1Deutsch ist international German is international Wortschatz / Al Ü 1 Lesen Sie den Text und markieren Sie die Wörter, die Sie verstehen. / In fast allen europäischen Sprachen findet man viele Wörter, die denselben - lateinischen oder almost languages griechischen - Hintergrund haben: Internationalismen. Auch im Deutschen findet man Hunderte background also von Internationalismen. Sie sind leicht zu verstehen. Aber Vorsicht: Oft sind die Artikulation, easy understand caution die Intonation, der Wort-Akzent und die Orthografie nicht identisch! Ü 2 Hier sind englische und französische Internationalismen. Finden Sie das passende deutsche Wort und das Wort in Ihrer Muttersprache. Erii-lisi Ii l-'raii/iisiscli Deutsch meine Sprache international articulation intonation orthography taxi police music quality private person identity religion intelligent international articulation intonation Orthographie taxi police musique qualite privee personne identite religion intelligent die- die- da<, Taxi 3 X X o o © On ^0 00 o o international • intelligent • die Identität • privat • die Polizei • die Orthografie • die Intonation die Artikulation • das Taxi • die Musik • die Qualität • die Person • die Religion Ü 3 Richtig hören - Akzent markieren -korrekt sprechen Ü 4 Finden Sie weitere Internationalismen und vergleichen Sie die Sprachen. / 10 Deutsch ist international Methodische Hinweise Wortschatz / Al Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die Arbeitsanweisungen für die KT in ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Zielsetzung Einen Text global verstehen; Gemeinsamkeiten von Sprachen im Wortschatzbereich entdecken. Ü 1 Lesen Sie den Text und markieren Sie die Wörter, die Sie verstehen Der Text enthält viele international gebräuchlichen Wörter. „Zwischen den Zeilen" enthält er Lesehilfen auf Englisch. Wenn man den Text zunächst von Anfang bis Ende durchliest, alle bekannten Wörter markiert und die englischen Wörter zu Hilfe nimmt, kann man die Grundaussagen des Textes mit ziemlicher Sicherheit erfassen. Auf diese Weise kann man den KT deutlich machen, dass man einen Text nicht „Wort für Wort" übersetzen muss, um die wichtigen Informationen darin zu verstehen. Die KT unterstreichen zunächst in Einzelarbeit alle Wörter, die sie erkennen. Dann wird gemeinsam (in der Muttersprache) verglichen und besprochen: - welche Wörter unterstrichen wurden und was man als Inhalt des Textes vermutet; - was dazu geführt hat, dass man ein deutsches Wort, das man vorher wahrscheinlich noch nie gesehen hat, in seiner Bedeutung erkennt. Ü 2 Hier sind englische und französische Internationalismen. Finden Sie das passende deutsche Wort und das Wort in Ihrer Muttersprache. Die KT sollen durch diese Übung für Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen sensibilisiert werden. Dabei ist es sinnvoll, in den Sprachvergleich immer wieder das Schriftbild (Orthographie) und das „Lautbild" (Aussprache/Wortakzent) einzubeziehen. Manche Wörter erschließen sich leichter über das Schriftbild - das ist bei Internationalismen mit lateinisch-griechischem Wortstamm der Fall -, andere eher über das Lautbild (z.B. Musik - frz. musique). Vorschlag für eine weiterführende Übung: Wichtig ist, dass die KT allmählich lernen, bei einem Wort den Wortstamm „herauszufiltern". Dies geschieht dadurch, dass man das betreffende Wort auf Englisch, auf Deutsch, in der Muttersprache und ggf. in anderen Sprachen, die die KT mitbringen, nebeneinander schreibt und dann vergleicht, was allen