9. Organisatorisches / Bestimmungen für die Prüfungsdurchführung Vorbereitung Die Kandidatinnen müssen vor der Prüfung mit den Prüfungsverfahren und -formaten vertraut gemacht werden (entweder durch den Einsatz von Modell- und Übungssätzen oder durch eine gesonderte Einweisung und Beratung vor der Prüfung, vor allem bei externen Kandidatinnen). Auf der ÖSD-Homepage gibt es zu jeder vom ÖSD angebotenen Prüfung einen Modellsatz, den man gratis herunterladen kann. Hilfsmittel Bei der Prüfung Cl Oberstufe Deutsch darf während der gesamten Prüfung ein einsprachiges Wörterbuch (Deutsch -Deutsch) verwendet werden. Die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel (u. a. jede Form von elektronischen Geräten) führt zur Verwarnung und in weiterer Folge zum Ausschluss vom Prüfungsdurchgang. Räumliche, technische und personelle Voraussetzungen 1. Schriftliche Prüfung Räumlichkeiten: • Zwischen den Kandidatinnen muss es (in jede Richtung) mindestens 50 cm Abstand geben, deshalb soll z. B. an einem Tisch nur eine Person sitzen. • Die Aufsichtsperson muss alle Kandidatinnen gut sehen können und die Möglichkeit haben, zwischen ihnen umherzugehen. • Bei der Auswahl der Räume ist auf Lärm- und Lichtverhältnisse, Steckdose für CD-Player, Lüftungsmöglichkeiten, Temperaturregulierung etc. zu achten. Materialien: • Aufgabenblätter zu jedem Prüfungsteil (Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben) • CD mit Prüfungstexten zu Hörverstehen (vor der Prüfung testen) • CD-Player (gute Tonqualität) • Schreibpapier (liniert mit Korrekturrand) mit dem Stempel der Prüfungsinstitution und Ersatzstifte • Gesamtbögen (= hellblaue A3-Bögen) Personal: Für 15 Kandidatinnen muss es eine Aufsichtsperson geben. (Empfehlung: max. 15 Kandidatinnen pro Raum, um Verständlichkeit beim Teil Hörverstehen zu gewährleisten) Sprach- und Prüfungskenntnisse: Die Aufsichtspersonen müssen so gut Deutsch sprechen, dass sie die Anweisungen vorlesen und erklären sowie zusätzliche Fragen zu den Prüfungsmodalitäten beantworten können. Ferner müssen Sie mit dem Ablauf und den Prinzipien der Prüfung vertraut sein. Zwei ausgebildete ÖSD-Prüferlnnen bewerten die schriftliche Prüfung. 2. Mündliche Prüfung Räumlichkeiten: • Raum für wartende Kandidatinnen • Raum für die Vorbereitung (in der Nähe des Prüfungsraums) mit eigener Aufsichts- bzw. Koordinationsperson • beschrifteter Prüfungsraum: Platz für 3 Personen (1 Kandidatin + 2 Prüferinnen) Materialien: • Aufgabenblätter Sprechen • gestempeltes Schreibpapier für Notizen • Auswertungsbögen (Notizblatt + Stift) • Aufnahmegerät (zum Aufnehmen der mündlichen Prüfung) Personal: Es muss mindestens eine Aufsichtsperson für jeden Vorbereitungsraum und zur Koordination der wartenden Kandidatinnen geben. Jede mündliche Prüfung wird von zwei ausgebildeten ÖSD-Prüferlnnen durchgeführt. 10. Hinweise zu Bewertung, Korrektur und Diplom Ihre Prüfung wird von zwei ausgebildeten ÖSD-Prüferlnnen beurteilt. Wenn Sie nach der Prüfung wissen möchten, wie Ihr Ergebnis zustande gekommen ist, können Sie sich Ihre Prüfungsblätter im Beisein eines Prüfers oder einer Prüferin noch einmal anschauen. Sie können Fragen zur Bewertung stellen, aber Sie dürfen sich keine Notizen machen und keine Kopien mitnehmen. Bestehen der Prüfung Die Prüfung ist dann bestanden, wenn die schriftliche Prüfung (insgesamt und in den einzelnen Subtests: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben) und die mündliche Prüfung {Sprechen) positiv bewertet wurden. Sie müssen in beiden Teilen jeweils mindestens 60 % der Höchstpunktezahl erreichen: • schriftliche Prüfung: mindestens 42 Punkte (von insgesamt 70 Punkten) • mündliche Prüfung: mindestens 18 Punkte (von insgesamt 30 Punkten) Für die Subtests Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben liegt die Bestehensgrenze bei 50% der maximalen Punktezahl: • Leseverstehen: mindestens 10 Punkte (von insgesamt 20 Punkten) • Hörverstehen: mindestens 10 Punkte (von insgesamt 20 Punkten) • Schreiben: mindestens 15 Punkte (von insgesamt 30 Punkten), wobei bei jeder der beiden Schreibaufgaben jeweils mindestens 7 Punkte erreicht werden müssen Das Bestehen der schriftlichen Prüfung ist nicht Voraussetzung für das Antreten zur mündlichen Prüfung, d. h. Sie können auch dann die mündliche Prüfung machen, wenn Sie die schriftliche nicht bestanden haben. Beurteilungsskala (siehe auch Gesamtbogen auf Seite 166) Die Punkte aus den beiden Prüfungsteilen (schriftlich und mündlich) werden addiert und ergeben eine bestimmte Note: sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden 100-88 Punkte 87-75 Punkte 74-60 Punkte 59-0 Punkte Diplom/Teildiplom Wenn Sie beide Prüfungsteile (schriftlich und mündlich) bestanden haben, bekommen Sie ein ÖSD-Diplom (Cl Oberstufe Deutsch). Wenn Sie nur einen Teil (schriftlich oder mündlich) bestehen, bekommen Sie ein Teildiplom für den bestandenen Prüfungsteil. Sie können dann den Teil, den Sie nicht bestanden haben, innerhalb eines Jahres mit einem anderen Prüfungssatz wiederholen. Bei der Anmeldung zur Wiederholungsprüfung müssen Sie Ihr Teildiplom mitbringen. Archivierung Die Prüfungen werden in der ÖSD-Zentrale in Wien ein Jahr archiviert. Die Ergebnisse werden auch in elektronischer Form gespeichert. Auskünfte darüber bekommen Sie in der ÖSD-Zentrale. Anerkennung der ÖSD-Diplome in Österreich: • als Nachweis von Deutschkenntnissen in Zusammenhang mit der Familienzusammenführung (Al), der Niederlassungsbewilligung (A2, Bl) sowie der österreichischen Staatsbürgerschaft (Bl) • bei der Zulassung zum Studium an österreichischen Universitäten als anerkannter Nachweis von Deutschkenntnissen (je nach Universität unterschiedlich: B2, Cl, C2) • bei der Aufnahme an bestimmten berufsbildenden Institutionen (zum Beispiel Diplomatische Akademie, Caritas Ausbildungszentrum für Sozialberufe) • als Zusatzqualifikation beim Arbeitsmarktservice (AMS) und an anderen berufsorientierten Einrichtungen im Ausland: • bei der Anrechnung an Universitäten (auf Anfrage) • beim Ansuchen um Stipendien für einen (Studien-)Aufenthalt in Österreich • diverse landesspezifische Anerkennungen und Anrechnungen (zum Beispiel staatliche Anerkennung in Ungarn) Genauere Informationen über Anrechnungsmodalitäten erhalten Sie bei der ÖSD-Prüfungszentrale. 164 Cl Oberstufe Deutsch I Organisatorisches © ösd Cl Oberstufe Deutsch | Hinweise zu Bewertung, Korrektur und Diplom ©ösd 165 11. Gesamtbogen Prüfungszentrum: ösd C1 Oberstufe Deutsch Gesamtbogen Kandidat/in: Titel Familienname Vorname Geburtsort/-land: Geburtsdatum: Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Datum: Prüfer/innen: Schriftliche Prüfung Punkte bestanden Leseverstehen (max. 20/min. 10) ja nein □ □ Hörverstehen (max. 20/min. 10) ja nein □ □ Schreiben 1 (max. 15/min. 7) ja nein □ □ Schreiben 2 (max. 15/min. 7) ja nein □ □ Schreiben 1 + 2 (max. 30/min. 15, wenn alle Teile bestanden) ja nein □ □ Gesamt (max. 70/min. 42, wenn alle Teile bestanden) ja nein □ □ Mündliche Prüfung Punkte bestanden Sprechen (max. 30/min. 18) Gesamtpunktezahl: (schriftliche + mündliche Prüfung, wenn alle einzelnen Teile bestanden wurden) max. 100 P. Gesamtbeurteilung: (siehe Beurteilungsskala - wenn alle einzelnen Teile bestanden wurden ja nein □ □ Beurteilungsskala: sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden 100-88 Punkte 87-75 Punkte 74-60 Punkte 59-0 Punkte 12. Auswertungsbogen ösd C1 Oberstufe Deutsch Auswertungsbogen Kandidat/in: Titel Familienname Vorname Leseverstehen Aufgabe 1 Lösungen 5 4 3 2 1 0 Punkte 5 4 3 2 1 0 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Hörverstehen Aufgabe 1 Aufgabe 2 Lösungen 5 4 3 I 2 1 0 Punkte 5 4 3 2 1 0 Lösungen 15 14-12 11-9 8-6 5-3 2-0 Punkte 5 4 3 2 1 0 erreichte Punkte 5-0 5-0 Lösungen 5 4 3 2 1 J 0 Punkte 1 5 4 3 2 1 1 o 1 5-0 5-0 Punkte Leseverstehen gesamt (max. 20/min. 10): □ erreichte Punkte Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10-0 Lösungen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Punkte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 10-0 Punkte Hörverstehen gesamt (max. 20/min. 10): □ 166 Cl Oberstufe Deutsch | Gesamtbogen © ösd Cl Oberstufe Deutsch | Auswertungsbogen © ösd 167 Schreiben 1 Formeller Text Aufgabe (A): Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: alle Vorgaben inhaltlich sinnvoll verarbeitet und in angemessenem Umfang behandelt erreichte Punkte: trifft voll zu 0 trifft in hohem Maße zu -i trifft überwiegend zu 2 trifft teilweise zu -3 trifft kaum/nicht zu n.b.* Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (K): Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann eine klare, gut strukturierte Korrespondenz führen und sich dabei klar und präzise ausdrücken und sich flexibel und effektiv auf die Adressaten beziehen. • Kann Wortschatz und Stil je nach Adressat/Adressatin, Textsorte und Thema variieren, gegebenenfalls idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen verstehen und auch selbst situationsangemessen anwenden. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Textsorte: formeller (Geschäfts-)Brief; Anwenden von Formalia, Situations- und Adressatenbezug: Reaktion auf Beschwerde o. Ä.; Register, Ton, Stil: öffentlichkeitsorientiert, berufsbezogen, höflich, formell erreichte Punkte: trifft voll zu 3 trifft in hohem Maße zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* Text/Textaufbau (Textkohärenz) (T): Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann eine klare, gut strukturierte Korrespondenz führen, dabei die entscheidenden inhaltlichen Punkte hervorheben und Standpunkte ausführlich darstellen. • Kann sprachliche Mittel zur Gliederung und Verknüpfung von Textteilen der Absicht entsprechend einsetzen. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Text: kohärent, logisch-stringent aufgebaut; in sich verwoben (Verweis- und Verbindungswörter, Nebensätze); klar gegliedert; in sich schlüssig erreichte Punkte: trifft voll zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* Lexik/Ausdruck (L): Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann ohne größere Probleme idiomatische Wendungen und Fachausdrücke angemessen verwenden. • Kann den Wortschatz je nach Adressat/Adressatin, Textsorte und Thema variieren. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Wortwahl durchwegs sicher, treffend, variantenreich, dem Schreibanlass angemessen erreichte Punkte: trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* Formale Richtigkeit [Morphologie (FG), Syntax (F ), Orthografie, Interpunktion (F0)]: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann ein hohes Maß an grammatikalischer Korrektheit beibehalten, wobei Fehler selten sind und kaum stören. • Kann die Regeln für Orthografie und Interpunktion durchgehend korrekt anwenden, abgesehen von gelegentlichen Schreibfehlern. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: hohe grammatikalische und orthografische Korrektheit, angemessene Verwendung komplexer Strukturen erreichte Punkte: trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 1-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* Punkte Schreiben 1 (max. 15/min. 7): = gesamte Aufgabe 1 nicht bestanden (unabhängig von errechneter Summe) = 0 Punkte! Keine Minuspunkte auf Gesamtbogen, d.h. schlechtestmögliches Ergebnis = 0 Punkte! Schreiben 2 Freie Textproduktion Textlänge (TL): ausreichend: 250 und mehr Wörter kein Punkteabzug: 0 Punkte Unterlänge: 249 - 230 Wörter Punkteabzug: -1 Punkt 229 - 210 Wörter - 2 Punkte 209-190 Wörter - 3 Punkte 189 -170 Wörter -4 Punkte nicht ausreichend: weniger als 170 Wörter Schreiben 2 insgesamt n. b.* erreichte Punkte: Aufgabe (A): Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: alle Vorgaben inhaltlich sinnvoll verarbeitet und in angemessenem Umfang behandelt, Trennung zwischen Wiedergabe von Fakten und persönlicher Meinung klar erkennbar, Argumente begründet erreichte Punkte: trifft voll zu 0 trifft in hohem Maße zu -1 trifft überwiegend zu 2 trifft teilweise zu -3 trifft kaum/nicht zu n.b.* Kommunikative und soziolinguistische Angemessenheit/Textsortenadäquatheit (K): Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann sich schriftlich zu unterschiedlichsten Themen allgemeiner oder beruflicher Art textsortenadäquat klar und gut lesbar äußern. • Kann klare und detaillierte Texte zu unterschiedlichsten Themen schreiben und sich flexibel auf verschiedene Adressaten beziehen. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Adressatenbezug, Register, Ton, Stil, Textsorte: öffentlichkeitsorientiert, informativ, argumentativ, kommentierend trifft voll zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* erreichte Punkte: Text/Textaufbau (Textkohärenz) (T): Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen, dabei die Hauptpunkte hervorheben, den eigenen Standpunkt ausführlich darstellen und durch Unterpunkte, geeignete Beispiele und/oder Begründungen stützen sowie den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. • Kann je nach Intention einzelne Aussagen hervorheben oder verdeutlichen. • Kann sprachliche Mittel zur Gliederung und Verknüpfung von Textteilen der Absicht entsprechend einsetzen. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Text: kohärent, logisch-stringent aufgebaut; in sich verwoben (Verweis- und Verbindungswörter, Nebensätze); klar gegliedert; in sich schlüssig erreichte Punkte: trifft voll zu 3 trifft in hohem Maße zu 2 trifft teilweise zu 1 trifft kaum/nicht zu 0* Lexik/Ausdruck (L): Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann ohne größere Probleme idiomatische Wendungen und Fachausdrücke angemessen verwenden. • Kann Ausführungen und Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln formulieren. • Kann den Wortschatz je nach Adressat/Adressatin, Textsorte und Thema variieren. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Wortwahl durchwegs sicher, treffend, variantenreich, dem Schreibanlass angemessen erreichte Punkte: trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* Formale Richtigkeit [Morphologie (FG), Syntax (F J, Orthografie, Interpunktion (F0)]: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann ein hohes Maß an grammatikalischer Korrektheit beibehalten, wobei Fehler selten sind und kaum stören. • Kann die Regeln für Orthografie und Interpunktion durchgehend korrekt anwenden, abgesehen von gelegentlichen Schreibfehlern. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: hohe grammatikalische und orthografische Korrektheit, angemessene Verwendung komplexer Strukturen erreichte Punkte: trifft voll zu 5 trifft in hohem Maße zu 4-3 trifft teilweise zu 2-1 trifft kaum/nicht zu 0* = gesamte Aufgabe 2 nicht bestanden (unabhängig von errechneter Summe) = 0 Punkte! Keine Minuspunkte auf Gesamtbogen, d.h. schlechtestmögliches Ergebnis = 0 Punkte! Punkte Schreiben 2 (max. 15/min. 7): Punkte Schreiben 1+2 gesamt (max. 30/min. 15): 168 Cl Oberstufe Deutsch I Auswertungsbogen © b'sd Cl Oberstufe Deutsch | Auswertungsbogen © ösd 169 Sprechen Aufgabe 1: Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Textsortenadäquatheit: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann in einem Gespräch mit Hiife passender sprachlicher Wendungen das Wort ergreifen, an Beiträge von anderen anknüpfen, beim Sprechen Zeit zum Nachdenken gewinnen oder zeigen, dass er/sie das Wort behalten will. • Kann sich an Gesprächen flexibel und angemessen beteiligen und dabei auch Emotionen, Anspielungen oder andere Sprechabsichten ausdrücken. • Kann Sachverhalte und Argumente klar mündlich darstellen, bestimmte inhaltliche Punkte genauer ausführen. • Kann gegebenenfalls idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen verstehen und auch selbst situationsangemessen anwenden. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Sich am Telefon höflich und formell für etwas entschuldigen, Lösungen vorschlagen und aushandeln, argumentieren und überzeugen; Gespräch beginnen, aufrechterhalten, auf Fragen/Einwände partner- und situationsadäquat reagieren; Register: (halb)formell, öffentlich 13. Abkürzungen und Erklärungen Aufgabe inhaltlich voll erfüllt, Kommunikationsziel errreicht 3 Aufgabe inhaltlich größtenteils erfüllt, Kommunikationsziel nicht immer erreicht 2 Aufgabe inhaltlich nur teilweise erfüllt, Kommunikationsziel nur teilweise erreicht 1-0* erreichte Punkte: Aufgabe 2: Diskutieren, Argumentieren, Überzeugen Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Textsortenadäquatheit: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann Gedanken und Meinungen präzise ausdrücken, mit Hilfe passender sprachlicher Wendungen das Wort ergreifen, an Beiträge von anderen anknüpfen, beim Sprechen Zeit zum Nachdenken gewinnen oder zeigen, dass er/sie das Wort behalten will. • Kann gegebenenfalls idiomatische Ausdrücke und umgangssprachliche Wendungen verstehen und auch selbst situationsangemessen anwenden. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Gespräch beginnen, aufrechterhalten, abschließen, eine getroffene Entscheidung begründen; Für und Wider einander gegenüberstellen, den Gesprächspartner überzeugen bzw. einen Kompromiss finden; auf Fragen/Einwände partner- und situationsadäquat reagieren Aufgabe inhaltlich voll erfüllt, Kommunikationsziel errreicht 3 Aufgabe inhaltlich größtenteils erfüllt, Kommunikationsziel nicht immer erreicht 2 Aufgabe inhaltlich nur teilweise erfüllt, Kommunikationsziel nur teilweise erreicht 1-0* erreichte Punkte: Aufgabe 3: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema Kommunikationsziel, Kommunikative Angemessenheit/Textsortenadäquatheit: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann längere Redebeiträge und Vorträge angemessen in Hinsicht auf das jeweilige Publikum und die jeweilige Situation gestalten. • Kann Sachverhalte klar mündlich darstellen und dabei verschiedene Themen miteinander verbinden, bestimmte inhaltliche Punkte genauer ausführen und die Darstellung mit einem angemessenen Schluss abrunden. • Kann klare und gut strukturierte Redebeiträge liefern, wobei er/sie die Mittel der Gliederung sowie der inhaltlichen und sprachlichen Verknüpfung beherrscht. Spezifische Anforderungen für diese Aufgabe: Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema, Interpretation Grafik und Kurztext; angemessener Präsentationsstil Cl bezieht sich auf die Niveaubeschreibung im GER OD Oberstufe Deutsch (Name der Prüfung) GER Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Niveau Al, A2, Bl, j B2, Cl, C2. Council for Cultural Cooperation. Langenscheidt: Berlin, München, Wien, Zürich, New York j 2001 (Deutsche Fassung). Modern Languages: Learning, Teaching, Assessment. A Common European Framework of Reference. ! Council for Cultural Cooperation. Strasbourg 2000 (Englische Fassung). KB Kannbeschreibung (vgl. Englisch „Can do") globale KB WIE GUT jemand etwas auf einer Niveaustufe beherrscht detaillierte KB WAS jemand auf einer Niveaustufe beherrscht K je nach Kontext: Kandidat/Kandidaten/Kandidatin/Kandidatinnen - die Abkürzung wird teilweise ohne Artikel verwendet PD Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch (Hrsg.): Profile deutsch. Lernzielbestimmungen, Kannbe-Schreibungen und kommunikative Mitte! für die Niveaustufen Al, A2, Bl, B2 und Cl, C2 des „Gemein-samen europäischen Referenzrahmens für Sprachen". Hrsg.: Europarat, Goethe-Institut Inter Nationes (Deutschland), Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ÖSD. Langenscheidt: Berlin, München 2005. LV Leseverstehen (1. Teil der schriftlichen Prüfung) HV Hörverstehen (2. Teil der schriftlichen Prüfung) SA Schriftlicher Ausdruck/Schreiben (3. Teil der schriftlichen Prüfung) MA ■■ Mündlicher Ausdruck/Sprechen Aufgabe inhaltlich voll erfüllt, Kommunikationsziel errreicht Aufgabe inhaltlich größtenteils erfüllt, Kommunikationsziel nicht immer erreicht Aufgabe inhaltlich nur teilweise erfüllt, Kommunikationsziel nur teilweise erreicht 3 2 1-0* erreichte Punkte: Aufgabe 1+2 + 3 Ausdruck, Redemittel: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann sich dank eines großen Wortschatzes beinahe mühelos ausdrücken und bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen gebrauchen, wobei ein offensichtliches Suchen nach Worten selten ist. • Kann Ausführungen und Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln formulieren, um etwas hervorzuheben oder zu verdeutlichen. • Kann sich an Gesprächen flexibel und angemessen beteiligen und dabei auch Emotionen, Anspielungen oder andere Sprechabsichten ausdrücken. • Kann bei Ausdrucksschwierigkeiten flexibel neu ansetzen, sich korrigieren oder Aussagen umformulieren. erreichte Punkte: trifft voll zu 7-6 trifft in hohem Maße zu 5-4 trifft teilweise zu 3-2 trifft kaum/nicht zu 1-0* Verständlichkeit, Aussprache und Intonation, Flüssigkeit1: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, wobei er/sie nur bei abstrakten und schwierigen Themen öfter nach passenden Formulierungen suchen muss. • Kann in Gesprächen die Intonation variieren und die Betonung so einsetzen, dass Bedeutungsnuancen zum Ausdruck kommen. • Kann klar und gut verständlich sprechen (auch wenn ein fremder Akzent hörbar ist), d. h. keine auffälligen Verstöße in Aussprache und Intonation;_ erreichte Punkte: trifft voll zu 7-6 trifft in hohem Maße zu 5-4 trifft teilweise zu 3-2 trifft kaum/nicht zu 1-0* Formale Richtigkeit: Anforderungen GER/Proße deutsch: • Kann auch längere Beiträge grammatikalisch so korrekt ausführen, dass Fehler selten auftreten und kaum auffallen. • Kann aus einem großen Repertoire an grammatischen Strukturen auswählen und auch längere Gesprächsbeiträge mit komplexen Strukturen gestalten. trifft voll zu 7-6 trifft in hohem Maße zu 5-4 trifft teilweise zu 3" 2 trifft kaum/nicht zu i 0* erreichte Punkte: Punkte Sprechen 1-3 gesamt (max. 30/min. 18): ' 0 Punkte bei einem der Kriterien = gesamte mündliche Prüfung nicht bestanden! Die globalen Kannbeschreibungen für Aussprache laufen bei Profile deutsch auf Niveau B2 aus, daher wurde hier die entsprechende Kannbeschreibung von B2 aufgenommen und für Cl konkretisiert. 