Mehrsprachigkeitskonzept und dessen Stellenwert in der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrern/-innen Alice Brychová Neue Wege in der Professionalisierung von Lehrer/-inne/-n Brno 15. – 16.6. 2010 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen •Gemeinsame Basis für die methodische Entwicklung des FSUs • - Mehrsprachigkeit x Vielsprachigkeit • Plurilingvismus x Multilingvismus • - Definition der Mehrsprachigkeit: • Mehrsprachigkeit : • die Sprachkenntnisse sind integriert und • unterstützen sich gegenseitig •(Vgl. GERR, s. 17, 2000) Gründe für die Mehrsprachigkeit •Mehr Sprachen verhelfen zu mehr Leistung • •Mehr Sprachen versprechen größere Chancen bei der Stellensuche • •Die Sprachen der Kundinnen und Kunden verhelfen zu mehr Absatz Mehrsprachigkeit •Eine neue Forderung des Europarates •Eine Herausforderung für den FSU •Wie fördert man Mehrsprachigkeit? •Das Verhältnis der Mehrsprachigkeit zu Lingua franca ? •Welches Potenzial? •Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte für DaF in Tschechien • Ausgansposition für DaF •Englisch die erste obligatorische FS •Deutsch als die fakultative zweite oder dritte FS •Deutsch als Verständigungsmittel in bestimmten Domänen (Nachbarsprache) •Lernpsychologisch günstige Lernsituation •Strategisches Wissen beim Lernen einer Sprache • Mehrsprachigkeitsdidaktik •Britta Hufeisen (2004) : Forschung, wie das geistige Potenzial weiter entwickelt werden kann •Gerhard Neuner (2009) : Lehrwerkforschung • •Polen, Bulgarien, Griechenland, Sweden …. • •Der Lehrstuhl für DaF an der PF : Bildungsziel Mehrsprachigkeit – Weiterentwicklung der Didaktik - Mehrsprachendidaktik Mehrsprachigkeit als Bestandteil einer empirischen Untersuchung •Empirische Untersuchung: -Methodische Verfahren -Spezifika des Lernens und Lehrens der Tertiärsprachen -Motivation für Deutsch als dritte Sprache nach Englisch -Negative und positive Interferenzen -Kontrastive und interkulturelle Dimension im FU Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik / Tertiärsprachendidaktik • • •Aktivierung und Weiterentwicklung der Lernerfahrungen und –strategien • •An erworbene Sprachkenntnisse anknüpfen • Innovationen als Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse •Die Erkenntnisse in das Rahmencurriculum der Deutschlehrerausbildung implementieren • •Methodische Empfehlungen formulieren (Handreichungen) + Seminare und Workshops • •Mehrsprachigkeitsmaterialien entwickeln (Fächer: Didaktik und Sprachpraktische Übungen) • • • • • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.