Wörtern gemeinsam ist (der Wortstamm) und was sich unterscheidet (z.B. die Endungen). Beispiel: engl. European - dt. europäisch - frz. europeen - usw. Ü 3 Richtig hören - Akzent markieren - korrekt nachsprechen Bei dieser Übung bitte die Wörterliste benützen, die die KT in Ü 2 erstellt haben. Übungen zum genauen Hören, zum Wortakzent und zur Schulung der korrekten Aussprache sind wichtig, um zu vermeiden, dass sich beim aktiven Gebrauch der „gemeinsamen Wörter" (vgl. die Liste auf der 2. Umschlagseite) ein englischer Akzent entwickelt. Ü 4 Finden Sie weitere Internationalismen und vergleichen Sie die Sprachen. Wenn das Thema Ihre KT interessiert, könnten sie gemeinsam ein Plakat zu „Internationalismen" entwerfen (angelegt in Spalten mit den verschiedenen Sprachen, wie in Ü 2). Besprechen Sie die Wörter, die Ihre KT finden, auch hinsichtlich des Wortakzents und der Aussprache! 11 3Fast identische Wörter Words that are almost identical Wortschatz / Al Ü 1 Was gehört zusammen? / a) Wochenidgo (IjVSiiftrU Atf-k. der Mon-ta Monday Tuesday Wednesday Thursday b) Monatsnamen: names of the months: Friday dor Janvar January Saturday Sunday February March April May June July August September October November December c) Zahlen: numbers.: o\n<; one two three four five d) dii* f-amilu-family: die- hMior mother eight ten father daughter e) l,iiben. colours: grandmother rot red grandfather blue green yellow brown orange white der Dienstag • der Februar • zwei • blau • sieben -jef • der Juni • die Großmutter • zehn der Dezember • der Sonntag • der Mittwoch • sechs • drei • der Vater • grün • der Mai • orange der Großvater • neun • der November • der Samstag • der Juli • dßJ^Mcrntag • der Sohn acht • der Oktober • der Freitag • der August • dgtJamiSr ■ der März • vier • die Tochter • gelb • braun • fünf • der April • der Donnerstag ßirß •_dj£-Mtrtter • weiß £> n<*lsndinen und Zahlen ah Rtihe lernen' a) Tage: der Montag - der Dienstag - der Mittwoch - der Donnerstag - der Freitag - der Samstag - der Sonntag b) Monate: der Januar - der Februar - der März - der April - der Mai - der Juni - der Juli - der August - der September - der Oktober - der November - der Dezember c) Zahlen: eins - zwei - drei - vier - fünf - sechs - sieben - acht - neun - zehn d) Familie: die Mutter - der Vater - die Tochter - der Sohn - die Großmutter - der Großvater e) Farben: rot - blau - grün - gelb - braun - orange - weiß / 14 Fast identische Wörter Methodische Hinweise Wortschatz / Al Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die Arbeitsanweisungen für die KT in ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Auch den Lerntipp vor dem Kopieren in ihrer Muttersprache eintragen! Zielsetzung Wortreihen und Wortfelder des gemeinsamen Wortschatzes Englisch-Deutsch (vgl. die 2. Umschlagseite) erkennen und aktivieren. Hinweis: „Wochentage" und „Monatsnamen" sind in sich geschlossene Systeme, die man am besten auswendig lernt; dasselbe gilt für die Reihe „Zahlen" (Lerntipp!). Zu „Zahlen" gibt es weitere detaillierte Arbeitsblätter (Nr. 14 und Nr. 15). Ü 1 Was gehört zusammen? Die Wörter, die die KT zum Ausfüllen der Lücken benötigen, finden sich im Kasten am Ende von Ü 1. Bei „Wochentage" hat „Mittwoch" keine unmittelbare Entsprechung (eng. Wednesday), das Wort kann aber aus dem Kontext erschlossen werden. Weiterführung der Übung: Bei den Wortfeldern „Familie" und „Farben" könnten Sie die KT ermuntern, weitere Wörter, die ihnen wichtig sind, die aber keine ähnlich lautende Entsprechung in der anderen Sprache haben, aufzunehmen. Zu diesen Wörtern Wortakzent und Aussprache besprechen. Hinweis: Zum Thema „Familie" gibt es ein separates Arbeitsblatt (Nr. 12). Ü 2 Richtig hören - Akzent markieren - korrekt nachsprechen Übung zur Festigung der korrekten Aussprache der deutschen Wörter. Anregung zur Weiterarbeit: Besprechen Sie mit Ihren KT, bei welchen Wörtern die Ähnlichkeit in der Schreibung besonders groß ist und bei welchen die Ähnlichkeit in der Lautung. 15 I"7 Orthografie - deutsch und englisch / Orthography - German and English Orthografie / Al Ü 1 Welche Wörter passen zusammen? / I'nglisch Cruppe 1 wo^3) good card hard drink dance salad garden red Deulsc Ii dac, Wort I nj>liM.h Gruppe 2 &t climate come cook concert second cold Deutsi h d\o Kafzc- Cruppe 3 ©re ree the there this dro'i Gruppe 4 shower wash sharp d&r Schvh _jla*-WÖrT- scharf • tanzen • kalt • der Garten • der Salat jUe-Rafze~ --drei""- der-Serrufi • die Karte • kommen • der Schauer waschen • da • der Koch ■ hart • trinken • das Konzert • die Sekunde • rot • gut • der/die/das 3 Ü 2 Englische und deutsche Orthografie vergleichen: Was fällt Ihnen auf? Gruppe 1: _ / o o © 00 ö o Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: 44 Orthografie - deutsch und englisch Methodische Hinweise Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Zielsetzung .ijj n-snbiö Sensibilisierung der KT für bestimmte Gesetzmäßigkeiten zwischen Bereich der Rechtschreibung Ü 1 Welche Wörter passen zusammen? Zuordnung der Wörter im Kasten zu den 4 Gruppen Ü 2 Englische und deutsche Orthografie vergleichen: Was fällt Ihnen auf? Aus der Zuordnung ergeben sich vier Grundregeln zur Orthographie: Gruppe 1) dem „d" im Englischen entspricht oft „t" im Deutschen Gruppe 2) Wortanfang: dem „c" im Englischen entspricht oft ein „k" im Deutschen Gruppe 3) Wortanfang: dem „th" im Englischen entspricht oft ein „d" im Deutschen Gruppe 4) dem „sh" im Englischen entspricht oft ein „sch" im Deutschen Anregung zur Weiterarbeit: Lassen Sie Ihre KT nach weiteren Entsprechungen suchen. Sie finden z.B. „p" im Englischen - „ff/pf" im Deutschen: ship - Schiff; pound - Pfund; apple - Apfel; hope - hoffen; open - offen „v" im Englischen - „b" im Deutschen: give - geben; have - haben; seven - sieben; over - über; fever - Fieber „t" im Englischen - „ s/z" im Deutschen: what - was; eat - essen; water - Wasser; ten - zehn „tw" im Englischen - „zw" im Deutschen: two - zwei; twenty - zwanzig; between - zwischen; twelve - zwölf 45 Nomen und Artikel Nouns and articles Grammatik / Al Ü 1 Nomen im Englischen haben Artikel. Wie ist es in Ihrer Muttersprache? Notieren Sie! Muttersprache a man a woman a child / Muttersprache the man the woman the child Ü 2 Auch im Deutschen haben Nomen einen Artikel! Was ist gleich, was unterschiedlich? / a man a woman a child the man the woman the child ein Mann eine Frau ein Kind der Mann die Frau das Kind (Maskulin) (Feminin) (Neutrum) Ü 3 Der, die das, was denn nun? Lemtipp: lernen Sio I'liiMlform immej mit' ein Mann der Mann Männer die Männer eine Frau - Frauen die Frau - die Frauen / ein Kind - Kinder das Kind - die Kinder Ü 5 Artikel in Wörterbüchern: Wie J bezeichnet man Artikel und Pluralform? I 1) Dat-od-e ln»n 2 tdatod) tenant 3 er ist u) Ha ink Atwi Mann rtvrl r t r. KBW n. -es -et *rv tiiiS t jjj i mit Kind u r>\ Frau, die; -en: 1. erwachsene z\ v . .... , ' , .\^A„V- v5 f -srj* i n r j n ^) Kege! jUI ftw L wir werden das Ki ' MiotHlt^ho Peru st n ■ auf Hör QtraKA ' . u/pihlirhp Pfrvnn- auf d*»r Straß** 2) ® Mann [man|3|i>-(e)s, Männer> pl 'Mann' when 4) f« used in the sense of'person' 1. man o Er ist ein 1,1 ■ f -, -TD Xfimnt 2 {ävre Je jirmnmi poss.* é, « Jr now i«in»r.Ti!>tjut- Mathmr 4jd. zur wiometer zu rim. das Kind [kint]; -[e]s, -er: 1. Mensch in der Kindheit: ein gesundes, kräftiges, neuge- Ü 6 Nomen, Artikel, Plural in Ihrem Wörterbuch? Sehen Sie nach. / 50 Nomen und Artikel Methodische Hinweise Grammatik / Al Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die Arbeitsanweisungen für die KT in ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Auch die Lerntipps vor dem Kopieren in ihrer Muttersprache eintragen! Zielsetzung Bewusstmachung des grammatikalischen Phänomens „Artikel", Anregungen zum Lernen der Artikel und zum Umgang mit einem Wörterbuch Ü 1 Nomen im Englischen haben Artikel. Wie ist es in Ihrer Muttersprache? Notieren Sie. Der Vergleich mit der Muttersprache macht bewusst, ob man „Artikel" bereits von der Muttersprache her kennt oder erst im Englischen kennen gelernt hat. Ü 2 Auch im Deutschen haben Nomen einen Artikel! Was ist gleich, was unterschiedlich? Lösung: Gleich: Auch im Deutschen gibt es unbestimmte und bestimmte Artikel. Unterschiedlich: Im Englischen gibt es einen unbestimmten und einen bestimmten Artikel; im Deutschen weisen die Artikel auch auf das Genus des Nomens hin. Ü 3 Der, die das, was denn nun? Anhand dieser Übung kann man im Kurs die Unterschiede zwischen den Sprachen besprechen. Wichtig ist der Lerntipp. Ü 4 Artikel im Plural - ähnlich wie im Englischen? Gleich ist der fehlende unbestimmte Artikel im Plural. Außerdem haben die KT hier Gelegenheit festzustellen, dass alle Genera im Plural den gleichen Artikel haben. Auch wenn das nicht das Thema der Aufgabenstellung ist, lohnt es sich, an dieser Stelle auf die unterschiedlichen Pluralendungen der Nomen einzugehen. KL kann dies mit weiteren Beispielen illustrieren, indem er die Pluralformen der in Ü 3 aufgelisteten Nomen zeigt. Daher auch der Lerntipp. Ü 5 Artikel in Wörterbüchern: Wie bezeichnet man Artikel und Pluralform? Für das selbständige Lernen ist die Arbeit mit dem Wörterbuch von entscheidender Bedeutung. Deswegen geht diese Übung darauf ein, wie man dort das Genus erkennen kann: Entweder durch den Artikel oder durch m = der, n = das, f= die. Ähnlich sollten die KT klären, wie man die Pluralform findet. Ü 6 Nomen, Artikel, Plural in Ihrem Wörterbuch? Sehen Sie nach. Nach der Bearbeitung der Beispiele in Ü 5 arbeiten die KT individuell mit ihren Wörterbüchern und versuchen herauszufinden, wie die genannten Merkmale dort aufgeführt sind. 51 ^ Modalverben im Satz Phrases with modal verbs Grammatik / Al Ü 1 Vergleichen Sie Sätze mit und ohne Modalverben in beiden Sprachen. Übersetzen Sie sie in die Muttersprache. / 1 IlgÜM-tl Deutsch Ihre Muttersprache I really must go now. Ich muss jetzt aber wirklich gehen. He can speak Russian fluently. Er kann fließend Russisch sprechen. May I_go home now, please? Darf ich jetzt bitte nach Hause gehen? She started to read the text. Sie fing an den Text zu lesen. He forgot to open the letter. Er vergaß den Brief zu öffnen. I hope to see vou soon. Ich hoffe dich bald wieder zu sehen. Ü 2 Vergleichen Sie Ihre Muttersprache mit Englisch und Deutsch. 1) Gibt es in Ihrer Sprache Modalverben? 2) Verwendet man Modalverben mit Infinitiv? 3) Gibt es in Ihrer Sprache „Verb+,zu'/,to'+Verb"? 4) ... Ü 3 Wo steht das Modalverb? Wo steht das Verb? Schreiben Sie die Sätze Nr. 3 ebenso wie Nr. 1 und 2. / tu 00 Ó o Ü 5 Schreiben Sie die Wörter in der richtigen Reihenfolge. a) . • wieder • im Chor • Ich • singen • will b) . • parken • Man • keine Autos • hier • darf c) . • muss • Dein Freund • schlafen • auf der Couch d) ? • präsentieren • uns • Sie • Können • Ihr Projekt Ich w\\\ wieder \m CMor 56 Modalverben im Satz Methodische Hinweise Grammatik / Al Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die Arbeitsanweisungen für die KT in ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Zielsetzung Über die Ähnlichkeiten mit dem Englischen in das grammatikalische Phänomen „Modalverben" einführen, dabei zur Vermeidung von Interferenzen auch auf die Unterschiede eingehen. Vorsicht! Der Gebrauch von Modalverben ist im Englischen und im Deutschen nicht identisch! Ü 1 Vergleichen Sie Sätze mit und ohne Modalverben in beiden Sprachen. Übersetzen Sie sie in die Muttersprache. In der Ü 1 sind die Stellen in den Sätzen bereits markiert, auf die man achten muss. Zunächst sollten die KT nur die englischen Sätze lesen und den Unterschied zwischen den drei ersten und den drei letzten Sätzen feststellen: Der Unterschied ist: Erster bis dritter Satz: Modalverb + Verb; vierter bis sechster Satz: Verb + „to" + Verb Der gleiche Unterschied ist auch in den deutschsprachigen Sätzen festzustellen. In lernstärkeren Gruppen stellen die Lernenden evtl. selber auch den folgenden Unterschied zwischen Englisch und Deutsch fest: Im Deutschen steht das Verb immer am Satzende, im Englischen nicht. Wenn die KT das nicht erkennen, dann kann man es bei den oben angeführten Ergebnissen belassen. Ü 2 Vergleichen Sie Ihre Muttersprache mit Englisch und Deutsch. Um auf die Fragen Antworten zu finden, kann der KL auch muttersprachliche Beispiele präsentieren, die man als Grundlage der Besprechung benutzen kann. Überlegen Sie, welche Fragen noch relevant wären, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu besprechen. Auch (einfache) Beispiele in allen Sprachen sind hilfreich, um die Aussagen zu illustrieren. Die englischsprachigen Beispiele können von den Lernenden eingebracht werden. Das Ergebnis sollte ein Grundlagenwissen zum Thema „Modalverben" sein, auf das dann weiter aufgebaut werden kann. Ü 3 Wo steht das Modalverb? Wo steht das Verb? Schreiben Sie die Sätze Nr. 3 ebenso wie Nr. 1 und 2. Wenn nicht bereist in Ü 1 festgestellt bzw. durch die Besprechung in Ü 2 erkannt, dann wird der Unterschied zwischen Englisch und Deutsch in dieser Übung erarbeitet. Durch die Verschiebung der Wörter und Satzteile wird die Satzstruktur ersichtlich. Besprechen Sie die Darstellung im Kurs. Anschließend schreiben die KT die beiden Sätze aus dem Beispiel 3 genauso untereinander: f Lösung: I must write this letter in Spanish. Ich muss diesen Brief auf Spanisch schreiben. Ü 4 Formulieren Sie die Regel zum Satzbau mit Modalverben im Deutschen. KT formulieren eine einfache Regel in der Muttersprache. KT kennen bestimmt schon die Regel, dass das Verb im Deutschen das zweite Satzglied im Hauptsatz ist. Also werden sie auch erkennen, dass nun das Modalverb das zweite Satzglied ist und das Vollverb in der Infinitivform am Satzende steht. Ü 5 Schreiben Sie die Wörter in der richtigen Reihenfolge. Lösung: b) Man darf hier keine Autos parken. c) Dein Freund muss auf der Couch schlafen. d) Können Sie uns Ihr Projekt präsentieren? 57 Osterkonzert Easter Concert Texte verstehen / Al Ü 1 Lesen Sie zuerst den englischen Text, dann den deutschen. Markieren Sie die Wörter, die Sie verstehen. Berichten Sie: Was steht im Text? / Concert of the London Symphony Orchestra Frankfurt. The traditional Easter concert in the Frankfurt Opera House will be especially interesting this year: The star ensemble of the London Symphony Orchestra will play works by Mozart, Beethoven and Tchaikovsky. The production on Easter Sunday* will draw upon the classical repertoire with Mozart's Clarinet Concerto, Beethoven's 3^ Symphony and Tchaikowsky's Violin Concerto. The conductor is Yuri Tomirkanov, Lisa Basriashvili is the soloist. On Easter Monday the orchestra is offering an "Easter walk through the world of popular music" with works by Franz Lehar (operetta) and Leonard Bernstein (musical). Konzert des London Symphony Orchestra Frankfurt. Das traditionelle Osterkonzen im Frankfurter Opernhaus wird in diesem Jahr besonders interessant werden: Das Star-Ensemble des London Symphony Orchestra spielt Werke von Mozart, Beethoven und Tschaikowskij. Aus dem klassischen Repertoire stammen Mozarts Klarinettenkonzen, Beethovens 3. Symphonie und Tschaikowskijs Violinkonzert in der Aufführung am Ostersonntag. Dirigent ist Yuri Tomirkanov. Solistin ist Lisa Bastiashvili. Am Ostermontag bietet das Orchester einen „Osterspaziergang durch die Welt der populären Musik" mit Werken von Franz Lehar (Operette) und Leonard Bernstein (Musical). Ü 2 Wortfeld „ klassische Musik": Ergänzen Sie die deutschen Wörter und die Wörter in der Muttersprache. instrument symphony violin Ü 3 Genau hören - Akzent markieren richtig sprechen das Konzert - die Symphonie - das Orchester - klassisch - das Werk - die Violine -die Musik - das Instrument - das Piano - die Klarinette 60 Osterkonzert Methodische Hinweise Texte verstehen / Al Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die Arbeitsanweisungen für die KT in ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Zielsetzung Verstehen eines deutschen Textes durch Vergleich mit dem englischen Paralleltext; Erarbeitung des Wortfelds „Musik" im „gemeinsamen Wortschatz Englisch-Deutsch" (vgl. die 2. Umschlagseite) Ü 1 Lesen Sie zuerst den englischen Text, dann den deutschen. Markieren Sie die Wörter, die Sie verstehen. Berichten Sie: Was steht im Text? Der (synthetische) Text enthält viele Internationalismen aus dem Bereich „Musik". Wenn man zuerst den englischen Text liest und den Inhalt aufnimmt, bereitet danach das Verstehen der grundlegenden Informationen im deutschen Text keine Schwierigkeiten. Besprechen Sie mit Ihren KT nach dem Lesen des deutschen Textes, wo sie noch Verstehensprobleme haben, und versuchen Sie, diese durch den Vergleich der Textstellen zu beheben. Ü 2 Wortfeld „ klassische Musik": Ergänzen Sie die deutschen Wörter und die Wörter in der Muttersprache. Die deutschen Wörter, die ergänzt werden sollen, finden Sie in der Liste von Ü 3; Anregung: weitere Wörter des Wortfelds aufnehmen, die die KT interessieren. Ü 3 Genau hören - Akzent markieren - richtig sprechen Sensibilisierung für deutsch-englische Ausspracheunterschiede und korrektes Nachsprechen der Wörter zur Vermeidung eines englisch-amerikanischen Akzents. Weitere Aufgabe: Kursleiter fragt die KT: „Welche Musik interessiert Sie? Wer spielt ein Instrument?" Offenes Gespräch, dabei notiert KL oder ein KT an der Tafel die Musikrichtungen und evtl. weitere Begriffe: Oper • klassische Musik • Orgelmusik • Klaviermusik 61 Eurospeak? Eurospeak? Texte verstehen / Al Ü 1 Lesen Sie den Text und markieren Sie alle Wörter, die Sie verstehen. Europa ist multilingual: Es gibt fast 100 Sprachen in