sie): * Informationen zu vermitteln oder von anderen zu erhalten * Eigene Gefühle und Meinungen zu äußern * Eine gemeinsame Tätigkeit zu steuern * Ein bestimmtes Verhalten und Handeln oder eine sprachliche Reaktion bei anderen hervorzurufen * Bei anderen bestimmte Emotionen auszulösen * Zwischenmenschliche Kontakte herzustellen oder aufrechtzuerhalten 4. Welche sind die Sprechsituationen, die in der Stunde simuliert waren; welche sind die realen Sprechsituationen, in denen der Lehrer oder die Schüler die Fremdsprache benutzt haben; welche Sprechabsicht haben Schüler / Lehrer ausformuliert; welche Redemittel haben die Teilnehmer der Sprechakte benutzt? Nennen Sie konkrete Beispiele. Lehrer/-in: Sprechsituationen: Sprechabsichten: Redemittel: Wirkung bei den Gesprächspartnern (Schülern): Schüler Sprechsituationen: Sprechabsichten: Redemittel: Wirkung bei den Gesprächspartnern (Schülern): Evtl. Bemerkungen: BEOBACHTUNGSBOGEN 3 Thema: HÖREN - Schule: - Klassenstufe/Alter: - Lernjahr: - Ziele der Stunde: - Anzahl der Schüler: Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen / Lernschwächen: 1. Werden Hörübungen im Zusammenhang mit der Ausspracheschulung eingeordnet? 2. Werden Hörübungen mit dem Ziel das Verständnis der fremdsprachlichen Texte zu üben benutzt? Welche Texte? 3. Entsprechen die Hörtexte thematisch der Altersgruppe? Entsprechen die Hörtexte dem Sprachniveau der Lernergruppe? 4. Wird das verstehende Hören auch ohne technische Hilfsmittel wie Kassettenrecorder oder CD-Player geübt? Wer ist der Sprecher, der Lehrer / die Lehrerin oder Schüler / Schülerinnen? 5. Welche Übungen werden vor dem Hören mit Lernern gemacht? Welche Rolle haben diese Übungen? 6. Nennen Sie Übungen, die während des Hörens als Kontrolle des Verständnisses der Lerner benutzt werden. 7. Hat die Gruppe den Hörtext auch nach dem Hören weiter bearbeitet? Welche Übungen oder Aktivitäten wurden benutzt? 8. Haben die Schüler Erfahrungen auch mit dem Hören mit visuellen Hilfen, wie Video oder Fernsehen? BEOBACHTUNGSBOGEN 4 Thema: LESEN - Schule: - Klassenstufe/Alter: - Lernjahr: - Ziele der Stunde: - Anzahl der Schüler: Schüler mit besonderen Lernbedürfnissen / Lernschwächen: 1. Werden überwiegend synthetische Texte benutzt, deren Hauptfunktion die Einführung der grammatischen oder lexikalischen Phänomene ist, oder auch authentische Texte, die vorwiegend als Informationsträger wahrzunehmen sind? 2. Die Lesetexte sind aus dem Lehrbuch / aus anderen Quellen; nennen Sie einige: 3. Werden verschiedene Lesearten geübt? · Orientierendes / globales Lesen: /das Ziel ist einen Überblick über den Text zu verschaffen/ · Kursorisches Lesen / das Ziel Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden/ · Selektives Lesen / das Ziel ist gesuchte Information zu identifizieren/ · Totales / detailliertes Lesen / das Ziel ist den Text vollständig zu verstehen/ 4. Werden Verstehensstrategien explizit geübt (wie z. B. Antizipationsfähigkeit, Entschlüsselung der Bedeutung der unbekannten Wörter aus dem Kontext, Textkonnektoren erkennen, Internationalismen für das Verstehen ausnützen u.ä.) 5. Können drei Phasen der Textarbeit erkannt werden? · Übungen vor dem Lesen, die zur Aktivierung des sprachlichen und thematischen Vorwissens dienen: · Übungen während des Lesens, die vorwiegend auf die Überprüfung des Textverständnisses abzielen: · Übungen nach dem Lesen, die als weiterführende Aufgaben verstanden werden sollten: