Liste der KuKo Themen DĚJINY (Sorger) A REÁLIE (Reitbrecht, Sorger) 20) Wählen Sie einen Zeitraum aus der Geschichte der deutschsprachigen Länder (von der Urzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts) und charakterisieren Sie diesen möglichst umfassend (politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte) 21) Beschreiben Sie die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des 20. Jahrhundert am Beispiel EINES der deutschsprachigen Länder (Österreich, Schweiz, Deutschland – BRD / DDR) – die politische, soziale und wirtschaftliche Lage in der Zeit um die Jahrhundertwende, der Zwischenkriegszeit, im Zweiten Weltkrieg und nach 1945, Mitgliedschaft in internationalen Bündnissen. 22) Das Schulsystem in den deutschsprachigen Ländern (A, DT oder CH - kontrastiv zur Tschechischen Republik) 23) Das Studiensystem in den deutschsprachigen Ländern (A, DT oder CH - kontrastiv zur Tschechischen Republik) 24) Die Medienlandschaft in den deutschsprachigen Ländern (A, D oder CH - kontrastiv zur Tschechischen Republik). 25) Deutsch als plurizentrische Sprache (Beispiele, Ähnlichkeiten und wechselseitige Einflüsse: österreichisches Deutsch und Tschechisch). 26) Großstadtleben und städtebauliche Entwicklung am Beispiel Wien (kontrastiv zu Brünn). 27) Minderheiten in den deutschsprachigen Ländern (A, DT oder CH - kontrastiv zur Tschechischen Republik) 28) Offizielle und inoffizielle staatliche Symbole in den deutschsprachigen Ländern (A, DT oder CH - kontrastiv zur Tschechischen Republik) 29) Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die deutschsprachigen Ländern (A, DT oder CH - kontrastiv zur Tschechischen Republik) Datum Thema Vortragende 16.10. Symbole 16.10. Tourismus Hlavacek, Cacikova 23.10. Schulsystem Bartelsova, Rimanova, Synkova 30.10. Medienlandschaft Harnicarova, Sponerove 30.10. Plurizentrische Sprache Edrova, Razlcka, Vrbicka 6.11. Großstadtleben Klodnerova,Wasickova, Oborna 6.11. Minderheiten Barteckova, Krampotova, Musk 13.11. Geschichte bis zum 19. Jh./Symbole Chytkova, Beranova, Hornickova 13.11. Geschichte des 20. Jh. Tkadlecova, Silhanova, Sebkova PRÜFUNGSANFORDERUNG 1. Präsentation / Gruppenarbeit Dauer ca. 15 Minuten Bearbeiten Sie mit höchstens zwei KollegInnen ein landeskundliches Thema mit Hinsicht auf die Staatsprüfung. Sie sollen eine Präsentation (inkl. Handout und PPT) vorbereiten (s. Link Checkliste Präsentation), in der Sie die wichtigsten Unterschiede in den Systemen von D-A-CH-CZ präsentieren. Was charakterisiert alle Systeme, was sind die Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede, Auffälligkeiten – jeweils für ein spezielles Thema (z.B. Schulsystem). Belegen Sie dies mit Tabellen, Zahlen, Texten und ZITIEREN Sie, geben Sie also Ihre Quellen an. Als Quellenangabe wird Wikipedia und dergleichen nicht akzeptiert. 2. Didaktisierung / Gruppenarbeit Dauer ca. 15 Minuten a) Bereiten Sie zum Thema eine Aufgabe für Ihre Mitstudierenden vor, die diese in der Stunde durchführen sollen. Sie gestalten die gesamte „Unterrichtseinheit“, sind also die Lehrenden. Sie können z.B. einen Text zum Thema mit LV-Aufgaben versehen, ein Lied als HV vorbereiten, ein Spiel oder ein Bild als Diskussionsanlass, etc. Die Aufgabenteile b) und c) werden nicht in der Unterrichtseinheit behandelt. Sie sind im IS hochzuladen. b) Suchen Sie für Ihre Mitstudierende Lernstoff und stellen Sie diesen Ihren KollegInnen im IS zur Verfügung. c) Bereiten Sie einen Selbsttest samt Lösungsschlüssel für Ihre Mitstudierenden zu Ihrem Thema vor, damit Ihre KollegInnen das neu erworbene Wissen überprüfen können. Hierbei kann es um Faktenwissen gehen, das durch eine Internet- oder Literaturrecherche erworben werden soll. Es können z.B. auch reine Sachfragen gestellt werden. 3. Reflexion / Einzelarbeit Reflektieren Sie über Ihre eigene Präsentation, Didaktisierung und Arbeitsprozesse und verfassen Sie dazu ein kurzes Dokument (~ 250 Wörter).