mehr als 40 Ländern! In Europa kann man im Urlaub - am Strand, im Cafe, beim Shopping - oft „Eurospeak" hören. Das ist simples Englisch mit französischen, italienischen, spanischen, deutschen Wörtern und Wörtern aus anderen Sprachen. - = Es gibt keine Regeln, es gibt keine stabile Grammatik und kein festes Vokabular. Jeder macht seine eigene „Melange" - und jeder versteht den anderen, mehr oder weniger! Kein Problem, wenn man auch noch Gestik und Mimik aktiviert, wenn man viele Internationalismen verwendet und dabei lächelt! Ü 2 Was haben Sie verstanden? Wie haben Sie die Wörter identifizier! Ähnlichkeiten mit Englisch? Mit der Muttersprache? Internationalismen? Ü 3 Hier ist ein Text in „Eurospeak". Hören und lesen Sie. Welche Sprachen können Sie identifizieren? 40 Hello, hallo, bon giorno, bort jour, buenas dias.Wie geht's, how are you, que tat? Ca va bien? Come stai? Ca ici, auf diesem Bild, c'est moi! My name is Lars! Sono vingt-trois. Ich komme from Denmark, Danmark. Jeg studiere Deutsch and Engelsk im Sommer course of Kassel University. Kassel tigger dans le middle of Germany entre Frankfurt und Hannover. The summer camp for lingue storniere, in juillet and Aout, dauert cinque semaines, five weeks, fünf Wochen. Wir müssen viel laeros for the final exam, pero noi laeros non solo tout le temps für das Examen, ma aviamo anche lots of tun, vie! Spaß. My group ist inter- > national: giovani from all over Europe. Ü 4 Welche Wörter sind von welcher Sprache? Machen Sie eine Liste. / Deutsch Englisch Französisch Hallo hello Ü 5 Können Sie den Text auf Deutsch schreiben? Versuchen Sie es. / Ü 6 Machen Sie für die anderen ein Selbstportrait in „Eurospeak". / 82 Eurospeak? Methodische Hinweise Texte verstehen / Al Hinweis: Bitte nicht vergessen, vor dem Kopieren die Arbeitsanweisungen für die KT in ihrer Muttersprache handschriftlich auf dem Blatt einzutragen! Zielsetzung „Kauderwelsch" europäischer Sprachen („Eurospeak") verstehen und sich selbst verständlich machen. Eurospeak gibt es nicht als Sprache mit fest gefügten Regeln, man kann es aber in Europa in vielen Varianten überall dort hören, wo sich ein internationales Publikum ohne viele Fremdsprachenkenntnisse zu verständigen sucht (z.B. in Urlaubsregionen). Es geht bei diesem Arbeitsblatt darum, den KT Mut zu machen, auch schon mit wenigen sprachlichen Mitteln wirksame Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Ü 1 Lesen Sie den Text und markieren Sie alle Wörter, die Sie verstehen. Bei dieser Übung wird eine der grundlegenden Strategien zum globalen Leseverstehen aktiviert. Sie führt ganz bewusst weg vom „Wort-für-Wort"-Lesen (und Übersetzen) eines unbekannten Textes und leitet dazu an, zunächst den ganzen Text durchzugehen. Ü 2 Was haben Sie verstanden? Wie haben Sie die Wörter identifiziert? Ähnlichkeiten mit Englisch? Mit der Muttersprache? Internationalismen? Diese Übung soll die KT dazu anregen, sich bewusst zu machen, wie sie diese Strategie zum globalen Lesen aktiviert haben (Aktivierung von Ähnlichkeiten mit dem Englischen; mit der Muttersprache; Aktivierung von Internationalismen) und ihre Gedanken auszutauschen. Ü 3 Hier ist ein Text in „Eurospeak". Hören und lesen Sie. Welche Sprachen können Sie identifizieren? Besprechen, welche Sprachen die KT im Text erkennen können und woran man sie erkennt (Wörter; Rechtschreibung; Endungen; usw.) Die Wörter werden in die Tabellen in Ü 4 eingetragen. Lösung: Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Dänisch. Ü 4 Welche Wörter sind von