170 Cl Oberstufe Deutsch | Auswertungsbogen © b'sd Cl Oberstufe Deutsch | Abkürzungen und Erklärungen © ösd 171 14. Übersicht: die Prüfungen des ÖSD Al Grundstufe Deutsch 1 überprüft auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz in vertrauten Situationen des Alltagslebens. Diese Prüfung ist für Lernende ab 14 Jahren konzipiert und wird für Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich auch als Österreich-Variante (= Z-Variante) angeboten. Al Kompetenz in Deutsch 1 überprüft auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in j privaten, schulischen und halböffentlichen Situationen. Diese Prüfung wird für Lernende im Alter von 10 bis 14 Jahren angeboten. I A2 Grundstufe Deutsch 2 überprüft die sprachliche Fähigkeit, sich auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situ- ! i ationen des Alltags- und Berufslebens zu verständigen. Dabei steht der einfache und direkte Austausch von Informationen über I I vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Prüfung ist für Lernende ab 14 Jahren konzipiert und wird für Zuwanderinnen I j und Zuwanderer in Österreich auch als Österreich-Variante (= Z-Variante) angeboten. A2 Kompetenz in Deutsch 2 überprüft die sprachliche Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, sich auf elementarer Ebene in j ; einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltagslebens zu verständigen. Dabei steht der einfache und direkte Austausch von i \ Informationen über vertraute und geläufige Dinge im Mittelpunkt. Diese Prüfung wird für Lernende im Alter von 10 bis 14 Jahren | ; angeboten. Bl Zertifikat Deutsch Österreich überprüft die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und | Berufslebens, die speziell für Zuwanderinnen und Zuwanderer relevant sind. Diese Prüfung ist vor allem für Migrantinnen und i Migranten in Österreich konzipiert und wird sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Version für Jugendliche im Alter j von 12 bis 16 Jahren angeboten. Zertifikat Bl (modular) überprüft die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufsie- \ bens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Die Prüfung Zertifikat Bl wird auch modular i angeboten, d. h. die Prüfungsmodule Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen können unabhängig voneinander zu verschiedenen i Zeitpunkten absolviert werden. Diese Prüfung wird gemeinsam mit dem Goethe-Institut herausgegeben und sowohl für Ler- i nende ab 16 Jahren als auch in einer Version für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren angeboten. i B2 Mittelstufe Deutsch überprüft die sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen, die nicht nur im Alltag, sondern i auch im (halb)öffentlichen und beruflichen Bereich sowie im Bereich der Aus- und Weiterbildung (Schule, Studium) angesiedelt I sind. Diese Prüfung wird sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Version für Jugendliche ab dem Alter von 14 Jahren ! angeboten. Cl Oberstufe Deutsch überprüft die Fähigkeit zur kompetenten Sprachverwendung in verschiedenen Situationen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens, wobei sich die Kommunikation auch in komplexeren Zusammenhängen bereits durch ein hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit auszeichnen soll. Diese Prüfung wird sowohl für Lernende ab 16 Jahren als auch in einer Version für Jugendliche ab dem Alter von 14 Jahren angeboten. C2 Wirtschaftssprache Deutsch überprüft sowohl die allgemeinsprachliche als auch die fachsprachliche Kompetenz in Situationen des Wirtschafts- und Berufslebens, wobei hier auch in komplexeren Kommunikationszusammenhängen ein hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit erwartet wird. Diese Prüfung wird für Lernende ab 16 Jahren angeboten. 172 Cl Oberstufe Deutsch I ÖSD-Prüfungen (Übersicht) © ösd