welcher Sprache? Machen Sie eine Liste. Ü 5 Können Sie den Text auf Deutsch schreiben? Versuchen Sie es. Vermutlich entstehen Texte mit leichten Variationen. Die Übung kann auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Alle Variationen sind akzeptabel, sie sollten nur in gut verständlichem Deutsch verfasst sein. Ü 6 Machen Sie für die anderen ein Selbstportrait in „Eurospeak". Eine Übung, die Mut machen soll, „drauflos zu schreiben". Lassen Sie die KT ihr Selbstportrait vorlesen. Entscheidend ist, dass das, was geschrieben wird, für die anderen KT verständlich ist. Viel Vergnügen bei dem „Kauderwelsch"! Anregung: „Mit Händen und Füßen" zu sprechen versuchen Eine weitere sehr wirksame Kommunikationsstrategie für den Anfangsbereich: Besprechen Sie mit Ihren KT, was man alles auch ohne Sprache (oder mit sehr wenig Sprache) ausdrücken kann, wenn man „mit Händen und Füßen spricht" (Gestik; Mimik; Körpersprache). Besprechen Sie: In manchen Kulturen ist der Einsatz von Gestik und Mimik sehr ausgeprägt, in anderen ist man eher zurückhaltend. Was könnten die Gründe dafür sein? 83 OQ Wortstellung in Nebensätzen <30 Word order in subordinate clauses Fehler korrigieren / A2 Ü 1 Das machen viele Lernende falsch. Korrigieren Sie die Sätze. So ist es richtig: a) „Kannst du morgen kommen?" - „Nein, ich kann nicht kommen, weil ich bin krank"* b) "Ist das der Postbote?"- „Ja, das ist der Mann, der bringt jeden Tag die Post"* c) "Wann kommst du?" - „Ich komme, wenn ich bin fertig mit der Arbeit"* d) "Wer ist das?"- „Das ist Ute, die mir hilft beim Deutschlernen"* e) "Deutschland ist Weltchampion im Fußball! - "Haha, du weißt, dass das ist nicht richtig!"* f) "Warum kommst du nicht mal zu Besuch?" - „Das geht nicht, weil ich habe so viel zu tun."* g) "Mit dem Handy telefonieren ist so teuer!" - „Aber es ist billig, wenn du mir schreibst eine SMS!"* h) „Ich mag Leute aus fremden Ländern!" - „Ich bin froh, dass Sie sagen das!"* ... well Ich krank- b\r\. ... dor Mann, der Ich fcoivune-, kvc-yin L/fe- die- •ht mchf, w&W bWWzp wem froh, dag / Das hilft: Das ist der Mann, der ..................................................................................................arbeitet. Das ist der Mann, der an der Rezeption........................................................................arbeitet. Das ist der Mann, der im Hotel an der Rezeption..........................................................arbeitet. Das ist der Mann, der jeden Tag im Hotel an der Rezeption.........................................arbeitet. Das ist der Mann, der jeden Tag acht Stunden im Hotel an der Rezeption....................arbeitet. Das geht nicht, Das ist die Frau, Ich freue mich, Ich denke, weil ich keine Zeit.............................................................................habe. die im Büro als Sekretärin.................................................................arbeitet. wenn du mir bei den Hausaufgaben....................................................hilfst. dass ich bis morgen Mittag fertig......................................................bin. Ü 2 Versuchen Sie in Ihrer Muttersprache eine einfache Regel zu „Wortstellung in Nebensätzen" zu formulieren. / X Ü 3 Stellen Sie Ihrem Nachbarn / ihrer Nachbarin die Fragen aus Ü 1 er/sie antwortet. o o © oo o o a) „Sag mal, du kannst nicht kommen, weil du krank bist?" - „Ja, stimmt, ich kann nicht kommen, weil ich krank bin!" b) „Sag mal, ist das der Postbote?" - „Ja, richtig, ..." c) „Sag mal, ist das...? d) ... 92